Modulhandbuch für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschulen (einfach)

Modulhandbuch. Institut für Evangelische Theologie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre im Master of Education für Gymnasien und Gesamtschulen

Master LA Geschichte Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Master of Education (M.Ed.)

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Institut für Evangelische Theologie. Modulhandbuch. Evangelische Religionslehre im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. Juli Version B: Langfassung

Fakultät für Mathematik. Modulhandbuch. für das Studienfach Mathematik im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im Master- Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Modulhandbuch Studienfach Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Master-Studiengang Kunst mit Lehramtsoption Berufskolleg

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ab WS16/17

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master HRGe

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Berufskollegs

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master HRSGe

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Masterstudiengang. Lehramtsoption Türkisch HRGe

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Master. Französisch. (Gymnasium/Gesamtschule)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Grundschulen gültig ab Wintersemester 2016/17

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (vertieft) Modulhandbuch

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

M.Ed. HRSGE, Studienfach Englisch 1. Modulcode M: Reflecting and Evaluating School Practice M_MA_E_HRSGE. Zuordnung zum Studiengang

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master GyGe

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer ws16 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Modulhandbuch

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im Master- Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (vertieft)

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch Bachelor

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule gültig ab Wintersemester 2018/19

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Modulhandbuch. Masterstudiengang. Lehramtsoption Türkisch GyGe

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Modulhandbuch Master

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch Master of Education Katholische Religionslehre GyGe

Modulhandbuch. für das Fach Technik. Master GyGe

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulcode I: Historical & Social Perspectives on Language I_MA_E_BK. Zuordnung zum Studiengang M.Ed. BK Englisch

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fakultät für Mathematik. Modulhandbuch. für das Studienfach Mathematik im Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskollegs

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Berufskollegs gültig ab Wintersemester 2017/18

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

Modulhandbuch Master. Bildungswissenschaften im Master of Education. für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschule gültig ab Wintersemester 2015/16

Transkript:

Modulhandbuch für das Studienfach Biologie für den Master-Studiengang Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen Stand: 16.08.2018 Gültig ab WiSe 2017/18

M1: Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Sandmann, Prof. Dr. P. Schmiemann Bio-GyGe-MA-M1 Fachbereich Biologie Zuordnung zum Studiengang Lehramt Biologie GyGe, Bk Modulniveau Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 1. und 3. Semester 2 Semester Pflicht 9 LP Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Empfohlene Voraussetzungen keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht Wahlpflicht 4 180 h II Analyse und Diagnose im Biologieunterricht Wahlpflicht 2 90 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 6 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen des Moduls Die Studierenden können grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens im Fach Biologie planen, anwenden und reflektieren. Sie analysieren Unterricht und Unterrichtselemente theoriegeleitet unter Nutzung von Ergebnissen fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung und wenden Konzepte und Verfahren zur Leistungsbeurteilung, zur Diagnostik, zur Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen, zum Medieneinsatz und zur individuellen Förderung unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen im Fach Biologie an. davon Schlüsselqualifikationen Medienkompetenz, Kommunikationskompetenz, Diagnosekompetenz Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote Klausur zu I, Klausurdauer 120 Min. Das Bestehen der Studienleistung der Lehrveranstaltungen ist Prüfungsvorleistung im Sinne des 5 der FPO und damit Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Stellenwert der Modulnote in der Fachnote Modulnote wird mit den ihr jeweils zugeordneten Credits multipliziert und durch die Gesamtzahl der benoteten Credits des Faches dividiert (vgl. 27 Gemeinsame Prüfungsordnung)

M1: Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht Veranstaltungsname Entwicklung und Evaluation von Biologieunterricht Bio-GyGe-MA-M1 Veranstaltungscode MA-M1.1 Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Prof. Dr. A. Sandmann, Prof. Dr. P. Schmiemann Biologie Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 1. und 3. Semester WS und SS deutsch 25 SWS Präsenzstudium 1 Selbststudium Workload in Summe 4 60 h 120 h 180 h Lehrform Seminar / Übung Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können grundlegende Elemente schulischen Lehrens und Lernens im Fach Biologie planen, anwenden und reflektieren (Unterrichtsplanung). Sie analysieren Unterricht und Unterrichtselemente theoriegeleitet unter Nutzung von Ergebnissen fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung und wenden Konzepte und Verfahren zur Leistungsbeurteilung, zur Diagnostik, zur Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen, zum Medieneinsatz und zur individuellen Förderung inklusionsorientierter Fragestellungen im Fach Biologie an. Inhalte Konzepte, Methoden und Verfahren des Biologieunterrichts, z. B. Aufgaben, Medien, Unterrichtsmethoden, Experimente im Biologieunterricht Prüfungsleistung Siehe Modulbeschreibung Literatur Lehrwerke der Biologiedidaktik, deutsche und englischsprachige Fachliteratur, Lehrpläne, Biologieschulbücher, Lehrerhandbücher, Semesterapparat Weitere Informationen zur Veranstaltung Es müssen zwei Seminare aus dem Angebot studiert werden. Studienleistung: Portfolio. Das Bestehen der Studienleistung der Lehrveranstaltungen ist Prüfungsvorleistung im Sinne des 5 der FPO und damit Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Aufgrund der Rolle der Veranstaltung als Vorbereitung auf das Praxissemester handelt es sich bei der Veranstaltung im ersten Semester um eine Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht im Sinne des 3 Absatz 2 der FPO. 1 Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird eine SWS mit 45 Minuten als eine Zeitstunde mit 60 Minuten berechnet. Dies stellt sicher, dass ein Raumwechsel und evtl. Fragen an Lehrende Berücksichtigung finden.

M1: Entwicklung, Diagnose und Evaluation von Biologieunterricht Veranstaltungsname Analyse und Diagnose im Biologieunterricht Bio-GyGe-MA-M1 Veranstaltungscode MA-M1.2 Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Prof. Dr. A. Sandmann, Prof. Dr. P. Schmiemann Biologie Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 1. Semester WS und SS deutsch 25 SWS Präsenzstudium 2 Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 60 h 90 h Lehrform Seminar / Übung Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden analysieren theoriegeleitet Unterricht und Unterrichtselemente unter Nutzung von Ergebnissen fachdidaktischer und lernpsychologischer Forschung und wenden Konzepte und Verfahren zur Leistungsbeurteilung, zur Diagnostik, zur Koordinierung von sprachlichem und fachlichem Lernen und zur individuellen Förderung im Fach Biologie an. Inhalte Methoden, Konzepte und Verfahren zur Unterrichtsbeobachtung, Leistungsbeurteilung und Professionalitätsentwicklung hinsichtlich biologiedidaktischer Gestaltungselemente von Unterricht, z. B. Fragebogenkonstruktion, Unterrichtsbeobachtung, Interview Prüfungsleistung Siehe Modulbeschreibung Literatur Lehrwerke der Biologiedidaktik und empirischen Lehr-/Lernforschung, deutsche und englischsprachige Fach- und Methodenliteratur, Lehrpläne, Biologieschulbücher, Lehrerhandbücher; Die zugehörige Literatur kann dem Semesterapparat entnommen werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: Portfolio. Das Bestehen der Studienleistung der Lehrveranstaltungen ist Prüfungsvorleistung im Sinne des 5 der FPO und damit Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Aufgrund der Rolle der Veranstaltung als Vorbereitung auf das Praxissemester handelt es sich um eine Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht im Sinne des 3 Absatz 2 der FPO. 2 Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird eine SWS mit 45 Minuten als eine Zeitstunde mit 60 Minuten berechnet. Dies stellt sicher, dass ein Raumwechsel und evtl. Fragen an Lehrende Berücksichtigung finden.

M2: Praktische Biologie I Modulverantwortliche/r Studiendekan Bio-GyGe-MA-M2 Fachbereich Biologie Zuordnung zum Studiengang Lehramt Biologie GyGe, Bk Modulniveau Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 1. und 2. Semester 2 Semester Pflicht 8 LP Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Lehramtspraktikum I Wahlpflicht 3 180 h II Geländeübung Wahlpflicht 1 60 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 4 240 h Lernergebnisse / Kompetenzen des Moduls Die Studierenden erfassen exemplarische Schwerpunkte von Themen der Biologie und erwerben vertiefte Kenntnisse in modernen Bereichen der Biowissenschaften unter Verwendung wissenschaftstheoretischer Konzepte. Sie können mit fachspezifischen experimentellen Arbeitsmethoden praktisch umgehen und vermitteln diese auch unter Nutzung moderner Medien. Sie bestimmen Pflanzen und Tiere ausgewählter Ökosysteme und setzen diese in Beziehungen zum ökologischen Gesamtgefüge unter Verwendung ihres Orientierungswissens. davon Schlüsselqualifikationen Medienkompetenz, Teamfähigkeit, Strukturfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote Praktikumsleistung Stellenwert der Modulnote in der Fachnote Modulnote wird mit den ihr jeweils zugeordneten Credits multipliziert und durch die Gesamtzahl der benoteten Credits des Faches dividiert (vgl. 27 Gemeinsame Prüfungsordnung)

M2: Praktische Biologie I Bio-GyGe-MA-M2 Veranstaltungsname Lehramtspraktikum I Veranstaltungscode MA-M2.1 Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Dozenten der Lehreinheit Biologie Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 1. Semester WS und SS deutsch 15 SWS Präsenzstudium 3 Selbststudium Workload in Summe 3 45 h 135 h 180h Lehrform Praktikum Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden erfassen exemplarische Schwerpunkte von Themen der Biologie und erwerben vertiefte Kenntnisse in modernen Bereichen der Biowissenschaften unter Verwendung wissenschaftstheoretischer Konzepte. Sie können mit fachspezifischen experimentellen Arbeitsmethoden praktisch umgehen und vermitteln diese auch unter Nutzung moderner Medien. Inhalte

Es kann je nach Angebot des Faches zwischen einer Reihe von Praktika zu schulrelevanten Bereichen der Biologie ausgewählt werden, z.b. Limnologie (Lebensraum Wasser) Ökologie der Tiere Ökotoxikologie Ethologie Ökologie der Pflanzen Ökologie der Mikroorganismen Biochemie und Umwelt. Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere Geländepraktikum Zoologie Geländepraktikum Botanik Funktionelle Morphologie der Pflanzen Humanbiologie Pflanzenphysiologie Ökophysiologie der Pflanzen Physiologie der Mikroorganismen Entwicklungsbiologie Zytogenetik Molekulare Genetik Biochemie Der aufgeführte Kanon der fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ist beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Prüfungsleistung Siehe Modulbeschreibung Literatur Raven, P. H., Evert, R. F.; Eichhorn, S. E. (2006): Biologie der Pflanzen. 4. Aufl. De Gruyter, Berlin [u. a.]. Lüttge U, Kluge M, Bauer G (2005): Botanik. 5. Auflage. Wiley, Weinheim. Nabors MW (2007): Botanik. Pearson München. Strasburger, Eduard [Begr.]; Sitte, Peter [Bearb.]: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Aufl. Heidelberg [u. a.] 2002; Empfehlenswerte Ergänzung: Besl, Helmut: Strasburger-CD-ROM. Online-Lehrbuch: http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d00/inhalt.htm Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. In Einzelfällen können je nach Art des Praktikums auch weitere Aufgaben gestellt werden, wie etwa kleinere Seminarvorträge, schriftliche Ausarbeitungen usw. Die Benotung ergibt sich aus der Gesamtheit der zu erfüllenden Aufgaben.

M2: Praktische Biologie I Bio-GyGe-MA-M2 Veranstaltungsname Geländeübung Veranstaltungscode MA-M2.2 Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Dozenten der Lehreinheit Biologie Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 2. Semester WS und SS deutsch 25 SWS Präsenzstudium 4 Selbststudium Workload in Summe 1 15 h 45 h 60 h Lehrform Übung Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden bestimmen Pflanzen und Tiere heimischer Lebensräume (Wald, Grasland und andere Offenlandsysteme, Gewässer, Stadt), kennen und messen prägende abiotische Bedingungen und können biotische Wechselbeziehungen nennen und analysieren. Inhalte Floristische und faunistische Untersuchungen Pflanzen- und tiersoziologische Aufnahmen mit Schwerpunkt auf Indikatorgruppen Messungen abiotischer Charakteristika Praktischer Einsatz einfacher Fangmethoden und Freilandexperimente Prüfungsleistung keine Literatur Vielzahl von Übersichtsartikeln zu methodischen und ökologischen Fragen Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: abhängig von der jeweiligen Geländeübung: Präsentation/Referat, Protokoll

Modul Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Modulname Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Modulverantwortliche/r Von den Fakultäten gemeinsam verantwortet PS-MA-GyGe Fachbereich Zuordnung zum Studiengang Master of Education Modulniveau: BA/MA Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 2 1 Semester P 25 insgesamt, davon 5 Cr pro Fach/ BiWi mit Studienprojekt 2 Cr für Fach/ BiWi ohne Studienprojekt 13 Cr Schulpraxis Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Empfohlene Voraussetzungen Die Vorbereitungsveranstaltungen in den Fächern und BiWi sind vor dem Praxissemester zu absolvieren. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp Workload I Begleitveranstaltung Fach/BiWi mit Studienprojekt Siehe LV-Formular 150 h II Begleitveranstaltung Fach/BiWi mit Studienprojekt Siehe LV-Formular 150 h III Begleitveranstaltung Fach/BiWi ohne Studienprojekt Siehe LV-Formular 60 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 360 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch planen auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis kleinere Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen), führen diese Projekte durch und reflektieren sie können dabei wissenschaftliche Inhalte der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, nehmen den Erziehungsauftrag von Schule wahr und setzen diesen um wenden Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen an reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht davon Schlüsselqualifikationen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement Medieneinsatz Kooperationsfähigkeit Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien konstruktive Wertschätzung von Diversity (inklusionsorientierte Fragestellungen) Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes Prüfungsleistungen im Modul 2 Modulteilprüfungen zum Abschluss des Moduls, die zu gleichen Teilen in die Modulabschlussnote eingehen (je 1/2). Stellenwert der Modulnote in der Endnote 25/120

Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen Veranstaltungsname Begleitveranstaltung zum Praxissemester PS-MA-GyGe Veranstaltungscode PS-MA-GyGe-SE Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Prof. Dr. A. Sandmann, Prof. Dr. P. Schmiemann Biologie Pflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 2. Semester WS und SS deutsch 25 SWS Präsenzstudium 5 Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 90 h 120 h Lehrform Seminar / Übung Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch planen auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis Studienprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen), führen diese Projekte durch und reflektieren sie können dabei wissenschaftliche Inhalte der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schul- und unterrichtsbezogenen Projekten an sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, nehmen den Erziehungsauftrag von Schule wahr und setzen diesen um wenden Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen an Inhalte reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht Planung und Reflexion von Studien- und Unterrichtsprojekten, Analyse und Reflexion von Lehr- Lernprozessen im Hinblick auf individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und in Bezug auf die Anforderungen der Praktikumsschule, Planung von Unterrichtsreihen unter Berücksichtigung von individueller Förderung und Verfahren zur Leistungsbeurteilung und -rückmeldung Prüfungsleistung Die Studierenden werden zu Beginn der Lehr-/ Lernform von der jeweiligen Dozentin oder dem jeweiligen Dozenten über die Form und den zeitlichen Umfang der Modulprüfung in Kenntnis gesetzt.

Literatur Die Literatur wird jeweils aktualisiert als Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Aufgrund der Rolle der Veranstaltungen zur Begleitung des Praxissemesters handelt es sich um eine Veranstaltung mit Anwesenheitspflicht im Sinne des 3 Absatz 2 der FPO. 5 Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird eine SWS mit 45 Minuten als eine Zeitstunde mit 60 Minuten berechnet. Dies stellt sicher, dass ein Raumwechsel und evtl. Fragen an Lehrende Berücksichtigung finden.

M3: Praktische Biologie II Modulverantwortliche/r Studiendekan Bio-GyGe-MA-M3 Fachbereich Biologie Zuordnung zum Studiengang Lehramt Biologie GyGe, Bk Modulniveau Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 3. Semester 1 Semester Pflicht 9 LP Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp SWS Workload I Lehramtspraktikum II Wahlpflicht 3 180 h II Vergleichende Sinnesbiologie oder Verhaltensbiologie, Ökologie Wahlpflicht 2 90 h Summe (Pflicht und Wahlpflicht) 5 270 h Lernergebnisse / Kompetenzen des Moduls Die Studierenden kennen die Grundlagen der Verhaltens- und Sinnesbiologie sowie die ökologischen Zusammenhänge in bestimmten Ökosystemen. Sie erfassen exemplarische Schwerpunkte von Themen der Biologie und erwerben vertiefte Kenntnisse in modernen Bereichen der Biowissenschaften unter Verwendung wissenschaftstheoretischer Konzepte. Sie können mit fachspezifischen experimentellen Arbeitsmethoden praktisch umgehen und vermitteln diese auch unter Nutzung moderner Medien. davon Schlüsselqualifikationen Medienkompetenz, Teamfähigkeit, Strukturfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit. Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform Vorlesung ; Fähigkeit zu systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum; wissenschaftlicher Ausdruck in Wort und Schrift; Methodenkompetenz Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote Praktikumsleistung Stellenwert der Modulnote in der Fachnote Modulnote wird mit den ihr jeweils zugeordneten Credits multipliziert und durch die Gesamtzahl der benoteten Credits des Faches dividiert (vgl. 27 Gemeinsame Prüfungsordnung)

M3: Praktische Biologie II Bio-GyGe-MA-M3 Veranstaltungsname Lehramtspraktikum II Veranstaltungscode MA-M3.1 Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Dozenten der Lehreinheit Biologie Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 3. Semester WS und SS deutsch 15 SWS Präsenzstudium 6 Selbststudium Workload in Summe 3 45 h 135 h 180 h Lehrform Praktikum Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden erfassen exemplarische Schwerpunkte von Themen der Biologie und erwerben vertiefte Kenntnisse in modernen Bereichen der Biowissenschaften unter Verwendung wissenschaftstheoretischer Konzepte. Sie können mit fachspezifischen experimentellen Arbeitsmethoden praktisch umgehen und vermitteln diese auch unter Nutzung moderner Medien. Inhalte 6 Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird eine SWS mit 45 Minuten als eine Zeitstunde mit 60 Minuten berechnet. Dies stellt sicher, dass ein Raumwechsel und evtl. Fragen an Lehrende Berücksichtigung finden.

Es kann je nach Angebot des Faches zwischen einer Reihe von Praktika zu schulrelevanten Bereichen der Biologie ausgewählt werden. Das gewählte Praktikum darf nicht dem Praktikum aus dem Modul 2 entsprechen. Limnologie (Lebensraum Wasser) Ökologie der Tiere Ökotoxikologie Ethologie Ökologie der Pflanzen Ökologie der Mikroorganismen Biochemie und Umwelt. Vergleichende Morphologie der Wirbeltiere Geländepraktikum Zoologie Geländepraktikum Botanik Funktionelle Morphologie der Pflanzen Humanbiologie Pflanzenphysiologie Ökophysiologie der Pflanzen Physiologie der Mikroorganismen Entwicklungsbiologie Zytogenetik Molekulare Genetik Biochemie Der aufgeführte Kanon der fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen ist beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Prüfungsleistung Siehe Modulbeschreibung Literatur Raven, P. H., Evert, R. F.; Eichhorn, S. E. (2006): Biologie der Pflanzen. 4. Aufl. De Gruyter, Berlin [u. a.]. Lüttge U, Kluge M, Bauer G (2005): Botanik. 5. Auflage. Wiley, Weinheim. Nabors MW (2007): Botanik. Pearson München. Strasburger, Eduard [Begr.]; Sitte, Peter [Bearb.]: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Aufl. Heidelberg [u. a.] 2002; Empfehlenswerte Ergänzung: Besl, Helmut: Strasburger-CD-ROM. Online-Lehrbuch: http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d00/inhalt.htm Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. In Einzelfällen können je nach Art des Praktikums auch weitere Aufgaben gestellt werden, wie etwa kleinere Seminarvorträge, schriftliche Ausarbeitungen usw. Die Benotung ergibt sich aus der Gesamtheit der zu erfüllenden Aufgaben.

M3: Praktische Biologie II Bio-GyGe-MA-M3 Veranstaltungsname Vergleichende Sinnesbiologie oder Verhaltensbiologie, Ökologie Veranstaltungscode MA-M3.2 Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Dozenten der Lehreinheit Biologie Wahlpflicht Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 3. Semester WS und SS deutsch 100 SWS Präsenzstudium 7 Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 60 h 90 h Lehrform Vorlesung Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können Ihre Grund- und Spezialkenntnisse sowie ihre methodischen Kenntnisse in den Bereichen der Sinnes- und Verhaltensbiologie sowie der Ökologie in Zusammenhang bringen und anwenden. Inhalte Es kann je nach Angebot des Faches zwischen einer der zum jeweiligen Semester angebotenen Vorlesungen in den Bereichen Vergleichende Sinnesbiologie oder Verhaltensbiologie und Ökologie ausgewählt werden. Verhaltensbiologie Ökosystem Sinnesökologie und Ethoendokrinologie Terrestrische Ökologie: Ökologie und Ökophysiologie der Pflanzen Der aufgeführte Kanon der Vorlesungen ist beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Prüfungsleistung keine Literatur Aktuelle Originalliteratur (wird über den entsprechenden Moodle-Kursraum bereitgestellt)

Weitere Informationen zur Veranstaltung Studienleistung: Klausur, Klausurdauer 60 Min.

Begleitmodul zur Masterarbeit Modulname Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Modulverantwortliche/r Von den Fakultäten gemeinsam verantwortet PHW-MA-GyGe Fachbereich Zuordnung zum Studiengang Master of Education Modulniveau: BA/MA Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 4 1 Semester P 9 Cr insgesamt, davon 3 Cr: Fach 1 3 Cr: Fach 2 3 Cr: BiWi Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Erfolgreicher Abschluss des Bachelor Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname Belegungstyp Workload I II III Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Unterrichtsfach 1 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive von Unterrichtsfach 2 Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive der Bildungswissenschaften Summe (Pflicht und Wahlpflicht) P P P 90 h 90 h 90 h 270 h

Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden davon Schlüsselqualifikationen interdisziplinäres Verstehen, Fähigkeit verschiedene Sichtweisen einzunehmen und anzuwenden Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Professionelles Selbstverständnis des Berufes als ständige Lernaufgabe Prüfungsleistungen im Modul Stellenwert der Modulnote in der Fachnote Das Modul wird nicht benotet.

Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln Veranstaltungsname Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln aus der Perspektive des Unterrichtsfachs Biologie Bio-GyGe-MA-Masterarbeit Veranstaltungscode MA-Masterarbeit-SE Lehrende/r Lehreinheit Belegungstyp (P/WP/W) Prof. Dr. U. Schreiber Biologie P Angebotshäufigkeit Sprache Gruppengröße 4. Semester WS und SS deutsch 25 SWS Präsenzstudium 9 Selbststudium Workload in Summe 2 30 h 60 h 90 h Lehrform Seminar Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können eigenständig wissenschaftlich arbeiten, indem sie sich bei einem Forschungsprojekt aus dem Gebiet der jeweiligen Arbeitsgruppe die erforderlichen theoretischen Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und experimentelle Arbeiten auswerten sowie Daten in die wissenschaftliche Umgebung einordnen. Sie sind in der Lage, Experimente und empirische Auswertungsinstrumente zu konzipieren, sinnvoll einzusetzen und zu bewerten. Inhalte Die Inhalte variieren nach den spezifischen Anforderungen der Fachgebiete der Arbeitsgruppen. Prüfungsleistung Siehe Modulbeschreibung Literatur Die Literaturliste wird nach den spezifischen Anforderungen der Fachgebiete der Arbeitsgruppen aktuell zusammengestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung Studierende, die die Masterarbeit in der Fakultät Biologie schreiben, erhalten die Credits im Rahmen der Begleitung der Arbeit von ihrem/r Betreuer/in. Studierenden, die die Masterarbeit nicht in der Fakultät Biologie schreiben, wird das Seminar durch den Dozenten kreditiert. 9 Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird eine SWS mit 45 Minuten als eine Zeitstunde mit 60 Minuten berechnet. Dies stellt sicher, dass ein Raumwechsel und evtl. Fragen an Lehrende Berücksichtigung finden.

Masterarbeit Modulverantwortliche/r Studiendekan Bio-MA-Masterarbeit Fachbereich Biologie Zuordnung zum Studiengang Master of Education Modulniveau: BA/MA Master Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits 4 1 Semester P 20 Cr Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Praxissemesters und Erwerb weiterer 35 Credits Nr. Lehr- und Lerneinheiten Belegungstyp Workload I Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit im Umfang von bis zu 80 Seiten innerhalb einer Frist von 15 Wochen Summe (Pflicht und Wahlpflicht) P 600 h 600 h Lernergebnisse / Kompetenzen Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung selbständig und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden lösen und darstellen können wissenschaftliche Arbeitstechniken anwenden, sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren können ihre vertieften fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen anwenden davon Schlüsselqualifikationen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Prüfungsleistungen im Modul Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Stellenwert der Modulnote in der Fachnote Die Note geht entsprechend der Credits mit der Gewichtung 20/120 in die Gesamtnote ein.