Engineering und Management

Ähnliche Dokumente
Wissen. Was praktisch zählt. Unternehmenslogistik. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wirtschaftsingenieurwesen

Wissen. Was praktisch zählt. Elektrotechnik. Gelsenkirchen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Chemie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Angewandte Elektrotechnik. Automation. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Mechatronik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Physikalische Technik

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Technischer Vertriebsingenieur

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

- PDF-Service

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. Mai 2014 Nr. 29

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

HOCHSCHULE TRIER LEBENSMITTELWIRTSCHAFT MASTER OF ENGINEERING

Informationstechnik. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Wirtschaftsingenieurwesen. Elektrotechnik

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Bachelor-Studium an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Betriebs-, Industrie- und Versicherungswirtschaft

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Facility Management. Wirtschaftsingenieurwesen. Wissen. Was praktisch zählt. Gelsenkirchen

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftsingenieurwesen

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B. A.) htwg-konstanz.de/bwb (B. A.)

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Master Internationales Projektingenieurwesen

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

und Verfahrenstechnik University of Applied Sciences Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Bachelor Produktionstechnik

Spezielle Prüfungsordnung

Wissen. Was praktisch zählt. Molekulare Biologie. Recklinghausen. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Vorläufige Studiengangspräsentation zur. Weiterentwicklung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Ansprechpartner. Jeanette Plocher. Telefon: / , Telefax: /

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Internationales Marketing International Business

Amtliche Mitteilungen

Wissen. Was praktisch zählt. Bionik. Bocholt. University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

und Verfahrenstechnik University of Applied Sciences Master of Science Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Spezielle Prüfungsordnung

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

WirtschaftsInformatik

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Versorgungsund. Entsorgungstechnik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Science. Business Analytics

) beschlossen. Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt.

Bachelor-Studiengang Internationales Technologiemanagement

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

Amtliches Mitteilungsblatt

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

FAKULTÄT WIRTSCHAFT. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet /industrie

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Master of Arts. International Management

Spezielle Prüfungsordnung

Betriebliche Umweltinformatik

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am

STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. STUDIUM bei Allgaier. Allgaier-Group Eine von Werten geprägte Unternehmenskultur

Wissenswertes für Unternehmen

Studienordnung für den Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar. Vom 20. März 2009

Die Hochschule Darmstadt (h_da) Fachbereich W im Porträt

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Professorentreff. Bauindustrieverband Sachsen/Sachsen-Anhalt e.v Bauspezifische Studiengänge HTWK Leipzig -Stand 2015-

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Studiengang. Mechatronik. Master of Engineering (M. Eng.) Mechatronik. (M. Eng.)

Transkript:

Wissen. Was praktisch zählt. Engineering und Management in Mobilität und Logistik Recklinghausen University of Applied Sciences Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen

Engineering und Management in Mobilität und Logistik Waren- und Verkehrsströme der Zukunft gestalten Arbeitsteilig, global, digital: Diese Begriffe stehen für Ihr zukünftiges Arbeitsfeld, das in allen Branchen zentrale Bedeutung hat in Handel, Industrie bis zu Verkehrsunternehmen. Als Allrounder faszinieren Sie technische Zusammenhänge und wirtschaftliches Denken gleichermaßen. Sie entwickeln Kompetenzen, üben, vernetzte Wirtschaftsprozesse im Team zu planen und umzusetzen. Hier machen Sie sich fit, Lösungen zu entwickeln, um Mobilität und komplexe Verkehrsleistungen zu bewältigen lokal, regional und weltweit. Für Querdenker und Teamplayer: Schwerpunkte Ihres Studiums liegen im öffentlichen Personennah- und Fernverkehr, im Güterverkehr und den angrenzenden Logistikleistungen. Neue Mobilitätskonzepte, aber auch die Digitalisierung so genannter verkehrsauslösender Aktivitäten, wie der boomende Online-Handel erfordern neben dem wissen für technisch-wirtschaftliche Zusammenhänge eine interdisziplinäre und teamorientierte Arbeitsweise. Mit Methoden, die zu bereichsübergreifenden Lösungen führen, machen Sie Ihren Wissensvorsprung geltend. Die Organisation des Güterverkehrs ist ein Schwerpunkt des Studiengangs.

Aufbau und Inhalte des Studiums Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Regelstudienzeit 6 Semester (3 Jahre) Studienbeginn Wintersemester (September) Simulation einer Verkehrssituation am PC - oftmals die Grundlage für die Planung des öffentlichen Personennahverkehrs Lehren und Lernen in kleinen, aktiven Seminargruppen ist nur einer von vielen Vorteilen dieses Studiengangs. Interessante Laboreinsätze und das selbstständige Ausarbeiten praxisnaher Aufgabenstellungen vermitteln wissenschaftliche Methodenkompetenz. Anhand aktueller Fallstudien erarbeiten Sie sich ingenieurwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen. Dabei spielt der Wissensschwerpunkt Digitalisierung eine zentrale Rolle. Zugleich haben Sie hier die Möglichkeit, themen gesellschaftlich einzuordnen und Ihre Lösungsansätze überzeugend zu präsentieren. Theorie und Praxis gehen so in Ihrem Studium Hand in Hand. Das Ziel: Technische Betriebsabläufe im Kontext ökonomischer Zusammenhänge zu verstehen, zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern. In den ersten beiden Semestern erwerben Sie ein breites Grundlagenwissen: Zum einen in technischen Fächern, wie etwa Verkehrsplanung, Bahnsystemtechnik, Mechatronik und Logistikkonzepte. Zum anderen arbeiten Sie sich in die ökonomischen Grundlagen von BWL, VWL, Marketing, Vertrieb und Verkehrspolitik ein. Ab dem dritten Semester bietet Ihnen ein Wahlfach pro Halbjahr die Flexibilität, Ihren persönlichen Studieninteressen nachzugehen und diese zu vertiefen. In der Praxisphase geht es im sechsten Semester darum, Erlerntes anzuwenden und erstmals im betrieblichen Alltag zu erproben. Und auch die direkt folgende Abschlussarbeit entsteht zumeist in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Sie werden bei der Bearbeitung Ihres individuellen Projektthemas nicht nur durch eine Lehrkraft des Studienganges, sondern auch ein/e Ansprechpartner/ in des Unternehmens betreut. Beide bewerten die Bachelorarbeit gemeinsam und erörtern das Thema mit Ihnen im Rahmen eines Kolloquiums, mit dem Sie Ihr Studium abschließen.

Berufsperspektiven Der Studiengang Engineering und Management in Mobilität und Logistik ist Ihre Eintrittskarte in interessante - und Führungsaufgaben im mittleren Management branchenübergreifend, in der Region ebenso wie auf dem Weltmarkt. Der Werdegang erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen zeigt: Ihr Wissen über technische Betriebsabläufe und ökonomische Wirkungszusammenhänge qualifiziert Sie für zahlreiche, spannende Aufgaben an den Schnittstellen erfolgreich agierender Handels-, Verkehrs- und produzierender Unternehmen. Hierzu gehören: Projektmanagement Einkauf Supply Chain Management Technischer Vertrieb und Marketing Qualitätsmanagement Anschlussmöglichkeit Master-Studium Nach Erwerb des Bachelorabschlusses bietet sich die Möglichkeit, den Masterstudiengang Engineering und Management in Mobilität und Logistik (M.Sc.) an der Westfälischen Hochschule am Campus Recklinghausen zu absolvieren. Beide Abschlüsse sind berufsqualifizierend. Mit einem erfolgreich absolviertem Master- Studium besteht aber auch die Möglichkeit einer Promotion (Erwerb des Doktortitels) am Graduiertenkolleg oder an einer wissenschaftlichen Hochschule (Universität). 6 Semester Bachelor-Studium 4 Semester Möglichkeit zum Master-Studium Möglichkeit zur Promotion

Campus Recklinghausen

Internationales Global und vernetzt Denken und Handeln sind bereits heute, aber vor allem in der Zukunft unabdingbar. Deshalb ist der Name Programm: In diesem Studiengang werden neben Lehrangeboten wie Globale Netze und Internationales Management spätere Anforderungen an Tätigkeiten und Ihre Kommunikationsfähigkeit im Ausland besonders berücksichtigt. Bereits ab dem dritten Semester können Sie sich im Wahlfachbereich auf den internationalen Einsatz besonders vorbereiten. Im hochschuleigenen Sprachenzentrum sorgen muttersprachliche Lehrkräfte dafür, dass spätere Absolventeninnen und Absolventen nicht nur für den anglo-amerikanischen Sprachraum, sondern auch für den französischen, portugiesischen und spanischen Sprachraum bestens vorbereitet sind. Kurse zur Vorbereitung auf den asiatischen Sprachraum werden ebenfalls angeboten. Hinzu kommt ein Sprachlabor mit interaktiven Sprachkursen. Spezielle Kurse zu Landeskunde und Verhandlungstraining runden das Angebot ab. www.w-hs.de/sprachenzentrum Sie möchten ein Studiensemester, Ihre Praxisphase oder Bachelorarbeit im Ausland absolvieren? Kein Problem: Bei der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes steht Ihnen das International Office der Westfälischen Hochschule beratend zur Seite. www.w-hs.de/auslandsstudium Kontakte zu ausländischen Hochschulen und speziell ausgerichtete Lerhrveranstaltungen fördern schon im Studium die Zusammenarbeit in internationalen Teams.

Zulassungsvoraussetzungen Hochschulzugangsberechtigung hochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder Allgemeine Hochschulreife oder Berufliche Qualifizierung (u. a. Meister, Techniker oder Personen mit mind. 2-jähriger Berufsausbildung und anschließender 3-jähriger Berufserfahrung)! Bewerbung Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich. Sie erfolgt papierlos über das Online-Portal auf der Internetseite der Hochschule unter www.w-hs.de/bewerbung-bachelor im Zeitraum von Mai bis zum 30. September eines jeden Jahres. Der Studiengang Engineering und Management in Mobilität und Logistik ist aktuell zulassungsfrei. Dies bedeutet, dass bei Erfüllung der vorne genannten Zulassungsvoraussetzungen und fristgerechter Bewerbung ein Studienplatz garantiert ist. Aktuelle Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen und zur Bewerbungsfrist finden sich unter www.w-hs.de/bewerbungbachelor. Nach Eingang der Bewerbung erfolgt die Einladung zur persön lichen Einschreibung und zur Vorlage der Zeugnisse und Bescheinigungen an der Hochschule durch das Studieren den sekretariat (www.w-hs.de/einschreibung). Die Vorlesungen starten dann ab Mitte September. Achtung: Für beruflich Qualifizierte (Meister, Techniker etc.) gelten gesonderte Bewerbungsbeding ungen und -fristen. Die Bewerbung erfolgt nicht online! Antrag und Informationen unter www.w-hs.de/beruflich-qualifizierte.

Studienverlaufsplan Engineering und Management in Mobilität und Logistik (Campus Recklinghausen) SWS / CP* SWS / CP* SWS / CP* SWS / CP* 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Verkehrsplanung Grundlagen der Bahnsystemtechnik Statistik in Mobilität Grundlagen der und Logistik Elektrotechnik IT-gestütze Logistikkonzepte und -strategien Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Verkehrssteuerung/ Verkehrsmanagement Marketing und Vertrieb Verkehrspolitik Leit- und Sicherungstechnik Sensortechnik und Mechatronik Operations Research in Verkehr und Logistik Investition und Finanzierung Wahlpflichtfach 1 Informatik für Logistik und Verkehr Outsourcing Management von Transport und Verkehrsbetrieben Wahlpflichtfach 2 ÖPNV Englisch Globale Netze Internationales Management Wahlpflichtfach 3 Praxisphase -/15 Bachelorarbeit Inhalte vorbehaltlich der Akkreditierung -/15 SWS / CP* Summe SWS / CP* 24/30 24/30 24/30 24/30 24/30 -/30 * Semesterwochenstunden / Credit Points Wahlkatalog Pflichtfach Auszug Nutzfahrzeuge Schienenfahrzeuge Bahnbetrieb Infrastruktur Entgeltregulierung und Finanzierung Infrastruktur / Fahrweg Kommissioniersysteme Wahlkatalog Pflichtfach Auszug Gefahrstoffe / Gefahrgüter Recht für Chemielogistik Verhandlungstraining Französisch Portugiesisch Spanisch

Kontakt Westfälische Hochschule// Campus Recklinghausen August-Schmidt-Ring 10 // 45665 Recklinghausen bereich Ingenieurund Naturwissenschaften// www.w-hs.de/mobilitaetlogistik-re/ Dekanat// Prof. Dr. Guido Mihatsch Ansprechpartnerin Birgit Koch Tel 02361 915-590 E-Mail birgit.koch@w-hs.de Studienfachberatung// Prof. Dr. Stephan Keuchel Ansprechpartner Michael Michalski Tel 02361 915 455 E-Mail michael.michalski@w-hs.de Studierendensekretariat// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil B, Raum B4.0.07 Tel 0209 9596-200, Fax -145 E-Mail studierendensekretariat@w-hs.de Öffnungs- und telefo nische Sprechzeiten unter www.w-hs.de/studsek Zentrale Studienberatung (ZSB)// Neidenburger Straße 43 // 45897 Gelsenkirchen Bauteil A, Raum A1.0.09 Tel 0209 9596-960 E-Mail studienberatung@w-hs.de Aktuelle Sprechzeiten und Informationen zur Terminvergabe an allen Standorten unter www.w-hs.de/offene-sprechstunden Herausgeber: Westfälische Hochschule vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Bernd Kriegesmann Neidenburger Str.43, 45877 Gelsenkirchen Redaktion: FB 8/ZSB Stand // Wintersemester 2018 _19 // Flyer Nr.08-01-04