I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

200 Jahre Österreichischer Kataster

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN

Benutzerhandbuch App. Evang. Zeitung - die Kirche

Kurzanleitung - Anwendung des NÖ-Atlas. Erfassen von Forststraßen und Bestandesflächen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Presseinformation. Neuer Gesundheitsatlas für Oberösterreich

Kurzanleitung - Anwendung des NÖ-Atlas. Erfassen von Forststraßen und Bestandesflächen

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vorwort Baustein 1: Festsetzung von Zielen Baustein 2: Auswahl einer Ahnenfoschungs-Software... 9

URBANES WEBMAPPING. Matthias Möller Eduard Gert, Pedro Lanz, René Pikulla, Andreas Walter

I N F O R M A T I O N

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Familienforschung mit

>>> HIER GEHT S ZUR ZIELGRUPPE 60+ <<<

I N F O R M A T I O N

WinValue MarktWerte Gebrauchtwagen einfach bequem bewerten

I N F O R M A T I O N

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

INFORMATION: I-EBK 9-085

LINZ AG LINIEN erweitern Kundenservice mit neuer Ticket-App

Evangelischer Gemeindeverein

REACH - Trainingsspiel

Der ganzheitliche Lieferbetrieb

Schulungsunterlagen pixafe Datenschutz-Dialog (DSGVO) pixafe GbR München, September 2018

Urmappen-Applikation im Digitalen Oberösterreichischen Rauminformationssystem DORIS

I N F O R M A T I O N

Onlinehilfe. Hilfe. Aufbau der Webseite

I N F O R M A T I O N

Portal Ostpreußen

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

I N F O R M A T I O N

Gefahrenstatus Karte Aktuelles Info Ratgeber Galerie. Foto: istockphoto/livecal STADT GRAZ FEUERWEHR APP

geoland.at Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung Geoinformation und Liegenschaft

I N F O R M A T I O N

Submissionsverwaltung auf dem Tablet

Kinder und junge Menschen für die Königin der Instrumente zu begeistern das ist das Ziel der ersten oberösterreichischen Kinder-Orgeltage.

Im Jahre 1988 plante der Kur- und Verkehrsverein Marmagen den Marmagener Bach,

Georeferenzierung in der amtlichen Statistik:

ProQuest. Ebook Central. Anleitung

Die Geschichte meiner Familie

I N F O R M A T I O N

Verein der Freunde religiöser Bildung Association of Friends of Religious Education Association des amis de l'éducation religieuse

INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLEN

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

I N F O R M A T I O N

Anleitung Einmaliger Ausbildungsbeitrag

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

I N F O R M A T I O N

Das digitale manager magazin

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

iopac Was ist neu? Änderungen mit Version 2.90

Der digitale Harvard Business Manager

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Kartographie und Geo-Kommunikation

Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung


Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

An die Pfarrangehörigen von Mariä Himmelfahrt, und alle Bürgerinnen und Bürger von St. Märgen

I N F O R M A T I O N

I. Fa Bühl, Eichberg, Dettighofen, Riedern. Familienbuch etwa Guter Zustand, Einband leicht beschädigt

Was glauben die, die glauben

RefeRenten Matthias Gschwandtner, Umweltbeauftragter di (Fh) rainer hochmeir, energieberater dr. Gerold lehner, superintendent

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thüringen (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

TACHOfresh. Die unabhängige* Lösung für Ihr Datenmanagement rund um den digitalen Tachographen.

REICHWEITEN- UND IMAGEMESSUNG

User Story. Jennifer Dacay. Benutzerprofil. Arbeite ich bei meiner Tätigkeit mit Dokumenten?

I N F O R M A T I O N

Anleitung zur Erfassung temporärer Luftfahrthindernisse (LFH temp)

Beilage 1321/2007 zum kurzschriftlichen Bericht des Oö. Landtags, XXVI. Gesetzgebungsperiode

HASS JOURNAL NRW MEDIADATEN 2019 UMGANG MIT DEM. PRINT ONLINE MOBIL FREIE ALS UNTERNEHMER

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Innovation beginnt mit L. TV wann und wo ich will.

I N F O R M A T I O N

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sachsen-Anhalt (Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schleswig-Holstein. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

LOGINEO WAS IST DAS? WIE ERREICHE ICH DIE LOGINEO PLATTFORM? WIE MELDE ICH MICH AN?

HISTOMAP BERLIN DER HISTORISCHE KARTENSCHATZ

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz Superintendent Dr. Gerold Lehner, Evang.Kirche A.B. OÖ. am 18. Mai 2015, 12:30 Uhr Linz, Landhaus, Zimmer 233 zum Thema "Exakte Pfarrgrenzen und Pfarrmatriken online verfügbar"

Seite 2 Exakte Pfarrgrenzen und Pfarrmatriken von Oberösterreich online verfügbar Jeder kennt den Namen seiner Pfarre. Nur, wo verlaufen die Grenzen zwischen den einzelnen Pfarrgebieten wirklich? Bisher konnte das meistens niemand so genau sagen. Die viel später entstandenen Verwaltungsgrenzen (Gemeinde- und Bezirksgrenzen) konnten schon bisher online und grundstücksscharf online abgefragt werden. Nunmehr stehen auch die Pfarrgrenzen mit vielen weiteren Informationen im Internet unter www.doris.at zur Verfügung. Erfolgreiche Kooperation schafft neue Datengrundlagen In einem Kooperationsprojekt der Katholischen Kirche Oberösterreich, der Evangelischen Kirche A.B. Oberösterreich, dem Oö. Landesarchiv und der Abteilung Geoinformation und Liegenschaft (Gruppe DORIS) ist es erstmalig gelungen, landesweit hochgenaue Pfarrgrenzen (katholische und evangelische) digital zu erfassen. In Zusammenarbeit mit dem Ordinariatskanzler der Diözese Linz (Mag. Johann Hainzl) und den Geo-Experten des Landes (Ing. Andreas Ennikl) konnte nun dieses einmalige Datenmaterial für das Internet aufbereitet und einer breiten Öffentlichkeit über das Internet zugänglich gemacht werden. Online Pfarrgrenzen erweitern Digitalen Oberösterreichischen Geschichtsatlas Diese grundstücksgenauen Pfarrgrenzen, verknüpft mit den DORIS-Daten, bilden einen weiteren Mosaikstein im Aufbau des Digitalen Oberösterreichischen Geschichtsatlas (DOGA). Nutzen und Einsatzmöglichkeiten dieses Atlas lassen sich heute nur erahnen; schon jetzt ist der DOGA in vielen Schulen in wichtiges Werkzeug im Geschichteunterricht.

Seite 3 1,3 Millionen Pfarrmatriken als wichtige Grundlage für Heimatforscher Ein weiteres Highlight dieses Projektes ist der geographische Zugang zu den digitalen Pfarrmatriken, den sogenannten alten Kirchenbüchern, also Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der oberösterreichischen Pfarren. Diese wurden 2010 in einem groß angelegten Projekt im Oö. Landesarchiv gescannt und vorerst im Lesesaal bzw. über die Plattform Matricula zugänglich gemacht. Nunmehr können diese Kirchenbücher auch geographisch - also über die digitalen Pfarrgrenzen - im Internet abgerufen werden. Dieser Zugang steht allen Interessierten aus den Bereichen Forschung, Bildung, Heimatkunde, Ahnenforschung, etc. rund um die Uhr zur Verfügung. Ahnenforschen leicht gemacht Sie wissen wo ihre Vorfahren gewohnt haben. Mit einem Klick auf die entsprechende Pfarre stehen Ihnen sämtliche Pfarrmatriken (Katholisch und Evangelisch) am PC zu Hause, oder mobil am Tablet oder Smartphone jederzeit zur Verfügung. Pfarrgrenzen auch auf Smartphones und Tablets abrufbar Im Themenbereich Geschichte & Kultur bietet das Land Oberösterreich schon jetzt

Seite 4 eine Vielzahl an spezifischen Daten online an, die nun durch die Pfarrgrenzen eine wichtige Erweiterung erfahren. Alle diese Informationen können auch sehr einfach über das Handy oder das Tablet abgerufen werden. Unter dem Motto Oberösterreich passt damit ganz einfach in jede Tasche. Die einfache und sichere Nutzung dieser digitalen Dienstleistungen und Informationen ist besonders wichtig. Die Abteilungen Geoinformation und Liegenschaft, Informationstechnologie und Presse unterstützen diese Services bestmöglich. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationsgesellschaft und des Open Government schaffen einen optimalen Rahmen für die nationale und internationale Image- und Markenbildung unseres Landes als offenes Oberösterreich, so Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Entwicklung der Pfarrgrenzen in OÖ Im 11./12. Jahrhundert wurde von den damaligen Passauer Bischöfen begonnen, auch das Gebiet von Oberösterreich kirchlich zu ordnen. Dazu wurden die Ortschaften bestimmten Kirchen zugeordnet, die den Rang einer Pfarrkirche bereits hatten oder nun erhielten. Diese Pfarren werden auch als Alt- oder Urpfarren bezeichnet. Im Zuge der Zunahme der Bevölkerung und des besiedelten Gebietes wurden neue Pfarren errichtet. Das geschah überwiegend dadurch, dass bestehende Pfarren geteilt wurden und die Ortschaften neu zugeordnet wurden. Diese Vorgangsweise blieb durch die Jahrhunderte so. Daran hat sich im Grunde bis heute kaum etwas geändert: Treffling wurde vor 20 Jahren durch Abtrennung eines Teiles der Pfarre Gallneukirchen errichtet, das Gebiet der Seelsorgestelle Linz-SolarCity war Teil von Linz- St.Paul zu Pichling. Daraus ist zu ersehen, dass die Pfarrgrenzen eine sehr lange Tradition haben und auf einer frühen Gliederung des Landes beruhen. Zugleich waren sie aber nicht statisch, sondern entwickelten sich mit dem Land mit.

Seite 5 Die Umschreibung der Pfarrgebiete bestand in einer Aufzählung jener Ortschaften bzw. Teile von Ortschaften, die zu einer Pfarre gehörten. Noch im Realschematismus vom Jahr 1930 ist bei jeder Pfarre genau angeführt, welche Ortschaften zu ihr gehören. Um das Jahr 1960 wurde begonnen, unter der Leitung einer Geographin die Grenzen kartographisch zu erfassen. Das gestaltete sich als ziemlich aufwändig und zeitintensiv, weil für die Ortschaften kaum exakte Grenzfestlegungen existierten. So wurden vielfach an Ort und Stelle mit Ortsansässigen die Grenzen skizziert und dann in die offiziellen Landkarten übertragen. Für jede Pfarre wurde eine Karte im Maßstab 1 : 25.000 erstellt. Diese Karten bilden bis heute die Grundlage für den genauen Umfang der Pfarren. Als vor zwei Jahren vom Amt der Oö. Landesregierung die Anfrage kam, die Pfarrgrenzen in den digitalen Kulturatlas aufzunehmen, haben die Verantwortlichen in der Diözese diesem Projekt gerne zugestimmt. Selbstverständlich war klar, dass auch die anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften entsprechend berücksichtigt wurden. Außerdem wurden in Zusammenarbeit von Diözesanarchiv und Landesarchiv alle alten pfarrlichen Matrikenbücher digitalisiert.

Seite 6 Praktische Abfrage- und Nutzungsmöglichkeiten Über den geographischen Zugang zur jeweiligen Adresse/Gemeinde usw. hat man die Möglichkeit, sich in der jeweiligen Applikation (Röm.-kath. Kirche / Evang. Kirche) folgende Informationen anzeigen zu lassen: Homepage der jeweiligen Pfarrgemeinde und Gründungszeitpunkt:

Seite 7 Pfarrmatriken: Sie haben Interesse, einen Stammbaum zu schreiben oder recherchieren in der Geschichtsforschung, welche Prominente in der Gemeinde geboren, gestorben oder getauft wurden? Hierzu muss nicht (mehr) in die jeweilige Pfarre gereist werden, sondern es reicht ein Blick in das Internet um fündig zu werden (www.doris.at)

Seite 8

Seite 9 Beispiel Anton Poschacher (1. Nov.1841-26. März 1904)

Seite 10

Seite 11 Kartendownload und historische Pfarrgrenzen: Es werden 1044 PDF s mit 7,88 GB als Kartendownload zur Verfügung gestellt. Die Hälfte in großformatigen Maßstab für A3-Formate bzw. in kleinformatigen Maßstäben als übergroßes Druckformat mit den Gemeindegrenzen zur Verfügung gestellt. Bei der katholischen Kirche befindet sich im Kartendownload die historischen Grenzen aus dem Jahr 1960, wo ua. Veränderungen dokumentiert wurden. Alle PDF s wurden so erstellt, dass Informationen ein- und ausgeblendet werden können. Damit sind etwaige Details im Grenzbereich genauer ersichtlich und können die Ausdrucke je nach persönlichem Wunsch gestaltet werden.

Seite 12 Auch über die Homepage der Diözese können die neuen DORIS-Karten abgerufen werden.

Seite 13