Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst

Ähnliche Dokumente
Der Copernicus Emergency Management Service (EMS)

Der COPERNICUS Dienst für Katastrophen- und Krisenmanagement (EMS)

Das aktuelle Leistungsspektrum des COPERNICUS Emergency Management Service Rapid Mapping

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Copernicus Emergency Management Service: (K)ein Thema für das Risikomanagement?

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz

Einsatz einer mobilen GIS-Lösung für die Holzvermarktung im Privatwaldbereich

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Copernicus Ein Thema für Brandenburg? Was ist Copernicus? Bernd Sorge

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Geomedien und Kartographie

Copernicus im Feuerwehr-Einsatz. BigGIS. Wie Copernicus und Flugroboter den Feuerwehreinsatz verändern

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Intergraph-Forum Herzlich Willkommen. Intergraph-Forum 2008 Intergraph-Anwenderkonferenz Österreich. 18. September 2008 Wien.

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Von der Datenaufnahme bis zur 3D-Karte mit Smartphones, Datenbanken & Google Earth Pro

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

[Privatwaldförderung Thüringen]

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29.

Krisenmanagement Geo Information

Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

Service für Bundesbehörden. Jahresbericht 2017

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Anleitung Version 1/2018. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG. Version Nødebo

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

GNSS-Positionierung auf offener See

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

Werkzeuge für die Einzelpunkt- und Massendatenerfassung im Esri-Workflow

Verwaltung und Publizierung von Online-Services für Web und Apps mit ATHOS New Line V9

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Mobile Esri Apps in der Praxis - der Einsatz im Forst

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!

Aktuelle Informationen auf einen Blick

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Effiziente Datenaktualisierung. Change Detection

GDI-DE - ein Überblick

Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation: ZKI-DE Produkte und Anwendungen beim Deutschland-Hochwasser 2013

Radar gelingt Blick durch die Wolken. Internationale Charter "Space and Major Disasters"

VDE FNN - Kurzinfo Geoinformationssysteme/ Netzdokumentation. Jan Suckow Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN)

Veröffentlichung von Hochwassergefahren- und -risikokarten im Landesportal Sachsen-Anhalt

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

Verein für forstliche Standortserkundung e.v. Der VfS-Viewer Plus

MOPS Mobile Maps mobile offline App als Planwerk für die Hosentasche

Zensus 2021 Stand der Vorbereitungen

DIGITALISIERUNG IN DER FORSTWIRTSCHAFT WINTERTAGUNG DES ÖKOSOZIALEN FORUMS WIEN DR. RUDOLF FREIDHAGER

Kyrill und seine Folgen

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

Von der Datenaufnahme bis zur 3D-Karte mit Smartphones, Datenbanken& Google Earth Pro

Grundlagen der Lagekartenführung

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

Innovative Datenerfassung für Energieversorger und GIS

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung

GDI aus Sicht des Bundes

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

10. Seminar GIS & Internet vom 10. bis 12. September 2007 in München

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen

WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN

Verfahren zur Herstellung der DTK250 -vom DLM zur Karte < Matthias Ebert Kleinmaßstäbige Karten des BKG >

Geodäsie. .aus dem Weltall zum Grundstückseigentum. Studium Bachelor und Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Symbiose von Mapbender und MapProxy: Geodienstoptimierung und Absicherung von Anfragen über Gemeinden

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

Intergeo in Berlin. Offene Geodaten in Thüringen Dr. Andreas Richter

SAP BI-Fokustagreihe 2016

Anleitung Version 1/2016. Swiss Map Vector Shape mit QGIS Anleitung

Vernetztes Naturschutzmanagement

QGIS meets MapProxy. Karten im Einsatz

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Stabsdienstordnung

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008

Anwendungsbezogene Geodaten und Geodienste

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Infrastruktur eines modernen Kartenwesen in der WSV

Leitfaden Zuständigkeiten im Führungsstab

Das FluGGS Nette. Ein neues Instrument zur effektiven Bereitstellung raumbezogener Information für den Umsetzungsfahrplan Nette

Fachinformationsdienst Karten und Geobasisdaten FID KARTEN

Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Die Kartendarstellung erfolgt im Koordinatensystem ETRS89 / UTM Zone 33N (EPSG: 25833)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Anfertigung eines Prüfungsstücks

GISCO Informationssysteme. LIMAS Kurzbeschreibung. Internet:

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Transkript:

Fernerkundung im Sachgebiet S 2 Lage eines Katastrophenschutzstabes und im Monitoring von Forst Christoph Bellut Dezernat V 52, Obere Forstbehörde Katastrophenschutz-Stab Regierungspräsidium Darmstadt Tel.:06151-128534 Mobil Tel. 0170 9333726 E-Mail Christoph.Bellut@rpda.hessen.de Juni 2018 1

Übersicht des Kurzvortrages 1. Arbeitsmittel im Katastrophenschutz- Stab des Regierungspräsidiums Darmstadt 2. Copernicus Emergency Management Services (EMS) zur Erfassung der Sturmschäden Friedericke - Anforderungskette GLMZ, ERCC sowie ZKI (BBK) 3. Monitoring und Controlling im Wald 4. Ausblick 2

Lagedarstellung S 2 Lage Software Cenario ilias 2.6 3

ilias-he /QGIS/Sentinel ein digitales Informations- und Dokumentationssystem für komplexe Lagen. führt alle Informationen im Einsatzmanagement geordnet und zeitnah zusammen. Protokoll ist gerichtsfest, revisionssicher Lagedarstellung analog und mit Software QGIS / Sentinel 4

5

Übungslage ICE 6

Lagedarstellung Sammeln aller Informationen von Einsatzkräften etc. 7

S2 Lagedarstellung Sammeln aller Informationen von Einsatzkräften 8

Nutzung neuer Werkzeuge Copernicus Emergency Management Services Landschaftsveränderungsdienst (Laverdi) Detektion von Flächenveränderungen unter anderen im Wald Träger Bundesamt für Kartographie und Geodäsie BKG 9

Nutzung von weiteren Programmen im Katastrophenschutz-Stab (WMS Dienste) das nicht öffentliche Programm LIS-A_ Länder Informations-System für Anlagen Öffentlich: Hochwasser/Wasser/Abwasser: (WMS):http://rkh.intern.hessen.de/mapapps/resources/ap ps/rkh/index.html?lang=de http://www.hlnug.de/static/pegel/wiskiweb2/ http://www.hochwasserrlp.de/karte/uebersicht/flussgebiet/rhein/teilgebiet/oberrhei n http://www.grundwasser-online.de/gwo_portal/index.php http://haa.intern.hessen.de/mapapps/resources/apps/haa/ index.html?lang=de 10

Geographische Lagedarstellung in Quantum GIS (QGIS) hier mit Luftbild HVBG Die Ausarbeitung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt Jede Verbreitung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung 11

Lagedarstellung in QGIS Luftbild Sentinel 2018 Post event helle Flächen Windwurf mit Schnee (höher gelegen) 12

Lagedarstellung Luftbild 2016 HVBG pre event 13

Lagedarstellung in QGIS Luftbild Sentinel 2 Bild in Realität 14

Positive Effekte der Fernerkundung im Katastrophenschutz Fernerkundung als schnelles,exaktes,aktuelles Werkzeug für die digitale Lagedarstellung im Sachgebiet S2 Lage, enorme Steigerung zur bisherigen analogen Lagekarte Übersichtliche und exakte digitale Darstellung der Schäden, der Einsatzabschnitte und eingesetzten Kräfte Weitergabe digitaler Lageinformationen an alle Beteiligten zur Steuerung des Einsatzes 15

Positive Effekte der Fernerkundung im Katastrophenschutz Digitalen Informationen für den Einsatz von Kräften für Leiter des Sachgebietes S3 Einsatz bei der Planung von Bereitstellungsräume Sachgebiet S 1Personal Optimale Versorgungsorganisation durch digitale räumliche Information Sachgebiet S 4 Versorgung Unterstützung des Sachgebietes S 6 Information und Kommunikation durch digitale Geoinformationen 16

Nutzung CODE DE gute Start Schulung BKG 17

Alternative Nutzung des EO Browsers 18

Alternative Nutzung des EO Browsers 19

Copernicus Emergency Management Services Ab 1. 4. 2012 operativ am ERCC betrieben (Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen) Aktivierung des EMS nur durch Gemeinsame Melde-und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) am BBK Charter Space and Major Disasters Internationales Abkommen Weltraumbehörden/ Satellitenbetreibern, ihre Ressourcen bei sehr großen Katastrophenereignissen nach besten Kräften kostenlos zur Verfügung zu stellen 20

Rapid Mapping Delineation Map -- Schadensausdehnung Aktivierung des EMS am Beispiel EMSR 276 zur Erfassung der Sturmschäden Friedericke am 18.1.2018 Aktivierung im Modus SL 1 Produkterstellung innerhalb eines Tages (Rapid Mapping) bis SL 5 Produkterstellung innerhalb von 5 Tagen(Rapid Mapping) Bereitstellung hier 4 Wochen Risk and Recovery Mapping Situation vorher/nachher EMSN052 (Forstschäden Nordhessen) nicht so stark betroffene Forstämter Bereitstellung im Juli 2018 nach Vereinbarung hier 2 Monate 21

22

EMSR Ergebnisse werden auch für betroffene Waldbesitzer veröffentlicht als Geo TIFF, PDF und die ermittelten Schadensflächen als Vector package 23

Qualitätssicherung EMSR 276 mit DGPS In situ Abgleich des Vector package am Schadensort südwestlich der Ortschaft Malkomes in grün EMSR, gelbe Linie DGPS und Erfassung rot schraffiert: Landschaftsveränderungsdienst Version 1 24

SW Malkomes Delineation Map Blatt 1 rote Linie Schadensfläche 25

Schadensort Malkomes Süd West 26

Schadensort Malkomes SW 27

Neues Werkzeug Laverdi Qualitätssicherung Bereich Bad Arolsen gelb DGPS Erfassung Größe 0,75 ha, schraffiert Laverdi (0,7 ha) 28

Nutzen des EMSR für den Katastrophenschutz-Stab / Behörden /betroffenen Waldbesitzer Gut organisierte Anforderung (Formulare), Bereitstellung und Betreuung des EMSR Gefahrloser schneller Überblick für Förster, Waldbesitzer, öffentlich kostenlos zugänglich(link) Schnelle Übersicht für Behörden und Verbände um ggf. Unterstützungsprogramme zu starten Übersichtliche schnelle, digitale Darstellung der Gefahrenlage mit Art und Umfang der Schäden Ergebnisse Luftbild + Schadensauswertung übersichtlich bedienerfreundlich in verschiedenen Formaten Beachten Kats- Stab Maßstab 1:25000/1:50000 29

Wem gehört der Wald in Deutschland (BWI III) 30

Effekte des EMSR insbesondere für die betroffenen Waldbesitzer ohne Fernerkundung http://emergency.copernicus.eu/mapping/list-ofcomponents/emsr276 Einbindung der Daten in ev. vorhandene GIS Dienste wie QGIS etc. Leicht zu navigieren durch OSM Karten Lagebewältigung erleichtert mit der Bildung von Einsatzprioritäten und Steuerung der Unternehmer 31

Erfassung/Kontrolle von Forst Förderflächen Bodenschutzkalkung (ELER) mit Luftbildern und ALKIS Daten im nicht öffentlichen IACS 32

Bodenschutzkalkung (ELER 2.Säule) 33

Flächenerfassung von Forstzusammenschlüssen /Waldbesitzern ohne GIS- Antragsdaten mit Programm Helena auf USB Stick (ALKIS+Luftbild) 34

Kontrolle der Förderfläche (Polygon)mit DGPS und Luftbild 35

Fernerkundung im Rahmen der Agrarförderung-Forst in der Vor-Ort-Kontrolle, ergänzt durch DGPS Trimble Modell pro 6h mit Korrekturdienst Messung (SAPOS 10-50 cm ) 36

Abgleich Befliegungsshapes mit Antragsshapes 37

Ausblick Dauerhafter Betrieb des Laverdi (BKG) Optimierung des EMSR durch Feedback der Nutzer Publizierung von EMSR und Betroffenen Waldbesitzern vor Ort 38

Dank an die Beteiligten BKG BBK HMUKLV HMDIS Hessen Forst Beteiligte Privatwaldbesitzer 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 40

Disclaimer Die Ausarbeitung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt Jede Verbreitung bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Genehmigung 41