Erich-Weinert-Allee Eisenhüttenstadt Tel. (03364) Presseinformation

Ähnliche Dokumente
BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Die Welt neu denken Das große Jubiläum 2019

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Sperrfrist: 13. März 2015, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Gemeinsam statt einsam

Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg

Samstag, , um 19:00 Uhr im Rahmen der jährlichen Art and Beat Party

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

13. Potsdamer Geschichtsbörse. Sonntag, 19. Februar Uhr bis 16 Uhr. Potsdam I Kutschstall. Am Neuen Markt

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg

Deutsches Schiffahrtsmuseum. in Bremerhaven

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

DESIGNLAND ROLF FEHLBAUM: GOOD DESIGN IST GOOD BUSINESS

Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen.

PROJEKT NIJINSKY der Stiftung John Neumeier. Foto: B. Fabricius PRESSEBILD.DE

FOTOGRAFIE Museum Biberach. KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert. Museum Biberach. 6. Juli bis 21. September 2014

Die Ausstellung wird am Sonntag, 29. März, um 11 Uhr eröffnet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ostdeutsches Kulturgut in der Bundesrepublik Deutschland

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

65 Jahre Eisenhüttenstadt

Fokus DDR Aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

Lyonel Feininger. Ausstellung aus den Beständen der Sammlung

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

BEFREIUNG FEIERN - ABER WIE?

Schwieriges Erbe Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen

DIE WEGE DER BILDER (DRESDEN, 5-7 MAY 11)

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Peter Plaßmeyer (Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) Markus Wacker (HTW Dresden)

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Aufstellung. der gemäß 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Mitwirkung des Bundes an der Besetzung von Gremien (BGremBG) zu veröffentlichenden Gremien

Ausstellung. im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig anlässlich der 100jährigen Wiederkehr des Ausbruches des I. Weltkrieges.

KOMMT DER STEUERZAHLER ZUM HANDKUSS

Briefe zwischen den Generationen

Nutzung der IMDAS-Pro-Datenbank für interne Aufgaben des Museums und die Vermittlung der Sammlungsinhalte nach außen

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Ausstellungseröffnung

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

Es ist nach der Verstaatlichung des Hauses nun das zweite Mal, dass ich diesen jüngsten Nachwuchs im Kreise der Museen des Freistaats besuche.

#HälfteHälfte Ganz einfach!

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Referent: Ulf Preuß M.A. Koordinierungsstelle Brandenburg-digital

Donation Siemens an Die Neue Sammlung

HELMUTH GSOELLPOINTNER, DESIGN UND LINZ: EINE DREIECKS- BEZIEHUNG

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Linz, ungeschminkt. Martin Heller und Ulrich Fuchs suchen nach der Wahrheit.

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q.

ORTE DER POLITIK? KULTURINSTITUTIONEN IM GESELLSCHAFTLICHEN DISKURS DRESDEN, OKTOBER 2016 PROGRAMM

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm

20. Fachtagung für Ortschronisten

Kurzportrait der COEUR DE LION Schmuckdesign GmbH

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Berufsverband Bildender Künstler München und Oberbayern e. V. Kinder treffen Künstler

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Freunde der artothek Köln. Ich verstehe nicht, warum Leute Angst vor neuen Ideen haben. Ich habe Angst vor den alten.

JAHRESBERICHT Stiftung für Fruchtmalerei und Skulptur Am Anfang war der Apfel. Kurzfassung

STEINBEIS ALS COMPUTERGRAFIKEN ZUM STEINBEIS-TAG 2011 VON PROF. ALFRED LUTZ SATELLIT DER TECHNOLOGIE

Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. Virtuelle Museumsbesuche von bayerischen Ausstellungen bei uns vor Ort

Lebensstil, für den Stefan Szczesnys Kunst ebenso steht wie die Marke Jaguar, so Axel Ecke, Brand Director Jaguar Deutschland.

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

Präsentation

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Memorialkultur in der Diskussion. Gedenkstätten in Brandenburg

Kultur Thurgau. Strategien der Organisation von Kulturförderung. Zentrum für Kulturmanagement / SOM Organisation der Kulturförderung TG

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

ÄGYPTEN, NUBIEN UND DIE CYRENAIKA

Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!

press information shaping everyday life! bauhaus modernism in the gdr

TOP 3 Arbeitsbericht 2015

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

tille Wasser er Fotograf Sascha Weidner ist viel zu jung gestorben. Wir zeigen das Beste aus seinem ungewöhnlichen Werk

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Folge 3: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Transkript:

Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Erich-Weinert-Allee 3 15890 Eisenhüttenstadt Tel. (03364) 41 73 55 www.alltagskultur-ddr.de Presseinformation Kuratoren des MoMA besuchen Kunstarchiv Beeskow und Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt Die ersten Besucher der am vergangenen Samstag auf der Burg Beeskow eröffneten Plakatausstellung, waren sehr weit gereist: Elf Kuratoren des New Yorker MoMA (Museum of Modern Art) sahen sich wenige Stunden vor der offiziellen Eröffnung die Ausstellung La beauté est dans la rue - Die Schönheit ist auf der Straße" mit Plakaten aus Frankreich, Polen und der DDR an. Aber das war nur die Zugabe ihres Aufenthalts in Beeskow. In den Osten Deutschlands gekommen sind die Mitarbeiter des weltberühmten Museums, um sich für ein Forschungsprojekt einen Überblick über Sammlungen ostdeutscher Kunst zu verschaffen. Auftakt dazu war am Samstag in Beeskow, wo das Interesse der Kuratoren dem Kunstarchiv galt. Auch die zweite Besuchsstation lag im Landkreis Oder-Spree, es ging ins Dokumentationszentrum für Alltagskultur der DDR nach Eisenhüttenstadt. Nach der Begrüßung durch Arnold Bischinger, Leiter des Kultur- und Sportamtes Oder-Spree, nahmen Florentine Nadolni, die Kunstarchiv und Dokumentationszentrum leitet, und Dr. Angelika Weißbach, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Beeskower Bestandes, die Kuratoren des MoMA im Eilzugtempo mit auf eine Reise durch das Kunstarchiv. Florentine Nadolni erläuterte die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte der Sammlung: Das 1993 entstandene Kunstarchiv Beeskow ist keine kuratorisch gewachsene Sammlung. Wir bewahren hier Kunstwerke aus dem Bestand von Parteien, Massenorganisationen und Staatsorganen der DDR, die nach der Wiedervereinigung Deutschlands besitzerlos geworden waren. Rund 23.000 Werke aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gehören zum Bestand. In jedem Jahr gebe es etwa 300 Ausleihen für Ausstellungen, aber auch Filmproduktionen. Jetzt, fast 30 Jahre nach dem Ende der DDR kehrt diese Kunst in die ständigen Ausstellungen der Museen zurück, sagte Florentine Nadolni. In Beeskow habe es dagegen auch in den 1990er Jahren schon Ausstellungen zur DDR-Kunst gegeben. Worauf dabei unter anderem zurückgegriffen werden konnte, sahen die Kuratoren des MoMA bei ihrem Abstecher ins Depot des Kunstarchivs. Besonders interessiert zeigten sie sich an den Druckgrafiken, die den größten Anteil am Bestand des Kunstarchivs ausmachen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Angelika Weißbach stellte u.a. thematische Mappen mit grafischen Arbeiten von Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Max Uhlig, Klaus Hähner-Springmühl vor. Auch die zweite Besuchsstation im Landkreis Oder-Spree kann wie das Kunstarchiv von sich sagen, dass es deutschlandweit einzigartig ist das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. 170.000 Objekte aus dem DDR-Alltag gehören zum Fundus alles in allem etwa 10.000 Kubikmeter Alltag. So wird auch die nächste Sonderausstellung heißen wie Axel Drieschner,

Kurator im Dokumentationszentrum, ankündigte (Eröffnung: 1.7.2018, 15 Uhr). 25 Jahre nach Gründung der Einrichtung wird die Ausstellung den Umgang mit den Objekten in allen seinen Schritten beleuchten von ihrer Aufnahme, über die Dokumentation und Erforschung bis hin zur Vermittlung. Besonders interessiert zeigte sich das MoMA-Team für das vom Dokumentationszentrum geplante Ausstellungsprojekt zur Bauhaus-Rezeption in der DDR, das ab April 2019 im Rahmen des 100. Bauhaus-Jubiläums gezeigt wird. Gemeinsam mit Florentine Nadolni und Steffen Schuhmann, Prof. für Visuelle Kommunikation an der weißensee kunsthochschule berlin, dem Kooperationspartner der Bauhaus-Präsentation, wurden den New Yorkern Schwerpunkte und Objekte dieser Ausstellung vorgestellt. Den Abschluss des Besuches der MoMA-Kollegen, der das Potential der einzigartigen Verknüpfung beider Orte und Archive vor Augen führte Kunst und Alltagskultur, Design und Architektur - bildete ein Rundgang durch die Planstadt Eisenhüttenstadt. Im Landkreis Oder-Spree befinden sich derzeit einige der spannendsten Kultur- Baustellen im Land, attestierte kurz darauf auch Dr. Philipp Rieken, der als Referatsleiter für Grundsatzfragen des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur zur anschließenden Ausstellungseröffnung zur Europäischen Plakatgestaltung in die Burg Beeskow gekommen war. Kurzinformationen zu den genannten Sonderausstellungen: La beauté est dans la rue Die Schönheit ist auf der Straße. Plakate aus Frankreich, Polen und der DDR, zu sehen bis 7. Oktober 2018 in der Galerie der Burg Beeskow, Frankfurter Str. 23 in 15848 Beeskow. www.burg-beeskow.de 10 000 Kubikmeter Alltag. Erkundung einer Sammlung, Eröffnung: 1.7.2018, 15 Uhr; zu sehen bis 3. März 2019 im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Erich Weinert Allee 3 in 15890 Eisenhüttenstadt. www.alltagskultur-ddr.de Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR, zu sehen ab 7. April 2019 im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR, Erich Weinert Allee 3 in 15890 Eisenhüttenstadt. www.alltagskultur-ddr.de Bildnachweise: Fotograf: Mario Behnke, Pressesprecher Landkreis Oder-Spree MoMA-Besuch der Ausstellung La beauté est dans la rue Die Schönheit ist auf der Straße. Plakate aus Frankreich, Polen und der DDR ; Florentine Nadolni erläutert die Wechselbeziehungen innerhalb der europäischen Plakatgestaltung

MoMA Besuch Kunstarchiv Beeskow, Dr. Angelika Weißbach, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunstarchivs Beeskow stellt Druckgrafiken vor MoMA-Team im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt, Kurator Axel Drieschner erläutert die Geschichte des Hauses MoMA-Team im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt, Leiterin Florentine Nadolni und Kooperationspartner Steffen Schuhmann, Prof. für Visuelle Kommunikation an der weißensee kunsthochschule berlin, erläutern Design-Prinzipien für die Ausstellung zur Bauhaus-Rezeption in der DDR MoMA-Team auf dem Platz des Gedenkes in Eisenhüttenstadt