Internationale Rahmenbedingungen und nationale Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Chancen einer besseren Steuerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Bedeutung des Projekts im Rahmen des nationalen und europäischen Kontextes

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Stromspeicher in der Energiewende

ROADMAP SPEICHER MITTEL- UND LANGFRISTIGER SPEICHERBEDARF

Energiewirtschaftliche Optimierung der Solarenergie

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Einfluss von auslegungsrelevanten Netznutzungsfällen auf die Netzdimensionierung

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Strategie Stromnetze Status und weiteres Vorgehen

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Stromspeicher in der Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

D r. A n d r e a s N o l d e, D o m i n i k R o h r e r

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Energiesysteme im Umbruch VI Netzsicherheit und Grenzen der dezentralen Welt Ersetzt diese smarte Welt der Netzausbau?

3. St.Galler Forum für Management Erneuerbarer Energien, 24./25. Mai 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Erneuerbare Energien brauchen ein Smart Grid

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Orientierungsrechnung

Ermittlung des Netzausbaubedarfs bei dezentraler Erzeugung

Auswirkungen unterschiedlicher Einspeisemanagementkonzepte auf den Netzausbaubedarf in der Verteilnetzebene

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

EINFLUSS VON POWER-TO-GAS-ANLAGEN AUF DEN KRAFTWERKSEINSATZ UND DAS ÜBERTRAGUNGS-

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

BTC NetWork Forum Energie 2010

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Quo vadis beim Verteilnetzausbau in Baden-Württemberg?

Projekt P72: Kreis Segeberg Lübeck Göhl

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Ausbauplanung von Verteilnetzen unter Berücksichtigung von Netzengpassmanagement mit marktbasiert bereitgestellter Flexibilität

Nodal Pricing in der Energiesystemanalyse: Modellierung und Ergebnisse

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiewende Umbau der Energieversorgung

place picture here Dr. Klaus von Sengbusch, Fernwirktechnik, 6. Oktober 2010 Die Rolle der Fernwirktechnik im Smart Grid Pilotprojekt MeRegio

Die Energiewende im Stromverteilnetz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Ein Beitrag der Agora Energiewende zum Forum Netzintegration BERLIN, 14. MAI 2013

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Anforderungen an zukünftige elektrische Netze. Arnsberger Energiedialog

Systemsicherheit und Energiewende

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Digitalisierung und Effizienz im Netz Eine ökonomische Betrachtung mit Fragestellungen an das Regulierungssystem

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Speicherbedarf im Stromnetz

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Demand Side Management Flexibilität in der Energiewende

EnBW Verteilnetzstudie

Verteilnetze Das Rückgrat der Energiewende

Bewertung von Pumpspeicherwerken unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien - Studie im Auftrag der Voith Hydro -

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Sektorkopplung Strom/Gas Ein Baustein der Energiewende 2.0

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Netzausbau vermeiden durch Ausbau dezentraler Erzeugung?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

grid-control Ein Gesamtkonzept für das Stromnetz der Zukunft Life Needs Power das Energieforum auf der Hannover Messe 2017

Smart Inverter für die dezentrale Erzeugung in Smart Grids. Dr. Bernhard Ernst, 20. Sep. 2016, Guangzhou

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Zukünftige Rolle des Verteilnetzbetreibers in der Energiewende

Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart- Grids-Lösungen anhand einer Kosten-Nutzen- Analyse

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Moderne Verteilnetze für Deutschland Wie geht es weiter?

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Dr.-Ing. habil. Hans Roman. VDE Leipzig/Halle

Eigenverbrauch von Solarstrom aus netztechnischer Sicht

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Transkript:

Internationale Rahmenbedingungen und nationale Herausforderungen Beitrag zur Fachtagung Strom und Gebäude Zürich, 2. Juli 2014 Dr. Wolfgang Fritz SEITE 0 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 1 02.07.2014

Ausbau dezentraler Stromerzeugung: Handlungsfelder Schwerpunkt: Erzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) Finanzierung/Förderung > EE-Erzeugung ist heute weitgehend noch nicht wettbewerbsfähig > Förder- und Finanzierungsmodelle in Europa vielfältig» Schweiz heute: Kostendeckende Einspeisevergütung» Mittelfristige Zielsetzung EU: Ausschreibungsverfahren (Wettbewerb) > Fördersystem in Einklang mit angestrebtem Ausbaupfad auszugestalten Marktintegration > Integration EE-Erzeugung in reguläre Marktprozesse (Bilanzgruppen etc.) > Koordination mit grenzüberschreitendem Strommarkt > Zugang zu Märkten für Systemdienstleistungen > Regelungen für den Eigenverbrauch erzeugten Stroms Systemintegration (Schwerpunkt dieser Präsentation) > Integration in Übertragungs- und Verteilungsnetze > Auswirkungen auf (übriges) Erzeugungssystem und Systemdienstleistungen SEITE 2 02.07.2014

Herausforderungen im Bereich der Systemintegration Bidirektionalität der Stromflüsse ist kein Problem an sich > Herausforderungen entstehen durch» Verlagerung der Erzeugung horizontal (Gebiete) und vertikal (Netzebenen); dezentrale Erzeugung ist nicht zwangsläufig verbrauchsnah» Volatilität und geringere Steuerbarkeit der Erzeugung Erzeugungsanlagen müssen in Netze integriert werden > Bereitstellung von Netzanschlüssen, Mess- und Zähltechnik > Bereitstellung von Transportkapazität für den Abtransport eingespeisten Stroms > Aufrechterhaltung eines Spannungsniveaus in vorgegebenen Grenzen > Anpassung der Schutztechnik (Abschaltung von Betriebsmitteln bei Störungen) Leistungsgleichgewicht im Gesamtsystem muss erhalten bleiben > Auswirkungen auf Einsatzplanung/Betrieb des übrigen Erzeugungssystems > Auswirkungen auf Reservebedarf (Regelleistung) für kontinuierlichen Ausgleich der Leistungsbilanz im System (Aufgabe des Übertragungsnetzbetreibers) > Mindestanforderungen an den Betrieb konventioneller Erzeugung SEITE 3 02.07.2014

Umstellung der Erzeugungsstruktur betrifft alle Netzebenen Schematischer Überblick über typische 4-Ebenen-Struktur in Europa Übertragung Verteilung Kraftwerke von etwa 200MW bis 1600MW Kraftwerke von etwa 20MW bis 200MW Kraftwerke von etwa 0,5MW bis 20MW Kleinkraftwerke unter 0,5MW Transformator 300-350MVA 30-63 MVA 100-630 kva MS NS HS 380kV Höchstspannungsnetz Höchstspannungsnetz 380 (+220) kv 600-1000 MVA 220kV Spannungsregelung.. Nachbarnetze Großindustrie 380kV: >100MW 220kV: >50MW Industrie >10 MW Kleinindustrie Gewerbe Haushalte (HS/MS/NS = Hoch-/Mittel-/Niederspannung) SEITE 4 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 5 02.07.2014

Prinzipielle Auswirkungen dezentraler Erzeugung auf Verteilnetze Kostentreibende und kostensenkende Wirkungen Die Dimensionierung von Leitungen/Transformatoren kann langfristig (geringfügig) reduziert werden, soweit dezentrale Erzeugung lokale Last deckt und hinreichend sicher verfügbar ist: P dim =100 100 P dim =50 100 ~ 50 Die Dimensionierung muss erhöht werden, wenn lokaler Erzeugungsüberschuss die lokale Höchstlast übersteigt: P dim =150 100 ~ 250 Wenn Spannungsgrenzen erreicht sind (z.b. in ländlichen Gebieten), kann auch ein geringer Erzeugungsüberschuss eine Netzverstärkung erfordern: D U zul ~ 110 100 100 keine Last { Höchstlast SEITE 6 02.07.2014

Auswirkungen dezentraler Erzeugung auf Schweizer Verteilnetze Studie von Consentec im Auftrag des BFE (2012) Veröffentlichung Energieperspektiven als Grundlage für die Ableitung einer Energiestrategie des Schweizer Bundesrates > 2007: Definition von für die Schweiz relevanten Szenarien mit Zeithorizont 2035 > 2011: Überarbeitung der Szenarien und zusätzlicher Zeithorizont 2050» Prüfung/Festlegung der Position zur Energiepolitik nach Fukushima Betrachtete Stromangebotsvarianten > Kein Ersatz der KKW nach der sicherheitstechn. Betriebsdauer von 50 Jahren > Einschränkung zusätzlicher Stromproduktionsmöglichkeiten auf GuD-, WKKund EE-Anlagen (in unterschiedlichen Kombinationen) sowie Importe > Variante D+E : Schwerpunkt EE-Erzeugung in unteren Netzebenen > Variante C+E : etwas mehr GuD-Erzeugung in höheren Netzebenen Hauptvarianten Nachfrageentwicklung aus Energieperspektiven > Weiter wie bisher (wwb): Fortschreibende Entwicklung > Neue Energiepolitik (nep): Angestrebte (ökologisch geprägte) Entwicklung SEITE 7 02.07.2014

Bandbreite der Netzmenge Ergebnisse: Auswirkungen auf Netzdimensionierung Szenario neue Energiepolitik für Zeitpunkt 2050 200% 150% 100% 50% 0% D + E C + E D + E C + E D + E C + E Netzebene 6 Netzebene 5 Netzebene 4 (Umspannung MS/NS) (Leitungsnetz MS) (Umspannung HS/MS) > Netzmenge = Umspannkapazität bzw. Leitungslänge; 100% = heute > Bandbreiten ergeben sich durch Variation der Netzausbautechnologien und der räumlichen Konzentration der Erzeugungsanlagen SEITE 8 02.07.2014

Auswirkungen auf Netzkosten Investitionskosten für zusätzlich benötigte Netzbetriebsmittel Mio. CHF wwb nep Bis 2035* Bis 2050* Bis 2035* Bis 2050* C+E 5.550 8.750 6.200 11.150 D+E 6.750 10.100 7.500 12.600 D+E, ESM90 6.050 9.100 6.750 11.400 D+E, ONS-Regelung 2.300 3.850 2.450 4.500 * In Werten bis 2050 auch Kosten bis 2035 enthalten, Werte daher nicht summarisch zu betrachten! > ESM90 = Einspeisemanagement (d.h. Abregelung von Erzeugungsanlagen zur Vermeidung von Belastungsspitzen) auf 90% der installierten Leistung > ONS-Regelung = Einsatz regelbarer Ortsnetztransformatoren > Höhere Kosten bei nep erklärbar durch stärkere Leistungsrückspeisung SEITE 9 02.07.2014

Auswirkungen auf Netznutzungsentgelte Jährliche Netzentgelte für einen Haushalt bei Berücksichtigung der Verbrauchsentwicklung (Durchschnittswerte; grobe Abschätzung) 900 CHF/a 800 700 600 Netzkosten 2010 für Profil H4 (4500kWh/a) 500 400 300 200 100 0 wwb, 2035 wwb, 2050 nep, 2035 nep, 2050 D+E, ONS-Regelung C+E D+E, ESM90 D+E SEITE 10 02.07.2014

Zusammenfassung der Erkenntnisse Netzausbaukosten nur als grobe Bandbreite abschätzbar > Wesentliche Treiber für Umfang des Netzausbaubedarfs» Leistung und räumliche Verteilung der dezentralen Erzeugungsanlagen» Höhe der Last» Alter der Netzanlagen zum Zeitpunkt des Zubaus der Erzeugungsanlagen» Praktische Randbedingungen bei Netzausbau und Netzverstärkung Abschätzung der Mehrkosten > Klassischer Netzausbau» Szenario Neue Energiepolitik im Jahr 2050: 10% bis 25% > Innovativer Netzausbau» Einsatz spannungsgeregelter Ortsnetztransformatoren vielversprechend» Senkung der Mehrkosten in den betroffenen Netzbereichen um etwa 50% Auswirkungen auf Haushaltskundenentgelte > Jährliche Mehrkosten pro Haushalt in der Größenordnung von 100-150 CHF SEITE 11 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 12 02.07.2014

Auswirkungen dez. Erzeugung auf Schweizer Übertragungsnetz Studie von Consentec im Auftrag des BFE (2011/12) Analyse des Einflusses der unterschiedlichen Varianten zur Deckung der Stromnachnachfrage auf Netzbelastung im Übertragungsnetz > Ziel: Ableitung des ggf. erforderlichen Netzausbaubedarfs in der Schweiz» Netzausbau gemäß Strategisches Netz 2020 (Netz 2020) wird als realisiert angenommen, d.h. Ergebnisse sind zusätzlich zum Netz 2020 zu verstehen > Verknüpfung der voneinander abhängigen markt- und netztechnischen Aspekte Netztopologie Marktsimulation (CH+Nachbarländer) für ausgewählte Zeitpunkte/-bereiche Verknüpfung zu vollständigem Netzmodell Netznutzungsfälle: Last, Einsatz konventioneller KW, EE-Einspeisung (jeweils knotengenau) Netzbetriebssimulation (Lastfluss- und (n-1)-netzsicherheitsanalyse) Identifikation von Netzüberlastungen, Ermittlung potenzieller Gegenmaßnahmen SEITE 13 02.07.2014

Ergebnisse: Auswirkungen auf Netzausbaubedarf Exemplarische Ergebnisse für Angebotsvariante D+E Netzbelastungssituation 2050 vor und nach Netzausbau vor Netzausbau nach Netzausbau nep wwb SEITE 14 02.07.2014

Auswirkungen auf Netzkosten Exemplarische Ergebnisse für Angebotsvariante D+E Minimal erforderlicher Netzausbaubedarf zur Engpassbeseitigung Leitungskilometer 700 km 600 500 400 380 kv 220 kv Investitionskosten 500 Mio. CHF 400 300 300 200 200 100 0 nep wwb nep wwb 2035 2050 100 0 nep wwb nep wwb 2035 2050 Trafo Schaltfeld Gestänge Leitung Tatsächliche Kosten für Netzausbau können höher ausfallen, z.b. wenn (teilweise) Verkabelung gefordert wird SEITE 15 02.07.2014

Zusammenfassung der Erkenntnisse Einfluss auf Netzbelastungssituation im Übertragungsnetz > Entwicklung der Nachfrage in Europa > Änderungen des Erzeugungssystems in Europa > Auswirkungen der Stromangebotsvarianten für Schweiz regional stark begrenzt Umsetzung Strategisches Netz 2020 sinnvoll und notwendig Darüber hinaus künftig weiterer Netzausbau erforderlich > Kosten Neue Energiepolitik:» 185-280 Mio. CHF (bis 2035)» 330-500 Mio. CHF (bis 2050 inkl. Kosten bis 2035) > Kosten Weiter wie bisher:» 360-540 Mio.CHF (bis 2035)» 475-710 Mio. CHF (bis 2050 inkl. Kosten bis 2035) > Bandbreiten ergeben sich durch untersuchte Angebotsvarianten SEITE 16 02.07.2014

Ausbaubedarf im Übertragungsnetz betrifft ganz Europa Exemplarisches Netzmodell NOeiner aktuellen Untersuchung zum Großraum Deutschland/Schweiz/ÖsterreichSE DK GB FR BE NL CH DE PL CZ AT SI HR SK HU IT BA ES Bestehendes Netz 2014 Berücksichtigte Netzausbauten bis 2025 einschl. TYNDP 2012 (Ten-Year Network Development Plan) SEITE 17 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 18 02.07.2014

Auswirkungen auf den Regelleistungs-Reservebedarf Untersuchung im Rahmen der Übertragungsnetzstudie von Consentec für BFE (2011/12) Reservevorhaltung und -erbringung tragen erheblich zu Netzkosten und -entgelten der Übertragungsnetzbetreiber bei > Prognostizierte Entwicklungen lassen deutliche Erhöhung des Reservebedarfs erwarten Untersuchungsmethodik > Analyse der Auswirkungen der unterschiedlichen Angebotsvarianten 2035/2050 auf den Bedarf an Regelleistung/-energie > Betrachtungsschwerpunkt: Sekundär- und Tertiärregelung» Aktivierungszeiten und Einsatzdauern im Minuten- bis Stundenbereich > Wesentliche Einflussfaktoren auf den Reservebedarf» Thermischer Kraftwerkspark» Lastniveau» Einspeisung aus erneuerbaren Energien SEITE 19 02.07.2014

Ergebnisse: Kosten für Reservebeschaffung Jährliche Kosten der Reservevorhaltung (Sekundär- & Tertiärregelung) nep wwb 2035 390 Mio. CHF/a 450 Mio. CHF/a 2050 610 Mio. CHF/a 700 Mio. CHF/a > Starker Anstieg im Vergleich zu heutigen Kosten» bis 2035 Anstieg um ca. 50%» bis 2050 ca. Verdreifachung > Wesentlicher Treiber: Nachfrageentwicklung Abschätzung der Preisentwicklungen unterliegt starken Unsicherheiten > Kosten der Reservevorhaltung auf Basis heutiger Preisniveaus abgeschätzt > Annahmen zur Entwicklung des europäischen Kraftwerksparks lassen künftigen Anstieg der Reservenachfrage erwarten» Rückwirkungen auf das Preisniveau zu erwarten > Kostenabschätzungen sind daher als Indikator und nicht als konkrete Kostenbestimmung zu verstehen SEITE 20 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 21 02.07.2014

Smart Grid Technologien Aktuell werden vielfältige smarte Technologien untersucht/erprobt Quelle: Studie zu Technologien für ein Schweizer Smart Grid von Consentec für BFE (2013) Energiepolitische Maßnahmen Umstrukturierung Stromproduktion Reduktion Energieverbrauch Felder für systemseitige Folgewirkungen und Handlungsbedarf Netz Systembilanz IKT Anreize/ Technologien Lösungskategorien Netzkonzepte Netzkomponenten Leittechnik Flexibilität Datenmanagement Kundenseitige Technologien Super Grid Spannungsregelung MS und NS Sensorik zur U- und I-Messung Demand Side Integration* Datendrehscheibe Smart Metering Supraleitende Betriebsmittel Steuerbare Wechsel-/Umrichter Verteilnetzautomatisierung Kommunikationstechniken Einspeisemanagement Visualisierungstechnik Gleichstromnetze FACTS Betriebsmittelmanagement Virtuelle Kraftwerke Gebäudeautomatisierung HGÜ Kommunikation in Verteilnetzen Stromspeicher Speicher (Opt. Eigenverbrauch) Hochtemperaturleiterseile Netzleittechnik Freileitungsmonitoring SEITE 22 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 23 02.07.2014

Auch dezentr. Erzeugung kann zu Systemdienstleistungen beitragen Blindleistung/Spannungshaltung > Beitrag auch von Anlagen mit Wechsel-/Umrichtern möglich» Lokale Regelungskennlinien, ggf. mit Fernsteuerung durch Netzbetreiber > Anforderungen in Anschlussbedingungen zu definieren > Sinnvoller Beitrag zur Spannungshaltung v.a. in Verteilnetzen > Bedarf im Übertragungsnetz eher durch konventionelle Erzeugung oder Alternativen (z.b. Kompensationselemente) zu decken Wirkleistungsanpassung > Einspeisemanagement zur Behebung von Netzengpässen» Als Überbrückungslösung z.b. in Deutschland bereits etabliert» Aktuelle Diskussion: Dauerhafter Einsatz in begrenztem Umfang > Beitrag zur Systemregelung» Bei speicherbaren Energieträgern analog zu konventioneller Erzeugung» Auch bei dargebotsabhängiger Erzeugung möglich, aber noch eher unüblich» Ggf. Bündelung durch virtuelles Kraftwerk erforderlich > Sinnvolle Beiträge möglich und teilweise bereits üblich SEITE 24 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 25 02.07.2014

Nutzen von Strategien zur Standortsteuerung von EE-Anlagen Studie von Consentec und Fraunhofer IWES für Agora Energiewende (2013) Leitfrage: Ist eine Standortsteuerung des EE-Ausbaus aus Sicht des Gesamtsystems wirtschaftlich sinnvoll? Methodik: Ganzheitlicher Kostenvergleich zweier EE-Ausbaupfade mit unterschiedlichen Strategien zur Standortsteuerung > Strategie verbrauchsnahe Erzeugung» kurze Transportwege, aber Einbußen beim Energieertrag > Strategie beste Standorte» optimaler Energieertrag je Erzeugungsanlage, aber große Transportwege > Betrachtungsbereich: Deutschland Betrachtete Kostenkomponenten > Investitionskosten in EE-Anlagen > Kosten des Netzausbaus im Übertragungs- und Verteilungssektor > Kosten der konventionellen Erzeugung (einschließlich Kosten zur Deckung von Erzeugungseinbußen infolge Einspeisemanagement) SEITE 26 02.07.2014

Szenariendefinition Überblick Dimensionen betrachteter Szenarien Basisszenario (mit verzögertem Netzausbau) Unterschiedliche Geschwindigkeit des Ausbaus im Übertragungsnetz Verbrauchsnahe Erzeugung bei verzögertem Netzausbau Verbrauchsnahe Erzeugung bei schnellem Netzausbau Unterschiede im Ausbau der EE Beste Standorte bei verzögertem Netzausbau Beste Standorte bei schnellem Netzausbau Alle Betrachtungen erfolgen für zwei Szenarien des insgesamt erreichten EE-Ausbaus (gemessen an erzeugter Energiemenge in TWh) abgebildet über Betrachtungsjahre 2023 und 2033 SEITE 27 02.07.2014

Szenariendefinition Exemplarische Darstellung für Onshore-Windkraft Verteilung der Windanlagen an Land (2033) Basisszenario (66 GW in 2033) Verbrauchsnahe Erzeugung (89 GW in 2033) Beste Standorte (85 GW in 2033) Indikative geografische Darstellungen anhand der Übertragungsnetzknoten, nicht maßstabsgetreu SEITE 28 02.07.2014

Ergebnis: Kostenvergleich Szenarien 2033 Zusammenfassender Vergleich aller Kostenkomponenten Kosteneinsparungen gegenüber Basisszenario 0,0 Mrd. -0,5 /a -1,0-1,5-2,0-2,5-3,0 Differenz der jährlichen Gesamtsystemkosten im Vergleich zum Basisszenario verbrauchsnahe Erzeugung verzögerter Netzausbau verbrauchsnahe Erzeugung schneller Netzausbau beste Standorte verzögerter Netzausbau beste Standorte schneller Netzausbau -3,5-4,0 > Beide untersuchten Ausbaupfade um rd. 3 bis 4 Mrd. /a günstiger» wesentlicher Treiber: Reduktion des Ausbauziels der Offshore-Windkraft > Durch Ausbaupfad entsprechend EEG-Entwurf teilweise bereits umgesetzt SEITE 29 02.07.2014

Wesentliche Erkenntnisse Kostenentwicklung hängt v.a. von Verteilung auf EE-Technologien ab (z.b. Offshore- vs. Onshore-Windkraft) Optimierungsstrategien verbrauchsnahe Erzeugung und beste Standorte führen zu ähnlichen Einsparungen ggü. Basisszenario; beste Standorte ist tendenziell etwas kostengünstiger Netzausbau ist in jeder Variante erforderlich; Verzögerungen führen jedoch nicht zu dramatischen Mehrkosten SEITE 30 02.07.2014

Überblick Herausforderungen durch Ausbau dezentraler Erzeugung Auswirkungen auf Verteilnetze Auswirkungen auf Übertragungsnetze Auswirkungen auf Regelleistungs-Reservebedarf Optimierungsmöglichkeiten > Smart-Grid-Technologien > Beiträge zu Systemdienstleistungen > Strategien zur Standortsteuerung Fazit SEITE 31 02.07.2014

Fazit Systemintegration dezentraler (v.a. erneuerbarer) Stromerzeugung bringt technische und organisatorische Herausforderungen mit sich > Mehrkosten in Übertragungs-/Verteilnetzen und im Systembetrieb zu erwarten > Rechts-/Regulierungsrahmen muss dies berücksichtigen > Koordination mit Ausland erforderlich (Übertragungsnetze; Strommarkt) Lösungskonzepte werden laufend weiterentwickelt > Großes Spektrum von konventionellem Netzausbau bis hin zu vielfältigen innovativen Ansätzen (z.b. Smart-Grid -Technologien) > Optimale Begegnung der Herausforderungen erfordert sinnvollen Mix von Lösungsansätzen, nicht ein einzelnes Allheilmittel Handlungsbedarf betrifft in erster Linie Politik/Regulierung und systemund marktseitige Akteure (Netz-/Systembetreiber, Bilanzgruppen etc.), weniger die einzelnen Erzeugungsanlagenbetreiber SEITE 32 02.07.2014

Consentec GmbH Grüner Weg 1 52070 Aachen Deutschland Tel. +49. 241. 93836-0 Fax +49. 241. 93836-15 info@consentec.de www.consentec.de SEITE 33 02.07.2014