Verkündungsblatt

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen der Technischen Universitä t Cläusthäl -Amtliches Verku ndungsblätt -

Verkündungsblatt

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 11. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 12

Ordnung der Fakultät I zur Vergabe von Go Out -Zuschüssen im Rahmen. von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Verkündungsblatt Ausgabedatum

1. Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie: Fakultätsratsbeschluss vom

Amtliche Bekanntmachung

Richtlinie. Amtliches Mitteilungsblatt. zur Vergabe von Deutschlandstipendien an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Präsident

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

ORDNUNG MASTERSTUDIENGANG WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN NICHT-KONSEKUTIVEN

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Nr. 5/2013 vom Verkündungsblatt der HsH Seite 4 von 33

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 37. Jahrgang 12. August 2009 Nr. 10

Richtlinie zur Umsetzung des Stipendienprogramm-Gesetzes. der Universität Potsdam

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 39. Jahrgang 10. März 2011 Nr. 5

Richtlinie zur Vergabe von Deutschlandstipendien an der Humboldt-Universität zu Berlin

4/2008 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 46

Verkündungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Promovieren mit Stipendium Graduiertenförderung

Richtlinie der Universität Ulm zur Vergabe von Stipendien an Postdoktoranden/Postdoktorandinnen

Zula/Auswahl MA Germanistik

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Amtliche Bekanntmachung

Zula MA Kindheits- und Sozialpäd. v i.d.f. v

Zula MA Kindheitspäd. v Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Kindheitspädagogik

Amtliche Bekanntmachung

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG EINES STIPENDIUMS IM PROGRAMM ZUR FÖRDERUNG DER CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN IN FORSCHUNG UND LEHRE (FFL)

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts FÖRDERRICHTLINIEN In der Fassung vom 01. Juni 2010

Technische Universität Ilmenau

Zwölfte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Richtlinie für die Vergabe von Stipendien

Zula MA Gesundheitsförderung v

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

- 6/14 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig

ORDNUNG DEUTSCHES RECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliche Bekanntmachung

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt

Verkündungsblatt

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

Amtliche Bekanntmachungen

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 ( ) - Seite 98 - Lesefassung

Amtliche Mitteilungen Nr. 21/ Ordnung

Verkündungsblatt. Ausgabedatum: 10/

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Mitteilungen

FÖRDERRICHTLINIEN. für die Vergabe von. Stipendien im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms. für deutsche und ausländische Studierende

Amtliche Mitteilungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Satzung. der Hochschule Reutlingen. für die Vergabe von Deutschlandstipendien. vom

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 16. Juni 2014 Nr. 41

Amtliche Bekanntmachungen

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Ordnung für das Modul Berufspraktische Einheit für den Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Technische Universität Ilmenau

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

Ordnung für die Vergabe von Stipendien

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Amtliche Bekanntmachung

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Mathematik in Kombination mit. Master of Education (M.Ed.)

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2013/Nr. 035 Tag der Veröffentlichung: 30. August 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

ORDNUNG ÜBER BESONDERE ZUGANGS- UND ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN

Geltungsbereich. Zugangsvoraussetzungen und verfahren. a. der Nachweis eines ersten Hochschulabschlusses in einem lehrerbildenden/lehramtsorientierten

1 Zweck des Eignungsverfahrens

AM 58/2016. Amtliche Mitteilungen 58/2016

Sitzung des Senats am von 14:15 Uhr bis 16:13 Uhr im Senatssaal

Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für die Studiengänge. von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

ORDNUNG WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFTEN ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Vergaberichtlinie für den Pool Frauenförderung der Universität Osnabrück

19. Oktober 2016 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Universität Bremen Vom 24. Februar 2016

Vergabe von Graduiertenstipendien nach dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz Stand 2012

Nichtamtliche Lesefassung. der Zugangs- und Zulassungsordnung für den. Masterstudiengang Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability

Transkript:

Verkündungsblatt 7 2010 Ausgabedatum 21.05.2010 Inhaltsübersicht A. Bekanntmachungen nach dem NHG Ergänzung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technical Education in der Fassung 2009 Ergänzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen in der Fassung 2009 Richtlinien zur Vergabe von Kurzzeitstipendien im Rahmen der Feasibility Studies der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover Einrichtung eines Masterstudienganges Landschaftswissenschaften Außerkraftsetzung der Studienordnungen I) Bachelorstudiengang Geographie II) Fach Geographie im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 6 Seite 7 B. Bekanntmachungen nach 78 Abs. 2 NPersVG C. Hochschulinformationen Umbenennung des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Einrichtung eines Instituts für Internationales Recht an der Juristischen Fakultät Seite 8 Seite 9 Herausgeber: Das Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover Redaktion: Zentrale Universitätsverwaltung, Sachgebiet 23 (Recht) http://www.uni-hannover.de/de/universitaet/veroeffentlichungen/verkuendungsblaetter/

Die Fakultät für Maschinenbau und die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben am 03.02.2010 bzw. am 14.12.2009 die nachfolgende Ergänzung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technical Education Schulen in der Fassung vom 15.09.2009, zuletzt berichtigt/ veröffentlicht am 25.11.2009, beschlossen. Das Präsidium hat die Änderung am 21.04.2010 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG genehmigt. Die Änderung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Kraft. Ergänzung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technical Education in der Fassung 2009 Die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technical Education vom 15.09.2009, zuletzt geändert am 25.11.2009, wird wie folgt ergänzt: 22 Anrechnung (4) Ein einschlägiges an einer Hochschule abgeschlossenes Studium kann auf die fachwissenschaftlichen Module der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik oder Metalltechnik, den Professionalisierungsbereich A:2 und auf die Bachelorarbeit angerechnet werden. Die im Zeugnis des ersten Studiums ausgewiesene Abschlussnote wird zur Berechnung der Gesamtnote nach 19 Abs. 3 für die angerechneten Prüfungsleistungen übernommen. Seite 2

Die Fakultät für Maschinenbau und die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover haben am 03.02.2010 bzw. am 14.12.2009 die nachfolgende Ergänzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen in der Fassung vom 18.09.2009, zuletzt berichtigt/ veröffentlicht am 16.11.2009, beschlossen. Das Präsidium hat die Änderung am 21.04.2010 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG genehmigt. Die Änderung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Kraft. Ergänzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen in der Fassung 2009 Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen vom 18.09.2009, zuletzt geändert am 16.11.2009, wird wie folgt ergänzt: 22 Anrechnung (4) Ein einschlägiges an einer Hochschule abgeschlossenes Studium kann auf die fachwissenschaftlichen Module der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik oder Metalltechnik angerechnet werden. Die im Zeugnis des ersten Studiums ausgewiesene Abschlussnote wird zur Berechnung der Gesamtnote nach 19 Abs. 3 für die angerechneten Prüfungsleistungen übernommen. Seite 3

Das Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 21.04.2010 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG die nachstehenden Richtlinien zur Vergabe von Kurzzeitstipendien im Rahmen der Feasibility Studies der Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover genehmigt. Die Änderung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Kraft. Richtlinien zur Vergabe von Kurzzeitstipendien im Rahmen der Feasibility Studies der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover 1. Gegenstand Die Graduiertenakademie vergibt im Rahmen der Feasibility Studies des universitätsinternen Förderprogramms Wege in die Forschung an Graduierte bzw. Promovierende der Leibniz Universität Kurzzeitstipendien zur Vorbereitung eines Promotionsprojekts oder zur Realisierung eines Forschungsvorhabens im Kontext ihrer Dissertation. Ein Stipendium soll es der bzw. dem Geförderten ermöglichen, sich unabhängig von weiteren Nebentätigkeiten zum Zweck der Bestreitung des Lebensunterhalts mit seiner ganzen Arbeitskraft dem jeweiligen Forschungsprojekt zu widmen. Die Stipendien werden auf Grund wissenschaftlicher Exzellenz unter Berücksichtigung der forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft vergeben. 2. Vergabekommission 2.1 Über die Bewilligung der Fördermaßnahmen entscheidet der Vorstand der Graduiertenakademie auf Empfehlung des Rates. Grundlage für die Ratsempfehlung ist die Empfehlung der Berichterstatterin bzw. des Berichterstatters, die bzw. der von der Geschäftsstelle der Graduiertenakademie benannt wird. Als Berichterstatterin bzw. Berichterstatter fungiert in der Regel das fachnahe professorale Ratsmitglied. 2.2 Grundlage für die Empfehlungen des Rates und die Entscheidungen des Vorstandes ist die Geschäftsordnung der Graduiertenakademie. 3. Verfahren 3.1 Es werden in der Regel Stipendien in Höhe von monatlich 1.000 Euro für die Dauer von maximal sechs Monaten vergeben. Über die Vergabe der Stipendien wird halbjährlich entschieden. Die Einreichungsfrist für Anträge endet jeweils am 31. März bzw. 30. September. 3.2 Antragsberichtigt sind immatrikulierte Graduierte bzw. Promovierende der Leibniz Universität, die ein Dissertationsprojekt an der Leibniz Universität planen oder die bereits als Doktorandin oder Doktorand an einer Fakultät der Leibniz Universität verzeichnet sind. Studierende der Leibniz Universität, die kurz vor dem zur Promotion berechtigenden Hochschulabschluss stehen, sind unter Umständen ebenfalls antragsberechtigt. Über deren Anträge entscheidet der Vorstand vorbehaltlich des Nachweises des Abschlusses bei der Geschäftsstelle der Graduiertenakademie bei Antritt der Förderung. 3.3 Dem Antrag sind in der Regel folgende Unterlagen von der bzw. dem Antragstellenden beizufügen: - Ausgefülltes Antragsformular - Lebenslauf, ggf. inklusive der Publikationsliste - Beschreibung des Forschungsvorhabens, des Arbeits- und Zeitplanes sowie des konkreten Arbeitsergebnisses, das am Ende der Förderung erreicht werden soll - Hochschulabschlusszeugnis in Kopie bzw. bei Studierenden, deren Abschluss bei Antragstellung noch nicht vorliegt, der Nachweis über die bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen - Immatrikulationsbescheinigung der Leibniz Universität - Empfehlungsschrieben zweier Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrer, wovon eines in der Regel von der Betreuerin bzw. dem Betreuer der Dissertation stammt - Bei Forschungsaufenthalten im Ausland: Bescheinigung der aufnehmenden Institution im Zielland 3.4 Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien trifft der Vorstand vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Die Stipendien werden kompetitiv vergeben. Ein Anspruch auf Gewährung eines Stipendiums besteht nicht. Seite 4

4. Kriterien zur Vergabe von Stipendien 4.1 Folgende Kriterien werden für die Auswahl der Antragstellenden herangezogen: - herausragende Studienleistungen der bzw. des Antragstellenden - hohes wissenschaftliches Innovationspotenzial des Dissertationsprojekts bzw. des im Rahmen der Feasibility Studies verfolgten Forschungsvorhabens - Befähigung der/des Antragstellenden zur ergebnisorientierten und zielstrebigen Umsetzung des Dissertationsprojekts und des im Rahmen der Feasibility Studies geförderten Forschungsvorhabens 4.2 Bei der Bewilligung von Anträgen und der Festlegung der Höhe der gewährten Förderung können zur Wahrung der Chancengleichheit neben dem Kriterium der wissenschaftlichen Qualität die individuellen Lebensumstände der/des Antragstellenden berücksichtig werden. Begutachtung und Entscheidung über Förderanträge dürfen sich nicht allein auf wissenschaftsfremde Kriterien wie beispielsweise Lebensalter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit oder Behinderung stützen. 4.3 Der Rat der Graduiertenakademie spricht seine Empfehlungen auf Grundlage der unter 4. genannten Kriterien aus. Der Vorstand trifft seine Entscheidung über die Vergabe von Stipendien unter Berücksichtigung der anhand der in 4. genannten Kriterien. 5. Verpflichtungen 5.1 Die Inanspruchnahme eines Stipendiums im Rahmen der Feasibility Studies verpflichtet zur Einhaltung der Richtlinien der Universität zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten, wie sie vom Senat der Leibniz Universität in seiner Sitzung am 30.01.2002 beschlossen wurden. Im Fall wissenschaftlichen Fehlverhaltens behält sich der Vorstand der Graduiertenakademie Maßnahmen vor, die bis zur Rücknahme der Förderentscheidung (gänzlicher oder teilweiser Widerruf der Bewilligung, Rückruf von bewilligten Mitteln, Rückforderung verausgabter Mittel) gehen können. 5.2 Mit der Annahme eines Stipendiums verpflichtet sich die bzw. der Geförderte, spätestens sechs Wochen nach Abschluss der Förderung unaufgefordert einen Abschlussbericht über das im Rahmen der Förderung bearbeitete Forschungsprojekt bei der Geschäftsstelle der Graduiertenakademie einzureichen. 5.3 Die bzw. der Geförderte ist verpflichtet, der Geschäftsstelle die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit oder den Bezug eines weiteren Stipendiums unverzüglich mitzuteilen. Der Vorstand kann vor diesem Hintergrund entscheiden, die Bewilligung des Stipendiums zu widerrufen. Seite 5

Einrichtung eines Masterstudienganges Landschaftswissenschaften an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Auf Beschluss des Präsidiums vom 02.05.2007 und mit zustimmender Stellungnahme des Senats vom 25.04.2007 wird zum Wintersemester 2010/11 ein Masterstudiengang Landschaftswissenschaften an der Naturwissenschaftlichen Fakultät eingerichtet. Seite 6

Auf Beschluss der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 28.04.2010 und nach Genehmigung durch das Präsidium vom 12.05.2010 werden die nachfolgenden Studienordnungen außer Kraft gesetzt. I) Bachelorstudiengang Geographie II) Fach Geographie im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang. Seite 7

C. Hochschulinformationen Das Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 12.05.2010 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 lit. b NHG, 5 Abs. 3 Satz 1 Grundordnung die Umbenennung des "Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie" in "Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung" beschlossen. Die Umbenennung tritt nach Schließungsbeschluss der Teilstudiengänge Ökotrophologie im Bachelorstudiengang Technical Education und im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen in Kraft. Seite 8

Einrichtung eines Instituts für Internationales Recht an der Juristischen Fakultät Das Präsidium der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 09.12.2009 auf Vorschlag des Dekanates der Juristischen Fakultät gemäß 37 Abs. 1 Nr. 4 lit. b NHG, 5 Abs. 3 Satz 1 Grundordnung die Einrichtung eines Instituts für Internationales Recht an der Juristischen Fakultät beschlossen. Zudem hat das Präsidium die Auflösung des Instituts für nationale und transnationale Integrationsforschung (INTIF) beschlossen, das in dem neuen Institut aufgehen soll. Seite 9