ZFF für Schüler UNTERRICHTSMATERIAL

Ähnliche Dokumente
Neuland EIN FILM VON ANNA THOMMEN

Neuland. ein Film von Anna Thommen

Helferkreis Türkheim

INS NEUE LEBEN. in der neuen Heimat Fuss zu fassen.

Inhalt Synopsis... 2 Kurzbeschrieb des Inhaltes... 2 Fragen und Themengebiete... 2 Berner Hafen... 4 Booklet Text... 4 Mitwirkende...

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Biografien: Wer spricht da eigentlich?

«Wie ein Mensch ohne Augen»

ZFF für Schüler. Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Beginnt euren Rundgang durch die Ausstellung im Raum mit den historischen Auswanderungsgeschichten (siehe Bild oben).

Psychotherapie mit Migranten. Psychoanalytische Aspekte

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten?

FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE. Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration

POLITISCHES KABARETT: DIE VERTEIDIGUNG DER GARTENZWERGE, THEATERGRUPPE ODOS DGB-JUGEND OSTWESTFALEN-LIPPE & DGB-STADTVERBAND BIELEFELD, IN

ZFF für Schüler UNTERRICHTSMATERIAL

Wie wird sich Deutschland verändern?

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Flucht und Integration Herausforderungen und Chancen

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Wie wird sich Deutschland verändern?

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Geflüchtete Kinder begleiten

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet.

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Thomas Rickenmann Regie, Ton, Produktion. Werkliste Kino Dokumentarfilme

ZUM THEMA. Prof. Dr. Jürg Arpagaus. Prof. Dr. Gottfried Hodel

Neuland UNTERRICHTSMATERIALIEN ZUM FILM

Altwerden ist nichts für Feiglinge Bette Davis, Hollywoodlegende

ZFF für Schüler UNTERRICHTSMATERIAL

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

GLEBS FILM PRESSEHEFT. Ein Dokumentarfilm von Christian Hornung. Glebs Film D 2009, 27 Minuten, HD. Pressekontakt

Schule, Abenteuer, Klassengemeinschaft, Freundschaft, Umgang mit Tod in der Familie

Über-Gang von der Grund-Schule auf eine weiter-führende Schule. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Leichte Sprache

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

SPRACHERWERB STÄRKEN LEHRAMTSSTUDIERENDE GEWINNEN. Eine Initiative des Stifterverbandes. Worum geht es?

Konzept Unterstützung, Integration und Weiterbildung des Asylsuchenden Ahmad Shah Alizada durch 2 Filmprojekte.

Schulprojekt Berlinale Generation 2014

Pressespiegel LIQUID LAND CH-Tour 2013

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

INHALTSVER- ZEICHNIS

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

ERNTEHELFER D, 2013, 70 Min., HD Synopsis

Navid Ghaussi Erster START Stipendiat der ASRS

Pressemappe. Talfallzug

Berlinale Generation - Schulprojekt. Hermann- Hesse- Schule, Berlin- Kreuzberg. Zusatzkurs Film (2. Semester)

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Ein neues Zuhause? Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland. Von Christine Rohrer

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Handeln: Comedy zwischen Politik und Unterhaltung

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

DEINE ZUKUNFT. Paxfilm Stiftung die schwelle. Eine Paxfilm Produktion

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Mit Witzen. Die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Lebenswelt: Hilft Humor gegen Diskriminierungen?

SAD SONGS OF HAPPINESS

Kontakt: Simon Wieland Film e.u. A-2130 Mistelbach Liechtensteinstr. 16

Einstimmung auf den Film MISTER TWISTER AUF DER BÜHNE

ANNA. IN SWITZERLAND Der lange Weg aus dem Frauenhandel

AKTUELL IM PROGRAMM VON KINOKULTUR

Kontaktinformation: Technische Eckdaten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Zu- & Abwanderung - Warum Menschen ihre Heimat verlassen

Nadine Schmidt Förderzentrum Zepce/Maglaj Bosnien

DAS QUIZ für Schüler/innen von Jahren von Helga Irsch-Breuer

au T F EuFEL m m EL F u E FT u

HARD & UGLY. Ein Film von Malte Wirtz

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Integration von geflüchteten Menschen in die Pflege- und Gesundheitsfachberufe Modellprojekte des MGEPA NRW

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Feedback zum Vortrag vom Roten Kreuz am

Projekt der 6B Klasse anlässlich des 20. Jahrestages des Falls der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs.

Agfa 1939 Meine Reise in den Krieg

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen

AUFGABEN UND FRAGEN FÜR DEN KINOBESUCH UND DIE VORBEREITUNG EINES FILMGESPRÄCHS. Ein flm von anka Schmid 3 Girls 3 Babys 3 Jahre

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1

ERDE STOP WENN DIE STILLSTEHT MOVING. Das interkulturelle Filmprojekt 2018 Dokumentation

KURZINHALT. Der Natur mit Respekt begegnen und sich abgrenzen vom Konsum und seinen Versprechungen danach lebt die Familie Seven Deers.

fragen, aufgaben und materialien zu inhaltlichen Aspekten des films

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

im Vergleich zu den gut geschriebenen Isländer-Sagas. Nur wenige Leute machen sich die Mühe, in dieses lange, schwer lesbare und vielschichtige Werk

Die kleine Videoschule

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Wir wollten uns mal vorstellen!

W-2-07 Eine bessere Bildung unternehmen Wie können Unternehmen die Bildungswende mitgestalten?

Eine Auseinandersetzung mit dem Älterwerden. Presseheft. Der neue Dokumentarfilm von Silvia Häselbarth Stolz (Drei Brüder à la carte)

Ein Dokumentarfilm von Radek Wegrzyn. Deutschland 2018 Länge: 87 Minuten. Deutscher Kinostart: 28. Februar 2019 PRESSEHEFT

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ANTRAG AUF PROJEKTENTWICKLUNGSFÖRDERUNG TALENTFILM

Transkript:

Neuland welt- Premiere ab 13 Jahren Dokumentarfilm, Schweiz 2013 93 Min, DCP, Farbe Sprache: Schweizerdeutsch / Deutsch Spielzeiten: Mo 30.9.13, 13.30 Uhr, Arena 4 Regie: Anna Thommen Drehbuch: Anna Thommen Kamera: Gabriela Betschart Produzenten: Rolf Schmid, Stefan Eichenberger Darsteller: Ehsanullah Habibi, Nazlije Aliji, Christian Zingg, Ismail Aliji, Hamidullah Hashimi, Andreas Schultheiss Themen des Films: Migration und Integration junger Flüchtlinge in die Schweiz, Umgang und Kennenlernen von sprachlichen und kulturellen Unterschieden, Pädagogik als Geduldsspiel und Motivationsmotor, Selbstreflexion und Willenskraft den eigenen Weg zu gehen Regisseurin Anna Thommen, Produzenten Rolf Schmid und Stefan Eichenberger, Christian Zingg und weitere Protagonisten nach der Filmvorführung anwesend. Synopsis Aus Afghanistan, Kamerun, Serbien oder Venezuela per Flugzeug, Zug, Bus oder Gummiboot. Sie haben weite Wege hinter sich, die neuen SchülerInnen von Herrn Zingg in der Integrationsklasse Basel. Mit dem Traum von einer besseren Zukunft im Gepäck sind sie in die Schweiz gereist. Geschützt und abgeschirmt von der Gesellschaft sollen sie innerhalb von zwei Jahren Sprache und Kultur der Schweiz kennenlernen. Lehrer Zingg hat dabei nur ein Ziel vor Augen: den durch harte Schicksalsschläge traumatisierten Jugendlichen einen beruflichen Einstieg in die Gesellschaft zu ermöglichen. Doch je näher das Schulende rückt, desto quälender stellt sich für die jungen Migranten die Frage: Gibt es überhaupt einen Platz für mich in diesem Land? Filmografie der Regisseurin Anna Thommen Anna Thommen wurde 1980 in Basel geboren. Nachdem sie zwei Jahre lang in ihrem Erstberuf als Primarlehrerin unterrichtete, beschloss sie 2005 an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern Film zu studieren. Mit ihrem Abschlussfilm «Second me» gewann sie zahlreiche Preise und konnte ihn an über 20 Festivals weltweit zeigen. Die letzten vier Jahre arbeitete Anna Thommen parallel an zwei langen Dokumentarfilmen, die beide Anfang 2013 fertiggestellt wurden. Der 60-minütige Dokumentarfilm «Ein Stück Wahnsinn» ist in Co-Regie mit Gabriela Betschart entstanden und wurde bereits für den Basler Filmpreis 2013 nominiert. Der 90-minutige Kinodokumentarfilm «Neuland» ist Anna Thommens Abschlussfilm an der Zürcher Hochschule der Künste, wo sie im Januar 2013 den Master in Filmregie mit Bestnote abschloss. 2013 NEULAND, 93min, Kinodokumentarfilm 2012 EIN STÜCK WAHNSINN, 60min, Dokumentarfilm 2008 SECOND ME, 20min, Kurzdokumentarfilm 1/5

Zur Entstehung des Films Persönliche Einführung der Regisseurin Anna Thommen Ich habe Herrn Zingg bei einem medienpädagogischen Filmprojekt mit seiner damaligen Klasse vor drei Jahren kennengelernt. Es beeindruckte mich, welches Vertrauen die Jugendlichen dem Lehrer schenkten. Als Herr Zingg mir von den unglaublichen Schicksalsgeschichten seiner Schüler erzählte, wurde mir klar, dass ich darüber einen Film machen wollte. Gemeinsam beschlossen wir, ihn und seine nächste Klasse von Schulbeginn bis Schulschluss während zwei Jahren zu begleiten. Bei Drehbeginn war ich zunächst einmal einfach neugierig auf all die jungen Leute, die sich auf dem Pausenplatz einfanden und welche Geschichten sie wohl mitbringen würden. Dabei hatte ich - im Nachhinein betrachtet - durch meine Vorstellungen und Vorurteile über die verschiedenen Nationalitäten der Jugendlichen. Je länger ich filmte, desto weniger konnte ich in Stereotypen denken und umso vielschichtiger wurden die einzelnen Geschichten und Schicksale. Was folgte, war das Eingeständnis meiner Vorurteile und dass ich begann, nur noch die Menschen zu sehen, in all ihren Widersprüchen und fern ihrer Heimat. Die grosse Herausforderung für mich begann dann aber erst im Schnitt: wie sollte ich diese intensiven Erfahrungen zweier Jahre in 90 Minuten Film aufzeigen und so einem Publikum zugänglich machen? Wie schaffe ich die Gratwanderung, einen dramaturgischen Spannungsbogen zu schaffen und trotzdem das Leben in seinen Graustufen zu zeigen? Während monatelanger intensiver Auseinandersetzung mit dem Material ist nun die Erzählung NEULAND entstanden, von der ich mir erhoffe, dass sie die Zuschauer berührt und öffnet für die Schicksale dieser jungen Migranten, die tagtäglich in Not zu uns gelangen. Hintergrundinfo zur IBK, Integrations- und Berufswahlklassen, Basel Die Integrations- und Berufswahlklassen (IBK) sind ein zweijähriges, staatliches Schulangebot, das frisch in die Schweiz eingereisten, nicht mehr schulpflichtigen Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren offensteht. Ziel der IBK ist die berufliche und soziale Integration. Idealerweise steigen die Jugendlichen nach dem Besuch der IBK (und einer allfälligen Zwischenlösung) in eine Berufsausbildung ein. Die IBK sind Teil der Schule für Brückenangebote Basel. Sie bestehen seit 1990. In dieser Zeit haben etwa 1 000 jugendliche Immigranten die IBK besucht. Seine Heimat auf Dauer zu verlassen ist nicht nur eine lange physische Reise. Einige Jugendliche, welche die IBK besuchen, sind während mehreren Monaten unterwegs gewesen, bevor sie in unser Land einreisten. Die Heimat zu verlassen ist auch ein schmerzhafter seelischer Prozess. Viele Schülerinnen und Schüler sind nicht nicht freiwillig aus ihrer Heimat weggegangen, sondern wurden durch die zum Teil erschütternden Lebensumstände dazu gezwungen. So haben fast alle Jugendlichen zu Beginn ihrer IBK-Zeit den sehnlichsten Wunsch, möglichst schnell wieder nach Hause zurückzukehren, obwohl sie in ihrem Innersten wissen, dass dies nicht möglich ist. Erst nach und nach beginnt der Integrationsprozess. Bei den einen setzt dieser etwas früher und schneller ein, bei den anderen dauert es eine Zeit, bis sie bereit sind, sich ihrem neuen Schicksal zu stellen. In allen Fällen aber ist der Abschied von der Heimat und der Übergang ins neue Leben ein schmerzlicher, aber auch spannender Prozess. Pädagogische Anknüpfungspunkte Christian Zingg könnte an einem Gymnasium lehren, aber er unterrichtet jugendliche Asylanten. Das sei viel schöner, sagt er. Der engagierte Lehrer einer Basler Integrationsklasse paukt mit den Jugendlichen aus Afghanistan, Kamerun, Venezuela oder Serbien während zwei Jahren Deutsch, zeigt ihnen, wie man sich per Telefon und Brief bewirbt, macht ihnen Mut, verhehlt dabei aber nie, wie schwierig und lange der Weg zu einem Beruf in der Schweiz ist. Die Einzelschicksale von Ehsanulla, Nazlije und ihren Klassenkameraden gehen unter die Haut. Anna Thommen zeigt den schmerzhaften seelischen Prozess der Verlust der Heimat bei diesen Jugendlichen, ihre große Selbstreflexion, Willenskraft und Demut trotz aller kultureller und sprachlicher Unterschiede. Der Film veranlasst Schüler nochmals ganz neu und mit anderen Augen über Ausländer aus Kriegsgebieten, die in die Schweiz kommen, nachzudenken. NEULAND führt privilegierteren Jugendlichen vor Augen, wie viel Kraft junge Asylsuchende brauchen, um in der Schweiz zu bestehen. Ein wertvoller Film für den Unterricht. 2/5

Verständnisaufgabe vor dem Kinobesuch Recherchiere: Was findest Du über die IKB heraus und was sind die Zugangsvoraussetzungen? Gibt es viele Schulen dieser Art in der Schweiz? Wie viele Menschen stellen jährlich einen Antrag auf Immigration in die Schweiz? Wie viele Menschen davon bekommen tatsächlich die Bewilligung in die Schweiz zu immigrieren? Siehe Zeitungsartikel Basler Zeitung April/2013: wie werden die IKB und ihre Schüler hier dargestellt? Was ist Dein Eindruck? Wie ist der Film entstanden? Was sagt Anna Thommen dazu was war ihr Antrieb? Aufgaben und Fragen für den Kinobesuch 1. Was sind die grossen, übergreifenden Themen, die in diesem Dokumentarfilm angesprochen werden? 2. Wie sind die Lebenswege und unterschiedlichen Lebensumstände der Hauptprotagonisten? 3. Welcher der Hauptprotagonisten hat Euch am meisten beeindruckt? Wenn er da sein sollte (Präsenz ist noch offen ) was würdest Du ihn/sie gerne fragen? 4. Die Regisseurin Anna Thommen ist nach der Filmvorführung anwesend notiert Euch Fragen, die ihr ihr stellen möchtet. 5. Der Lehrer Christian Zingg ist nach der Filmvorührung ebenfalls da was möchtet Ihr von ihm wissen? Aufgaben und Fragen nach dem Kinobesuch Vorschläge zur Diskussion in der Gruppe oder im Plenum 1. Was sind die Themen, die in diesem Film angesprochen werden? Worum geht es genau? 2. Was empfindest Du bei diesem Dokumentarfilm über die Migration junger Menschen in die Schweiz? 3. Diskutiert: Kennst Du junge Migranten? Wie gehst Du mit ihnen um? 4. Diskutiert: Was zeichnet einen Lehrer wie Christian Zingg aus? 5. Diskutiert: Welcher der Hauptprotagonisten hat Euch am meisten beeindruckt? 6. Könnt ihr eine Haltung der Filmemacherin Anna Thommen erkennen? An welchen Stellen wird ihre Haltung im Film offensichtlich? 7. Worüber oder über welchen Protagonisten möchtet Ihr mehr erfahren? 8. Was hat Euch am Film gefallen, was weniger? 9. Schreibt eine kurze Filmkritik. Darin sollten folgende Fragen beantwortet werden: Was hat Euch besonders gefallen? Was ist Eurer Meinung nach nicht so gelungen? Mit welchen Gefühlen habt Ihr das Kino verlassen? Würdet Ihr den Film weiterempfehlen und wenn ja, warum? 3/5

4/5

5/5