A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos

Ähnliche Dokumente
Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

ExtraPhos -Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Erfahrungen aus der Praxis

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Aktuelle EFRE-Projekte P-ReDesign Wiesental auf der Kläranlage Steinen des Abwasserverbands Mittleres Wiesental

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung TetraPhos

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

We think in Solutions

A1 Modulbeschreibungen Faulgasverwertung BHKW und Gasspeicher

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung

A1 Modulbeschreibungen Solare Klärschlammtrocknung

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

STUTTGARTER VERFAHREN PHOSPHORRÜCKGEWINNUNG AUS KLÄRSCHLAMM

Betriebsmitteleinsatz auf Kläranlagen im Lichte aktueller Anforderungen

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

Phosphorrückgewinnung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

A1 Modulbeschreibungen Rechengutwaschpresse

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Optimierte Fällmitteldosierung mit PHOSPHAX SC ANWENDUNGSBERICHT PHOSPHAX SC FÄLLMITTELDOSIERUNG

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Klärschlammentwässerung Technik, Grenzen und Optimierungsmöglichkeiten

Phosphorrückgewinnung und Recycling aus dem Abwasser Christian Kabbe, Fabian Kraus, Christian Remy

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

DAS PEARL - VERFAHREN

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Tagesordnung. Werkausschuss,

CSH und P-ROC: Material trifft Technologie. Dr. Ingrid Kornmayer Silikalzit Marketing GmbH unterstützt von Anke Ehbrecht, KIT CMM

TETRAPHOS -VERFAHREN ERSTE PRAXISERFAHRUNGEN

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

MoDiCo. ein Verfahren zur Nährstoffreduktion und -rückgewinnung in der Faulung

Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 202. Chemisch-physikalische Verfahren zur Elimination von Phosphor aus Abwasser. Mai 2011

Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

SCHLAMMWÄSSER - BELASTUNG - BEHANDLUNG. 17. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 03. und

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

im kommunalen Abwasser

Ursachen für schlecht absetzbare Belebtschlammflocken und was man dagegen tun kann.

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll?

Ökonomische Aspekte eines. Systemwandels in der. Abwasserwirtschaft

Praxisergebnisse der elektrokinetischen Desintegration beim Abwasserverband Obere Iller

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013

Beispiel: Phosphor-Recycling

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

Phosphorrückgewinnung. Verfahren hinsichtlich der. - Einführung geeigneter. neuen Anforderungen - CNP CYCLES Oktober, 2018

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Recycling von Trübwasserinhaltsstoffen mittels Ionentauscher-Loop-Stripping. Markus Ellersdorfer, Jan Lubensky, Andreas Lechleitner, Kristina Stocker

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

A1 Modulbeschreibungen Lamellenabscheider

Erfahrungen und Überlegungen zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Dr. Lars Zeggel

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Kubota Oberflächenschmelzsystem Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

4. Schlammbehandlung

Klärschlammdesintegration Konzeptideen zur Phosphorrückgewinnung auf dem Klärwerk Göppingen

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft. Folie 1

Phosphor-Rückgewinnung mit der P-RoC-Technologie. Ladislaus Bach, Dipl.-Ing., Alltech Dosieranlagen GmbH, Weingarten (Baden) Inhalt

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Transkript:

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos Wibke Everding, David Montag 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Das Budenheim ExtraPhos -Verfahren wurde von der Chemische Fabrik Budenheim KG entwickelt und drei Jahre lang (2013 2016) in einer Technikumsanlage erprobt. Es wird seit April 2017 im Pilotmaßstab in einer mobilen Versuchsanlage mit einem Klärschlammdurchsatz von bis zu 2 m³/h auf der Kläranlage Mainz-Mombach betrieben und weitere Ergebnisse gewonnen. Die hier dargestellten Ergebnisse basieren auf Informationen aus Versuchsanlagen. Die verfolgten Ziele lauten: Phosphorrückgewinnung, Der P-abgereicherte Klärschlamm kann anschließend einer Klärschlammmitverbrennung zugeführt werden. 1.2 Anwendung des ExtraPhos -Verfahrens im Bereich der kommunalen Abwasser-/ Klärschlammbehandlung Das ExtraPhos -Verfahren wird in die Schlammbehandlung auf kommunalen Kläranlagen eingebunden. Das Verfahren wird zwischen der Faulung und der Klärschlammentwässerung (ca. 3 % TR) implementiert. 1.3 Verfahrensschema Der Prozess kann grob in drei Prozessschritte gegliedert werden: die Kohlensäure-Extraktion, die Fest-/Flüssig-Trennung und die Phosphatfällung (s. Abbildung 1). Bei der Kohlensäure-Extraktion wird der Klärschlamm bei einem Druck von ca. 10 bar in einem Rohrreaktor mit Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) versetzt, wodurch der ph-wert auf einen Wert zwischen 4,5 und 5,5 absinkt und ein Teil der an die Klärschlammmatrix gebundenen Phosphate in Lösung geht. Das Kohlendioxid geht nach der Entspannung in die gasförmige Phase über und wird der Flüssigkeit entzogen. Es kann aufgefangen und verdichtet dem Prozess wieder zugeführt werden. Zur Extraktion der Phosphate wird somit überwiegend Kohlenstoffdioxid verwendet, welches im Prozess im Kreis geführt werden kann. Bei der anschließenden Fest-/Flüssig-Trennung werden die Klärschlammpartikel von der flüssigen Phase getrennt. Hierzu können Aggregate der Klärschlammentwässerung nach dem Stand der Technik eingesetzt werden (z.b. Zentrifugen). Der dabei verbleibende, entwässerte Klärschlamm kann der weiteren Entsorgung zugeführt werden. Das Schlammwasser wird dem dritten Prozessschritt, der Phosphatfällung zugeführt. Hierbei werden die gelösten Phosphate bei ca. ph 7,5 als Calciumphosphat ausgefällt. Um den Vorgang der Fällung zu beschleunigen wird im Fällungsreaktor eine geringe Menge an Kalkmilch zugegeben, wobei ein Großteil des benötigten Calciums bereits im Schlammwasser enthalten ist. Nach Abtrennung sowie Trocknung und Granulierung können die Calciumphosphate (Dicalciumphosphat DCP) als Düngemittel eingesetzt werden. 463

Abbildung 1: Schematische Darstellung des ExtraPhos -Verfahrens (Stössel, 2016) 1.4 Wichtige Einflussgrößen Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Wirksamkeit, den Energiebedarf und die Jahreskosten des Verfahrens können wie folgt zusammengefasst werden: Auf die Wirksamkeit des Verfahrens: - ph-wert durch CO 2 -Zugabe Auf den Energiebedarf des Verfahrens: - CO 2 -Rezyklierung innerhalb des Prozesses Auf die Jahreskosten: - Strombedarf - Betriebsmittel: Kalkmilch und CO 2 -Bedarf 1.5 Kopplung des Verfahrens mit anderen Verfahren Für dieses Verfahren existieren keine Anforderungen an die Vorbehandlung. Das Verfahren ist sowohl für Kläranlagen mit chemischer P-Elimination als auch für Kläranlagen mit Bio-P geeignet. Für dieses Verfahren existieren keine Anforderungen an die Nachbehandlung. 464

Anhang A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos 2 Informationen zum ExtraPhos -Verfahren im FuE-Vorhaben E-Klär 2.1 Theoretische Grundlagen Die Calciumphosphatfällung wird durch Zugabe von Calciumhydroxid (Ca(OH) 2, auch bezeichnet als Kalkhydrat, Kalkmilch) induziert. Für die Bindung von Phosphor mit Calcium sind mehrere Reaktionen bekannt. Da Abwasser ein Vielstoffgemisch ist, kann nicht vorhergesagt oder beeinflusst werden, welche Reaktion jeweils ablaufen wird (ATV, 1997). Das wichtigste Fällungsprodukt beim Einsatz von Calcium ist Hydroxylapatit (Ca 5 (PO 4 ) 3 OH): 5 Ca 2+ + 3 PO 4 3- + OH - Ca 5 (PO 4 ) 3 OH ( ) Die zur Einstellung des optimalen ph-wertes notwendige Zugabemenge von Kalkhydrat ist abhängig vom Puffervermögen (Säurekapazität) des Abwassers und daher nicht allgemeingültig abzuschätzen. Mit zunehmender Wasserhärte muss zum Erreichen des gleichen ph-wertes mehr Kalk dosiert werden. Das dabei entstehende Calciumcarbonat begünstigt die Phasentrennung und ist insofern tolerierbar (Kühn, 1989). 2.2 Dimensionierung / Bemessungsansatz Alle Angaben zur Dimensionierung (s. Tabelle 1), den Stoffflüssen, Betriebsmitteln und Kosten basieren auf Angaben der Verfahrensentwickler vor Auswertung von Ergebnissen aus der Pilotanlage in Mainz (Opitz & Schnee, 2017). Tabelle 1: Hinweise zur Dimensionierung Input (durch User/Modell) Funktion Output Eingabe durch den Anwender: - t bem = 0,25 0,5 h (muss noch in der Großtechnik erforscht werden) Angaben aus dem Modell: - Q FS [m 3 /h] - TS FS [%] - m KS,TR [Mg/h] Reaktorvolumen (V R ) Ermittlung von V anhand des Faulschlamm(FS)-Volumenstroms und der Aufenthaltsdauer V R = Q FS t bem V R [m 3 ] 2.3 Abbildung der Stoffströme Als Folge des ExtraPhos -Verfahrens entsteht ein Rezyklat als DCP (s. Abbildung 1), welches modelltechnisch abgebildet werden soll (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2: Prozessspezifischen Größen für das Rezyklat Input (durch U- ser/modell) Fracht P im Klärschlamm Wirkungsgrad Spez. P-Produktion: Fracht P im Klärschlamm * η P,KS [kg P /Mg KS,TR ] ƞ muss noch im Betrieb für den jeweiligen Klärschlamm ermittelt werden. Spez. DCP-Produktion: kg P /Mg KS,TR * 4,44 [kg DCP /Mg KS,TR ] Output kg P /Mg KS,TR kg DCP /Mg KS,TR 465

Tabelle 3 fasst die Wirkungsgrade für die prozessspezifischen Größen des entwässerten Klärschlamms zusammen, Tabelle 4 für den Rücklauf zur Kläranlage. Tabelle 3: Wirkungsgrade für die prozessspezifischen Größen für den entwässerten Klärschlamm Basisvektor im Zulauf zur Wirkungsgrad Basisvektor im Ablauf der P ges η P,zu = 45 % bezogen auf den Zulauf zur Kläranlage η P,KS = 50 % bezogen auf den Klärschlamm P ges [ ] [ ] Tabelle 4: Wirkungsgrade der prozessspezifischen Größen für den Rücklauf zur Kläranlage Basisvektor im Zulauf zur Wirkungsgrad Basisvektor im Ablauf der η PO4-P = nahezu 100 % (bezogen auf die wässrige Phase im Faulschlamm nach CO 2 -Aufschluss) PO 4 P PO 4 P [ ] [ ] 2.4 Abschätzung des Energiebedarfs Tabelle 5: Abschätzung des Energiebedarfs für die Gesamtanlage Input (durch User / Modell) Funktion Output E P = 67 kwh/mg TR E P [kwh/m³ TR ] 2.5 Abschätzung der Kosten Tabelle 6 fasst die benötigten Betriebsmittel, die für die Ermittlung der Betriebskosten relevant sind, zusammen. Tabelle 7 stellt die Betriebs-, Investitions- und Kapitalkosten dar. Die Angaben basieren auf Versuchsergebnissen der Technikumsanlage. 466

Anhang A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos Tabelle 6: Betriebsmittel Betriebsmittel Kalkmilch Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) 2,2 22,2 kg Kalkmilch /Mg P im KS 0,05 Mg CO2 /Mg TR (bei 80 % CO 2 - Recyclingrate) m Kalkmilch [kg Kalkmilch /d] m CO2 [kg CO2 /d] Tabelle 7: Kostenabschätzung des ExtraPhos -Verfahrens Input (durch User / Modell) Angaben vom Anwender - Spez. Strompreis p Strom [ /kwh] - Preis für CO 2 p CO2, Default: 235 /Mg CO2 - Preis für Kalkmilch p Kalkmilch, Default: 1 /Mg KS,TR - Spez. Personalkosten Default: BK MA : 60.000 /(MA a) Angaben aus dem Modell: - m FS Funktion Betriebskosten (BK): Energie: BK E = E P p Strom m KS,TR Kalkmilch, Kohlenstoffdioxid: BK CO2 = m CO2 p CO2 m KS,TR BK Kalkmilch = m Kalkmilch p Kalkmilch m KS,TR Vereinfachter Ansatz, (Betriebsmittel, Strom): BK KS = 25 /Mg KS,TR BK = BK KS m KS Personal: zusätzlich 2 h/d Wartung: 3 % der Investitionen Geplante Lizenzgebühr: 10 /Mg TR Einsparungen: bei den Entsorgungskosten aus der Differenz zwischen Klärschlammmono- und mitverbrennung: 80-100 /Mg OS Durch die Phosphorrückgewinnung und P- Abreicherung des Klärschlamms kann dieser einer Mitverbrennung zugeführt werden. Es entfallen die zurzeit höheren Kosten für eine Klärschlammmonoverbrennung. Weitere Einsparungen der Betriebskosten lassen sich durch den Verkauf des Dicalciumphosphates (DCP) erzielen. Investitionen (IK) Bei Anlagen < 2.000 Mg TR /a: ca. IK: 1.000 /Mg TR Bei Anlagen 2.000 6.000 Mg TR /a: ca. IK: 800 /Mg TR Bei Anlagen > 6.000 Mg TR /a: ca. IK: 600 /Mg TR Invest = IK m KS Output Investitionen (IK) Kapitalkosten (KK) Betriebskosten (BK) Jahreskosten (JK) 467

Kapitalkosten (KK) Abschreibung über 10 15 Jahre Die Jahreskosten ergeben sich aus der Summe der Kapital- und Betriebskosten. 3 Literaturverzeichnis ATV (1997): ATV-Handbuch Biologische und weitergehende Abwasserreinigung 4. Auflage 1997, Abwassertechnische Vereinigung, Berlin: Ernst & Sohn, ISBN 3-433-01462-0. Kühn, W. (1989): Untersuchungen zur Stickstoffrückgewinnung und Phosphorelimination aus Abwässern durch Kombination von Fällung und Desorption. In: BÖHNKE, B. (Hrsg.): Gewässerschutz, Wasser, Abwasser (GWA) Band 110, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen, Aachen 1989, ISSN 0342-6068. Opitz, E.; Schnee, R. (2017): Mündliche Informationen März 2017. Stössel, E. (2016): Budenheim ExtraPhos -Verfahren, Innovative Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm. Thermolyphos Kolloquium 4. 5. Oktober 2016, Halle. 468