Themenblock C: Bewertungsverfahren Neue Ansätze und verbesserte Verfahren für die Niederspannung

Ähnliche Dokumente
Entstehung und Bewertung von Netzrückwirkungen; Netzanschluss erneuerbarer Energiequellen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

1 Bedeutung der erneuerbaren Energien für die Elektroenergieversorgung Allgemeines Kenngrößen 23

Netzanschluss von EEG-Anlagen

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Netzrückwirkungen und Lösungsbeispiele

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

SEnCom. SEnCom Systemsicherheit von Energieversorgungsnetzen bei Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

POWER QUALITY Vertiefungsseminar 2007 Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Jürgen Schlabbach, Fachhochschule Bielefeld

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 6

Auswahl repräsentativer Netznutzungsfälle zur Bewertung zukünftiger Systemzustände in der Betriebsplanung elektrischer Übertragungsnetze

Bereitstellung von Blindleistung durch regenerative Erzeugungsanlagen

Netzrückwirkungen - Theorie, Simulation, Messung und Bewertung

Regelungen und Übergangsfristen für bestimmte Anforderungen in Ergänzung zur technischen Richtlinie:

Oberschwingungsbelastung in öffentlichen elektrischen Energieversorgungsnetzen durch elektronische Massengeräte

Einfluss Harmonischer auf den Erdschluss-Reststrom

2.1 Energiepreis In Abhängigkeit der gesetzlichen Regelungen des KWK-G wird als Energiepreis der übliche Preis gezahlt.

Akkreditierungsbereich des PL gültig ab: siehe Unterschrift Freigabe

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Stand aktueller Bundesmusterwortlaut und TAR Niederspannung. Zähler-Fachtagung 2017

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Power Quality in der Elektromobilität

Störfestigkeit im Zusammenspiel

Praxiseinsatz + Untersuchungen zur Netzverträglichkeit von DC-Schnellladesäulen im Verteilnetz

Bewertung des Einsatzpotentials eines assetbezogenen Virtuellen Kraftwerks

Aktuelle Musternetze zur Untersuchung von Spannungsproblemen in der Niederspannung. Marco Lindner, Christian Aigner

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Smart Grids dezentrale Energieversorgung der Zukunft

Die Energiewende im Stromverteilnetz

RfG und NELEV und alles bleibt beim Alten?

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Dezentrale Energiewende

Consumer Barometer-Studie 2017

Ingenieurmäßige Berechnung der Oberschwingungsanteile im

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

ECOFYS 05/03/2013 Karsten Burges

Erfahrungen beim Netzanschluss von dezentralen Energieerzeugunganlagen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Nutzen und Funktion der Oberschwingungskompensation im Verteilnetz mit Hilfe der intelligenten Ladesäule

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Projektvorstellung: Nutzen für Netze

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Anpassung der Lastprofilen nach deutschen Normen für die Auslegung Mini-BHKW in Kasachstan. Dr.-Ing. Nassipkul Dyussembekova

Einsatz von Leistungselektronik in der Abwasserreinigung Referat anlässlich Fachtagung «EMSRL Technik in der Abwasserentsorgung»

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Es gilt das Inbetriebsetzungsdatum der Erzeugungsanlage, also der erstmalige Netzparallelbetrieb.

Netzberechnungen beim Anschluss regenerativer Erzeuger Von der Projektierung zur Zertifizierung

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

SIMULATION DEZENTRALER ELEKTRISCHER ENERGIESPEICHER

Herzlich Willkommen Installateurveranstaltung Elektrotechnik am 20. November 2012

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Speichermanagement Aktueller Stand und Überblick über künftige Anforderungen an Energiespeicher im Niederspannungsnetz am Beispiel Deutschland

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Herausforderungen für das Verteilnetz in Baden-Württemberg durch die Energiewende

Bereit für Öko Stufe 2 der EU-Verordnung Nr. 548/2014!

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

Zukunftsfähige-Netze- Potenziale-und-Chancen-in-Thüringen

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Spannungsbandmanagement im Verteilnetz oder der Start von Smart Grid

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Zustandsschätzung in der Verteilnetzebene Agenda

Richtlinie der Pfalzwerke Netz AG für den Anschluss von Kunden an das 0,4kV-Netz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Information über die Auswirkungen von E-Autos auf das Stromnetz

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Schneider Electric Schiffbautag Bordnetzqualität und deren Überwachung. Bordnetzqualität Theorie, Simulation und Praxis

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

ENTWICKLUNG UND VERIFIKATION EINES STOCHASTISCHEN VERBRAUCHERLASTMODELLS FÜR HAUSHALTE

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Energiepark Clausthal als Vorläufer eines dezentralen Arealnetzes

BOHRHAMMER KD A TYPE 1 E12063.tif

Anlage 3 MSRV - Strom:

FNN-Hinweis. Regelbarer Ortsnetztransformator (ront) - Einsatz in Netzplanung und Netzbetrieb

Transkript:

Themenblock C: Bewertungsverfahren Neue Ansätze und verbesserte Verfahren für die Niederspannung Workshop NetzHarmonie Berlin,.09.208 Dr.-Ing. Max Domagk, TU Dresden Technische Universität Dresden Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik 0062 Dresden Seite

Neue Ansätze und verbesserte Verfahren für die Niederspannung Motivation Quantitativer Vergleich relevanter Verfahren Spezifikation von Verbesserungsansätzen Anwendung des verbesserten Verfahrens Zusammenfassung Seite 2

Motivation Verbesserung der bestehenden Bewertungsfahren um bisher ungenutzte Netzkapazitäten zum Anschluss von Windernergieund Photovoltaikanlagen zu erschließen und gleichzeitig einen nachhaltigen Ausbau der Netze mit dezentraler Erzeugung zu gewährleisten Methodik Zusammenstellung aktuell angewendeter Normen und Richtlinien Identifikation möglicher Schwächen, Widersprüche und Einsatzgrenzen Spezifikation von Verbesserungsansätzen nationaler Bewertungsverfahren Anwendung der verbesserten Verfahren in Simulationsszenarien Vorschläge zur Modifikation bzw. Optimierung bestehender Verfahren Seite 3

Quantitativer Vergleich relevanter Verfahren Insgesamt 6 relevante Verfahren (Stand 206) Nationale Verfahren (9) Kurzbezeichner NS MS HS Hönw endung BE_C07 - x x - BE CA_C250 (x) x - - CA CN_4549 x x x - CN DE_405 x - - - DE DE_BDEW - x - - DE DE_420 - - x - DE DK_TR x x x x DK (nur Wind) FR_CURTE x x x x FR GB_G54 x x x x GB Internationale Verfahren (7) Kurzbezeichner NS MS HS Hönw endung IEEE_59 x x x x CA, CO, MX, US,... IEEE_547 x x - - CA, US IEC_3_6 - x x x EE, ES, IE, IT, NA, ZA IEC_3_4 x - - - ZA MC_AN_ENA - x x - AU, NZ MC_DACH x x - - AT, CH, CZ, DE, MK MC_DACH_HS - - x - AT, CH, CZ, DE Emissionsgrenzwerte für Erzeuger: VDE-AR-N 405 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz Emissionsgrenzwerte für Verbraucher und Erzeuger: DACHCZ Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen Veröffentlichung zur ICHQP 206 Survey on International Practice of Calculating Harmonic Current Emission Limits Seite 4

Quantitativer Vergleich relevanter Verfahren Anlagenbezogene Simulation Quantitativer Vergleich bestehender Verfahren auf Basis der zulässigen Grenzwerte für einzelne Anlageninstallationen Methodik Relevante Eingangsparameter: S rt... Nennleistung des speisenden Transformators u k... Relative Kurzschlussspannung des speisendentransformators S kv... Kurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt S ges... Anschlusskapazität am Verknüpfungspunkt... Vereinbarte Anlagenleistung (I A > 75 A) Generierung der Eingangsparameter mittels Monte-Carlo-Simulation (Zufällige Ziehung aus repräsentativen Wertebereichen) Definition der Wertebereiche in Abstimmung mit Netzbetreibern (Zusätzliche Randbedingungen für sinnvolle Parameterkombinationen) Seite 5

Grenzwert geringer höher Quantitativer Vergleich relevanter Verfahren Anlagenbezogene Simulation Stichprobengröße: Installation 00.000 verschiedener Erzeugungsanlagen VDE-AR-N 405 (DE_405) als Referenzverfahren Deutliche Unterschiede für v = {5, 7,, 3} mit höheren Grenzwerten Fast alle Verfahren mit geringeren Grenzwerten für die 3. Stromharmonische Harmonische Ordnung Veröffentlichung zur PowerTech 207 Probabilistic Comparison of Methods for Calculating Harmonic Current Emission Limits Seite 6

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Ansätze für Verbesserung bestehender Verfahren Gleichbehandlung von Erzeuger- und Abnehmeranlagen Individuelle Berücksichtigung der frequenzabhängigen Netzimpedanz Methodik zur Aufteilung des zulässigen Gesamtstöreintrages zwischen Kundenanlagen Berücksichtigung von Gleichzeitigkeiten (Overbooking Konzept) Anpassung des Summationsexponenten Überarbeitung der zulässigen Störeinträge (Koordination zwischen Spannungsebenen erforderlich) Transferkoeffizienten Kompromiss zwischen Komplexität und Realitätsnähe Seite 7

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Aktuell gültige Verfahren für Abnehmer: DACHCZ Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen für ν [3, 5, 7,, 3, 7, 9, > 9] Erzeuger: VDE-AR-N 405 Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz für ν [2, 3,, 40] Seite 8

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (/7) Gleichbehandlung und Frequenzbereiche Gleichbehandlung von Abnehmern, Erzeugern und Speichern Einheitliche Gleichung unabhängig vom Anlagentyp auf Basis von D-A-CH-CZ I ν = u 2 ν max ν 2 S k SS 2 u k g S k SS α ν S k V I A Abdeckung gleicher Frequenzbereiche (durch einheitliche Gleichung erreicht) Frequenzbereiche gemäß VDE-AR-N 405 Seite 9

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (2/7) Berücksichtigung von Resonanzen Einführung eines Resonanzfaktors k ν I ν = k ν u2 ν max ν 2 S k SS 2 u k g S k SS α ν S k V I A a) Impedanzgerade b) Impedanzgerade mit Resonanzbereich c) Impedanzverlauf Seite 0

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (3/7) Definition der Netzkapazität Definition der Netzkapazität für Abnehmer k A Erzeuger k E Speicher k S I ν = α k A + k E + k S k ν u2 ν max ν 2 S k SS 2 u k g S k SS α ν S k V I A Seite

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (4/7) Gleichzeitig- und Gleichphasigkeit Berücksichtigung reduzierter Gleichzeitigkeit g Ggf. Überarbeitung des Summationsexponenten α I ν = α k A + k E + k S k ν u2 ν max ν 2 S k SS 2 u k g S k SS α ν S k V I A Seite 2

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (5/7) Aufteilung der Verträglichkeitspegel Verifizierung der Mechanismen zur Aufteilung der Verträglichkeitspegel auf die Spannungsebenen (Transfer) Verteilung innerhalb der Spannungsebene (Dämpfung) Vorschlag zur Anpassung der zulässigen Störeinträge I ν = α k A + k E + k S k ν u2 ν max ν 2 S k SS 2 u k g S k SS α ν S k V I A Seite 3

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (6/7) Berücksichtigung des X/R-Verhältnisse Einführung des Faktors k XR I ν = k XR α k A + k E + k S k ν u2 ν max ν 2 S k SS 2 u k g S k SS α ν S k V I A Seite 4

Spezifikation von Verbesserungsansätzen Verbesserungsvorschlag (7/7) Spannungspegel und Nachweisgrenzen Angabe von Spannungspegeln Berechnung der Spannungspegel Bestimmung der Ströme auf Basis von Impedanzen Berücksichtigung von Nachweisgrenzen Bestimmung der Genauigkeit der Messkette für Nachweismessungen Festlegung eines minimalen Grenzwertes (z.b. 00 ma) Seite 5

Anwendung des verbesserten Verfahrens Netzbezogene Simulation Vergleich der Verfahren auf Basis der resultierenden Spannungsverzerrung für die Installation von Kundenanlagen in Referenznetzen Methodik Definition der Referenznetze je Spannungsebene Vereinfachte Modellierung der Abnehmer / Erzeuger (Norton-Äquivalent = Impedanz + Konstantstromquelle) Emission der maximal zulässigen Oberschwingungsströme (Winkelvariationen entsprechend Summationsexponent) Zufällige Anlageninstallation bis zum gewünschten Ausbaugrad (Kontrolle der Randbedingungen am Anschlusspunkt, Abgang und Netz) Seite 6

Anwendung des verbesserten Verfahrens Netzbezogene Simulation Definition von städtischem Referenznetz und ländlichem Referenznetz Veröffentlichung zum ETG-Kongress 207 Characteristic Parameters and Reference Networks of German Distribution Grid (LV, MV, and HV) for Power System Studies Seite 7

Anwendung des verbesserten Verfahrens Anwendung der VDE-AR-N 405 (z.b. Ausbau ländliches Referenznetz bis k E = 90%; 500 Wiederholungen) Mittlere Ausnutzung des zul. Störeintrages bei 55% Teilweise deutliche Überschreitungen, insbesondere für Harmonische höherer Ordnung Seite 8

Anwendung des verbesserten Verfahrens Anwendung des verbesserten Verfahrens (Berücksichtigung Netzkapazität) (z.b. Ausbau ländliches Referenznetz bis k E = 90%; 500 Wiederholungen) Mittlere Ausnutzung des zul. Störeintrages bei 76% Teilweise deutliche Überschreitungen, insbesondere für Harmonische höherer Ordnung Seite 9

Zusammenfassung Quantitativer Vergleich international relevanter Normen und Richtlinien Anlagenbezogene Simulation Netzbezogene Simulation Identifizierte Verbesserungsansätze Gleichbehandlung (Anlagentyp, Frequenzbereich) Philosophie (netzweite statt anschlusspunktbezogene Koordination) Konkreter Anschlusspunkt (Resonanzen, X/R-Verhältnis) Anwendung des verbesserten Verfahrens Bessere Ausnutzung der zulässigen Störpegel Option der individuellen Berücksichtigung konkreter Anschlusspunkte Standardwerte für neue Parameter Vereinfachung in der Anwendung Offene Punkte Konkretisierung neuer Werte für Gleichphasig- und Gleichzeitigkeit Validierung des Vorschlags zur Anpassung der zulässigen Störeinträge Seite 20

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr.-Ing. Max Domagk Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik 0062 Dresden Germany Fon: +49 35 463-35223 Fax: +49 35 463-37036 E-Mail: max.domagk@tu-dresden.de Internet: https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ieeh Seite 2