Hablar de jóvenes, inmigración, bilingüismo



Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Ablauf Vorstellungsgespräch

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zum Konzept dieses Bandes

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Forschen - Schreiben - Lehren

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

ABITUR 2015 MÜNDLICHE PRÜFUNG

L-PACK Schritt-für-Schritt

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Das neue MyHammer Profil

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Erfolgreich lernen. Fabian Grolimund

Jeunesse Autopiloten

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Kreativ visualisieren

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Beamte und Beihilfe eine beratungsbegleitende Präsentation

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Transkript:

zum thema SIMONE SCHINKE / WOLFGANG STEVEKER KLASSE LERNJAHR ab 2 Sek II KOMPAKT Hablar de jóvenes, inmigración, bilingüismo Mündlichkeit fördern durch Lernaufgaben drei Beispiele Anhand dieser Lernaufgaben zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Präsentationsformen. Da mittlerweile in vielen Bundesländern mündliche Kommunikationsprüfungen eine Oberstufenklausur ersetzen (können) und vermehrt mündliche Anteile in die Abiturprüfung Eingang finden, wird die Schulung mündlicher Fertigkeiten im Unterricht der SII deutlich mehr Gewicht erhalten müssen. Lernaufgaben bieten eine Chance, dies auf praktikable und effiziente Weise umzusetzen. Material 1.1 (S. 29) Los jóvenes en España 1.2 (S. 30) Bewertung des Radiobeitrags 2.1 (S. 31) La inmigración a España 2.2 (S. 32) Evaluación de la tarea 3.1 (S. 33) El bilingüismo en Cataluña 3.2 (S. 34) Evaluación de la tarea In unserem Beitrag möchten wir anhand dreier Lernaufgaben aus dem Unterricht in der neu einsetzenden Fremdsprache (Spanisch ab Jgst. 10/11) aufzeigen, wie Schülerinnen und Schüler im Verlaufe der Qualifikationsphase systematisch in der Fertigkeit Sprechen geschult werden können. Die vorgestellten Beispiele folgen einer logischen Progression: Zunächst Unterrichten In drei methodisch aufeinander aufbauenden Lernaufgaben werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sprechfertigkeit trainiert. Der Dreischritt geht vom Erstellen eines Radiobeitrags über eine Präsentation mit freiem Vortrag zur Podiumsdiskussion. El bilingüismo en Cataluña trainieren die Schülerinnen und Schüler, ein Thema für Zuhörer aufzubereiten und dieses sinnstiftend vorzutragen. Im zweiten Schritt vermitteln sie einer Gruppe von Zuhörern ein Thema, das sie auf der Grundlage von Notizen frei vorstellen (monologisches Sprechen). Schließlich nehmen sie an einer Podiumsdiskussion teil (dialogisches Sprechen). Verfassen und Aufnehmen eines Radiobeitrags Das Produkt der ersten Lernaufgabe ist ein Radiobeitrag für einen spanischen Lokalsender zum Thema Los jóvenes en España y Alemania ( 1.1). Seine Erstellung verlangte von den Schülerinnen und Schülern, die Inhalte einer Unterrichtsreihe mit dem Thema Los jóvenes en España (expectativas de futuro, estudios/trabajo, familia/padres, de marcha) auf ihre eigene Situation in Deutschland zu übertragen. Lernaufgabe und Bewertungsraster wurden den Schülerinnen und Schülern am Anfang der Unterrichtsreihe offengelegt. Sie erfuhren also bereits zu Beginn, worauf es ankam: korrekt auszusprechen, flüssig und melodisch vorzutragen, kurze und prägnante Sätze zu verwenden, die Inhalte adressatengerecht (d. h. für jugendliche Hörer in Spanien interessant) auszuwäh- 26 HEFT 41 2013

zum thema Los jóvenes en España y Alemania La inmigración a España contrastwerkstatt / fotolia; Andrew Brown / fotolia; xavier gallego morel / fotolia len und aufzubereiten. Die spezifisch mündlichen Kriterien spielten dabei eine zentrale Rolle (siehe die Gewichtung der Kriterien im Bewertungsraster, 1.2), daher wurden die damit verbundenen Fertigkeiten in der Unterrichtsreihe mehrfach geschult. So verfassten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Ein-Minuten- Beiträge für das Radio zu den Themen El botellón und La expectativas de futuro de la generación joven, lasen sie vor und wählten in einem Casting die besten Sprecher aus. Übungen zu diesen Aufgaben bezogen sich vor allem auf die Einübung von Strukturwörtern (z.b. es cierto que pero, hay que añadir que, otro aspecto importante es que ) sowie Vokabular zur Meinungsäußerung. Am Ende der Unterrichtsreihe fand eine einwöchige Projektphase statt (ca. vier Unterrichtsstunden inklusive Hausaufgaben), in der die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit ihren Radiobeitrag planten, verfassten, einübten und aufnahmen. Das Vorspielen und Bewerten der Produkte nahm eine weitere Unterrichtsstunde in Anspruch. Die Zwischenschritte zur Umsetzung der Lernaufgabe (also die Aufgaben des Lernaufgabenzirkels, die zugleich den Verlauf der Unterrichtsreihe markieren) sind in Kasten 1, Seite 28, nochmals skizziert. Gestaltung einer Stellwand und Führung durch eine Ausstellung Die Lernaufgabe der folgenden Unterrichtssequenz ( 2.1) hatte die Organisation einer Ausstellung zum Thema La inmigración a España auf Stellwänden zum Ziel, durch die die Schülerinnen und Schüler die Kurse des Abiturjahrgangs zu deren Abiturvorbereitung führen sollten. Das Thema der Reihe war von uns in sechs Teilthemen untergliedert worden (las razones de la inmigración ilegal, la travesía, ser ilegal en España, entre adaptación y aislamiento, las claves de la integración, Europa necesita migrantes); Themenvergabe und Gruppenbildung (Vierergruppen) fanden zu Beginn der Unterrichtsreihe statt. Dadurch konnten die Schülerinnen und Schüler im Verlaufe der Reihe sukzessive Informationen zu ihrem Teilthema sammeln. Die Bewertungskriterien ähnelten denen der ersten Lernaufgabe (hoja de trabajo 2.2), allerdings stellte diese Aufgabe insofern eine Progression dar, als sie einen weitgehend freien Vortrag (d. h. die Erläuterung der Stellwand) unter Einbezug der Hörer vorsah (Sprechpausen, ggf. Reaktion auf Nachfragen, klare Strukturierung etc.). Dementsprechend wurde im Laufe der Reihe mehrfach das Halten von Kurzvorträgen auf der Grundlage von Notizen eingeübt. Auch hier mündete die Unterrichtsreihe in eine Projektphase (sechs Unterrichtsstunden). In dieser Zeit gestalteten die Gruppen ihre Stellwände, verteilten die Sprech anteile und übten die Präsentation ein. Zur Führung durch die Ausstellung waren neben den Kursmitgliedern selbst Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs sowie interessierte Eltern und Lehrer eingeladen. Teilnahme an einer Podiumsdiskussion Die dritte Lernaufgabe sah die Schulung des dialogischen Sprechens vor. Es handelte sich um eine Podiumsdiskussion zum Thema El bilingüismo en Cataluña, für die wir sieben Rollen vorbereitet hatten (siehe hoja de trabajo 3.1). Diese wurden bereits zu Beginn der Unterrichtsreihe besetzt (im konkreten Fall mit je drei Lernern pro Rolle), sodass die Schülerinnen und Schüler nach Behandlung eines inhaltlichen Aspektes jeweils Argumente für ihre Rolle notieren konnten. Dadurch setzten sie sich im Verlaufe der Sequenz immer intensiver mit ihrer Rolle auseinander. Ein besonderes Gewicht kam den drei Moderatoren zu, da sie alle Rollen mit ihren jeweiligen Argumenten im Blick haben mussten und für die Leitung des Gesprächs verantwortlich waren. DER FREMDSPRACHLICHE UNTERRICHT SPANISCH 27

zum thema Kasten 1 Aufgaben (im Lernaufgabenzirkel) SuS lernen / wiederholen / üben... Produkt 1 Vorstellung der Lernaufgabe und der Bewertungskriterien korrekt auszusprechen zusammenhängend und sinngebend vorzutragen / vorzulesen Radiobeitrag 2 Los jóvenes de hoy, cómo son? ihre Meinung zu äußern Statement, Kurzbeitrag 3 «Hablan dos generaciones»: leer el texto escribir un texto parecido 4 «El botellón» presentar un fenónemo en la radio elegir a los mejores locutores 5 «Cómo nos ven» (4 textos) leer los textos organizar la información en un mapa mental einen authentischen Text global und detailliert zu lesen einen Paralleltext zu verfassen Informationen strukturiert darzustellen zusammenhängend und sinngebend vorzutragen / vorzulesen authentische Texte selektiv und detailliert zu lesen authentischen Texten wesentliche Informationen zu entnehmen und diese zu strukturieren (Mindmap) Paralleltext Ein-Minuten-Beitrag Mindmap 6 Escribir un texto coherente einen kohärenten Bericht zu verfassen und vorzutragen kohärenter Text / Bericht 7 «El movimiento 15 M» explicar y presentar la situación actual de los jóvenes (radio) elegir a los mejores locutores 8 Qué piensas tú de la vida y la situación actual de los jóvenes en España? 9 Projektphase Planung, Abfassung, Aufnahme und Ausstrahlung des Radiobeitrags einem authentischen Fernsehbericht und Protestplakaten Informationen zu entnehmen zusammenhängend und sinngebend vorzutragen / vorzulesen Informationen zu bewerten (subjuntivo) ihre Meinung zu äußern korrekt auszusprechen zusammenhängend und sinngebend vorzutragen / vorzulesen Ein-Minuten-Beitrag Stellungnahme Radiobeitrag Diese Rolle wurde daher mit drei leistungsstarken Schülerinnen und Schülern besetzt. Die Bewertungskriterien zielten v.a. auf das erfolgreiche mündliche Interagieren, z. B.: auf den Gesprächspartner eingehen, Zustimmung oder Ablehnung äußern, um Klärung bitten, Formulierungsschwierigkeiten selbstständig überwinden ( 3.2). Diese Fertigkeiten wurden im Verlauf der Reihe mehrfach im Rahmen der Aufgaben trainiert. Die Übungen bezogen sich v. a. auf den Wortschatz zur Diskussion / Interak tion sowie die Redemittel zur persönlichen Stellungnahme (z. B. Wendungen mit subjuntivo, zur Abwägung usw.). Die Podiumsdiskussion selbst bildete den Abschluss der Reihe. Dazu arbeiteten die Schülerinnen und Schüler, die die gleiche Rolle hatten, in Kleingruppen gemeinsam ihren Standpunkt sowie ihre Argumente aus und versuchten, Argumente der anderen Diskussionsteilnehmer zu antizipieren. Ziel dieses Vorgehens war es, in der Diskussion selbst möglichst frei und spontan reagieren zu können. Die Podiumsdiskussion wurde im konkreten Fall dreimal durchgeführt, sodass jeder Lerner einmal teilnahm. Die Restgruppe bildete jeweils das Publikum, das auch Fragen stellen sollte. Bemerkungen und Beobach tungen Da die drei Lernaufgaben einen sehr hohen inhaltlichen und sprachlichen Umsatz ermöglichten bzw. verlangten, machten sie jeweils 25 % der mündlichen Quartalsnote aus. Uns ist besonders aufgefallen, dass diese Aufgaben eine Chance für ansonsten eher stille Schülerinnen und Schüler darstellen, da sie nicht umhin können, sich mündlich einzubringen. Auch die Lerngruppen haben dies so wahrgenommen. Nach unseren Beobachtungen nahmen die Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein in Bezug auf mündliches Sprachhandeln bei allen Schülerinnen und Schülern von Lernaufgabe zu Lernaufgabe deutlich zu. SIMONE SCHINKE: Lehrerin für Spanisch und Deutsch am Cecilien-Gymnasium in Düsseldorf, Fachmoderatorin für Spanisch bei der Bezirksregierung Düsseldorf WOLFGANG STEVEKER: Lehrer für Spanisch und Französisch am Carl-Fuhlrott-Gymnasium in Wuppertal, Fachberater für Spanisch bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Fachleiter für Spanisch am Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Solingen 28 HEFT 41 2013

1.1 Los jóvenes en España y Alemania Lernaufgabe: Du verfasst einen Radiobeitrag für den spanischen Lokalsender Radio Guardamar über Los jóvenes en Alemania. mögliche Inhalte à expectativas de futuro: Zukunftsaussichten estudios / trabajo: Haltung zu Schule / Lernen / Arbeitsperspektiven familia / padres: Verhältnis zu den Eltern, Zusammenleben der Generationen, Bedeutung der Familie de marcha: Freunde, Ausgehgewohnheiten, Einstellung zu Drogen / Alkohol Wie? à In Partnerarbeit 29 Foto: Andrew Brown / fotolia Wann? à Projektarbeit Abgabe à voraussichtlich Format à 1x als ausgedruckter Text (Word-Datei, max. 1 Seite) 1x als Radiobeitrag (mp3 oder Audio-CD), in dem beide Verfasser/innen einen Teil des Textes sprechen müssen

1.2 30 Bewertung des Radiobeitrages Arbeitsprozess (Partnerarbeit) Ich verwende ausschließlich das Deutsche als Arbeitssprache. Ich verständige mich soweit möglich auf Spanisch mit meiner Partnerin / meinem Partner und der Lehrerin / dem Lehrer. Ich überlasse alle Entscheidungen und Arbeitsschritte meiner Partnerin / meinem Partner. 9 Ich übernehme Verantwortung für das Produkt, indem ich konstruktiv mit meiner Partnerin / meinem Partner zusammenarbeite. Ich erledige meinen Arbeitsanteil nicht. Ich übernehme Verantwortung für das Produkt, indem ich meinen Arbeitsanteil gewissenhaft erledige. Anwendung des Wissens Ich produziere Klamauk oder Unsinn. / Der Bezug auf das Leben Jugendlicher in Deutschland ist nicht zu erkennen. 9 9 6 3 0 Ich wende das Wissen der Unterrichtsreihe an, indem ich relevante Aspekte (familia, padres e hijos, ir de marcha, botellón, expectativas, forma de vida etc.) auf das Leben Jugendlicher in Deutschland übertrage. methodische Kompetenz Ich springe zwischen Aspekten hin und her / leite nicht in den Radiobericht ein bzw. leite nicht zu einem neuen Aspekt über. Ich strukturiere die Informationen logisch, indem ich die einzelnen Aspekte in einer sinnvollen Abfolge anführe und verknüpfe. Ich beziehe mich auf das Wesentliche. Ich schweife ab bzw. laviere. 9 Meine Sätze sind lang und kompliziert / Ich spreche die Hörer nicht an bzw. meine Ausführungen zielen nicht auf jugendliche Hörer. Ich beachte die Kriterien der Textsorte (Radiobeitrag), indem ich kurze und prägnante Sätze verwende, auf die Adressaten (= jugendliche Hörer) eingehe, adressatengerecht formuliere. sprachliche Kompetenzen 9 6 3 0 Ich mache Aussprachefehler,die das Verständnis massiv stören. Meine Aussprache ist korrekt. Ich spreche flüssig und melodisch. 6 3 2 0 Ich spreche stockend / leiernd / monoton. 27 Ich verwende das themenspezifische Vokabular (siehe Vokabellisten) richtig. 6 3 2 0 Ich verwende das themenspezifische Vokabular nicht / nicht richtig. Ich trage den Bericht sprachlich richtig vor (Sprachrichtigkeit). 6 3 2 0 Ich mache sprachl. Fehler, die das Verständnis massiv stören. Bewertungsraster: 54 48 = 1 (= 88 %), 47 41 = 2 (= 75 %), 40 34= 3 (= 62 %), 33 27 = 4 (= 50 %), 26 20 = 5 (= 38 %), 19 0 = 6 Punkte: Note:

2.1 La inmigración a España Ziel der Reihe (Lernaufgabe): Ihr organisiert eine Ausstellung zum Thema La inmigración a España in der Schulbibliothek auf Stellwänden (für andere Spanisch-Kurse, Eltern, Lehrer ), durch die ihr auch Kurse der Q2 zur Abiturvorbereitung führen werdet. Stellwände: Las razones de la inmigración ilegal: Gründe für die illegale Einwanderung nach Spanien / Europa La travesía: Wege der illegalen Einwanderung / Gefahren usw. Ser ilegal en España: Leben in der Illegalität Entre adaptación y aislamiento: Integrationsprobleme (insb. musl. Einwanderer) Las claves de la integración / Ejemplos de una integración lograda: Schlüssel der Integration und Beispiele gelungener Eingliederung Europa necesita migrantes (Weitere Themen sind möglich!) 31 Foto: xavier gallego morel / fotolia Wie? à Zu viert übernehmt ihr die Gestaltung und Präsentation einer Stellwand (Ojo: Die Präsentation wird gefilmt werden.) Wann? à Frist: voraussichtlich Format: Plakate / Bilder / Texte für die Stellwand und mündlicher Vortrag

2.2 32 Evaluación de la tarea / Bewertung der Lernaufgabe Arbeitsprozess (Gruppenarbeit) Ich verständige mich wenn möglich auf Spanisch mit den Mitgliedern meiner Gruppe und der Lehrerin / dem Lehrer. 9 Ich übernehme Verantwortung für das Produkt und arbeite kooperativ. Ich arbeite selbstständig. Anwendung des Wissens Ich stelle die relevanten Aspekte meines (Teil-)Themas sachlich richtig und vollständig dar. 9 9 6 3 0 methodische Kompetenz Meine Stellwand ist anschaulich und übersichtlich gestaltet. (=Die Gestaltung erleichtert und unterstützt das Verständnis meines Vortrags.) Ich halte meinen Vortrag frei (auf der Grundlage von Notizen), unter Einbezug der Stellwand. 18 Ich beziehe die Hörer aktiv ein und reagiere auf ihre Bedürfnisse: Ich mache angemessene Sprechpausen, halte Blickkontakt, frage nach dem Verständnis, beantworte ggf. Nachfragen usw. sprachliche Kompetenz Meine Aussprache ist korrekt. Ich verwende das themenspezifische Vokabular insgesamt richtig (siehe Vokabellisten). Ich verknüpfe meine Ausführungen sprachlich so, dass die Hörer mir leicht folgen können. 24 6 4 2 1 Ich trage den Vortrag sprachlich richtig vor. Die auf der Stellwand verzeichneten Texte / Sätze / Schlagwörter sind sprachlich korrekt. Bewertungsraster: 60 53 = 1 (88%), 52 45 = 2 (75%), 44 37= 3 (62%), 66 30 = 4 (50%), 29 23 = 5 (38%), 22 0 = 6 Punkte: Note:

3.1 El bilingüismo en Cataluña Tarea final Participarás en el programa de televisión «Duro pero justo» (programa del tipo «Hart, aber fair») con el tema «La querella lingüística en Cataluña» El programa contiene: à una introducción al tema à una presentación de los invitados y sus posiciones à un debate entre los invitados 33 Foto: sven Knie / fotolia Participantes: moderador/a la Ministra de Educación de la Generalitat político madrileño del Partido Popular (= partido conservador y centralista) estudiante catalán/catalana bilingüe estudiante alemán/alemana de Erasmus que no entiende el catalán catedrático (=profesor en la universidad) que pasó su infancia en la época de Franco padre / madre inmigrante de Andalucía que vino a Cataluña por razones laborales y ahora tiene a sus hijos en un colegio catalán Actividad: Prepara tu papel y participa en este programa (que se va a grabar en vídeo).

3.2 Evaluación de la tarea / Bewertung der Lernaufgabe 34 Arbeitsprozess (Gruppenarbeit zur Vorbereitung der Rolle) Ich verständige mich auf Spanisch mit den Mitgliedern meiner Gruppe und der Lehrerin / dem Lehrer. 6 Ich übernehme Verantwortung für die Ausarbeitung der Rolle und arbeite kooperativ. Anwendung des Wissens 12 12 8 4 0 Ich wende das erworbene Wissen der Unterrichtsreihe an, indem ich relevante Aspekte während der Diskussion (unter Wahrung meiner Rolle) einbringe. methodische Kompetenz Ich gehe auf meine Gesprächspartner sinnvoll ein, indem ich Zustimmung / Ablehnung / Befremden o. Ä. äußere, um Klärung bitte, einen Gedanken weiterführe usw. Ich trage zur Gesprächsführung bei und bemühe mich darum, die Diskussion in Gang zu halten. 18 Ich unterstütze meine Kommunikationsabsicht durch eine angemessene Intonation (auch unter Einsatz von Gestik und Mimik). Ich überwinde Formulierungsschwierigkeiten möglichst selbstständig. sprachliche Kompetenz Ich verwende einen treffenden Wortschatz zur Diskussion/Interaktion sowie variantenreiche Redemittel zur persönlichen Stellungnahme. Ich verwende das themenspezifische Vokabular (siehe Vokabellisten) richtig und treffend. 24 Ich spreche klar und deutlich. Ich äußere mich sprachlich korrekt. Bewertungsraster: 60 53 = 1 (88 %), 52 45 = 2 (75 %), 44 37= 3 (62 %), 66 30 = 4 (50 %), 29 23 = 5 (38 %), 22 0 = 6 Punkte: Note: