PRESSEINFORMATION CLAUDE LORRAIN DIE VERZAUBERTE LANDSCHAFT

Ähnliche Dokumente
MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

PRESSEINFORMATION OFFEN FÜR ALLE GROSSES BÜRGERWOCHENENDE ZUR NEUERÖFFNUNG DES STÄDEL MUSEUMS

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2012

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2013

PRESSEINFORMATION FREIHEIT DES SEHENS ZEICHENKUNST VON KOBELL BIS CORINTH AUS DEM STÄDEL 8. MÄRZ BIS 28. MAI 2012

LASTER DES LEBENS. DRUCKGRAFIK VON WILLIAM HOGARTH

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2014 FÜHRUNGEN, KINDER- UND FAMILIENPROGRAMM, KUNSTKOLLEG, ATELIERKURSE

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MÄRZ 2015

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Eröffnung: 18. März 2018, 11 Uhr Pressevorbesichtigung, 18. März 2018, 9.30 Uhr

Die Ausstellung wird von Accenture und der Georg und Franziska Speyer schen Hochschulstiftung unterstützt.

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JANUAR 2016

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS OKTOBER 2013

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung April 2017

PRESSEMITTEILUNG SCHWARZE ROMANTIK. VON GOYA BIS MAX ERNST 26. SEPTEMBER 2012 BIS 20. JANUAR 2013

MATISSE BONNARD. ES LEBE DIE MALEREI!

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

GEORG BASELITZ. DIE HELDEN

Visionen der Weltarchitektur. Illustrationen zu Vorlesungen von Sir John Soane an der Royal Academy of Arts

P R E S S E I N F O R M A T I O N

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2013

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Ein Meister der Alchemie. Weiter zum Lesen... (/) A. Kruse (/users/kruse)

Bendemann, Hoppenstedt, Rao Fu, Mayer und Riepenhausen auf Papier...

Nürnberg weiß-blau. 300 Jahre Nürnberger Fayence- Manufaktur und die Sammlung Helmut Neuner

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

PETER WILLBURGER - Fuge & Quod Libet

16. September 27. November 2016

FRAGONARD 30. November Februar 2014

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS JANUAR 2015

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS FEBRUAR 2015

Veranstaltungen Dezember 2016

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

WEIHNACHTEN UND NEUJAHR IN SCHIRN, STÄDEL UND LIEBIEGHAUS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2016

RUBENS. KRAFT DER VERWANDLUNG

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS APRIL

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS SEPTEMBER 2015

VORWORT DER TRAUM VOM RAUM WERKE VERZEICHNIS DER AUSGESTELLTEN WERKE BIOGRAFIE INHALT LITERATURVERZEICHNIS IMPRESSUM

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MAI 2013

KALENDER PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2013

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Exzellenz, Herr Generalkonsul!

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

P R E S S E M I T T E I L U N G

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2014

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

Bildungsangebote für Schulklassen

MEDICI. but Augsburg with its historic relationships to Italy.« »I can think of no better place in Germany to debut the Collection

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

PRESSEINFORMATION SCHÖNHEIT UND REVOLUTION. KLASSIZISMUS FEBRUAR BIS 26. MAI 2013

Die Räume sind erfüllt von der Interaktion der Arbeiten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS MÄRZ 2017

MALER- MONOGRAMME. von 1700 bis Katalog der Künstler-Signaturen zur schnellen Zuordnung von Kunstwerken

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Mai 2018

FANTASTISCHE WELTEN. ALBRECHT ALTDORFER UND DAS EXPRESSIVE IN DER KUNST UM 1500

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

PRESSEINFORMATION VERANSTALTUNGSPROGRAMM DES STÄDEL MUSEUMS NOVEMBER 2015

PRESSEINFORMATION Hilden,

Donnerstag, 2. Juli Uhr Abendführung mit Fabian Wolf: Paradise lost. Jenseitsvorstellungen vom Mittelalter bis zum Barock

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

Bestandskatalog 2016 DIETER GOLTZSCHE. Landschaft mit dem Pferd, 1984 Lithografie, 25x44cm, WVZ Euro.

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2016

Pressetext 2. Vita Walter Dohmen 3. Katalog 5. Fotomaterial 6. Daten und Fakten zur Ausstellung 13

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Zum hundertsten Todestag des Künstlers Wilhelm Lehmbruck

Adolf Hölzel. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

PRESSEINFORMATION 27. APRIL BIS 13. AUGUST Pressevorbesichtigung: Mittwoch, 26. April 2017, Uhr Städel Museum, Ausstellungshaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

EMY ROEDER LANDESMUSEUM MAINZ

Pressetext 2. Vita Heinz-Günter Prager 3. Katalog 4. Fotomaterial 5. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

DÜRER PRESSEINFORMATION KUNST KÜNSTLER KONTEXT

Transkript:

PRESSEINFORMATION CLAUDE LORRAIN DIE VERZAUBERTE LANDSCHAFT 3. FEBRUAR BIS 6. MAI 2012 Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 2. Februar 2012, 11 Uhr Ausstellungshaus, Städel Museum Frankfurt am Main, 2. Februar 2012. Das Frankfurter Städel Museum widmet Claude Lorrain (um 1600 1682), einem der wichtigsten Landschaftsmaler des 17. Jahrhunderts, die erste monografische Ausstellung in Deutschland seit 1983. Ab dem 3. Februar 2012 präsentiert die Ausstellung Claude Lorrain. Die verzauberte Landschaft rund 130 Werke aus allen Schaffensphasen des bedeutenden französischen Barockkünstlers. Auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse stellt sie neben einer hochkarätigen Auswahl von Gemälden auch die einzigartigen Zeichnungen und Druckgrafiken Claude Lorrains umfassend vor. Leihgaben kommen unter anderem aus dem British Museum und der National Gallery in London, dem Petit Palais in Paris und dem Kupferstichkabinett in Berlin. Die in Kooperation mit dem Ashmolean Museum in Oxford entstandene Ausstellung zeigt Lorrain als hoch reflektierten Künstler, der in allen drei Medien außergewöhnliche und eigenständige Kunstwerke geschaffen hat. J.P. Morgan ist exklusiver Förderer der Ausstellung. Claude Gellée, genannt Le Lorrain ( der Lothringer ) oder einfach Claude Lorrain, wurde um 1600 in Chamagne, einem Dorf bei Nancy, in Lothringen geboren. Als Heranwachsender gelangte er nach Rom, wo er, bis auf eine kurzzeitige Rückkehr in seine Heimat 1625, bis an sein Lebensende blieb. Von Beginn an konzentrierte sich der Künstler auf die Landschaftsmalerei und war mit seinen Gemälden bald so erfolgreich, dass er den Papst, mächtige Kardinäle und europäische Fürsten zu seinen Auftraggebern zählen konnte. Ab Mitte der 1630er-Jahre bis an sein Lebensende konnte Lorrain, der keine große Werkstatt unterhielt und so gut wie keine Schüler hatte, der Nachfrage nach seinen Gemälden kaum nachkommen. Sein Œuvre umfasst rund 250 Gemälde, 1.200 Zeichnungen und 44 Druckgrafiken. Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie Dürerstraße 2 60596 Frankfurt am Main Telefon +49(0)69-605098-170 Fax +49(0)69-605098-111 presse@staedelmuseum.de www.staedelmuseum.de PRESSEDOWNLOADS www.staedelmuseum.de PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Dorothea Apovnik, Leitung Telefon +49(0)69-605098-234 apovnik@staedelmuseum.de Axel Braun, Pressesprecher Telefon +49(0)69-605098-170 braun@staedelmuseum.de Gudrun Herz Telefon +49(0)69-605098-212 herz@staedelmuseum.de In seiner Malerei verarbeitete Claude Lorrain Zeichenstudien, die auf zahlreichen Wanderungen durch die ländliche Umgebung Roms entstanden, in präzise Seite 1 / 5

entwickelten Kompositionen zu zeitlos klassischen Landschaften. Bereits zu Lebzeiten wurde Claude Lorrain besonders in Italien und Frankreich geschätzt. Im 18. Jahrhundert fand seine Kunst dann vor allem in England größte Bewunderung. Englische Reisende, die auf ihrer standesgemäßen Grand Tour nach Italien kamen, erwarben viele seiner Gemälde. Auch der Hauptteil seiner Zeichnungen und etliche Radierungen befinden sich heute in englischen Sammlungen. Die Werke Claude Lorrains übten nicht nur einen prägenden Einfluss auf die englische bildende Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts aus, wie zum Beispiel auf den britischen Maler William Turner, sondern vor allem auf die englische Gartenkunst. Die für Lorrain typische idealisierte Landschaft, die durch genaueste Planung scheinbar natürlich erscheint, spiegelt sich darin wider. Diese Besonderheit beschrieb Deutschlands berühmtester Grand Tourist, Johann Wolfgang von Goethe, als er über Claude Lorrain sagte, seine Bilder hätten die höchste Wahrheit, aber keine Spur von Wirklichkeit und im Claude Lorrain erklärt sich die Natur für ewig. Goethes Wertschätzung des Künstlers reflektiert, dass dieser nicht nur auf englische, sondern auch auf deutsche Künstler des 18. Jahrhunderts, besonders auf die in Rom tätigen Landschaftsmaler, wie beispielsweise Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, einen starken Einfluss ausübte. Da Lorrains Werke jedoch hauptsächlich von wohlhabenden englischen Reisenden erworben wurden, sind sie heute in deutschen Sammlungen nur punktuell vertreten. Das Städel besitzt neben fünf Zeichnungen und etwa 40 Radierungen ein bedeutendes spätes Gemälde des Meisters, die Landschaft mit Christus, der Maria Magdalena erscheint (Noli me tangere) (1681). Zusätzlich konnte das Haus in den letzten Jahren eine seltene Radierung aus der spektakulären Folge des Feuerwerks (1637) und eine bedeutende Zeichnung aus dem sogenannten Wildenstein-Album, die Tänzerin mit Tamburin und Dudelsackspieler (1648), erwerben, die als eine der schönsten Figurenstudien Claude Lorrains gilt. Dieser Ankauf wurde 2008 durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Hessischen Kulturstiftung ermöglicht. Das Wildenstein-Album bestand aus einer Auswahl von Zeichnungen Claude Lorrains, die schon wenige Jahre nach dem Tod des Künstlers zusammengestellt und erst nach 1960 aufgelöst und verkauft wurde. Für das Städel Museum boten diese Ankäufe einen wunderbaren Anlass, sich gemeinsam mit dem Ashmolean Museum in Oxford Claude Lorrain in einem umfangreichen Forschungsund Ausstellungsprojekt zu widmen. Die Ausstellung, die im Obergeschoss des Ausstellungshauses zu sehen ist, folgt einer chronologischen Sicht auf das Werk Claude Lorrains. Im ersten Saal wird das Frühwerk des Künstlers präsentiert. In seinen frühen Gemälden finden sich hauptsächlich arkadische Hirtenszenen und Hafenansichten dargestellt. Das Seite 2 / 5

großformatige frühe Gemäldepaar Küstenansicht und Urteil des Paris von 1633 wird um Naturstudien aus frühen Skizzenbüchern sowie Radierungen der 1630er- Jahre ergänzt. Ein weiteres frühes Gemälde ist die 1636 für Papst Urban VIII. gemalte Landschaft mit ländlichem Tanz. Dieses Werk wird von zugehörigen Zeichnungen begleitet, die einen ersten Eindruck vom Verhältnis zwischen Malerei, Zeichnung und Druckgrafik Lorrains vermitteln. Im Folgenden bilden die Zeichnungen und Druckgrafiken, die ebenso wie die Gemälde Ein Seehafen von 1644 und die große Landschaft mit der Anbetung des Goldenen Kalbes von 1653 aus der mittleren Schaffensphase Lorrains stammen, einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung. Die herausragenden Arbeiten auf Papier zeigen eine weitgehend unbekannte Seite des Künstlers. Claude Lorrain zeichnete nicht nur, um seine Gemälde vorzubereiten, sondern auch um des Zeichnens selbst willen und offenbarte dabei eine Vielseitigkeit, die für das 17. Jahrhundert ganz ungewöhnlich ist. Natur- und Kompositionsstudien stehen neben Zeichnungen, die vollendete Gemälde dokumentieren; Studienblätter, die eigentlich ihre Funktion erfüllt haben, werden im Nachhinein, ausschließlich zum Vergnügen des Künstlers, nach- und umgearbeitet. Ab Mitte der 1630er-Jahre fertigte Lorrain in einem speziellen Album, seinem Liber Veritatis, Zeichnungen nach seinen eigenen Gemälden an; anfangs, um zu verhindern, dass Werke anderer Künstler als die seinen verkauft wurden, dann mehr und mehr als zeichnerische Reflexionen. Die Technik der Radierung interessierte Claude Lorrain zwar vor allem in der Frühzeit; mit diesem druckgrafischen Medium experimentierte er ähnlich wie mit der Zeichnung und schuf während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn Werke, die zu den bedeutendsten ihrer Art im 17. Jahrhundert zählen. Lorrains Radierungen, weit weniger zahlreich als seine Zeichnungen, sind in der Ausstellung annähernd vollständig repräsentiert. Die spektakuläre Folge des Feuerwerks (1637), die ein mehrtägiges Fest auf der Piazza di Spagna in Rom festhält, wird überhaupt erstmals komplett ausgestellt. In Claude Lorrains späterem Werk dominieren biblische und mythologische Motive, deren Themen in den Landschaften, in die sie eingebettet sind, widerklingen. Lorrain war ein unerreichter Meister in der Wiedergabe von Licht und feinsten atmosphärischen Nuancen; die harmonische Ausgewogenheit seiner Kompositionen, das ruhige, gelassene Miteinander von Mensch und Natur, ist bei ihm gleichwohl immer mit einer spannungsvollen inneren Dynamik versehen, die sich beim intensiven Betrachten der Werke mehr und mehr erschließt. Dies verdeutlichen besonders das Frankfurter Gemälde Landschaft mit Christus, der Maria Magdalena erscheint (Noli me tangere) (1681) und das Oxforder Werk Landschaft mit Ascanius, den Hirsch der Silvia erlegend (1682). Seite 3 / 5

Claude Lorrains Arbeitsweise entsprach nicht dem, was die Akademien seiner Zeit lehrten. Auf der Basis einer gründlichen Kenntnis der Natur setzte er seine Kompositionen aus Bausteinen zusammen, die sich in immer neuen Varianten wiederholen und die er vielfach seinem Zeichnungsvorrat, den er sorgsam hütete, entnahm. Lorrain verfolgte eine fast abstrakte Kompositionsweise von Thema und Variation, die zu einer immer stärkeren Intensivierung führte. Eine Besonderheit seines Schaffens ist das Komponieren mit Pendants: In den 1630er-Jahren entwickelte Lorrain ein eigenes künstlerisches Gestaltungsmittel von sowohl gemalten als auch radierten Bildpaaren, die gewisse kompositorische Entsprechungen oder Gegensätze aufweisen. Oft werden eine arkadische Landschaft und eine Meeresansicht, eine morgendliche und eine abendliche Szene miteinander kombiniert. Dieses Konzept von Pendants, das Lorrain zeit seines Lebens vertiefte, verstärkt die außerordentlich qualitätvolle Kompositionsweise durch eine poetisch-vielschichtige wechselseitige Reflexion und wird in der Ausstellung im Städel anhand von zahlreichen Beispielen Küstenansicht (1633) und Urteil des Paris (1633), Landschaft mit Christus, der Maria Magdalena erscheint (1681) und Landschaft mit der Taufe des Kämmerers (1678) sowie Landschaft mit Ascanius (1682) und Ansicht von Karthago mit Dido und Aeneas (1675/76) eindrucksvoll verdeutlicht. Seite 4 / 5

Kuratoren: Dr. Martin Sonnabend (Städel Museum), Dr. Jon Whiteley (Ashmolean Museum) Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt Ausstellungsdauer: 3. Februar bis 6. Mai 2012 Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 2. Februar 2012, 11 Uhr Information: www.staedelmuseum.de, info@staedelmuseum.de, Telefon +49(0)69-605098-0, Fax +49(0)69-605098-111 Öffnungszeiten: Dienstag, Freitag bis Sonntag 10 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10 21 Uhr Sonderöffnungszeiten: 22. Februar 2012: 10 13 Uhr, 23. Februar 2012: 10 17 Uhr, 25. und 26. Februar 10 20 Uhr; 6.bis 9. April 10 18 Uhr, 1. Mai 10 18 Uhr Eintritt: 12, ermäßigt 10, Familienkarte 20 ; freier Eintritt für Kinder bis zu 12 Jahren; Gruppen ab 10 Personen: 10 /Person Kartenvorverkauf unter: www.staedelmuseum.de Katalog: Claude Lorrain. Die verzauberte Landschaft, mit einem Vorwort von Max Hollein und Christopher Brown sowie Texten von Martin Sonnabend, Jon Whiteley und Christian Rümelin. Ca. 260 Seiten, ca. 190 Abbildungen, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2011, ISBN 978-3941399- 07-5, dt. und engl. Ausgabe, 34,90 Euro (Museumsausgabe). Weitere Publikationen: Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft (ab 12 Jahren) sowie im Hatje Cantz Verlag ein Hörbuch in der Reihe Kunst zum Hören. Audiotour: Durch die Ausstellung führt eine von Martin Sonnabend gesprochene und mit vom AsKI e. V. geförderte Audioguide-Tour. Dt., 4 Euro. Überblicksführungen durch die Ausstellung: Donnerstags 19 Uhr, samstags 16 Uhr. Führungsgebühr 5 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets ab zwei Stunden vor Führungsbeginn an der Kasse des Städel Museums. Sonderführungen auf Anfrage unter: +49(0)69-605098-200 Weitere Programmangebote unter www.staedelmuseum.de Gefördert durch: J.P. Morgan Medienpartner: Frankfurter Rundschau, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main Kulturpartner: hr2-kultur Erste Station der Ausstellung: Claude Lorrain. The Enchanted Landscape Ashmolean Museum, Oxford 6. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012 Seite 5 / 5