Anhang: Arbeitsblatt Schulung ASK UB und Wortliste (UB Freiburg)

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Rechercheprotokoll für die Facharbeit der Stadtbibliothek Brilon

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Einführung in die Recherche

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

Lernen mit Sarah - online:

Facharbeitsrecherche. Eva Ottersbach

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Universitätsbibliothek Würzburg

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Informationen finden in der Universitätsbibliothek

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Literaturrecherche in Fachdatenbanken Ein Kurzleitfaden des Fachbereiches Pädagogik und Rehabilitation bei intellektueller Beeinträchtigung

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Tipps für die Informationsrecherche

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Willkommen zum Tutorial SFX

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Studierendenbefragung zur Vorbereitung des fächerübergreifenden Online-Tutorials Informationskompetenz

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Bildquelle: Friskstyle ( CC-BY-SA 3.0

Fit für die Bücherei!

Datenbank / Katalog Vorgehensweise Anmerkung

Freie Suche: Den Suchvorgang starten Sie, indem Sie entweder Enter drücken oder auf den Button Suchen klicken.

Rechercheeinführung für die Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

Ausrichten. Reaktivieren

Anleitungen zum Katalog Plus

Online-Recherchen im Bibliothekskatalog Online-Verwaltung des Benutzungskontos inkl. Verlängerungen

Mehr als Google und Wikipedia

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Die Katalogrecherche in ORBIS

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Vom Thema zur Literatur in 7 Schritten Version:

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB?

Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten wissenschaftlichen Arbeitens. Der lange Abend des Schreibens,

Datenbank / Katalog Vorgehensweise Anmerkung

Einsatz von Datenbanken und Literaturverwaltungssoftware für für die die Kursstufe

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Rechercheeinführung für die Filmanalyse / Mediensemiotik. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Germanistik (u.a.

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Module und Kurse für Schülerinnen und Schüler an Bibliotheken Workshop: Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/17. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Basiskurs für Citavi 6

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Kurzeinführung in Citavi 5

Bibliothek Sportwissenschaft. Einführung Wintersemester 2017/2018. Herzlich Willkommen! Bibliothek Sportwissenschaft.

Basiskurs für Citavi 6

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Datenbankrecherche Suche von Zeitschriftenartikeln

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ


InfoGuide - der Bibliothekskatalog

Was bietet Ihnen die Bayerische Staatsbibliothek?

Einführung in die Suche nach Büchern und Aufsätzen. für Studenten der Psychologie und Pädagogik

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Basiswissen Informationskompetenz II. Katalogrecherche und Literaturverwaltung mit Citavi

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Seminar-Evaluation: Wandel der Arbeit (Prof. Ernst-H. Hoff) Rahmen WS 2006/07. zuviel PowerPoint (1)

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Universitätsbibliothek Stand:

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Katalog plus Freiburg

Transkript:

Bibliothekspädagogischer Tag Baden Württemberg / Dienstag, 17.04.2018 / Handout zum Vortrag: Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek/ Wie sind Bibliothekschulungen für Seminarkurse gewinnbringend zu gestalten? Katrin Schultz (UB Freiburg) Anhang: Arbeitsblatt Schulung ASK UB und Wortliste (UB Freiburg) 1. Inhalt Ausgangssituation Ihre Erwartungen Vorstellung und Bewertung von 3 Konzepten o Präsenzschulung UB Freiburg o Online Tutorial UB Heidelberg FitGym o Multiplikatorenschulungen ULB Bonn Diskussion 2. Ausgangssituation Modell Seminarkurs Studierfähigkeit fördern wissenschaftliches Arbeiten Informationssuche, bewertung und aufbereitung Bibliotheksbesuch verankert im Lehrplan Es gibt verschiede Möglichkeiten, Schulungen für Seminarkursteilnehmer zu gestalten. Dabei gilt zu berücksichtigen: steigendende Seminarkurszahlen / hohe Nachfrage nach Bibliothekschulungen veränderte Medienkompetenz der SuS neue Bildungspläne Niveau und Ansprüche werden steigen 3. Einleitung Blitzlicht Erwartungen An die KollegInnen aus dem Bibliotheksbereich: Was sind ihre Ziele, die bei einer Veranstaltung für Semk. erreicht werden sollen? An die LehrerInnen: Was sind Ihre Erwartungen an ein solches Angebot? Zusammenfassung der Erwartungen und Ziele Bibliothek als Ort kennenlernen und selbstständig nutzen können Katalog und (freie) Datenbanken nutzen können SuS abholen (didaktisches Konzept) 1

4. Präsenzschulung am Bsp. der UB Freiburg / ASK UB Angebote für Schülergruppen in der UB Während der Schulung lernen SuS die Benutzung einer großen wissenschaftlichen Universitätsbibliothek kennen. Umfang/Dauer: 60 Minuten (Modell basic) 90 Minuten (Modell advanced) Zielgruppe: Seminarkurse aus Freiburg und dem Umkreis von 30 km Lernziele: Katalog richtig nutzen können Informationsqualität wissenschaftlicher Literatur erkennen Medienarten kennenlernen Bücher zum eigenen Thema finden und ausleihen die UB als (Lern) Ort entdecken Link zum Angebot: https://www.ub.uni freiburg.de/unterstuetzung/einfuehrungen und kurse/angebote fuerschuelergruppen/ask ub seminarkurse/ Inhalt Erstellung der Ausweise (wenn gewünscht) Vorbereitung in der Schule / Themenfindung und Wortliste mit Suchbegriffen (bei Modell advanced) nur wenn die SuS schon bei der Themenfindung fortgeschritten sind, werden die Lernziele der Veranstaltung erreicht Theorieteil wichtigste Grundinformationen, maximal 10 Minuten Schätzfrage/Blitzlicht (Wie viele Bücher hat die UB?) Katalog wird nicht vorab erläutert Rechercheaufgaben zu übergeordnetem Thema (Arbeitsblätter zu 15 Oberthemen, zum Seminarkursthema passendes Arbeitsblatt wird gewählt) o Bearbeitung/Besprechung Arbeitsblatt 1 o Frage = Recherche nach einem bestimmten Titel o Frage = Recherche mit ungenauer Literaturangabe o Frage = Zeitschriftenrecherche (optional) Besprechung der Ergebnisse o Bearbeitung/Besprechung Arbeitsblatt 2 o Frage = Titelwortrecherche o Frage = Schlagwortrecherche + Facetten o Recherche mit Trunkierung Besprechung der Ergebnisse Alle Arbeitsblätter sind so konzipiert, dass bei der Besprechung der Lösungen die Standorte und Ausleihmodaliäten erläutert werden können bei Modell advanced: Recherche zum eigenen Thema (Wortliste). Betreuung durch Bibliotheksmitarbeiter Bibliotheksführung Ausleihe der gefundenen Bücher 2

Fazit Pro: Persönliche Betreuung durch Bibliotheksmitarbeiter Erstinformation auf Lernziele Einfluss nehmen es kann individuell auf die SuS eingegangen werden (bei Bedarf Artikelrecherche u. DB) Contra: z.t. zu hohe Nachfrage Zeitintensive Schulungen für Mitarbeiter (pro Schulungstermin min. 2,5 Stunden Aufwand) Zeitpunkt der Schulungen, Vorgaben kollidieren mit Wünschen der Lehrer (zu früher UB Besuch: Schüler sind wenig gefestigt im Thema) Lernziele sind niedrig anzusetzen (SuS sind oft mit Bibliothekskatalogen überfordert) o begrenzter Schulungsinhalt und Lernziele o in 60 o. 90 Minuten können nicht zusätzlich Datenbanken und Internetquellen geschult werden Idee/Lösung (für UB Freiburg) Online Lerneinheit zur Ergänzung und Nachfrageabdeckung auf Ilias Enthält Module zur Vorbereitung/Recherche/Ausweitung/ Weiterverarbeitung Link zum Angebot: https://wb ilias.uni freiburg.de/goto.php?target=crs_37840 4. Online Tutorial UB Heidelberg FitGym Die UB Heidelberg setzte früh auf E Learning, schon 2009 erstellte ein Team ein umfangreiches Online Tutorial. Umfang 8 Module Zielgruppe: SuS der Oberstufe andere SuS Lernziele: Themenfindung Bibliothek kennenlernen im Katalog recherchieren können Thematische Recherche verstehen (auch Artikel) Internetquellen nutzen können wissenschaftliches Arbeiten (formell) Inhalt Das Tutorial ist als Lernstory motivierend gestaltet. Eingebettet sind: integrierte Recherchefenster interaktive Inhaltspräsentationen Quizfragen zur Vertiefung und Selbstkontrolle 3

zusätzlich aufrufbare Tipps Link zum Angebot: http://www.ub.uni heidelberg.de/schulung/fits/fitgym/index.html Fazit Pro: Innovativ/modern steigert Lernmotivation (Medienkompetenz) Inhalte flexibel erweiterbar unabhängig von Zeitpunkt (im Schuljahr) weniger Schulungsstunden für Mitarbeiter ortsungebunden, hohe örtliche Reichweite Räumlichkeiten, Computerarbeitsplätze und Personal werden gespart Contra: Implementierungs und Laufzeitkosten (Technik und Personal) o Qualität der (didaktischen) Aufbereitung anspruchsvoll zu erreichen o technisches Know How bei MitarbeiterInnen vorausgesetzt o technische Lösung muss mit der Zeit gehen Inhaltlich hoher Aktualisierungsaufwand Selbstdisziplin der SuS wird vorausgesetzt kein direktes Feedback o werden Lernziele erreicht? o evtl. weiterhin Hemmschwelle die Bibliothek zu betreten 5. Multiplikatorenschulungen am Bsp. der WLB Stuttgart Umfang/Dauer: 90 Minuten Zielgruppe: alle Lehrer, die als Multiplikatoren ihre SuS selbst führen Lernziele: thematische Suche nach Büchern, Aufsätzen und Zeitungsartikeln vermitteln können sich in der Bibliothek orientieren und dies weitergeben können Benutzungsmodalitäten kennen und weitergeben können Inhalt Schneeballprinzip (wissen wird vervielfältigt) Termine nach Vereinbarung Recherchegrundlagen (Medienkompetenz) o Katalog o (freie) Datenbanken Bibliotheksführung 4

Link zum Angebot: http://www.wlb stuttgart.de/service/schulungsprogramm/lehrer schueler/fit fuer fuehrungen/ Weiteres Material: Materialien zur Vorbereitung in der Schule Führungsleitfaden mit Bildern (Benutzungsmodalitäten) Lehrermappe mit Broschüren Fazit Pro: hohe Nachfrage kann bedient werden weniger Schulungsstunden für Mitarbeiter, Personalstunden werden gespart Zeitlich flexibel (zu Semesterbeginn werden keine Personalkapazitäten abgezogen) Synergieeffekte (direkter Austausch mit LehrerInnen) Contra: Ersterstellungs und Aktualisierungsaufwand Unterschiedlicher Stand der Medienkompetenz bei LehrerInnen Engagement der LehrerInnen ist Voraussetzung bei Vorbereitung und Durchführung Erstinformation durch Experten ist glaubwürdiger Wissensverlust Kontakt: Katrin Schultz E Mail: katrin.schultz@ub.uni freiburg.de Telefon: +49 761 203 3996 5

Wortliste mit Suchbegriffen zu meinem Thema Mein Thema: Welche Aspekte (Facetten, Gesichtspunkte, Fragestellungen, Teilfragen, Bereiche) hat das Thema? Kernbegriffe des Themas (und der Aspekte) Synonyme Oberbegriffe Unterbegriffe Verwandte Begriffe (Assoziationen) 1. 2. 3. 4. 5.

Arbeitsblatt zum Thema Ernährung 1. Recherche nach einem bestimmten Titel Bitte recherchieren Sie folgenden Titel im Katalog plus: Nektar und Ambrosia: kleine Ethnologie des Essens und Trinkens von Klaus E. Müller Wie viele Treffer erhalten Sie? Schicken Sie sich die Trefferliste per Mail zu. Tipp Erstellen Sie zunächst eine Merkliste. Dazu Titel merken anklicken, Merkliste öffnen. Können Sie das Buch ausleihen? Tipp Klicken Sie auf den Titel Ihrer Wahl, anschließend auf den Reiter Verfügbarkeit. 2. Recherche mit ungenauer Literaturangabe Ein Freund empfiehlt Ihnen das folgende Buch für Ihre Seminararbeit, ist sich aber nicht mehr ganz sicher, ob die Literaturangabe so korrekt ist: Vom Essen in der deutschen Prosa: Mahlzeiten in Erzähltexten von Goethe bis Grass von Alois Wierlacher Ist der Titel im Katalog plus nachgewiesen? Wenn ja, ist er ausleihbar und wenn ja, wo? 3. Zeitschriftenrecherche Suchen Sie im Katalog plus die Zeitschrift Der Spiegel! Wie gehen Sie bei der Suche am besten vor? In welchen Medienformen können Sie den Spiegel in der UB nutzen? 1

Arbeitsblatt zum Thema Ernährung 4. Titelwortrecherche Suchen Sie im Katalog plus Medien, in denen folgende Wörter im Titel vorkommen (es sollen beide Wörter im Titel vorkommen): Geschichte Ernährung Wie viele Treffer erhalten Sie? 5. Schlagwortrecherche Führen Sie die Suche aus Frage 4 als Schlagwortsuche durch. Wie viele Treffer erhalten Sie jetzt? Schränken Sie Ihr Ergebnis so ein, dass Sie nur Titel angezeigt bekommen, die in den letzten fünf Jahren erschienen und im Bestand der UB Freiburg sind. Wie viele Treffer sind es noch? 6. Recherche mit Trunkierung Führen Sie folgende Suche im Feld Schlagwörter durch: Gesch* Ernährung* Wie viele Treffer erhalten Sie nun? Was bewirkt der Stern (*)? Sind alle Treffer sinnvoll? 2