Planungsmappe. Pufferspeicher für BHKW- Module Loganova EN sowie Hydrauliksysteme MEC HSM. - Technische Daten - Auslegungshinweise

Ähnliche Dokumente
Kombispeicher, liert

ZIELE UND HINWEISE 3 HYDRAULISCHE LÖSUNGEN EC POWER STANDARD 1 BW-KESSEL_1BHKW-XRGI_1PUFFER-VL-EINSPEISUNG-3HE_1HK_1WWB 6

deckenstr Wärme- k ahlpl atten tespeicher Technischer Katalog

PS-Serie (PS, PSS, PSS2) Liter

Typ PBNF/E 600/150, 800/200, 1000/200 & 1500/230 Liter. Puffer innen roh, aussen Rostschutzanstrich

Brauchwasserspeicher liert

Anschlussschema für den Heizbetrieb mit einem Speicher HFB

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Bauart HPA Speicher sind aus hochwertigem Edelstahl V4A gefertigt. Die Speicher werden nach EN 12897:2006 dimensioniert, gefertigt und zertifiziert.

Wärmetauscher Ein eingeschweisster grossflächiger Wärmetauscher. Aussen liert. Doppelt gewickelt. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1.

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher liert - WP/E Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - WP/C Liter

Zubehör Wasser-Speicher

Pufferspeicher mit ovalem Querschnitt NAU-VAL PUB l

Trinkwasserspeicher für Solar mit 2 Wärmetauschern liert - DSFF/E Liter

Elektroboiler. Registerboiler. Doppelregister-Solarboiler. Wärmepumpenboiler. Wärmepumpen-Solarboiler. Kombispeicher. liert Liter

IBC Heiztechnik F e s t b r e n n s t o f f h e i z s y s t e m e. Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Beistell-Warmwasserspeicher von 160 bis 500 Liter (Monovalent) im Folienmantel

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Erweiterungs-Set Heizungsunterstützung. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - SF/C Liter

Trinkwasserspeicher für Wärmepumpe mit 2 Wärmetauschern liert - WPS/E Liter

Liter reiner Elektroboiler und Wärmepumpenschichtenspeicher Liter auch in Verbindung mit einem Plattenwärmetauscher

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher liert - SF/E Liter

Speicherübersicht 2018 Brauchwasser-, Kombi- und Pufferspeicher

Hygiene-Kombispeicher mit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher

strawanorm Großverteiler Artikel-Nr.: 81-8xxxxx

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Technische Dokumentation PSM / PSR. Pufferspeicher 300 5'000 L. PSM ohne Register PSR mit Register.

Fertigung: Behälter innen roh, außen schwarz grundiert aus hochwertigem Qualitätsstahl S235JRG2 nach DIN 4753 und Euronorm EN hergestellt

sustainable energy solutions

Brauchwasserspeicher liert

Frischwasserspeicher für Öl-, Gas- und Feststoffkessel, Wärmepumpe, Solar und dergleichen

HEIM Boiler-Puffersortiment

Klaus Berndlmaier WärmespeicherW. Wärmespeicher. Sonne in den Tank. Vortrag Wärmespeicher 2005/07 1

Technische Information

Wärmetauscher Zwei eingeschweisste grossflächige Wärmetauscher. Aussen liert. Wärmetauscher aus Stahlrohr Ø 1, ab 800 Liter Ø 1 ¼.

Pufferspeicher PSM Liter Isolierung HPA bemüht sich immer auf dem neuesten Stand der Energieeinsparmöglichkeiten zu sein. Wir suchen für Sie

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT

Hochleistungs-FriWa-Speicher

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

WATERKOTTE SPEICHER-LIEFERPROGRAMM 12/2010

Werkstoffe: Sanitär: CW602N, CW617N Heizung: CW617N, CW614N

Allgemeine Speicherdefinition

AKTIONSPREISLISTE 2018 EURO

Trinkwasser-Speicher TWS-1W. Trinkwasser-Speicher TWS-2W

VIESMANN. Datenblatt Preise: siehe Preisliste VITOTRANS 300. Abgas-/Wasser-Wärmetauscher. zur Brennwertnutzung aus Edelstahl

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Ihr Anspruch - unsere Lösung! Sonderbehälter für Wärme- und Kältesysteme

AKTIONSPREISLISTE 2018 EURO

Multitresor matthias steiner

> varmeco // Wärme clever speichern. Speichertechnik // Leitwerkschichtspeicher

Effiziente Speichertechnik Heizungsspeicher

Pufferspeicher Preisliste 2006 Preise in CHF exkl. MwSt

Eigenstromerzeugung und Wärmenutzung

Eine besondere Schnittstelle zwischen Wärmeerzeuger und -verbraucher.

Kaskadenspeicher , Exergy Systems Innovation, die effektivste Lösung für Wärmespeicherschaltungen

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Ventilkompaktheizkörper

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Trinkwassererwärmer pewoaqua S25 Typ: D-P für zentrale und dezentrale Trinkwassererwärmung in Wohn- und Gewerbeeinheiten

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

saisonaler Wärmespeicher

2.608 Technische Daten

FRISCHWASSERSPEICHER FS/WP

Hygiene-Kombispeicher mit Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher

KWK-Technologien für die Wohnungswirtschaft - Innovative KWK in Mittelhessen

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

des Rücklaufeinschichtungs-Sets für die Frischwasserstationen FWS-2-140/-350/-455

Sonder Pufferspeicher

Warmwasseraufbereitung - Technik für Ihr Wohlbehagen

WARMWASSERSPEICHER BE-SSP-2R

Warmwasser-, Solar-, Puffer-, Schichtspeicher

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Kombi-Speicher-Wassererwärmer, Edelstahl

Innovative Gebäudetechnik SPEICHERKATALOG

Energieeinsparung in der Hydraulik

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

SPEICHERTECHNIK FÜR PROFIS

Brauchwasserspeicher/Warmwasserspeicher PSIB-Serie

HERZ Schmutzfänger mit Innengewinde oder Flanschausführung

Allgemeine Speicherdefinition

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

VV Wärmenetz bei T=40 K (z.bsp. 90/53 C) 140 kw PN 16/25 *1 140 C DN /190 mm

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Einsatzoptimierung von Mikro KWK Anlagen Eine. Rusbeh Rezania

VIESMANN VITOCELL. Planungsanleitung VITOCELL-H VITOCELL-V. Speicher-Wassererwärmer. Mappe Vitotec Planungsunterlagen, Ablagehinweis: Register 7

Herzlich willkommen. Technische Fragen zu Wärmenetzen Auslegung, Wasserqualität, Konzepte

JETZT NEU! Wir arbeiten nicht GUT, sondern OPTIMAL für Sie! Juratherm Ihr Partner für innovative Speichertechnik

Warmwasserspeicher Pufferspeicher Kombispeicher. Preisliste

Übergabestation pewov-max V25 G2 L4 Typ: I modulare Wärmeübergabestation mit elektronischer Regelung mit Heizkreisen erweiterbar

Bestell-Nr. Bestell-Nr. Auswahl- und Bestelldaten SITRANS FX300 mit Flansch

Transkript:

Planungsmappe BHKW- und Systempufferspeicher Pufferspeicher für BHKW- Module Loganova EN sowie Hydrauliksysteme MEC HSM - Technische Daten - Auslegungshinweise Stand Juli 2015

Impressum Technische Änderungen vorbehalten! Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen. Aktualisierung der Dokumentation Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. 2 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 4 1.1 Pufferspeicher... 4 1.2 Speichergröße... 4 1.3 Formel Speichergröße... 4 1.4 Anforderung BAFA für Mini KWK Förderung... 5 1.5 Regelungskonzept... 6 2 BHKW- und Systempufferspeicher - vorkonfiguriert... 7 2.1 Vorbemerkung... 7 2.2 Technische Daten im Überblick... 7 2.3 Sonstiges Informationen... 7 3 Maßblätter... 8 4 Anlagen... 23 4.1 Darstellung Richtwerte für Nennweiten der Pufferspeicher primär-/ sekundärseitig. 23 4.2 Tauchhülse für PT100 - Lieferumfang BHKW... 24 4.3 Verschaltung von Pufferspeichern (Reihenschaltung)... 25 4.4 Verschaltung von Pufferspeichern (Parallelschaltung)... 26 4.5 Artikelnummern - BHKW- und Systempufferspeicher... 27 5 Notizen... 28 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 3

Allgemeine Hinweise 1 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Pufferspeicher Das wirtschaftliche Optimum erreichen BHKWs in der Regel im Volllastbetrieb. Um im Teillastbereich einen taktenden und damit verschleißintensiven Betreib zu vermeiden, empfiehlt sich der Einsatz eines Pufferspeichers. Ein Pufferspeicher kann die Wärmeerzeugung vom Wärmeverbrauch sowohl zeitlich, als auch hydraulisch entkoppeln. Eine optimale Anpassung von Wärmeerzeugung und -verbrauch wird so möglich. In dem Speicher kann Überschusswärme des BHKWs gepuffert werden, so dass das Modul nicht sofort abgewählt wird, sobald der momentane Wärmebedarf unter die vom BHKW abgegebene Wärmeleistung sinkt. Wenn der Speicher komplett beladen ist schaltet das BHKW ab und wird erst wieder angewählt, wenn der Speicher entladen ist. Bei richtiger Dimensionierung des Pufferspeichers kann so ein sehr gleichmäßiger, verschleißarmer Betrieb des BHKWs gewährleistet werden. Weiterhin können aus dem beladenen Pufferspeicher kurzzeitige Wärmespitzen gedeckt werden (z.b. nach einer Nachtabsenkung oder einer kurzzeitigen Betriebsunterberechnung), so dass bei Kurzzeitspitzen die Zuschaltung des Spitzenlastkessels vermieden werden kann. Dadurch erhöhen sich die Betriebsstunden des BHKW-Moduls und die Wirtschaftlichkeit verbessert sich. Durch ein gezieltes Speichermanagement können über den Pufferspeicher Stromspitzen abgefahren werden, auch wenn kein aktueller Wärmebedarf vorliegt. Hydraulisch sollte darauf geachtet werden, dass der Pufferspeicher ausschließlich vom BHKW beladen wird. 1.2 Speichergröße Da sich die Speicherdimensionierung teilweise als sehr komplex in Abhängigkeit der Charakteristik von Wärmeerzeuger und verbraucher darstellt, seien an dieser Stelle nur allgemeine Hinweise gegeben. Die projektspezifische Dimensionierung sollte daher stets in Absprache mit dem Planer oder Hersteller erfolgen. 1.3 Formel Speichergröße Liegen keine anderen Kriterien zur Dimensionierung der Pufferspeicher vor, so sind diese so auszulegen, dass mindestens eine Stunde Modullaufzeit (Mindestlaufzeit) gepuffert werden kann. Das daraus resultierend Pufferspeichervolumen ist als Mindestgröße zu verstehen. Tabelle: Empfohlene Mindestgröße der Pufferspeicher bei 20 K Spreizung und 1 Stunde Modullaufzeit. Q Δϑ = V sp x ρ x c p x η x Δϑ / 3600 in [kwh] Q Δϑ = Q BHKW x t in [kwh] V SP = ( Q BHKW x t x 3600 ) / ( ρ x c p x η x Δϑ ) in [l] 4 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Allgemeine Hinweise 1 Q Δϑ nutzbare Wärmemenge beim Lade- bzw. Entladevorgang in [kj] oder [kwh], abhängig von der Temperaturdifferenz Δϑ zwischen Speichervor- und -rücklauf V Sp Speicherinhalt in [l] ρ Dichte des Wärmeträgermediums in [kg/l], für Wasser vereinfacht 1 kg/l einsetzen cp spezifische Wärmekapazität des Wärmeträgermediums in [kj /(kg x k)], für Wasser 4,19 kj/(kg x K) η Nutzungsgrad des Speichers [-], bei maximaler Aufladung η = 0,9 Δϑ Differenz zwischen Speichervor- und -rücklauftemperatur Δϑ = t VL t RL in [K] Q BHKW thermische Leistung des Wärmeerzeugers (Blockheizkraftwerk) bei Volllast in [kw] t Mindestlaufzeit des Wärmeerzeugers (Blockheizkraftwerk) in [h] 3600 Umrechnungsfaktor 1 h = 3600 s thermische Leistung BHKW-Modul empfohlenes(mind) Pufferspeichervolumen Loganova BHKW Modul EN12 EN20 EN50 EN70 EN140 EN240 EN365 EN400 kw 23,6 31 80 109 212 375 478 500 l 1150 (2000 BAFA) 1500 (2000 BAFA) 4000 5500 10000 18000 23000 24000 Tabelle: Empfohlene Mindestgröße der Pufferspeicher bei 20 K Spreizung und 1 Stunde Modullaufzeit. 1.4 Anforderung BAFA für Mini KWK Förderung Zitat: Vorhandensein eines Wärmespeichers mit einem Energiegehalt von mindestens 1,6 kwh pro installierte kwth, jedoch mindestens 6,9 kwh (entspricht im Falle eines Pufferspeichers 70 l pro installierte kwth, jedoch mindestens 300 l bei KWKAnlagen mit mehr als 29 kwth ist ein Wärmespeicher mit einem Energiegehalt von 46,5 kwh bzw. 1600 l ausreichend) Dies ergibt für: EN12 23,6 kw th (ohne BW-Nutzen) 70 l/kw th 1.652 l 2.000 l 27,5 kw th (mit BW-Nutzen) 70 l/kw th 1.925 l 2.000 l EN20 31,0 kw th (ohne/mit BW-Nutzen) 1.600 l ab 29 kw th 2.000 l Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 5

Allgemeine Hinweise 1 1.5 Regelungskonzept Zur An- und Abwahl eines Loganova BHKW-Moduls bieten wir die passende Speicherfüllstandsregelung STANDARD und PREMIUM sowie bei der 4000er Regelung über das Modul FM444 an. Bauseits sollten mindestens zwei ½ -Muffen (bei STANDARD) und drei ½ -Muffen (bei PREMIUM und FM444) für die Temperaturfühler im Speicher vorgesehen werden. Weitere Details siehe Planungsunterlage 2014/02. Zur Einbindung des Pufferspeichers in das Heizsystem siehe Hydraulikdatenbank, Anlage 3 sowie Rücksprache mit TTDB/MKT4. BHKW-Pufferspeicherregelung STANDARD: PREMIUM: Logamatic 4000 Regelung mit FM444: 6 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

2 BHKW- und Systempufferspeicher - vorkonfiguriert 2.1 Vorbemerkung In diesem Kapitel sind die technischen Daten, Artikelnummern und Preise für BHKW-und Systempufferspeicher, in vorkonfigurierter Ausführung [Hersteller Juratherm] enthalten. Gemäß der Planungsunterlage für BHKW-Anlagen sind in der Regel Pufferspeicher vorzusehen, so dass eine Stunde Modullaufzeit gepuffert werden kann (siehe hierzu Seite 5). 2.2 Technische Daten im Überblick Pufferspeicher mit Sonderausstattung für alle Warmwasser-Zentralheizungsanlagen, speziell abgestimmt auf Buderus Systemtechnik MEC HSM und Loganova BHKW Module. Ausrüstung für alle vorkonfigurierten BHKW- und Systempufferspeicher, Details siehe Maßblätter Material: Qualitätsstahl S235 JRG2. Außen mit Rostschutzanstrich, innen roh Be- u. Entladung: 4x Stutzen mit Flanschanschluss und Bogenrohr, DN siehe Maßblätter Schichtung: 1x Schichtentrennblech mittig Entlüftung: 1x Muffe 1 1/2 Füße: 3x 100mm Betriebsdruck: max. 6 bar Betriebstemperatur: max. 95 C Fühleranschluss: 6x Muffe ½ und 2x Fühlerklemmleiste (je 1 St. oben und unten) Isolierung: 100 mm Vliesisolierung mit Kunststoffaußenmantel bis 5.500 l 100 mm Weichschaumisolierung mit Kunststoffaußenmantel ab>5.500 l (Vlies- u. Weichschaumisolierung nicht für Kaltwasseranlagen geeignet) Farbe: RAL 5015 (ähnlich Buderus Blau) Optionen für alle vorkonfigurierten BHKW Pufferspeicher, Details siehe Maßblätter Be- u. Entladung: 1x Stutzen mit Flanschanschluss mittig, 1/2DN mind. DN50, als Zubehör Isolierung: 150 mm Vliesisolierung mit Kunststoffaußenmantel (ab ca. 3 Quartal 2014, nicht für Kaltwasseranlagen geeignet, BAFA) Kältespeicher: Ausführung mit AGI Beschichtung sowie Sandstrahlen Außenaufstellung: Isolierung aus Mineralwolle mit verzinktem- oder Edelstahl-Blechmantel sowie Montage vor Ort, auf Anfrage (regionale Einschränkung möglich) Sondergrößen: bis zu einem Volumen von 97.000 l möglich 2.3 Sonstiges Informationen Abweichende Größen, Durchmesser oder Zusatzausstattung auf Anfrage. Lieferzeit, ca. 4 Wochen nach technischer Klärung und Auftragsbestätigung. Technische Änderungen vorbehalten, es gelten die AGB der Fa. Juratherm Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 7

3 Maßblätter BHKW- und Systempufferspeicher 500 l [Loganova EN12/EN20, 3 St. je Modul erforderlich] 8 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

BHKW- und Systempufferspeicher 750 l [Loganova EN12/EN20, 2 St. je Modul erforderlich] Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 9

BHKW- und Systempufferspeicher 1.000 l [Loganova EN12/EN20, 2 St. je Modul erforderlich] 10 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

BHKW- und Systempufferspeicher 1.500 l [Loganova EN12/EN20, 1 St. je Modul erforderlich] Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 11

BHKW- und Systempufferspeicher 2.000 l [Loganova EN12/EN20, 1 St. je Modul erforderlich] 12 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

BHKW- und Systempufferspeicher 4.000 l [Loganova EN50, 1 St. je Modul erforderlich] Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 13

BHKW- und Systempufferspeicher 5.500 l [Loganova EN70, 1 St. je Modul erforderlich] 14 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

BHKW- und Systempufferspeicher 5.000 l [Loganova EN140, 2 St. je Modul erforderlich] Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 15

BHKW- und Systempufferspeicher 10.000 l [Loganova EN140, 1 St. je Modul erforderlich] 16 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

BHKW- und Systempufferspeicher 9.000 l [Loganova EN240, 2 St. je Modul erforderlich] Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 17

BHKW- und Systempufferspeicher 18.000 l [Loganova EN240, 1 St. je Modul erforderlich] 18 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

BHKW- und Systempufferspeicher 12.000 l [Loganova EN365/EN400, 2 St. je Modul erforderlich] Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 19

BHKW- und Systempufferspeicher 24.000 l [Loganova EN365/EN400, 1 St. je Modul erforderlich] 20 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Pufferspeicher-Isolierung, 100 mm Vlies ( 5.500 l) Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 21

Pufferspeicher-Isolierung, 100 mm Weichschaum 22 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Anlagen 3 4 Anlagen 4.1 Darstellung Richtwerte für Nennweiten der Pufferspeicher primär-/ sekundärseitig Erzeuger (Modul ca. 20 %) Verbraucher (Anlage 100 %) Primäre Seite (Modul): Modultyp Anteil an Gesamtheizlast 20% Volumenstrom Modul bei Spreizung T=20 K Vorschlag Nennweite PU primär Loganova EN12 23,6 kw (max. 27,5 kw) 1,01 m³/h DN32 Loganova EN20 31 kw (max. 38 kw) 1,33 m³/h DN 32 Loganova EN50 80 kw 3,44 m³/h DN 50 Loganova EN70 109 kw 4,69 m³/h DN 50 Loganova EN140 212 kw 9,12 m³/h DN 65 Loganova EN240 374 kw 16,08 m³/h DN 80 Loganova EN365 478 kw 20,55 m³/h DN 100 Loganova EN400 500 kw 21,50 m³/h DN 100 Tabelle: Richtwerte Nennweiten für Stutzen des Pufferspeicher (PU) modulseitig Sekundäre Seite (Anlage): Anlagegröße zum Modul Gesamtheizlast 100% Volumenstrom Anlage bei Spreizung T= 20 K Vorschlag Nennweite PU sekundär Loganova EN12 ~ 150 kw ~ 6,45 m³/h DN 65 Loganova EN20 ~ 200 kw ~ 8,60 m³/h DN 65 Loganova EN50 ~ 400 kw ~ 17,20 m³/h DN 80 Loganova EN70 ~ 550 kw ~ 23,65 m³/h DN 100 Loganova EN140 ~ 1.100 kw ~ 47,30 m³/h DN 125 Loganova EN240 ~ 1.900 kw ~ 81,69 m³/h DN 150 Loganova EN365 ~ 2.400 kw ~ 103,18 m³/h DN 200 Loganova EN400 ~ 2.500 kw ~ 107,48 m³/h DN 200 Tabelle: Richtwerte Nennweiten für Stutzen des Pufferspeicher (PU) - anlagenseitig Berechnungsgrundlage für Richtwerte: Stahlrohr nach DIN 2448 und Gewinderohr nach DIN 2441, Rohrwiderstand < 100 Pa/m und Strömungsgeschwindigkeit < 2 m/s. Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 23

Anlagen 3 4.2 Tauchhülse für PT100 - Lieferumfang BHKW Speicherregelung STANDARD/PREMIUM Tauchhülse für Fühler Logamtic 4000, FM444 Anschluss: R ½ Baulänge: 100 mm Verwendung in Rohrleitungen, z.b. Fühler FAR (Art.Nr. 5446142) Baulänge: 250 mm Verwendung im Pufferspeicher (Art.Nr. 89094256) 24 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Anlagen 3 4.3 Verschaltung von Pufferspeichern (Reihenschaltung) Reihenschaltung von Pufferspeicher (Hydraulikdatenbank 9-3-5-1) Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 25

Anlagen 3 4.4 Verschaltung von Pufferspeichern (Parallelschaltung) Parallelschaltung von Pufferspeicher (Hydraulikdatenbank 9-3-6-1) 26 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!

Anlagen 3 4.5 Artikelnummern - BHKW- und Systempufferspeicher Artikelnummer BHKW- und Systempufferspeicher / Isolierung 7735500166 BHKW- u. System-Pufferspeicher 500 l, DN65, PN6, Loganova EN 7735500167 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 500 l, DN65, 100 mm Vlies 7736502107 BHKW- u. System-Pufferspeicher 750 l, DN65, PN6, Loganova EN 7736502109 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 750 l, DN65, 100 mm Vlies 7736502108 BHKW- u. System-Pufferspeicher 1000 l, DN65, PN6, Loganova EN 7736502110 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 1000 l, DN65, 100 mm Vlies 8718544563 BHKW- u. System-Pufferspeicher 1.500 l, DN65, PN6, Loganova EN 8718544573 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 1.500 l, DN65, 100 mm Vlies 8718544564 BHKW- u. System-Pufferspeicher 2.000 l, DN65, PN6, Loganova EN 8718544574 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 2.000 l, DN65, 100 mm Vlies 8718544565 BHKW- u. System-Pufferspeicher 4.000 l, DN80, PN6, Loganova EN 8718544575 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 4.000 l, DN80, 100 mm Vlies 8718544566 BHKW- u. System-Pufferspeicher 5.500 l, DN100, PN6, Loganova EN 8718544576 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 5.500 l, DN100, 100 mm Vlies 8718544567 BHKW- u. System-Pufferspeicher 10.000 l, DN125, PN6, Loganova EN 8718544577 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 10.000 l, DN125, 100 mm Weichschaum 8718544568 BHKW- u. System-Pufferspeicher 5.000 l, DN125, PN6, Loganova EN 8718544578 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 5.000 l, DN125, 100 mm Vlies 8718544569 BHKW- u. System-Pufferspeicher 18.000 l, DN150, PN6, Loganova EN 8718544579 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 18.000 l, DN150, 100 mm Weichschaum 8718544570 BHKW- u. System-Pufferspeicher 9.000 l, DN150, PN6, Loganova EN 8718544580 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 9.000 l, DN150, 100 mm Weichschaum 8718544571 BHKW- u. System-Pufferspeicher 24.000 l, DN200, PN6, Loganova EN 8718544581 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 24.000 l, DN200, 100 mm Weichschaum 8718544572 BHKW- u. System-Pufferspeicher 12.000 l, DN200, PN6, Loganova EN 8718544582 Isolierung f. BHKW- u. System-Puffersp. 12.000 l, DN200, 100 mm Weichschaum Rab.Gr. 168 Artikelnummer Optionen / Zubehör für BHKW- und Systempufferspeicher Rab.Gr. 7735500168 Stutzen mittig 1/2DN mind. DN50 Rücklaufeinsp./Nachlad. Bereitschaftst. 168 Artikelnummer Ausführung als Kältespeicher, Isolierung bauseits 7735500169 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 500 l 7735500170 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 750 l 7735500171 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 1.000 l 7735500172 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 1.500 l 7735500173 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 2.000 l 7735500174 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 4.000 l 7735500175 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 5.500 l 7735500176 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 10.000 l 7735500177 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 5.000 l 7735500178 Sonderbeschichtung AGI Q151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 18.000 l 7735500179 Sonderbeschichtung AGI Q 151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 9.000 l 7735500180 Sonderbeschichtung AGI Q 151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 24.000 l 7735500181 Sonderbeschichtung AGI Q 151 inkl. Sandstrahlen,BHKW-u.Systempuffersp. 12.000 l Rab.Gr. 168 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten! 27

Notizen 4 5 Notizen 28 Änderungen auf Grund technischer Verbesserungen vorbehalten!