COORETEC Rückgrat der Energiewende? AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien, 5. Dezember Dr. Hubert Höwener Projektträger Jülich

Ähnliche Dokumente
Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Energiewende und weiter?

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Energieforschungspolitik für Deutschland

EnEff:Stadt Energieeffizienz im Quartier. Dr. Armand Dütz

Aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Braunkohle als heimischer Energieträger

Solarthermieforschung

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Förderkonzept Solarenergie

Was kostet die Entwicklung neuer Energie-Technologien für Europa?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

Politische Unterstützung für Stromspeicher

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energieforschung im politischen Kontext

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Fachdialog zur Wasserkraft

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

- -Forschung-zur-Energiewende-- - -

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Energiepolitische Ziele

Leuchtturmprojekt der RWE-Klimastrategie: Das CO 2 -freie Kraftwerk

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Willkommen in der Energierevolution!

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Dessau Klimaschutzinitiative Förderung von kommunalem Klimaschutz. Franziska Eichler Projektträger Jülich Fachbereichsleiterin Klimaschutz

Fachkonferenz Energietechnologien Kraftwerkstechnologien

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 BMWi-Studie Energietechnologien 2050: Grundlinien und Perspektiven

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Energieeffizienz - die stille Ressource der Energiewende. Theresia Vogel, Elvira Lutter

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Nordrhein-Westfalen Energieforschungsland Nummer 1 in Deutschland

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Transkript:

COORETEC Rückgrat der Energiewende? AFI Plattform Fossile Brennstoffe Wien, 5. Dezember 2014 Dr. Hubert Höwener Projektträger Jülich

Projektträger im Profil Wir arbeiten neutral und ohne eigene wirtschaftliche Interessen für die öffentliche Hand Wir setzen Forschungs- und Innovationsförderprogramme um Wir beraten bei der Ausgestaltung von Forschungs- und Förderprogrammen Wir vertreten Ministerien in nationalen und internationalen Gremien (z.b. IEA)

Akteure im Forschungs- und Innovationssystem Öffentliche Hand Bund Bundesländer Fördereinrichtungen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Stiftungen Institutionen Forschung und Entwicklung Unternehmen Hochschulen Forschungsorganisationen (MPG, HGF, FhG, WGL) Europäische Kommission Projektträger 2,3 Mrd. * Ressortforschungseinrichtungen

Instrumente der Forschungs- und Innovationsförderung Institutionelle Förderung Projektförderung Max-Planck-Gesellschaft (MPG) Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) Projektträger Leibniz-Gemeinschaft (WGL) Bundes- / Landeseinrichtungen

PtJ Geschäftsfelder

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Forschung und Forschung Innovation und Innovation fördern fördern

Personalentwicklung

Geschäftszahlen 2013

Fördervolumen nach Auftraggebern in Mio.

COORETEC

Was ist COORETEC COORETEC ist eine Initiative des BMWi COORETEC wurde / ist Bestandteil des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung COORETEC steht für COO REduktions TEChnologien BMWi hat durch diese Initiative in den vergangenen 10 Jahren 538 Vorhaben mit einer Gesamtzuwendung von 271 Mio gefördert Diverse Broschüren zu Empfehlungen und Stellungnahmen sind zu finden unter https://www.cooretec.de/

Historisches Der Auftakt am 05./06.02.2002 Symposium "Wege zum emissionsfreien fossilen Kraftwerk" in Berlin Teilnahme von Minister Werner Müller Einrichtung von 4 Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer entsprechenden Konzeptstudie

Die ersten Schritte Einrichtung von 4 Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer entsprechenden Konzeptstudie AG1 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen AG2 CO 2 -Abtrennung und -Verwendung AG3 Konventionelle KW-Technologien AG4 Unkonventionelle und visionäre Konzepte 03./04.07.2002 CO 2 -Workshop in Frankfurt (Lurgi)

Etablierung von COORETEC Juni 2003 Übergabe Entwurf des COORETEC Berichtes an Staatssekretär Georg Wilhelm Adamowitsch Januar 2004 Veröffentlichung des Berichts "Forschungs- und Entwicklungskonzept für emissionsarme fossil befeuerte Kraftwerke" der COORETEC Arbeitsgruppen als Dokumentation Nr. 527 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie 2002/2003 Etablierung des COORETEC Beirates und von 5 neuen Arbeitsgruppen CCS wurde seitens des BMWA als Schwerpunkt betrachtet, weil die gesteckten CO 2 -Emissionsziele ohne CCS nicht erreicht werden könnten.

Erste Struktur von COORETEC Gliederung der neuen Arbeitsgruppen nach Prozessen und nicht wie bisher nach Komponenten AG1 Kombi Kraftwerke AG2 Dampfkraftwerke AG3 Kraftwerke mit Kohlevergasung und CO 2 -Abtrennung (Pre Combustion Capture) AG4 Kraftwerke mit Sauerstoffverbrennung (Oxyfuel) AG5 CO 2 -Speicherung Gemeinsame Aktivität von Industrie, Forschung und Politik Post Combustion Capture zunächst ausgeschlossen wegen zu hoher Wirkungsgradverluste von 15 %-Punkten

Schritte in Richtung des emissionsarmen fossilen Kraftwerks Wirkungsgrad 2040 5 Arbeitsgruppen: GuD CO 2 -Reduktion durch Anhebung des Wirkungsgrad 2020 DKW (+Post Combustion) IGCC + CO 2 -Abtrennung Oxyfuel CO 2 -Abtrennung und Speicherung 2000 Speicherung Erlaubnis zur CO 2 -Speicherung benötigt Emissionen

Paradigmenwechsel der Energiepolitik (2010) Gestern: Heute: Breiter Energiemix Erneuerbare Energien Gestern: Heute: Offene Energiemarktentwicklung Quantitative Vorgaben Gestern: Heute: Internationale Ausrichtung Vorreiterrolle Deutschlands

Energiekonzept und Energiepaket 28. September 2010 Energiekonzept Umweltschonende, sichere und bezahlbare Energieversorgung 06 Juni 2011 Energiepaket Beschleunigte Energiewende

120% 100% 80% 60% 40% 20% Ziele des Energie Konzeptes der deutschen Regierung 0% GHG Reduction Power Reduction Primary Energy Consumption 1990 2008 2020 2030 2040 2050 Reduktion des Stromverbrauchs um ca. 25% gegenüber 2008 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 50% gegenüber 2008 Reduktion der Treibhausgasemissionen um 80 bis 95% gegenüber 1990 Ausbau der erneuerbaren Energien auf einen Anteil von 90% 80% 70% 60% 50% 40% 60% am Bruttoendenergieverbrauch 30% und 20% 10% 80% am Bruttostromverbrauch 0% Share of RES - Primary Energy Consumption Share of RES - Power 2020 2030 2040 2050

Anteil Deutschlands am weltweiten Primärenergieverbrauch Prozent 16 14 12 Reichsgründung 1. Weltkrieg Ruhrbesetzung Weltwirtschaftskrise 2. Weltkrieg Währungsreform 10 8 Prognose IEA 6 4 1. Ölpreiskrise BLUE Map: 1,04% 2. Ölpreiskrise 2 Wiedervereinigung BMWi Wirtschafts- und Finanzkrise Baseline: 0,76% 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060

Energieforschungspolitik: Instrument der Energiepolitik Schlussfolgerung der beschleunigten Energiewende: wachsende Rolle von Forschung und Entwicklung Verabschiedung neues Energieforschungsprogramm Stärkeres finanzielles Engagement Neue Akzente in der Energieforschung

Meilensteine der Energieforschungspolitik 1974-1977 1977-1980 1981-1989 1990-1995 1996-2005 2005-2011 2011 Erstes Energieprogramm 26. Sept. 1973, Fortschreibungen: 23. Okt. 1974, 14. Dez. 1977,... Energiekonzept 28. Sept. 2010, Fortschreibung: Energiepaket Juni 2011

Leitlinien für die Forschungsförderung 1. Strategische Fokussierung: (Energieeffizienz / Erneuerbare) 2. Ressortübergreifende Zusammenarbeit (gemeinsame Ausschreibung Energiespeicherung ) 3. Internationale Kooperation (SET-Plan Aktivitäten, IEA) 4. Abstimmung, Koordination und Transparenz (Aktivitäten der Bundesländer: z.b. Bayern, Cluster Rhein-Ruhr Power,...)

Struktur der Forschungsförderung im Energiebereich Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft Programmatische Ausrichtung der Energieforschungspolitik BMWi federführend Internationale Kooperation (IEA, EU) Koordinierungsplattform (Ressortkoordinierung, Zusammenarbeit mit den Ländern) Informationssystem Energieforschung (Monitoring) Projektförderung BMWi BMU BMELV BMBF Institutionelle Förderung BMWi BMELV BMBF BMWi, IIIC2

Interministerial Research Initiative Grundlagenforschung Research Basic BMBF Energiespeicher Energy Storage Power Netze Grids Solar Solares Powered Bauen Buildings Energy Energieeffiziente Efficient Cities Stadt Angewandte Applied Forschung Research BMWi BMU Wechselbeziehungen Interrelationships to Research zu Forschungsinitiativen Initiatives außerhalb outside the des Energy Energieforschungsprogramms Research Programmes

Fördermittel des Bundes für Energieforschung Fördermittel in Mrd. 1,2 1,0 Σ 1,9 Mrd. Σ 3,5 Mrd. Summe BReg. 0,8 0,6 0,4 Erneuerbare Energieeffizienz 0,2 Kernfusion Nukleare Sicherheits- Endlagerforschung 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 BMWi, IIIC2

Rolle von Kraftwerkstechnologien im EFP Welche Rolle können und müssen Kraftwerkstechnologien im neuen Energiezeitalter spielen? Welche Aufgaben kommen ihnen in der Übergangsphase zu? Wo liegt FuE-Bedarf und wo ist eine gezielte staatliche Förderung notwendig?

Ausgangslage im Kraftwerksbereich Steigende Anforderungen an Flexibilität und Regelbarkeit von Kraftwerken Höhere Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz Schrumpfende Verstromung fossiler Energieträger in DEU Zunehmende Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern weltweit Zunehmendes Alter von KW-Anlagen und längerer Betrieb von Altanlagen Schleppende Investitionen Neuanlagen (unsicheres Marktumfeld, lange Genehmigungsverfahren, geringe gesellschaftliche Akzeptanz) Zunehmende Entwicklung von Märkten für KW-Technologien im Ausland Gute Forschungsinfrastruktur in Deutschland

Strategische Zielsetzungen der Kraftwerksforschung Systemintegration von Kraftwerksprozessen optimieren Flexibilität von Kraftwerksprozessen erhöhen Effizienz erhöhen Emissionen reduzieren Neue technologische Optionen erschließen

COORETEC: CO 2 -Reduktions-Technologien AG 1 Effiziente Gas-, Kombiund Dampfkraftwerke COORETEC Beirat Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik FuE für effiziente, flexible und emissionsarme Kraftwerksprozesse AG 2 Vergasung von kohlenstoffhaltigen Energieträgern AG 3 CO 2 - Abtrennung und Transport AG 4 CO 2 - Speicherung Arbeitsgruppe von COORETEC und dem GEOTECHNOLOGIEN Programm Entwicklung und Optimierung von Turbomaschinen Arbeitsgemeinschaft Turbomaschinen (AG TURBO) BMWi, IIIC2

Beispiele von Forschungsthemen Dampfkraftwerke Materialforschung und Entwicklung von Füge- und Fertigungstechniken (700 C und 350 bar) Erhöhung der Flexibilität Gasturbinen- und Kombikraftwerke Kühlkonzepte, Wärmedämmschichten zur Realisierung von über 1.500 C Turbineneintrittstemperatur Aerothermodynamische Optimierung von Verdichtern Erweiterung des Brennstoffbandes (z.b. H 2 -reiche Gase) Kopplung mit Speichern (Wärme und/oder Druckluft)

Beispiele von Forschungsthemen CCS-Technologien Post-Combustion, Oxyfuel, Carbonate Looping, Chemical Looping Untersuchungen zur CO 2 -Speicherung (BMBF GEOTECHNOLOGIEN-Programm) Konzepte zur Regelung und Lastmanagement von Kraftwerken Anforderungen an Lastflexibilitäten von Kraftwerken Weitere Aspekte... Stofflich-energetische Nutzung von Kohle Neue Kohlevergasungstechnologien Leistungselektronik, Anwendung der Supraleitung

COORETEC Projekte Anteil der Themen seit 2004 538 Vorhaben, 271 Mio Euro Zuwendung 30,1 11% 9,4 3% 5,1 2% Effiziente Turbomaschinen 91,3 34% IGCC mit Pre-Combustion Post-Combustion 48,5 18% Oxyfuel Innovative Prozesse Werkstoffqualifizierung 12,8 5% 22,3 8% 21,9 8% 29,7 11% Flexibilität CO2 Speicherung Sonstiges

COORETEC Projekte zeitliche Entwicklung der Themen Millionen 35 30 25 20 15 10 Werkstoffqualifizierung Sonstiges Post-Combustion Oxyfuel Innovative Prozesse IGCC mit Pre-Combustion Flexibilität Effiziente Turbomaschinen CO2 Speicherung 5 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Schlussfolgerungen COORETEC ist in Richtung Energiewende ausgerichtet Forschung als Beitrag zur Versorgungssicherheit durch zuverlässige Abdeckung der Residuallast Ohne fossile Stromerzeugung kann Versorgungssicherheit nicht gewährleistet werden Geringe Laufzeiten bei gleichbleibend hohem Kapazitätsbedarf führen aber zu Problemen bei der Wirtschaftlichkeit Flexibilität geht zu Lasten der Lebensdauer und damit auch der Wirtschaftlichkeit COORETEC liefert Unterstützung bei der Lösung dieser Probleme

Schlussfolgerungen COORETEC hatte gerade 10 jährigen Geburtstag 1./2.Oktober Festsymposium im BMWI Beteiligung auf Staatssekretärs Ebene Bedeutung von COORETEC für die Energiewende wurde herausgestellt COORETEC ist ein Pfeiler der Energiewende, der noch auf absehbare Zeit notwendig sein wird

Ausgewählte Links www.cooretec.de www.kraftwerkforschung.info http://www.bmwi.de/bmwi/navigation/energie/energieforschung.html www.ptj.de www.iea.org www.iea-coal.org.uk www.ieaghg.org www.globalccsinstitute.com

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit