Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen

Ähnliche Dokumente
NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

Stadt Brugg. Revision Gefahrenkarte Hochwasser. Neuer Rechen am Süssbach. Schachenallee Aarau

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

GEMEINDE ENNETBADEN NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER LIMMATTAL

Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Bünztal

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Bünztal. Zustand nach Massnahmen

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Aabach und Zuger See, Gemeinde Risch

Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Bünztal

Retentionskataster. Flussgebiet Bieber

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Hochwasserschutzkonzept und Gefahrenkarten für die Elbe. Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Retentionskataster. Flussgebiet Lempe

Hochwasserschutz Littenbach

Retentionskataster. Flussgebiet Nieste

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Informationsveranstaltung

Gefahrenkarte Hasle b.b: Teilrevision Wassergefahren Biglenbach

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

Hochwasserschutz Große Gaißach

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Ökologisch aber sicher Folgen für den Hochwasserschutz

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

1D Wasserspiegellinienberechnung

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Folie 1. 2D-ÜSG-Berechnung und Verbesserung des Hochwasserschutzes an der. Ahauser Aa

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Anlage 01. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel Kall-Scheven

Retentionskataster. Flussgebiet Warme

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Das nachfolgende Faktenblatt dient der prozessquellenweisen Dokumentation der Beurteilung von Wasserprozessen.

Hochwasserschutzkonzept Schwarzbach im Regierungsbezirk Leipzig

Ausweisung HQ 30 /HQ 100

Hochwasser in der Stadt - städtische Überschwemmungen

Anhang 6: Maßnahmen des natürlichen und technischen Hochwasser-Rückhalts im Einzugsgebiet

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Hochwasserereignis am Suchabach, Sagerbergbach, Globasnitzbach und Sittersdorfer Bach

Hydrotechnische Berechnungen

Bericht zum Hochwasserschutz

Auswirkungen von Verlandungen in der Oker

HOCHWASSER 30. MAI 2018

Retentionskataster. Flussgebiet Schwarza

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Retentionskataster. Flussgebiet Jossa

Gefahrenkarte Hochwasser Suhrental, Nachführung Gemeinde Schöftland

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Hydrologische Untersuchungen zu Hochwasserproblemen und Retentionsmöglichkeiten

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Erinnerungen eines ehemaligen Kurskoordinators. 25 Jahre CAS RIS, ETH Zürich, 8. Februar 2017

Hochwassergefahrenkarten in Baden-Württemberg

Retentionskataster. Flußgebiet Liederbach

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

4018 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Kredits für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens am Jonenbach oberhalb Affoltern a. A.

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Hochwasserschutzmaßnahme am Höhner Bach

Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat

Regierungspräsidium Stuttgart / Stadt Uhingen Hochwasserschutz Uhingen/Fils.. Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung und Ausblick auf die Vorplanung

Aabach, Gemeinde Risch

Gefahrenkarte Lorze Gemeinde Baar und Stadt Zug

Einfluss von Talsperren im Einzugsgebiet von Moldau, Eger und Saale auf Hochwasser der Elbe in Deutschland gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Methode zur Bewertung der Abfluss- und Rückhalteräume in Niederösterreich

Hochwasserereignis Auerling-, Waldensteiner Bach u. Lavant

Hochwasserschutz Dorfbach Schwarzenburg

Retentionskataster. Flussgebiet Schelde

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Analyse & Konsequenzen des Hochwasserereignisses am Morsbach

Retentionskataster. Flußgebiet Modau

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Überschwemmungsflächen des Simmerbachs in Gemünden. Dr.-Ing. Stefan Wallisch

Ermittlung der natürlichen Überschwemmungsgrenzen für ein HQ 100 für den Oberlauf der Este bis zur Wehranlage in Buxtehude

Vorstellung Vorentwurfsprojekt Hochwasserschutz Oberammergau Große Laine

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Transkript:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Hilfikon / Villmergen Hochwasserrückhaltebecken Schloss GK nach Massnahmen Fliesstiefenkarte HQ100 nach Massnahmen Projekt Nr. A-505 Aarau, 30. April 2009

Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abt. Landschaft und Gewässer Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Kontaktperson: Herr M. Koksch Telefon: +41 (0)62 835 34 52 Fax: +41 (0)62 835 34 59 Mail: mario.koksch@ag.ch Hunziker, Zarn & Partner AG Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau Schachenallee 29 5000 Aarau Kontaktperson: Herr M. Schilling Telefon: +41 (0)62 823 94 61 Fax: +41 (0)62 823 94 66 Mail: info@hzp.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Auftrag 2 Grundlagen 3 Hydrologische Beurteilung 4 Hydraulische Beurteilung 5 Fliesstiefen und GK nach Massnahmen 1 1 1 2 3 Berichtsversion 1.0, 30. April 2009

Erusbach 1 1 Problemstellung und Auftrag GK Unteres Bünztal Hunziker, Zarn & Partner hat die Gefahrenkarte Wasser für das Untere Bünztal und damit auch für die Gemeinden Villmergen und Hilfikon erstellt. Aufgrund der Gefährdungslage durch den Erusbach in Villmergen und Hilfikon hat die Firma HOLINGER AG ein Bauprojekt mit dem Rückhaltebecken Schloss oberhalb von Hilfikon und einem Gerinneausbau in Villmergen ausgearbeitet. Hunziker, Zarn & Partner beurteilt die Auswirkungen der Massnahme auf die Fliesstiefenkarten und die Gefahrenkarte. Dazu stellte uns HOLINGER verschiedene Grundlagen zur Verfügung. Auftrag Hunziker, Zarn & Partner Bei der Bearbeitung gehen wir davon aus, dass die hydraulischen und hydrologischen Nachweise für den Projektzustand von HOLINGER erarbeitet werden. Gemäss unserem Auftrag sind keine Nachrechnungen im Sinne eines Prüfmandates erfolgt. Das Schwergewicht unserer Bearbeitung liegt somit in einer groben Plausibilitätsprüfung und der Darstellung der verbleibenden Gefährdung (Fliesstiefenkarten nach Massnahmen, Gefahrenkarte nach Massnahmen). 2 Grundlagen HOLINGER AG: Techn. Bericht Hochwasserrückhaltebecken Schloss Erusbach, Seiten 1 bis 7, Anhang A, Sept. 2008 HOLINGER AG: Techn. Bericht Hochwasserschutzmassnahmen Unterlauf, Okt. 2008 mit hydraulischen Berechnungen und Querprofile Projekt Hunziker, Zarn & Partner AG: Abflusskapazität Erusbach Villmergen und Hilfikon, Staukurvenrechnung, Bericht Mai 2008 Hunziker, Zarn & Partner AG: Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Bünztal, 2009 3 Hydrologische Beurteilung Untersuchungen HOLINGER Zur Bestimmung des Beckenvolumens für das Rückhaltbecken Schloss hat HOLINGER verschiedene Niederschlagsszenarien untersucht. Gemäss dem Anhang A ihres Berichts ist eine Regendauer von 1.5 h Dauer mit einer Intensität von 42.1 mm/h massgebend für das maximale Beckenvolumen. Es resultiert eine Abflussspitze von 20.2 m 3 /s beim Becken (Fläche Einzugsgebiet rund 10 km 2 ). Das benötigte Volumen beträgt 132 000 m 3. Mit einem solchen Becken kann ungesteuert eine Drosselung des Abflusses auf 6 m 3 /s erreicht werden.

Erusbach 2 Plausibilität Details der Berechnungen (Detaillierungsgrad des Modells, Gebietskennwerte etc.) gehen aus den Unterlagen nicht hervor. Das berechnete Volumen liegt am unteren Rand der groben Abschätzungen aus der Gefahrenkarte (erforderliches Volumen 130 000-150 000 m 3 ) und ist im Vergleich zum Becken Drachtenloch am Hinterbach (Volumen 120 000 m 3, Fläche Einzugsgebiet 8.8 km 2 ) in einer ähnlichen Grössenordnung. Wassermengen Projektzustand Für die weitere Beurteilung wird davon ausgegangen, dass das HQ100 wie im Projekt dargestellt in Hilfikon auf 6 m 3 /s gedrosselt wird. In Villmergen beträgt das HQ100 infolge des Zwischeneinzugsgebietes 7 m 3 /s. Beim HQ300 wird davon ausgegangen, dass die Hochwasserspitze ungedämpft durch das Becken geleitet wird. Anmerkung: Es ist uns nicht ersichtlich, inwieweit das Szenario des Unwetters im Zwischeneinzugsgebiet unterhalb des Rückhaltebeckens untersucht wurde. Die Fläche des Zwischeneinzugsgebietes beträgt mindestens 2.0 km 2. Gemäss der Flächenformel nach Kölla resultieren alleine aus dem Zwischeneinzugsgebiet für das HQ100 Abflüsse von mindestens 5 m 3 /s. In Kombination mit dem Beckenausfluss kann somit die Ausbauwassermenge (7 m 3 /s) in Villmergen übertroffen werden. Bei unserer Beurteilung gehen wir davon aus, dass das vorgesehene Freibord von 30 cm in Villmergen unterschritten werden könnte, der Abfluss aber maximal bordvoll und ohne Austritte im Gerinne abfliesst 1. 4 Hydraulische Beurteilung Staukurvenmodell Hunziker, Zarn & Partner hat für den IST-Zustand am Erusbach zwei Staukurvenmodelle (Hilfikon und Villmergen) erstellt und HOLINGER zur Verfügung gestellt. HOLINGER hat die Modelle teilweise angepasst und schliesslich Berechnungen für den Projektzustand durchgeführt. Hochwasser Zwischeneinzugsgebiet Schwemmholzrückhalt Aus den Unterlagen ist ersichtlich, dass oberhalb von Villmergen ein Schwemmholzrückhalt vorgesehen ist. Mit einem Schwemmholzrechen ist die Verklausungsgefahr beim Erusbach deutlich reduziert. Massnahmen in Villmergen Gemäss den Unterlagen sind an allen Stellen, für welche die Kapazität im IST-Zustand kleiner als 7 m 3 /s ist, Massnahmen geplant. Bei den Massnahmen handelt es sich um Ufererhöhungen, das Anheben von Brücken- 1 Gemäss einer Abschätzung ist im Freibord von 30 cm eine Kapazitätsreserve von 2 bis 3 m 3 /s vorhanden. Diese kann beansprucht werden, wenn z.b. keine Verklausungen an Brücken auftreten.

Erusbach 3 platten oder um das Anbringen einer Schürze bei den Brücken. Die Schürzen ermöglichen einen gewissen Einstau der Brücken, ohne das Wasser austritt. Die Profilerhöhungen liegen im Bereich von 30 bis 50 cm. Für eine Kapazitätssteigerung von rund 4 auf 7 m 3 /s scheinen diese Massnahmen plausibel. Massnahmen in Hilfikon In Hilfikon beträgt die vorhandene Kapazität gerade etwa 6 m 3 /s. Es sind somit neben dem Rückhaltebecken keine baulichen Massnahmen am Gerinne mehr notwendig. 5 Fliesstiefen und GK nach Massnahmen Wirkung Rückhaltebecken Für die Fliesstiefenkarten und GK nach Massnahmen wurde somit davon ausgegangen, dass in Hilfikon und Villmergen vom Erusbach in den Projektabschnitten bei HQ30 und HQ100 keine Gefährdung mehr ausgeht. Die Gefährdung bei HQ300 und EHQ besteht weiterhin. Wir gehen davon aus, dass der Gerinneausbau in Villmergen nicht relevant ist für die Überflutungsflächen bei HQ300 und EHQ. Die Flächen werden somit nicht verändert. Seitenbäche Nicht verändert wird ebenfalls die Gefährdung durch die Seitenbäche. In Hilfikon handelt es sich um den Sandbühlbach. In Villmergen geht von zahlreichen Gewässern, welche vom Rietenberg her nach Villmergen fliessen, eine Gefährdung aus. Es handelt sich um den Galgenmatt-, Ranft-, Chriesiloch- und Schwarzhaldenbach. Weiter ist der Hinterbach und den Krebsbach vorhanden. Abgrenzung Die Überflutungsflächen dieser Bäche überschneiden sich für den IST- Zustand stellenweise mit derjenigen des Erusbachs. Somit musste für jedes Gewässer beim HQ30 und HQ100 überprüft werden, welche Ausdehnung die verbleibende Überflutung ohne Erusbach aufweist. Gefahrenkarte Hilfikon In Hilfikon unterscheiden sich die Karten IST und Projekt nicht allzu stark. Aufgrund des flächenmässig dominierenden Sandbühlbachs, an dem keine Massnahmen geplant sind, ist der Effekt des Rückhaltebeckens (keine Überflutungen durch Erusbach bei HQ30 und HQ100 beispielsweise beim Schulhaus) so nicht erkennbar. Die Bilder 1 und 2 zeigen die Gefahrenkarte für den IST und den Projektzustand.

Erusbach 4 Bilder 1 und 2 Gefahrenkarte IST (links) und Projekt (rechts) für den Dorfbereich Hilfikon. Fliesstiefenkarten HQ30 Villmergen Der Vergleich der Fliesstiefenkarten HQ30 IST und Projekt in Villmergen (Bilder 3 und 4) zeigt, dass die grosse Fläche vom Erusbach im Talboden zwischen dem Erusbach und dem Hinterbach wegfällt. Die Gefährdung durch die Seitenbäche bleibt unverändert. Bilder 3 und 4 Fliesstiefenkarte HQ30 IST (links) und HQ30 Projekt (rechts). Die grüne Farbe zeigt Fliesstiefen bis 25 cm.

Erusbach 5 Fliesstiefenkarten HQ100 Villmergen Im Vergleich der Fliesstiefenkarten HQ100 IST und Projekt (Bilder 5 und 6) fällt auf, dass gegenüber dem HQ30 eine noch etwas grössere Fläche vom Erusbach im Talboden wegfällt. Bilder 5 und 6 Fliesstiefenkarte HQ100 IST (links) und HQ100 Projekt (rechts). Die grüne Farbe zeigt Fliesstiefen bis 25 cm. Gefahrenkarte Villmergen Bei der Gefahrenkarte (Bilder 7 und 8) bleibt die insgesamt betroffene Fläche gleich. Zwischen dem Erusbach und dem Hinterbach sowie im Bereich des ehemaligen Bahnhofs wechselt die Einstufung von blau (bisher HQ30 im Talboden durch Erusbach) auf gelb (Gefährdung bei HQ300). Dies zeigt die mit dem Projekt deutlich seltenere Überschwemmung des Talbodens durch den Erusbach. Bilder 7 und 8 Gefahrenkarte IST (links) und Gefahrenkarte Projekt (rechts).

Erusbach 6 Empfehlung Für die definitive Anpassung der Fliesstiefen- und Gefahrenkarte empfehlen wir eine grobe Überprüfung der ausgeführten Massnahmen nach Abschluss der Realisierung. Hunziker, Zarn & Partner AG Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau Michael Schilling, dipl. Ing. ETH