Jürgen Wagner: Der Bestand Rep. A 29 b Konsistorium Wittenberg im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Eine Findhilfe

Ähnliche Dokumente
Bericht Orte und Mühlentypen im Landkreis/der kreisfreien Stadt

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Evangelischer Kirchenkreis Torgau-Delitzsch. Pressemitteilung vom Osterfest Übersicht (Stand )

Weihnachten 2017 bis Epiphanias 2018

Reformationsjubiläum 2017

Sonstige Archivalien 3

Weihnachten 2018 bis Epiphanias 2019

Die Heimat. Stichworte zum Inhalt (in Auswahl) Zusammengestellt von Jürgen Wagner, Düsseldorf Vorgeschichte vacat. 2. Geschichte des Kreises

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Kirchhain (Brandenburg), Brandenburg

A) alphabetisch. Jürgen Wagner AMF

E n t s o r g u n g s g e b i e t To r g a u

Bericht zur Kreisoberliga Wittenberg

für den Landkreis Jerichower Land

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Mit der Bahn zu Luther

Hauptüberlieferung: Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Dienststelle Marienberg [1] Nebenüberlieferung: Hauptstaatsarchiv Dresden

S Birkenwerder Bhf / S+U Friedrichstr. Bhf (Berlin) - Lutherstadt Wittenberg, Bahnhof / Halle (Saale), Hauptbahnhof / Falkenberg/E.

Burg (Fehmarn), Schleswig-Holstein

Sportvereine des Landkreises und der Stadt Wittenberg

Küstrin / Kostrzyn nad Odrą, Woiwodschaft Lebus (Województwo lubuskie)

6 Orts- und Betriebsgruppen

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Kurt-Uwe Baldzuhn Diplomkulturwissenschaftler

Stadt Bad Schmiedeberg mit den Ortsteilen Korgau, Meuro, Pretzsch, Priesitz, Trebitz, Schnellin, Ogkeln, Scholis

Lutherstadt Wittenberg, Lutherstube Das heute als Lutherhaus bekannte Gebäude war ursprünglich Teil einer Klosteranlage der Augustiner-Eremiten.

Preise Gültig ab

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

I. Erweiterte Beauftragung des Abschlussprüfers zur Prüfung verkürzter Jahresabschlüsse bei Inanspruchnahme von Offenlegungserleichterungen

Findhilfsmittel/Findbücher. Von der Erstellung bis zur Präsentation

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung. Referenzen Trinkwasserversorgung. Referenzen

Schloßarchiv Sprinzenstein. Mikrofilmbestände im OÖLA

Landkreis Wittenberg

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Von: Diplomkulturwissenschaftler Kurt-Uwe Baldzuhn

Aktualisierung und Erweiterung des Informationsgehalts der Digital geführten Verwaltungsgrenzen Sachsen-Anhalt (DVG)

Lausitz Timing. Gesamtergebnisliste (Results) 10 km Lauf Torgau. Stand (timestamp): :24:52 Startnummer. Seite 1 von 8

Beschluss LANDKREIS NORDSACHSEN. Wahlperiode Sitzung am Sitzung Nr KT/21 DS-Nr.: 1-748/12/1 TOP: 3.5.

Aktualisierung und Erweiterung des Informationsgehalts der Digital geführten Verwaltungsgrenzen Sachsen-Anhalt (DVG) Stand:

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Frankenberg (Sachsen), Sachsen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort


Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Zur Herkunft der Catherina von Bora

Seite Bemerkungen - Kindertageseinrichtungen. lfd. Nr. der Einrichtung. lfd. Nr. des Einzugsgebietes

Chronikalische Notizen zur Mühle Postberga

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

RADTOUREN & RAIL UND BIKE TOUREN empfohlen von der RAD AG TORGAU

Schlossarchiv Helfenberg Mikrofilme

Stralsund, Bahnhof - Neubrandenburg, Bahnhof - Rostock, Hauptbahnhof / S+U Lichtenberg Bhf (Berlin) - Jüterbog, Bahnhof - Falkenberg/E.

Tourenplan Gelber Sack im Abholgebiet Torgau 2017

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Kooperationsvertrag zwischen der Evangelisch-reformierten Kirche und der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Dresden

Naturparkverordnung Dübener Heide. Verordnung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Schulleiter (m/w/d) oder stellvertretende Schulleiter (m/w/d)

Verordnung über den Naturpark Dübener Heide/Sachsen-Anhalt

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

Bitte beachten Sie die ab geänderten Satzungsbestimmungen - siehe letzte Seite.

Nachkriegsdeutschland /56

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

6 km Lauf Torgau. M 40 00:22: Sachsen-Anhalt 3 16,20. TriathlonFreunde Wittenberg. Wittenberg M 14/15 (U16) Langenreichenbach

- Archiv - Findmittel online

1. Auflage 2. Auflage. Karte Schnackenburg NL 2936 Wittenberge Nord -- Schilde NL

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bad Frankenhausen (Kyffhäuser), Thüringen

Schwedt (Oder), Brandenburg

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Blutspendetermine für das Bundesland Sachsen-Anhalt ab :

GSTAPK Findbuch der Findbücher

Katharina Heider. Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign

Konzessions-Ausschreibung - Wirtschaftlichkeitslücke -

Dienstanweisung für die in der Archivpflege ehrenamtlich Tätigen (Archivpfleger und Archivpflegerinnen)

Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach , im Archiv des Erzbistums München und Freising

Landkreis Wittenberg. Teilplan I.1. Kinder- und Jugendarbeit

Markt- und Preisentwicklung in Sachsen und Sachsen-Anhalt. IVD Immobilienpreisspiegel 2015/

Ministerium für Inneres und Sport 9. Oktober 2013 des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle

Finanzierung (EUR) Eigenmittel Förderung Gesamt Fö.Quote Fö.Programm gesamt gesamt Punktzahl

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

GOV: Das historisch genealogische Ortsverzeichnis. Ein Mitmach-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.v.

Herrschaftsarchiv Feyregg

Schadensbilanz zu Kirchen und weiteren Gebäuden Die Jahrhundertflut vom August 2002 und die Kirchenprovinz Sachsen

Statistik der kommunalen öffentlichen Bibliotheken des Landes Sachsen-Anhalt

!!!!! Wichtige Information für die Bieter!!!!!

- Archiv - Findmittel online

Neuaufstellung des Bundesverkehrswegeplanes - Teil Straße

17. Landesmeisterschaft Sachsen-Anhalt. Unterhebelrepetierer KK 25m

1. Bestandserhebung - Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Jürgen Wagner: Der Bestand Rep. A 29 b Konsistorium Wittenberg im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Eine Findhilfe Düsseldorf 2015 Jürgen Wagner, Düsseldorf 2012 08.10.2015 www.von-.bora.de

2 Jürgen Wagner: Der Bestand Rep. A 29 b Konsistorium Wittenberg im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Eine Findhilfe Zu den genealogisch besonders interessanten Beständen des LHASA Magdeburg Abt. Wernigerode gehören die Akten des Konsistoriums Wittenberg im Bestand A 29 b. Sie umfassen im wesentlichen die Zeiträume 1528 bis 1618 sowie 1671/1672 und berichten überaus detailliert und plastisch über die rechtlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse im damaligen sächsischen Kurkreis. Sie waren deshalb schon um 1900/18 Grundlage der insgesamt siebenbändigen Veröffentlichung von Karl Pallas: Die Registraturen der Kirchenvisitationen im ehemals sächsischen Kurkreis. Halle 1906 1918. Vielfach sind hier die archivalischen Texte buchstabengetreu ausgedruckt, so daß der gedruckte Text normalerweise als für genealogische Forschungen ausreichend angesehen werden kann. Bei vertieften Forschungen ist allerdings festzustellen, daß Pallas sich stellenweise auf zusammenfassende Darstellungen beschränkt. Hier wäre im Einzelfall Kenntnis des originalen Wortlautes wünschenswert. Derartigen Wünschen steht allerdings entgegen, daß bereits die ursprünglichen Akteninhalte mitunter wenig sinnvoll zusammengefügt erscheinen. Das historische Findbuch von 1837 macht nur sehr allgemeine Inhaltsangaben. führt die Einzelstücke des Bestandes zeitlich ungeordnet auf und ist im übrigen inzwischen teilweise unleserlich geworden. Das moderne elektronische, im Internet einsehbare Findbuch beschränkt sich zumindest bislang nur auf sehr verkürzte Titelangaben der einzelnen Archivalien, enthält somit noch nicht einmal allgemeine Inhaltsangaben. Hinzukommt, daß die von Pallas angegebenen, bis um 1909 gültigen Signaturen der damaligen Lagerortes Magdeburg (meist A 50 XI) bzw. Merseburg (meist 50 II) nicht in die Neuzeit übernommen wurden und der Nutzer auf Filme verwiesen wird, die wiederum eigene, nicht an den Archiv-Signaturen orientierte Filmnummern tragen und nicht aktenkongruent sind. Zudem wurden in allerneuester Zeit die bei Verfilmung gültigen und in den Filmen genannten Filmnummern (1 bis 41) durch andere Filmnummern (87 bis 127) ersetzt. Die nachfolgende Findhilfe soll dem sich daraus ergebenden Dilemma abhelfen, daß der Bestand zwar als Verfilmung sehr schnell einsehbar ist, wegen der unterschiedlichen Signaturen aber nur sehr schwer zu einer bestimmten archivalischen Textstelle zu gelangen ist.

3 29 b I General- und Spezialakten Der Bestand umfaßt etwa 600 Positionen, im wesentlichen Aktenstücke zu Fragen der Kirchenverwaltung, darunter auch über die Zusammenlegung von Pfarreien im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges. Das alphabetisch nach Ortsnamen sortierte Findbuch weist auch einzelne Dörfer aus, darunter (soweit vor 1700 einsetzend). Nr. 1 : Altherzberg 1641-1790 48 51 Annaburg 1715 1803 60 65 Belgern 1649-1811 76 96 Bitterfeld 1695-1809 114 125 b Clöden 1651 1800 Dabrun 1686 1800 Elster 16393 1811 Gadegast 1645 Goltewitz 1697 183 197 Gräfenhainichen 1632-1810 204 230 Herzberg 1589 1815 240 250 Jessen 1645 1815 Jüdenberg 1640 Kemberg 1687 1816 Lichtenburg 1652-1811 287 299 Liebenwerda 1679 1811 Linda 1575 1803 Mark Saaser 2 1614-1816 310 Niemegk Pösigk 1597 1801 Pratau 1639-1812 336 353 Prettin 1549-1816 Rahnsdorf 1638 1814 Ramsin 1600-1740 375 Rösa 1638-1733 Rotta 1637-1814 394 413 Schlieben 1643-1799 Schmerkendorf 1666 1668 Schmiedeberg 1665-1815 Seyda 1665-1815 461 486 Torgau 1515 1846 Trebitz 1648 1812 Weßnig 1614-1804 519 585 Wittenberg 1580 1815 Zahna 1684 1816 1 Im historischen Findbuch Rep. A 29 b Konsistorium Wittenberg. Neben dem historischen Findbuch gibt es ein modernes Lose-Blatt-Findbuch. Es informiert zu den General- und Spezialakten über die einzelnen Aktentitel (nach Orten), zu den Visitationsakten und Matrikelsammlungen nur über den Aktentitel, nicht aber über deren näheren Inhalt. 2 Bei Prettin.

4 Für die genealogische Praxis erscheinen aus diesem Teilbestand von besonderem Interesse die Nachrichten über Conjunktionen (Zusammenlegung) von Pfarren) 55 Altherzberg mit Herzberg 1641/49 168 Gadegast mit Seyda 1645 252 Jüdenberg mit Gräfenhainichen 1640 302 Löben mit Schweinitz 1647 310 Niemegk mit Bitterfeld 1640/43 330 Pratau mit Dabrun 1639 362 Rahnsdorf mit Klöbitz 1638 363 Kurzlipsdorf mit Feldheim und Marzahn bis 1651 374 Rösa mit Crina 1638 379 Rotta, Bergwitz mit Seegrehna 1637/41 488 Trebitz mit Globig 1645

5 29 b II Visitationsakten und Matrikelsammlungen Der Bestand ist im wesentlichen publiziert durch Pallas, Karl: Die Registraturen der Kirchenvisitationen des ehemals sächsischen Kurkreise. Halle 1900 bis 1918. Pallas bringt vielfach wörtliche, sogar buchstabengetreue Abschriften, beschränkt sich aber auch auf sinngemäße Auszüge. Durch systematische Auswertung der Originale lassen sich deutlich mehr Namen von Besitzern, Abgabepflichtigen und Schuldnern, auch Missetätern, ermitteln als von Pallas mitgeteilt. 1 Allerdings sind die von Pallas mitgeteilten Signaturen (beispielsweise A 50, A 59 usw.) vor Ort nicht mehr nachvollziehbar. 2 Es ist daher überaus mühsam und zeitaufwendig, die Originalfundstellen für die von Pallas mitgeteilten Texte zu ermitteln und diese gegebenenfalls auf mögliche Ergänzungen zu untersuchen. Der Bestand ist verfilmt Die älteren Filmnummern F 1 bis F 41 sind für den aktuellen Gebrauch jeweils um 86 zu erhöhen auf F 87 bis F 127..Soweit zu einer Signatur Doppel-Filmnummern angegeben sind, enthält die niedere Filmnummer den Aktenbeginn bis zur angegebenen Folio (nicht Bildnummer), die höhere Filmnummer den rest der Akte. Bei der Suche nach bestimmten Dörfern sollte bedacht werden, daß die kirchlichen Verwaltungsgrenzen (Superintendenturen, Inspektionen) sich nicht immer mit den landesherrlichen Ämtergrenzen deckten 3. Auch sollten die Hinweise zum urkundlichen Material bei Pallas, Karl: Registraturen, Allgemeiner Teil, Halle 1906, S. 196 bis 232 beachtet werden. Die Ordnungsnummern der einzelnen Visitationen wurden von Pallas 1906 übrnommen. ***** Die nachfolgende Übersicht entstand unter erheblichem Zeitdruck als persönliche Arbeitshilfe. Mangels Zugriffsmöglichkeiten auf die Originalarchivalien konnten die von Pallas angegebenen alten Signaturen nur durch Rückschluß geschätzt werden. Diese vermuteten Zuordnungen konnten bislang nicht durch Vergleiche mit den von Pallas im jeweiligen Einzelfall angegebenen Signaturen auf Übereinstimmung geprüft werden. Unvollständigkeiten, Ungenauigkeiten, Fehler und Irrtümer sind daher nicht auszuschließen. Soweit solche bemerkt werden sollten oder Ergänzungen wünschenswert erscheinen, ist der Bearbeiter für jeden Hinweis dankbar. 1 Unter anderem die Registraturen zur Frühjahrsvisitation 1584 und Herbstvisitiation 1585 (Rep A 29 b 16 = Film 0095 WR) scheint Pallas nicht ausgewertet zu haben. 2 Vermutlich wurde in neuerer Zeit aus innerbetrieblichen Gründen wieder auf eine ältere Signatur (von 1837) zurückgegriffen, die um 1900 durch eine andere, die von Pallas angegebene, ersetzt worden war. Aus welchen Gründen die Signaturen von 1900 nicht fortgeführt, ja, noch nicht einmal Synopsen angefertigt wurden, ist unklar. Auf einzelnen Originalarchivalien sollen die Signaturen von 1900 noch erkennbar sein, in anderen Fällen sollen sie durch Aufkleber überdeckt sein. In den modernen Verfilmungen, die die Aktendeckel nicht miterfassen, sind sie nur in ganz wenigen Ausnahmefällen erkennbar. 3 Die Inspektion Schildau und die ihr zugeordneten Dörfer (darunter Falkenberg und Dahlenberg nördlich von Torgau) sind als zur Sup. Torgau gehörig dort zu suchen.

6 Signatur 1 Nr. Signatur 2 Inhalt 1528 3 1 a Ordnung der Pfarreien und Dörfer im Amte Wittenberg 63 F 125 59 A.1492 Ordination der Stadt Wittenberg in der ersten und anderen Visitation... der Kirchen im Kurkreis, auch im Amt Allstedt: 1. Visitation Stadt Wittenberg (fol. 1 34), Amt Wittenberg (35 126); Amt Allstedt (295 347); 1533 4 63 F 125 59 A.1492 Ordination der Stadt Wittenberg in der ersten und anderen Visitation... der Kirchen im Kurkreis, auch im Amt Allstedt: 2. Visitation Ämter Bitterfeld (146 163), Schlieben und Baruth 8165 185), Liebenwerda 186 199), Schweinitz und Herzberg (200 238), Lochau (238-245), Seyda (246 254), Belzig (255 294) 1545 5 1555 6 1 F 87 Generalverhandlungen und Befehle zu den Visitationsakten im Kurkreis 19 F 95 7 /96 59 XI 65 Visitation in den Ämtern Wittenberg, Seyda, Bitter feld und Gräfenhainichen 8 20 F 96 9 /97 59 XI 64 Visitation in den Ämtern Schlieben, Liebenwerda, Belzig und Gommern 10 21 F 97 59 XI 66 Visitation in den Ämtern (Städte Schweinitz fol. 1, Herzberg 2, Jessen 36, Schönewalde 44, Prettin 52, Clöden 79; Amtsdörfer Amt Schweinitz 93 Lo chau 193, auch Herzberg,auch gedruckte churfürst liche. Instruktion von 1555 zur Erinnerung und Verwarnung der Pfarrkinder in jeder Kirche zu ver kündigen (fol. 254a) 11 1 Von 1837 2 Nach Pallas, hier ohne das jeweils führende A 3 Zum Inhalt vgl. detailliert Pallas 1906 S. 200 4 Vgl. Pallas 1906 S. 199 5 Vgl. Pallas 1906 S. 212 6 Vgl. Pallas 1906 S. 213 7 Bis folio 94 8 Ortsregister am Ende (f 463 = F 96 B 374) 9 Bis folio 240 10 Ortsregister am Ende (f 311 = F 97 B 78) 11 Ortsregister am Ende (f 273 = F 97 B 371), vgl. auch Pallas 1906 S. 214

7 Signatur Nr. Signatur Inhalt noch 1555: 22 F 97 1 /98 50 II 22 Visitationsmatrikel des Churkreis ( ab 28.05.1555; Wittenberg fol.3, Zahna 26, Elster 56, Pretzsch 65, Schmiedeberg 73, Kemberg 95, Amt Wittenberg 123, Stadt und Amt Seyda 247, Bitterfeld 295, Grä fenhainichen) 2 23 F 98 3 /99 50 II 23 Visitationsmatrikel des Churkreis ( ab 28.05.1555; Ephorien Schlieben, Herzberg, Liebenwerda, Jessen,, Baruth, Belzig. (Gommern) 4 1571 4 F 87 5 /88 nicht Konsistorium Wittenberg (bis 1580) Sup. Torgau, Seyda 171 Kemberg 1571, Belzig 178, Gommern 180, Herzberg 182, Torgau 185, Bitterfeld 188, Schlieben 189, Gräfenhainichen 191, Baruth 193, Liebenwerda 195, Seyda 197, Jessen 198, Dorn mitzsch 199, Schweinitz 200, Zahna 202, Gom mern, Liebenwerda; Wiederau 1578; Ortsregister Visitatio 1580 6 1574 7 60 F 124 Bericht der Visitatoren des Churkreises 61 F 124 dgl. 1575 8 24 F 99 50 II 24 Matrikel der Inspektionen 9 Wittenberg, Zahna, Clö den und der; Probstei Kemberg, (auch Gräfenhaini chen) 1011 25/1 F 100 61 Nr.25 Matrikel der Inspektionen Torgau, Liebenwerda, Schlieben, Baruth 12 1 Bis folio 310 2 Geteiltes Ortsregister am Beginn (f 1 = F 97 B 380) und Ende (f 463 = F 98 B 159); zum Inhalt vgl. Pallas 1906 S. 215 3 Bis folio 350 4 Inhaltsübersicht am Beginn (F 98 B 313); zum Inhalt vgl. Pallas 1906 S. 215 5 Bis folio 160 6 Ortsregister F 88 Bild 51ff, Bild 317. 7 Vgl. Pallas 1906 S. 220 8 Vgl. Pallas 1906 S. 229, insbesondere zu Abgaben des 19. Jh. an andere Archive 9 Pallas 1906 S. 221 spricht hier jeweils von Superintendenturen 10 Bei Pallas A II Nr. 24 11 Ortsregister am Ende (f 508 = F 99 B 658) 12 Ortsregister am Beginn (F 100 B 6); vgl. auch Pallas 1906 S. 220, dort mit der Signatur A 61 B 29 erwähnt.

8 Signatur Nr. Signatur Inhalt noch 1575: 25/2 F 100 1 /101 61 Nr.26a identisch (Städte Torgau 2, Belgern, Dommitzsch, Schildau, auch einige Dörfer) 26 F 101 50 II 26 Matrikel der Inspektion Jessen und Herzberg (auch, Belzig), 3 27 F 101 4 /102 50 II 27 Matrikel der Ämter Gommern und Schweinitz (darin auch Belzig, Eilenburg, Stadt Herzberg, Stadt Jes sen, Stadt Schönewalde, Prettin, Stadt Schweinitz) 28 F 102 50 II 28 Matrikel der ;Ämter Bitterfeld, Gräfenhainichen, Stadt Annaburg und Seyda 29 F 102 6 /103 50 II 29 Duplikat zu Nr. 28 57 F 123 Visitationsregistratur über alle Städte und Dörfer in das Amt Wittenberg gehörig 1577 7 4 F 87 8 /88 50 XI 68 Extrakt aus deer Spezialvisitation anno 1577 über alle Pfarren (Wittenberger Parochien ohne Witten berg fol.1,sup, Kemberg 18, Bitterfeld 33, Zahna 54, Gräfenhainichen 60, Jessen 62, Liebenwerda 78, Herzberg 86, Bitterfeld 87, Belzig 116, Seyda 164, Schlieben, 188, Baruth 220, Gommern 240) 5 F 88 9 /89 50 II 69 Specialvisitation der Spezialsuperintendenturenen (Herbstvisitation 1577 (fol. 145 645) der Sup. Wittenberg fol. 145, Kemberg 177, Torgau 227, Bitterfeld 271, Belzig 390, Zahna 432, Gräfenhaini chen 458, Seyda 472, Herzberg 508, Liebenwerda 509, Schlieben 554, Jessen 579, Annaburg 601, 10 11 Baruth 645, Gommern 676) 1 Bis folio 180 2 Darin seitenlange Listen der an den Gemeinen Kasten Torgau Zahlenden (F 124 = B 528 542) 3 Ortsregister am Beginn (f II = F 101 B 297); beachte Vorwort bei Teil Belzig; nach Pallas 1906 S. 221 hierin auch das ganze Amt Schweinitz; die sich auf Belzig beziehenden Teile wurde nach Pallas 1906 S. 221 im Jahre 1839 nach Potsdam abgegeben, 4 Bis folio 401 5 Vorwort wie Nr. 26; 6 Bis folio 140 7 Vgl. Pallas 1906 S. 222 8 Bis folio 160 9 Bis folio 200 10 Im Findbuch 1837 nicht besonders erwähnt; vgl. bei Pallas 1906 S. 222 zusammenfassend als 1. Visitation bezeichnet 11 Ortsregister am Beginn (Bild 426)

9 Signatur Nr. Signatur Inhalt 1578 4 F 87/88 50 XI 68 Extrakt aus der Spezialvisitation anno 1578 (In spektion Zahna fol.146, Gräfenhainichen 157, Herzberg 171, Jessen 201, Liebenwerda 246 5 F 88 1 /89 50 II 69 (1.) Specialvisitation Visitation der Spezialsuperin denturen (Frühjahrsvisitation 1578 fol.1 144) der Sup. Seyda, Schlieben, Jessen, Baruth, Gom mern. Kemberg fol. 1, Belzig 9, Gommern 16, Herzberg 21, Torgau 36, Bitterfeld 48, Zahna 63, Gräfenhainichen 71, Seyda 90, Liebenwerda 98, Schlieben 106, Jessen 114, Schweinitz 126, Baruth 136 2 6 F 90 3 /91 50 XI 70 (2.) Spezialvisitation der Superintendenturen im Churkreis Herbst 1578 4 (Sup. Kemberg fol. 1, Grä fenhainichen 5, Zahna 9, Seyda 12, Bitterfeld 15, Torgau 18, Herzberg 27, Schlieben 31, Schweinitz 5 34, Jessen 60, Belzig 66: Protokolle der Lokalvisita tionen (fol. 78-700): Wittenberg 78, Kemberg 141, Torgau 146, Schweinitz 212, Bitterfeld 440, Belzig 524, Zahna 580., Wittenberg, Gräfenhainichen 624, Seyda 648, Herzberg 679, Schlieben 714 Gommern 760, Liebenwerda 780; fol 1 77; Lokalvisitationen 78 820) 6 7 F 91 Extrakt der Herbstvisitation 1578 (= Reinschrift zu Nr. 6) (Sup. Wittenberg fol. 1, Kemberg 14, Tor gau 43, Bitterfeld 90, Belzig 122, Zahna 153, Grä fenhainichen 173, Seyda 177, Herzberg 184, Schlieben 203, Jessen 216, Baruth 249, Gommern 261, Liebenwerda 267) 7 8 F 91 8 /92 Konzepte der (Befehle?) auf die Extrakte des Witten- berger Konsistoriums (Korrespondenz und Weisungen u. ä. wegen festgestellter Mißstände usw.) 9 1 Bis folio 200 2 Ortsregister am Beginn (Bild 426) 3 Bis folio 650 4 ) 2. Visitation 5 Hier sehr ausführliche, unverkürzte Originalprotokolle der Visitatoren, allerdings schwer lesbar. 6 Modernes und historisches Ortsregister am Anfang (Bild 5 bzw. 11) 7 Modernes und historiches Ortsregister am Beginn (Bild 190 bzw, 194) 8 Bis folio 180 9 Verzeichnis der 16 Inspektionen am Beginn, dreifache Gruppierung (fol 5 bis 108, 119 bis 177, 240 296, z. B. Torgau 24, 206, 286, Schweinitz 83)

10 Signatur Nr. Signatur Inhalt 1579 1 9 F 92 51 B 73 (3.) Visitation im Churkreis Frühjahr 1579 (Insp. Bitterfeld fol 106, Belzig 188, Zahna 226, Gräfen hainichen 242, Seyda 271, Herzberg 287, Schlie ben 299, Jesen 309, Gommern 382, Liebenwerda 402) 9 F 92 51 B 73 (4.) Visitation der Superintendenturen. Im Churkreis Herbst 1579 (_Städte Kemberg fol. 1, Gräfenhaini chen 2, Bitter feld 3, Torgau 5 2, Liebenwerda 9, Schlieben 13, Jessen 14, Seyda 15, Zahna 16, Belzig 19, Herzberg 25; Dörfer der Inspektionen, Wittenberg 29, Torgau 59, Schildau 92, Belzig 200, Gräfenhainichen 260,, Seyda 256, Herzberg 298r, Schlieben 305, Gommern 391, Liebenwerda 414) 3 1580 4 2 F 87 Kirchen- und Schuldienerbuch im Konsitorium Wittenberg 10 F 92 5 /93 50 XI 76 Extrakt aus den Akten der (4.) 6 Lokalvisitation der Kirchen und Partikularschulen in Wittenberg am 11.3.1580 (Wittenberg fol. 1, Schmiedeberg, Tor gau 32, Schildau 43, Bitterfeld 49, Belzig 74, Zah na 88;Gräfenhasinichen 103, Stadt Herzberg 112, Ämter Seyda 117, Herzberg 122, Schlieben 130, Stadt Jessen 135, Schlieben 136, Baruth 139, Jes sen 141, Gommern 143, Liebenwerda 146) 7 12 F 93 50 XI 68 Visitation im Churkreis März 1580 (Wittenberg fol. 1, Torgau [mit 16 Gemeinden] 6, Schildau [mit 10 Gemeinden] 31, Bitterfeld 43, Herzberg 73, Schlie ben 76, Liebenwerda 82) 8 4 F 88 50 XI 68 (5.) Localvisitation (August 1580) in den Sup. Tor gau fol. 1-23, Bitterfeld 24-66, Schlieben 70-78, Liebenwerda 84-95 1 3. Lokalvisitation, vgl. Pallas 1906 S. 223 2 Ortsregister Bild 200 3 Enthält auch Angaben zur Frühjahrs-Visitation 1579 (vgl. fol.47); modernes und historisches Ortsregister am Beginn (Bild 131 bzw. 133) 4 4. und 5. Lokalvisitation, vgl. Pallas 1906 S. 224 5 Bis folio 90 6 Im Original der Ersten Local Visitation 7 Modernes und historisches Ortsregister am Beginn (Bild 586 bzw.588) 8 Ortsregister am Beginn

11 Signatur Nr. Signatur Inhalt noch 1580 11 F 93 50 XI 68 (5.) Visitation etlicher Kirchen in die Superintenden tur Wittenberg gehörig im Herbst 1580 (Wittenberg fol 6,,Kemberg 16, Schmiedeberg, Torgau 35, Bit terfeld 58, Belzig 81, Seyda 98, Herzberg 119, Stadt Jessen 131, Schlieben 133, Sup. Jessen 141, Baruth 170, Liebenwerda 177, Gräfenhainichen 187) 1 4 F 88 (5.) Localvisitation (August 1580) in den Sup. Torgau, fol., Bitterfeld, Schlieben 542, Liebenwerda 555 1581 2 13 F 93 50 XI 80 (6.) Visitation im Churkreis Frühjahr 1581 (Städte Zahna fol. 1, Seyda 2 Jessen 3, Baruth 4, Schlie ben 5, Herzberg 6, Schweinitz 7, Prettin 7 r, Bit terfeld 8, Gräfenhainichen 10, Kemberg 11, Belzig 12; Sup. Wittenberg 17) 15 F 94 50 XI 79 (6.) Lokalvisitation (Frühjahr 1581) im Churkreis (Sup. Torgau fol. 1, Baruth 22, Liebenwerda 38, Wittenberg 58, Kemberg 76, Gräfenhainichen 96, Torgau 112, Bitterfeld 130, Belzig 156, Zahna 175, Seyda 194, Herzberg 211, Schlieben 219, Baruth 221. Liebenwerda 233. 13 F 93 50 XI 80 (7.) Localvisitation im Churkreis Herbst 1581 ( Insp. Kemberg fol. 24, Schildau 37, Bitterfeld 43, Liebenwerda [mit 12 Gemeinden] 48, Zahna 49, Gräfenhainichen 69, Seyda 78, Schlleben 87, Jessen 97, Torgau [mit 10 Gemeinden] 120, Bitterfeld 131) 3 15 F 94 50 XI 79 (7.) Lokalvisitation (Herbst 1581) im Churkreis 1581/83 (Belzig 1581 Bitterfeld 1581, Torgau 1581, Baruth 1581, Liebenwerda 1581, Stadt Wittenberg 1581), 4 1 Ortsregister am Beginn; nähere Inhaltsangaben bei Pallas 1906 S. 224 2 6. Visitation, vgl. Pallas 1906 S. 225 3 7. Visitation; Ortsregister am Beginn 4 Darin Ortsregister am Beginn; vgl. auch Pallas 1906 S. 225

12 Signatur Nr. Signatur Inhalt 1582 1 14 F 93 2 /94 50 XI 81 (8.) Visitation im Churkreis (Frühjahr) 1582 (Wittenberg, Gräfenhainichen, Sup. Kemberg fol. 1, Torgau [mit 16 Gemeinden] 9, darunter Schildau 24 Liebenwerda [mit 12 Gemeinden] 36, Belzig 48, Stadt Zahna 54, Sup. Zahna 58, Gräfenhainichen 69, Seyda 77, Jessen 81) 3 15 F 94 50 XI 79 (9.) Lokalvisitation (Herbst 1582) im Churkreis (Sup.. Wittenberg fol. 247, Torgau 255, Belzig 287, Zahna 295, Gräfenhainichen 307, Seyda 311, Bitte feld 326, Gommern 340) 4 13 F 93 50 XI 80 (9.) Visitation im Churkreis Herbst 1582 fol. 243 358 (Städte Zahna, Jessen, Baruth, Schlei ben,kemberg,schweinitz, Prettin,Bitterfeld, Gräfen hainichen,kemberg, Belzig; Sup. Wittenberg, Kem berg, Schildau, Bitterfeld, Liebenwerda [mit 12 Ge meinden], Belzig, Gräfenhainichen, Seyda, Schlie ben, Jessen, Schildau mit 10 Gemeinden, Bitter feld) 5 1583 6 13 F 93 50 XI 80 (10.) Visitation im Churkreis Frühjahr 1583 fol. 366-466 (Wittenberg, Belzig, Zahna, Seyda, Schlieben, Torgau) 15 F 94 50 XI 79 (10.) Lokalvisitation (Frühjahr 1583) im Churkreis (Sup. Wittenberg fol. 1, Seyda 18, Jessen 20, Schlieben 31, Herzberg 34, Torgau 42, Bitterfeld 64, Gräfenhainichen 81,) 7 13 F 93 50 XI 80 (11) Visitation im Churkreis Herbst 1583 fol. 468-615 (Wittenberg, Bitterfeld, Torgau. Herzberg, Ba ruth, Jessen, Seyda, Zahna, Belzig) 15 F 94 50 XI 79 (11.) Lokalvisitation (Herbst 1583) im Churkreis (Sup. Wittenberg fol. 1, Bitterfeld 12, Torgau 32, Herzberg 54, Schlieben 59, Baruth 63, Jessen 74, Seyda 88, Niederseefeld 99, Mügeln/Lindwerder 102, Zahna 104, Belzig 115) 8 1 Zur 8. Visitation im Frühjahr 1582 vgl. Pallas 1906 S. 225 2 Bis folio 59 3 Ortsregister am Beginn 4 Ortsregister am Beginn 5 7. Visitation; Ortsregister am Beginn 6 10. Visitation im Frühjahr 1583; 11. Visitation im Herbst 1583; vgl. Pallas 1906 S. 225 7 Ortsregister am Beginn, doppelte Paginierung, hier wird der älteren entsprechend der des Ortsregisters gefolgt. 8 Ortsegister am Anfang; doppelte Paginierung, hier wird der älteren entsprechend der des Ortsregisters gefolgt.

13 Signatur Nr. Signatur Inhalt 1584/85 16 F 95 nicht Extracte der Lokalvisitation in den Superintendentu ren des Churkreises 1584/85 ( Frühjahr 1584: Kemberg fol.1, Wittenberg 8, Bitterfeld 18, Torgau 30, Liebenwerda 50, Herzberg 60, Schlieben 67, Baruth 76, Jessen 80, Seyda 90, Zahna 102, Belzig 111, Gommern 121: Herbst 1585: Belzig 148, Wit tenberg 161, Kemberg 65, Gräfenhainichen 180, Bitterfeld 182, Liebenwerda 209, Herzberg 218, Schlieben 227, Baruth 233, Jessen 243, Seyda 252, Zahna 256, Belzig 264, Kemberg 278. Schlie ben 313, Baruth 316, Seyda 333, Zahna 337, Gom mern) 1 1586 62 F 124 2 /125 51 B 73 Kirchenvisitationsprotokolle in den Superintendenturen Torgau, Probstei Kemberg Pretzsch u. a. 1591 64 F 125 3 /126 Protokoll der verrichteten Visitationen im Churkreis 1591/1611 1592 65 F 126 Supplicationes und Beschwerungsartikel, die in der Sup. Wittenberg eintreffen 66 F 126 59 A 1498? 4 dgl. Sup. Torgau 67 F 126 59 A 1498? 5 dgl. Sup. Herzberg und Liebenwerda 68 F 126 dgl. Sup. Schlieben, Seyda, Zahna und Baruth 69 F 127 dgl. Jessen 70 F 127 59 A 1498? 6 dgl. Delitzsch 71 F 127 dgl. Eilenburg 1592/97 1 Superintendenzregister am Beginn 2 Bis folio 140 3 Bis folio 200 4 Vielleicht auch 59 A 1590 5 Vielleicht auch 59 A 1501 6 Vielleicht auch 59 A 1503

14 Signatur Nr. Signatur Inhalt 1598 1 17 F 95 50 XI 83? General- und Spezialvisitation in den Sup.Torgau fol. 3, Herzberg 23, Liebenwerda 42, Jessen 58, Seyda 73 und Baruth 90 1598/99 2 30 F 103 50 XI 84 Generalvisitation in den Sup: Wittenberg, Zahna, Bitterfeld, Gräfenhainichen, Belzig und Gommern 1598/99 3 31 F 103 4 /104 50 XI 85 Localvisitation Herbst 1598 in den Sup. Wittenberg, Kemberg, Zahna, Bitterfeld, Gräfenhainichen, Bel zig, Gommern, Torgau, Herzberg 371, Liebenwerda 400, Jessen 510,Seyda 546 5 1602 32 F 104 6 /105 50 XI 86 General- und Localvisitationen Sommer 1602 (In spektionen Herzberg fol. 5, Jessen 16, Zahna 17 Seyda 19, Schweinitz 21, Zahna 44, Kemberg 64, Torgau 63, Wittenberg 84, Schlieben 115, Baruth 131, Jessen 142, Liebenwerda 151, Herzberg 156, Schlieben 213, Belzig 237, Kemberg 405,,Gräfenhainichen 416, Gommern 435, Belzig 439, Bitterfeld 463, Torgau 499, Liebenwerda 572, Seyda 663, Baruth 667) 7, 1605 33 F 105 8 /106 50 XI 87? Generalvisitationen in den Sup.Wittenberg, Zahna Kemberg, Bitterfeld, Gräfenhainichen, Belzig. Gommern Torgau, Herzberg, Liebenwerda Jessen, Seyda und, Baruth 1605/09 9 1 Vgl. Pallas 1906 S. 227 2 Im wesentlichen aber nur Städte; (Sup.Torgau mit 18 Pfarren, Herzberg mit 13 Pfarren, Liebenwerda, Jessen mit 14 Pfarren,Seyda,Baruth), 3 Sehr lückenhaftes Ortsverzeichnis vorn 4 Bis folio 235 5 Ortsverzeichnis vorn 6 Bis folio 335 7 Ortsverzeichnis vorn 8 Bis folio 300 9 Modernes Ortsregister am Beginn (Bild 355ff.)

15 Signatur Nr. Signatur Inhalt 1608 33 F 105 1 /106 50 XI 87? Generalvisitationen Herbst 1608 (Wittenberg fol. 1, Liebenwerda 9, Herzberg 81. Torgau 166, Belzig 208. Liebenwerda, Schlieben und Baruth 281, Seyda 294, Gommern 309, Torgau 335, Kemberg 339, Wit tenberg 343, Torgau 357, Schlieben 433, Lieben werda 462, Baruth 492, Bitterfeld 518) 2 1608/09 33 F 105 3 /106 50 XI 87? Generalvisitationen Winter 1608/1609(Jessen, Zahna und Seyda fol. 262 4, Kemberg 402 1609 5 33 F 105 6 /106 50 XI 87? Generalvisitationen Sommer 1609 (Herzberg fol. 69, Belzig 162, Jessen 243, Zahna 281) 7 1610 3 F 87 Decrete, in Dresden geschlossen und in das Konsistorium Wittenberg gehörig 1610-1625 1617 8 34 F 106 50 II 34 Pfarrmatrikel der Inspektionen (Belzig?) Bitterfeld, Gräfenhainichen und Jessen 9 Stand 1617 35 F 107 10 /108 50 XI 89 Visitation der Inspektionen. Wittenberg, Torgau, Liebenwerda und Kemberg im Juni1617, 1617/18 (Ephorie Wittenberg fol. 1, Kemberg 116, Lieben werda 306, Torgau 573), 36 F 108 11 /109 50 XI 91 dgl. Insp. Schlieben, Seyda, Zahna, Clöden, Baruth, Herzberg im November 1617, 1617/18 (Eph. Schlieben fol. 1, Seyda 108,Zahna 220, Clöden 327, Baruth 369, Herzberg 437) 1 Bis folio 300 2 Modernes Ortsregister am Beginn (Bild 355ff.) 3 Bis folio 300 4 Bezieht sich auch auf September 1608 5 Vgl. Pallas 1906 S. 228 6 Bis folio 300 7 Modernes Ortsregister am Beginn (Bild 355ff.) 8 Vgl. Pallas 1906 S. 229 9 In alphabetischer Ordnung, Ortsregister am Beginn (Bild 288), die dortige Numerierung bezieht sich auf die älteren, im Text gestrichenen Seitenzahlen. Es scheinen Pfarren des Buchstabens L verloren zu sein, auf Krina folgt Mühlbeck. 10 Bis folio 600 11 Bis folio 536

16 Signatur Nr. Signatur Inhalt noch 1617: 37 F 109 50 XI 90 dgl. Insp. Jessen.Bitterfeld, Belzig, Gommern und Gräfenhainichen im Dezember 1617, (Eph Jessen fol. 1, Bittefeld 166, Belzig 358, Gommern 458, Gräfenhainichen 523) 1 38 F 110 50 II 38 Matrikel der Inspektionen. Baruth, Clöden, Herz berg, Seyda, Zahna, Schlieben, Liebenwerda und Kemberg 1617-1661 2 1618 46 F 119 Matrikel des Pfarr- und Schuldienst Annaburg 1618/1781 52 F 120 50 II 52 Matrikel der Inspektion Torgau 1618 53 F 120 50 II 53 Lehen u. Einkommen der Pfarre Dommitzsch (darin u. a. Belgern 1618, Schildau, Zschackau, Beckwitz, Süptitz, Elsnig, Weidenhain, Wesnigk, Loßwig, Audenhain, Neiden, Wildschütz, Langenreichenbach, Falkenberg, Zinna, Röcknitz, Trossin, Klitzschen, Kreischau. Neußen, Sitzenroda, Kobershain, Arzberg, Dornreichenbach) 1670 18 F 95 Visitationsakten Churkreis 1670/72 (Korrespondenz usw. aus 1670/72 betreffs der abzuhaltenden Visi tation) 58 F 123 3 /124 Gravamina bei der Kirchen- und Schulvisitation in der Inspektion Zahna im November 1670 1671 4 39 F 110 5 /111 50 II 39 Visitationsmatrikel über das jährliche Einkommen der Kirchen- u. Schuldiener und Kustoden wie auch der Kirchen und deren Inventar in den Städten Torgau,, Belgern, Dommitzsch, Schildau 40 F 112 6 /113 50 II 40 dgl. 47 F 119 50 II 47 Visitationsmatrikel Inspektion Gräfenhainichen 1671/74 1 Ortsregister am Beginn (Bild 50). Das Aktenstück enthält auch Angaben zu vorangegangenen Jahren, 2 Wohl auch 1661 enthaltend 3 Bis folio 70 4 Vgl. Pallas 1906 S. 230 5 Bis folio 31 6 Bis folio 620

17 Signatur Nr. Signatur Inhalt noch 1671: 48 F 119 50 II 48 Visitationsmatrikel über das jährliche Einkommen der Kirchen- u. Schuldiener und Kustoden wie auch der Kirchen und deren Inventar in den Dorfschaften der Diozese Seyda 1671 49 F 120 50 II 49 dgl. Diözese Seyda 1671/72 50 F 120 50 II 50 Visitationsprotokoll der Inspektion Seyda von August 1671 51 F 120 50 II 51 dgl. 54 F 121 50 II 54 Visitationsmatrikel über das jährliche Einkommen der Kirchen- u. Schuldiener und Kustoden wie auch der Kirchen und deren Inventar in den Dorfschaften der Diozese Torgau; Teil I 55 F 122 50 II 55 dgl. Teil II 1672 41 F 113 1 /114 Visitationsmatrikel über das jährliche Einkommen der Kirchen- u. Schuldiener und Kustoden wie auch der Kirchen und deren Inventar in den Städten Jessen und Liebenwerda 1672 42 F 114 2, 115 3,116 Duplikat zu Nr. 41 43 F 116 dgl. Städte Schlieben und Baruth 1672 44 F 116 4 /117 Duplikat zu Nr. 43 45 a F 117 5 /118 dgl. Stadt Herzberg und Probstei Clöden 45 b F 118 6 /119 Duplikat zu Nr. 45 a 56 F 123 Visitationsrezess über die in die Inspektion Torgau gehörigen Kirch- und Schulbedienten, auch Pastoren, Gerichtsherren und eingepfarrten Gemeinden in Städten und Dörfern im Juni 1672, 1672/87 1730 59 F 124 Kirchen-, Pfarr- und Schulmatrikel der Stadt Seyda 1730 1 Bis folio 520 2 Bis folio 350 3 Folio 351-1022 4 Bis folio 71 5 Bis folio 300 6 Bis folio 450

18 Index Allstedt... 6 Altherzberg... 3, 4 Annaburg... 3, 8, 16 Arzberg... 16 Audenhain... 16 Baruth. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Beckwitz... 16 Belgern... 3, 8, 9, 16 Belzig.. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Bergwitz... 4 Bitterfeld. 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Clöden... 3, 6, 7, 15, 16, 17 Crina... 4 Dabrun... 3, 4 Dahlenberg... 5 Delitzsch... 13 Dommitzsch... 8, 10, 16 Dornreichenbach... 16 Eilenburg... 8, 13 Elsnig... 16 Elster... 3, 7 Falkenberg... 5, 16 Feldheim... 4 Gadegast... 3, 4 Globig... 4 Goltewitz... 3 Gommern.. 6, 7, 8, 9, 10, 14, 15, 16 Gräfenhainichen3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Herzberg. 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17 Jessen.. 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Jüdenberg... 3, 4 Kemberg... 3, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Klöbitz... 4 Kobershain... 16 Kreischau... 16 Kurkreis... 6 Kurzlipsdorf... 4 Lichtenburg... 3 Liebenwerda3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Linda... 3 Lindwerder... 12 Löben... 4 Lochau... 6 Loßwig... 16 Marzahn... 4 Mügeln... 12 Neiden... 16 Neußen... 16 Niemegk... 3, 4 Pösigk... 3 Pratau... 3, 4 Prettin... 3, 6, 8, 11, 12 Pretzsch... 7, 13 Rahnsdorf... 3, 4 Ramsin... 3 Röcknitz... 16 Rösa... 3, 4 Rotta... 3, 4 Schildau... 8, 10, 11, 12, 16 Schlieben... 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Schmerkendorf... 3 Schmiedeberg... 3, 7, 11 Schönewalde... 6, 8 Schweinitz.. 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 14 Seegrehna... 4 Seyda3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Sitzenroda... 16 Süptitz... 16 Torgau.. 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Trebitz... 3, 4 Trossin... 16 Weidenhain... 16 Wesnigk... 16 Weßnig... 3 Wiederau... 7 Wildschütz... 16 Wittenberg.. 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 Zahna. 3, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Zinna... 16 Zschackau... 16