Original Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
Yale Industrial Products GmbH Montageanleitung und Benutzerhinweise Yale-Kettenstopper

Original Betriebsanleitung

Original Betriebsanleitung

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Original Betriebsanleitung

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Original Betriebsanleitung

Prüfbuch für Spillwinden

Original Betriebsanleitung

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Schäkel nach EN 13889

Bedienungs- und Wartungsanleitung für: Trägerklemmen BK und Trägerrollklemme BR WICHTIG VOR GEBRAUCH LESEN!

BEARING-MATE Montage- und Tragewerkzeug Betriebsanleitung

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Schuh- Stiefel und Handschuhtrockner

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

Betriebsanleitung Knebelketten TWN 0894 für Spundwandbohlen. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße Iserlohn

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Mini-Kipper MK

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebs- und Schweiß anleitung für Ringbock schweißbar Typ G10 und Anschweißöse Typ G10

Technische Dokumentation SMPS

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Schwenkbügel GRAVIS 12

Montagebügel GRAVIS 12

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Betriebsanleitung. Traglast Anzahl der Type (=Steuerleitungslänge)

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Kompaktkipper

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

Zugkraft-Meßgeräte Dynafor LLX. Bedienungsanleitung INHALT. Diese Betriebsanleitung muß dem Bediener jederzeit zugänglich sein. 1.

Schuh- Stiefel und Handschuhtrockner

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

MANN Kraftstofffilter Baureihe XX Betriebsanleitung

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

02 Sicherheitshinweise

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Kleinförderbänder FB10, FB11, FB12, FB13, FB21

für Vorwort SEWOTA Produkte Regeln

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Beim Umgang mit Lasten müssen diese sicher gehoben, bewegt und wieder abgesetzt werden.

Technische Anweisung

Framax-Umsetzbügel Art.-Nr.: ab Baujahr 1998

BETRIEBSANLEITUNG Bull-Lever Ratschenzug 750kg, 1000kg, 1500kg, 3000kg, 6000kg

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren Staxo 40-Umsetzrad Art.-Nr ab Baujahr 2010 Die Schalungstechniker

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Betriebsanleitung. IDEAL Typ SMH060. für Schleifmaschine - handbetätigt. deutsch. SMH060 Betriebsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung

K&F Montagehalterung PASSIO

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Alligator Rampen DF Montage- und Gebrauchsanleitung

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ TB / Typ TB+

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Z5553 Montageanleitung 1.1 de

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Seil- und Kettenschneider

VERA LA900 Montageanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Anschlagpunkt Typ APAS

Unterweisung Schleifbock

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835

Gebrauchsanleitung. IMMOOS Seilfahrgerät. Typ C / Typ C+

Handkettenzug 6,0m 1000kg

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Z5147 Rota Clamp Montageanleitung (2.2 DE)

Montage- und Betriebsanleitung Schwingrichter SR

Transkript:

Original Betriebsanleitung firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Revision 3.0 November 2017 Praktische Hinweise zur Benutzung und Pflege von firststage Trägerklammern Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bewahren Sie diese für den weiteren Gebrauch bei dem Gerät auf. cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 1

Revision 3.0 firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 BEGRIFFSERKLÄRUNG 9 Abbildung 1 2 1 10 11 3 5 4 4 7 12 6 8 Beschreibung 1. Seitenplatte, kpl. mit Abstandsbolzen 2. Spindel 3. Spindelgriff 4. Gelenk 5. Distanzrohr, kurz mit Spindelmutter 6. Distanzrohr, lang mit Spindelmutter 7. Typenschild 8. Lastbolzen, kurz 9. Distanzbolzen, lang 10. Auflager 11. Klemmbacken 12. Sicherungsschraube 2 cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 14-012-30KW-WIKI

firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Revision 3.0 SICHERHEITSHINWEISE firststage Produkte von cast C. Adolph & RST Distribution GmbH sind nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten gültigen Regeln konstruiert. Durch unsachgemäße Handhabungen können dennoch bei der Verwendung der Produkte Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter auftreten bzw. Beschädigungen am Produkt oder anderen Sachwerten entstehen. Der Betreiber ist für die sach- und fachgerechte Unterweisung des Bedienpersonals verantwortlich. Dazu ist die Betriebsanleitung von jedem Bediener vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen. Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, das Produkt kennenzulernen und die bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um das Produkt sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produktes zu erhöhen. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Produktes verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütungsvorschrift sind auch die anerkannten Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Das Personal für Bedienung und Wartung des Produktes muss die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung lesen, verstehen und befolgen. Die beschriebenen Schutzmaßnahmen führen nur dann zu der erforderlichen Sicherheit, wenn das Produkt bestimmungsgemäß betrieben und entsprechend den Hinweisen installiert bzw. gewartet wird. Der Betreiber ist verpflichtet, einen sicheren und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. BESTIMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG firststage Trägerklammern dienen dem schnellen und einfachen Herstellen eines Anschlagpunktes für statische Lasten an ein Trägerprofil zur Aufnahme von Hebezeugen, Umlenkrollen etc. Die auf dem Produkt angegebene Tragfähigkeit (WLL) ist die maximale Last, die statisch angeschlagen werden darf. Für dynamische Lasten ist in jedem Fall eine gesonderte Betrachtung, gegebenenfalls ein statischer Nachweis erforderlich (siehe unten). Die Auswahl und Bemessung der geeigneten Tragkonstruktion obliegt dem Betreiber. cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 3

Revision 3.0 firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Der als Anschlagpunkt gewählte Stahlträger und seine Tragkonstruktion muss für die zu erwartenden maximalen Belastungen (Eigengewicht der Trägerklemme + Tragfähigkeit) ausgelegt sein. Die Trägerklemmer darf nicht entlang der Längsachse des Trägers belastet werden, da diese sonst auf dem Träger entlang verrutschen könnte. Eine zum Träger seitliche Belastung ist nicht zulässig, da sich der Träger verwinden könnte. Das Lastaufnahmemittel kann in einer Umgebungstemperatur zwischen 10 C und +50 C eingesetzt werden. Bei Extrembedingungen muss mit dem Hersteller Rücksprache genommen werden. Vor dem Einsatz des Lastaufnahmemittels in besonderen Atmosphären (hohe Feuchtigkeit, salzig, ätzend, basisch) oder der Handhabung gefährlicher Güter (z.b. feuerflüssige Massen, radioaktive Materialien) ist mit dem Hersteller Rücksprache zu halten. Zum Anschlagen einer Last dürfen nur zugelassene und geprüfte Anschlagmittel benutzt werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört neben der Beachtung der Betriebsanleitung auch die Einhaltung der Wartungshinweise. Bei Funktionsstörungen, äußerlichen Beschädigungen wie Rissen, Verformungen, fehlenden Bauteile sowie bei abnormalen Betriebsgeräuschen und insbesondere bei einem Verschleiß des Lastbolzens/unterschreiten des Mindestmaßes (siehe unten) ist das Lastaufnahmemittel sofort außer Betrieb zu nehmen. Es dürfen nur Trägerklemmen eingesetzt werden, deren Tragfähigkeit bekannt und deren Schließmechanismus zwangsgeführt ist zum Beispiel Gewindespindel. Bei eigensicherer Dimensionierung und einer Konstruktionsweise, die ein Selbstlösen verhindert, kann unter Voraussetzung fachgerechter Montage auf die Sekundärsicherung verzichtet werden. Hinweis: Trägerklemmen dürfen nur senkrecht zur Trägerachse belastet werden (kein Schrägzug). Trägerklemmen dürfen nur an geeigneten und ausreichend tragfähigen Trägern montiert werden. Träger mit Brandschutzbeschichtung sind grundsätzlich nicht geeignet. (BGI 810-3) NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die ausgewiesene Tragfähigkeit (WLL) des Produktes sowie der Tragkonstruktion dürfen nicht überschritten werden. Das Entfernen oder Verdecken des Typenschildes (z.b. durch Überkleben) ist untersagt. Schweißarbeiten am Produkt sind verboten. Die Trägerklammer darf nicht als Masseklemme bei Schweißarbeiten verwendet werden. Falsches Einhängen und seitliche Belastungen des Lastaufnahmemittels, d.h. Schrägzug sind nicht zulässig. Der Einsatz von technisch veränderten Trägerklammern des hier beschriebenen Typs ist nicht zulässig. 4 cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 14-012-30KW-WIKI

firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Revision 3.0 Die Benutzung des Lastaufnahmemittels zum Transport von Personen ist verboten. Die Gewindespindel darf nicht zum Anheben bzw. Anschlagen von Lasten mittels Seilen, Bändern oder Ketten benutzt werden. Produkt nicht aus großer Höhe fallen lassen. Es sollte immer sachgemäß auf dem Boden abgelegt werden. Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Atmosphäre eingesetzt werden. MONTAGE Die Trägerklammer wird durch Drehen an der Spindel (Abbildung 1 Punkt 2) gegen den Uhrzeigersinn so weit geöffnet, bis es auf den Träger gesetzt werden kann. Durch Drehen der Spindel im Uhrzeigersinn wird das Lastaufnahmemittel geschlossen. Hierbei müssen die Klemmbacken (Abbildung 1 Punkt 11) die Kanten des Trägerflansches voll umfassen, so dass die Lastpunkte auf der Oberfläche des Trägerflansches ruhen. Das Lastaufnahmemittel muss gegen unbeabsichtigtes Lösen bzw. Öffnen gesichert werden. Hierzu muss der in der Längsachse der Spannmutter eingesetzte Sicherungsschraube (Abbildung 1 Punkt 12) mit einem Innensechskantschlüssel fest eingedreht werden. Bei der Demontage des Lastaufnahmemittels muss zuerst die Sicherungsschraube gelöst werden. Hinweis: Trägerklemmen dürfen nur senkrecht zur Trägerachse belastet werden (kein Schrägzug). Trägerklemmen dürfen nur an geeigneten und ausreichend tragfähigen Trägern montiert werden. Träger mit Brandschutzbeschichtung sind grundsätzlich nicht geeignet. Die Last immer mittig in den den verjüngten Teil des Lastbolzens einhängen. PRÜFUNGEN Allgemein Vor der ersten Inbetriebnahme, vor der Wiederinbetriebnahme und nach grundlegenden Änderungen ist das Produkt einschließlich der Tragkonstruktion einer Prüfung durch eine befähigte Person zu unterziehen. Diese Prüfung besteht im cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 5

Revision 3.0 firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Wesentlichen aus einer Sicht- und Funktionsprüfung. Diese Prüfungen sollen sicherstellen, dass sich das Lastaufnahmemittel in einem sicheren Zustand befindet, ordnungsgemäß aufgestellt und betriebsbereit ist und gegebenenfalls Mängel bzw. Schäden festgestellt und behoben werden. Die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme ist bei allen firststage Trägerklammern bereits bei Auslieferung erfolgt und auf dem Produkt dokumentiert. Prüfung vor jeder Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme ist das Gerät einschließlich der Tragmittel, Ausrüstung und Tragkonstruktion auf augenfällige Mängel und Fehler wie z.b. Verformungen, Anrisse, Verschleiß und Korrosionsnarben zu überprüfen. Weiterhin ist das korrekte Einhängen des Gerätes bzw. der Last zu überprüfen. Die (ungesicherte) Gewindespindel muss sich leichtgängig über die gesamte Länge des Verstellbereiches in beide Richtungen drehen lassen. Überprüfung der Tragkonstruktion Die Tragkonstruktion ist so zu wählen, dass sie eine ausreichende Stabilität besitzt und die zu erwartenden Kräfte sicher aufgenommen werden können. Die Auswahl und Bemessung der geeigneten Tragkonstruktion obliegt dem Betreiber. Überprüfung des Lastbolzens Der Lastbolzen muss auf Risse, Verformungen, Beschädigungen, Abnutzung und Korrosionsnarben überprüft werden. Im Besonderen muss die Materialstärke an der schmalsten Stelle kontrolliert werden. Der Lastbolzen ist auszutauschen, sobald der tragende Querschnitt um 5 % durch Verschleiß oder Beschädigung abgenommen hat (vergleiche Sollmaß am Ende dieser Betriebsanleitung). Überprüfung der Montage am Träger Die Gewindespindel ist auf einwandfreien Sitz zu überprüfen. Die Sicherungsschraube ist u. U. nachzuziehen. Ablegekriterien 1. Fehlende Bauteile z.b. Handgriff der Spindel, Sicherungsschraube-Gewindestift, etc. 2. Risse mit min. 2 mm Tiefe und über 10 mm Länge egal in welche Richtung 3. Abnutzung des tragenden Querschnitts am Lastbolzen um mehr als 5% Lastbolzen 4. Abnutzung der Spindel, der Klemmbacken bzw. des Gelenks 5. Übermäßige Korrosion 6. Schäden am Lastbolzen 7. Fehlendes Typenschild 6 cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 14-012-30KW-WIKI

firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Revision 3.0 WARTUNG UND REPARATUR Laut bestehenden nationalen/internationalen Unfallverhütungs- bzw. Sicherheitsvorschriften müssen Lastaufnahmemittel gemäß der Gefährdungsbeurteilung des Betreibers vor der ersten Inbetriebnahme vor der Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung nach grundlegenden Änderungen jedoch mindestens 1 x jährlich durch eine befähigte Person geprüft werden. ACHTUNG: Die jeweiligen Einsatzbedingungen (z.b. in der Galvanik) können kürzere Prüfintervalle notwendig machen. Reparaturarbeiten dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Die Prüfung (im Wesentlichen Sicht- und Funktionsprüfung) hat sich auf die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen sowie auf den Zustand des Gerätes, der Tragmittel, der Ausrüstung und der Tragkonstruktion hinsichtlich Beschädigung, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen zu erstrecken. Die Inbetriebnahme und die wiederkehrenden Prüfungen müssen dokumentiert werden (z.b. in dieser Betriebsanleitung). Lackbeschädigungen sind auszubessern, um Korrosion zu vermeiden. Alle Gelenkstellen und Gleitflächen, insbesondere die Gewindespindel und die Spindelmuttern sind leicht zu schmieren. Bei starker Verschmutzung ist das Gerät zu reinigen. ACHTUNG: Der Austausch von Bauteilen zieht zwangsläufig eine anschließende Prüfung durch eine befähigte Person nach sich! TRANSPORT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG Beim Transport des Gerätes sind folgende Punkte zu beachten: Gerät nicht stürzen oder werfen, immer vorsichtig absetzen. Geeignete Transportmittel verwenden. Diese richten sich nach den örtlichen Gegebenheiten. Bei der Lagerung oder der vorübergehenden Außerbetriebnahme des Gerätes sind folgende Punkte zu beachten: Das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort lagern. Das Gerät inkl. aller Anbauteile vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und Schäden durch eine geeignete Abdeckung schützen. Die Gewindespindel ist durch Einfetten oder Einölen vor Korrosion zu schützen. Soll das Gerät nach der Außerbetriebnahme wieder zum Einsatz kommen, ist es zuvor einer erneuten Prüfung durch eine befähigte Person zu unterziehen. cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 7

Revision 3.0 firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 ENTSORGUNG Nach Außerbetriebnahme sind die Teile des Gerätes und gegebenenfalls die Betriebsstoffe (Öle, Fette, etc.) entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen. TECHNISCHE DATEN Typ BC 07 BC 1 BC 2 BC 3 WLL (kg) 750 1000 2000 3000 clamp range 75 230 75 230 75 230 80 320 A 235 235 235 316 B min 202 202 202 234 B max 342 342 342 445 C 66 66 76 103 D 4 5 6 8 E 210 210 210 260 F min 105 105 105 134 F max 150 150 150 225 G min 46 46 42 73 H 22 20 22 22 I 23 20 20 34 J 176 176 176 261 Alle Angaben in mm 8 cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Revision 3.0 TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN LASTBOLZEN B Alle Angaben in mm A BC 07 BC 1 BC 2 BC 3 A 25,0 25,0 25,0 32,0 B 20,0 20,0 22,5 24,5 mindest Schäkelgröße 5/8 3,25 t 3/4 4,75 t MODELLVARIANTEN Modell Tragfähigkeit Tragfähigkeit Trägerflanschbreite Gewicht Model Capacity Capacity Beam flange width Weight Modéle Capacité Capacité Largeur du fer Poids WLL (kg) DGUV Vorschrift 17 (kg) (mm) (kg) BC 07 750 375 75 230 3,7 BC 1 1.000 500 75 230 3,8 BC 2 2.000 1.000 75 230 4,6 BC 3 3.000 1.500 80 320 9,2 ZUBEHÖR Artikelnummer Artikelbezeichnung 531-5095-2080 firststage Schäkel hochfest 502 S 5/8 531-5095-2090 firststage Schäkel hochfest 502 S 3/4 531-5095-2082 firststage Schäkel hochfest 502 S 5/8 schwarz 531-5095-2092 firststage Schäkel hochfest 502 S 3/4 schwarz 531-5095-6080 firststage Schäkel hochfest 506 S 5/8 531-5095-6090 firststage Schäkel hochfest 506 S 3/4 531-5095-6082 firststage Schäkel hochfest 506 S 5/8 schwarz 531-5095-6092 firststage Schäkel hochfest 506 S 3/4 schwarz cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 9

Revision 3.0 firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Werksprüfung Factory Check 10 cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412

firststage Trägerklammer BC 07,BC 1, BC 2, BC 3 Revision 3.0 cast C. Adolph & RST Distribution GmbH Kabeler Str. 54a 58099 Hagen Tel. +49 2331 691500 Fax +49 2331 688412 11

Hersteller: cast C.ADOLPH & RST DISTRIBUTION GmbH Kabeler Str. 54a D-58099 Hagen T: +49 2331 691500 F: +49 2331 688412 E: mail@castinfo.de EG-Konformitätserklärung (Original) im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Anhang II A) Hiermit erkläre ich, dass das nachstehend beschriebene Lastaufnahmemittel den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Produktbezeichnung 531-0697-1007 firststage Trägerklammer BC 07 531-0697-1011 firststage Trägerklammer BC 1 531-0697-1021 firststage Trägerklammer BC 2 531-0697-1031 firststage Trägerklammer BC 3 Seriennummer befindet sich auf dem Typenschildder Trägerklammer und werden archiviert. Angewandte harmonisierte Normen deren Fundstellen im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden sind EN 349:1993+A1:2008, EN 13155:2003+A2:2009 Angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, DGUV Regel 115-002, DGUV Information 215-313 Hinweis: Bei Umbau oder Veränderung der/des Maschinen/Auswechselbaren Ausrüstung/Lastaufnahmemittels ist die Interpretation des BMAS für den im GSG benutzen Begriff wesentliche Veränderung in Bezug auf die Maschine zu beachten (bek. des BMAS vom 09.04.2015 - Ministerialblatt GMBI 2015, S. 183). 17-003-17KW-WIKI Dokumentationsbevollmächtigter: Konformitätserklärung ausgestellt: 27.11.2017 Dipl.-Ing. Heinz Siller in Hagen, am (Unterzeichner/in) 12