BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

Ähnliche Dokumente
Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

CAMPER CAMPus EnergieverbrauchsReduk0on an der TU Dresden

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

EnEV Sonneneintragskennwert vs. Thermische Gebäudesimulation

Berechnung Gesamtenergiebedarf

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Bewertung von Sanierungsmaßnahmen durch thermische Simulation

Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Energieeffizienz in Gebäuden

IMoSUB. Monitoring im Alten Zöllnerviertel Weimar Bauwerksperformance / Nutzerverhalten. Entwurfsfassung. Clemens Felsmann

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?

Entwurf von Energieeffizienzstrategien auf Stadtteilebene

Case Study Bauphysik Welche Modelle erzeugen welchen Nutzen? Valentina Zanotto,

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Gebäudetechnik Ansätze zur Ermittlung des Energiebedarfs im Rahmen der Projekte GeoPot, Heizen2050 und ReCO2NWK

Güteklassen. von Gebäuden

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 77

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Wärmebrücken Den geforderten Wärmeschutz sicher einhalten

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Regenerative Energien und mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

IMoSUB. Monitoring im Alten Zöllnerviertel Weimar Bauwerksperformance / Nutzerverhalten. Clemens Felsmann. Wohnzukunftstag, Berlin, 28.

Optimierung der Energieversorgung von Liegenschaften unter Berücksichtigung veränderlicher Lastkurven. Peter Remmen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Auswirkungen der Bewertung des thermischen Komforts im Sommer. auf die bekannten Regeln zur Optimierung des sommerlichen Wärmeschutzes

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Modelica Building-Bibliothek und Gebäudemodelle

Energieausweis für das Finanzamt Sankt Augustin

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Druckluft- und Gasnetze

Kurzfassung des Berichts WB 93/97 des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungskomplex. Burgen, Schlösser und Klöster nachhaltig sanieren

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Bauer Böhler Riekmann Beratende Ingenieure GmbH

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

Lösungen für die Sanierung mit Innendämmung im mehrgeschoßigen Gebäudebestand auf Ebene der Nutzungseinheit

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie. Gebührenprognose

Behinderst du noch oder inkludierst du schon?

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro- Mobilität

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Bestimmung energetisch zusammenhängender urbaner Gebäudegruppen als Grundlage für die Quartiersplanung

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Modell-Basierte Optimierung von Kälteversorgungssystemen

F&E Projekt Warme Kante

ZAK EN Verfahrenstechnik Energie

Die Verbrauchsstrukturanalyse als Werkzeug zur energetischen Bewertung von Nichtwohngebäuden im Bestand

Torsysteme im Industriebau

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

an der TU Berlin Ablauf, Elemente und Einbindung Dr. Jörg Romanski Technische Universität Berlin, Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz

Simulation der Auswirkungen von Gebäudesanierungen und Klimawandel auf den Lastgang von Fernwärmenetzen

Vortrag Aktionskreis Energie

Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes nach DIN (2013) Dr.-Ing. Karl-Heinz Dahlem

Lilienthalhaus Braunschweig Lageplan Perspektive Eingang Nordfassade

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

3.03: Kann das GEG Klimaschutz? Energiebilanz von Fenstern im GEG Erfüllungsoptionen künftiger Anforderungsniveaus und -methoden

Innovative Wärmeund Kältekonzepte für Bürogebäude

Energieeffiziente Kälteverbundsysteme und Kältespeicherung

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkungen auf das Bauen mit Stahl

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Verbrauchsstrukturanalyse, objektspezifische Benchmarks für Nichtwohngebäude im Bestand

1 Vorbemerkung 7 2 Untersuchungsmethoden Allgemeines Untersuchung fiktiver Modellgebäude 8

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

Entwicklung einer Cloud-Plattform mit integriertem Gebäudemonitoring zur Verbesserung der Energieeffizienz in Stadtquartieren. Anna Scholl, M.Sc.

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

Anhang C3 Berücksichtigung einer Temperaturdifferenz zum Nachbarraum für quasi-adiabate Innenbauteile (informativ)

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Kühlenergiebedarf Analyse in Wohn- und Nichtwohngebäuden unter Verwendung von CityGML

ABFLUSSVORHERSAGE- UNSICHERHEITEN IM OPERATIONELLEN BETRIEB

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

bauphysikapéro SOMMERLICHER WÄRMESCHUTZ

Transkript:

BIM IM QUARTIER: SIMULATIONSVERFAHREN UND - ANWENDUNG IM PROJEKT CAMPER

Gliederung 1. Einführung 2. Verwendete Werkzeuge 3. Flächenmanagement 4. Level of Detail 5. Ausblick Folie 2 / 22

EINFÜHRUNG Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der Erarbeitung eines Energieentwicklungsplanes für den Campus der TU Dresden mit kurz-, mittel und langfristigen Prognosen und Maßnahmen. Dies umfasst die Optimierung der Energieströme, die Einbindung regenerativer und alternativer Möglichkeiten zur Energieerzeugung, den nutzungsoptimierten Betrieb der Gebäude sowie die Einflussnahme auf ein energiesparendes Nutzerverhalten. Dabei werden die Kompetenzen der beteiligten Projektpartner auf den Gebieten der Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, der Baukonstruktion, der Bauklimatik, der Liegenschaftsverwaltung sowie des Betriebsmanagements gebündelt. Bereits während der Bearbeitungszeit werden verschiedene Pilotmaßnahmen umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. (www.tu-dresden.de/camper, 28.08.2017) www.tu-dresden.de/camper Förderkennzeichen: 03ET1319A Folie 3 / 22

EINFÜHRUNG Projektpartner Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Professur für Baukonstruktionslehre Professur für Bauphysik Professur für BWL, insb. Betriebliche Umweltökonomie Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement SIB www.tu-dresden.de/camper Förderkennzeichen: 03ET1319A Professur für Baukonstruktionslehre An der Professur für Baukonstruktionslehre wird im Rahmen des Forschungsprojektes die baukonstruktive Seite der Universitätsgebäude mit verschiedenen Methoden analysiert. Mit Hilfe der dynamisch-thermischen Gebäudesimulation werden verschiedene Varianten zur energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle (unter Einbezug innovativer Technologien und Materialien) untersucht und Handlungsempfehlungen im Bereich des Denkmalschutzes als auch Lösungen für den Einsatz fassadenintegrierter Photovoltaik erarbeitet. Professur für Bauphysik Die Professur für Bauphysik übernimmt im Rahmen des Vorhabens die bauphysikalische Analyse des Gebäudezustandes und erarbeitet mögliche Sanierungsszenarien. Mit den Kernkompetenzen im Bereich der Bauteil- und Gebäudesimulation erfolgt die Bewertung unter Berücksichtigung des Nutzereinflusses. Wege zur Optimierung des Gebäude- und Campusenergiebedarfes werden durch Darstellung verschiedener Simulationsvarianten untersucht und gegenübergestellt. Folie 4 / 22

Gliederung 1. Einführung 2. Verwendete Werkzeuge 3. Flächenmanagement 4. Level of Detail 5. Ausblick Folie 5 / 22

VERWENDETE WERKZEUGE CFD Energy HVAC Multizone Simulation Solver (Reference) HVAC- Simulation CFD- Simulation Multizone Simulation Solver Folie 6 / 22

VERWENDETE WERKZEUGE Kidzania Singapore OpenFOAM Simulation Folie 7 / 22

VERWENDETE WERKZEUGE Heating Demand Cooling Demand CAMPER TU Dresden Thermische Simulation Energy Demand Temperature Comfort Heating Demand Cooling Demand PV Produce PV Produce Folie 8 / 22

Gliederung 1. Einführung 2. Verwendete Werkzeuge 3. Flächenmanagement 4. Level of Detail 5. Ausblick Folie 9 / 22

FLÄCHENMANAGEMENT Durch die deutschlandweit einheitlichen Raumnutzungsbezeichnungen an Hochschulen, ist es möglich die Profile der DIN-V-18599 zu zuweisen. Hierfür erarbeiteten das Institut für Bauklimatik und das Institut für Baukonstruktion eine Verlinkung zwischen den: Schlüssel DIN 277 RNA-Schlüssel NC-Code und den Profilen der DIN-V-18599-10. Folie 10 / 22

FLÄCHENMANAGEMENT Somit ist es jetzt möglich eine automatische Suche und Zuweisung innerhalb eines Gebäudes durchzuführen. Des Weiteren können stark unterrepräsentierte Nutzungen einer anderen Nutzung zugewiesen werden. Besonders für die Vereinfachung der Modelle, ist dieses Werkzeug essentiell. Folie 11 / 22

Gliederung 1. Einführung 2. Verwendete Werkzeuge 3. Flächenmanagement 4. Level of Detail 5. Vergleich Simulation und Verbrauch 6. Ausblick Folie 12 / 22

LEVEL OF DETAIL LoD 1 Kriterien: Starke Reduzierung der thermischen Zonen Fensterflächen zusammengefasst Zuweisung der am stärksten vorkommenden Randbedingungen Vermeidung von Schnittoperationen Raumnutzungsprofile nach prozentualer Verteilung Folie 13 / 22

LEVEL OF DETAIL LoD 2 Kriterien: Trennung der thermischen Zonen in Verkehrs- und Nutzflächen innere Speichermassen Fensterflächen einzeln dargestellt View-Faktoren Zuweisung der am stärksten vorkommenden Randbedingungen Vermeidung von Schnittoperationen Raumnutzungsprofile nach prozentualer Verteilung Folie 14 / 22

LEVEL OF DETAIL LoD 3 Kriterien: Vereinigung von aneinander liegenden thermischen Zonen mit übereinstimmenden Nutzungsprofilen Fensterflächen exakt dargestellt Unterschiedliche Raumhöhen abbilden Zuweisung der Randbedingungen Schnittoperationen von Elementen Raumnutzungsprofile Folie 15 / 22

LEVEL OF DETAIL LoD 4 Kriterien: Darstellung aller thermischen Zonen Fenster exakt dargestellt Unterschiedliche Raumhöhen abbilden Zuweisung der Randbedingungen Schnittoperationen von Elementen Raumnutzungsprofile Folie 16 / 22

LEVEL OF DETAIL WIL (Willers-Bau, TU Dresden) Detaillierung LoD 1 LoD 2 LoD 3 LoD 4 Gebäudedarstellung Anzahl thermische Zonen 15 107 163 417 Anzahl Profile DIN 18599 2 3 12 12 Bearbeitungszeit in h ~ 1.5 h ~ 12 h ~ 45 h ~ 80 h Simulationszeit in h (Energy +) ~ 2 min ~ 8 min ~ 17 min ~ 36 min Heizenergiebedarf ~ 1676 MWh/a ~ 2525 MWh/a ~ 2244 MWh/a 2298 MWh/a Elektr. Strombedarf ~ 1342 MWh/a ~ 252 MWh/a ~ 232 MWh/a ~229 MWh/a Folie 17 / 22

LEVEL OF DETAIL Pro/Contra Pro Contra Verringerte Bearbeitungszeit Anzahl modellierter Gebäude erhöht sich Reduzierung der Simulationszeit Umfangreichere Variantenanalyse möglich Vereinfachte Auswertung der Simulationsergebnisse Datenvolumen verringert sich Profile zur Raumnutzung mit höchstem Flächenanteil werden dem jeweiligen Bereich zugeordnet Lasten können stark variieren Interne Speichermassen haben signifikanten Einfluss auf (operative) Raumlufttemperatur und damit dem Heizverhalten des Nutzers Folie 18 / 22

LEVEL OF DETAIL Pro/Contra Vorteile Die Erstellung des Modells ist in einem deutlich kürzerem Zeitraum möglich. In Abhängigkeit der Komplexität, Größe und Raumnutzung der einzelnen thermischen Zonen, können auch die notwendigen Konfigurationen deutlich verkürzt vorgenommen werden. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Zuweisung der unterschiedlichen Konstruktionsaufbauten oder die Raumnutzungsprofile der DIN V 18599-10. Hiermit lassen sich großflächige Bereiche eines Campus abbilden. Nachteile Im Vergleich der Simulationsergebnisse zwischen dem detaillierten und dem stark vereinfachten Modell, gibt es besonders bei den Heizenergiebedarfen und den Innenraumtemperaturen, starke Abweichungen. So ist im vereinfachten Modell, in den Nichtheizperioden ein starker Anstieg der Innentemperatur berechnet. Hierbei sind die fehlenden internen Speichermassen verantwortlich. Des Weiteren sind die elektrischen Verbräuche divergent. Durch das Zusammenlegen thermischer Zonen und dem Zuweisen eines prozentual stark vertretenen Hauptprofils, können kleinere aber energieintensive Nutzungsbelegungen entfallen. Folie 19 / 22

Gliederung 1. Einführung 2. Verwendete Werkzeuge 3. Flächenmanagement 4. Level of Detail 5. Ausblick Folie 20 / 22

AUSBLICK Weitere Untersuchungen von Gebäuden unterschiedlicher Gebäudeklassen Analyse der Simulationsergebnisse zur Berechnung von Faktoren zur Interpolation LoD-Matrix zur Auswahl des Levels für Untersuchung bestimmter Parameter Erweiterung durch Untersuchungen weiterer Randbedingungen (Konstruktion, Interne Lasten) Konzepte zur Reduktion des Energiebedarfs auf Siedlungs- und Campusebene Folie 21 / 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit TU Dresden Institut für Bauklimatik René Hoch rene.hoch@tu-dresden.de Institut für Baukonstruktion Dennis Thorwarth dennis.thorwarth@tu-dresden.de Tel.: 0351/ 463 32504 Tel.: 0351/ 463 31637 Dirk Weiß dirk.weiss@tu-dresden.de Tel.: 0351/ 463 35367 Folie 22 / 22