Management und Fortschreibung der WRRL- Umsetzungsfahrpläne

Ähnliche Dokumente
Das FluGGS Wasserquintett ist da

Das FluGGS Nette. Ein neues Instrument zur effektiven Bereitstellung raumbezogener Information für den Umsetzungsfahrplan Nette

Sensor Web Wupperverband

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

INSPIRE-Monitoring Verfahren I Entwicklung I Ausblick

WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI

Übersicht. Überall. Über alles.

RegioGraph MapMart GmbH, RegioGraph 2017 GfK

GeoFinanzen: Daten- und Systemstrukturen zur räumlichen Darstellung der Kommunalfinanzen

RegioGraph GfK February 27, 2017 RegioGraph 2017

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

GeoForum BL. Neues von GeoView BL. GeoView BL: neue Daten seit Mai Grundwasserkarte. KGS und ISOS. Orthofotos Kt. SO 2011/2012.

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY

Neue Funktionen TECHNISCHE VERBESSERUNGEN DAS NEUE MODUL OBJEKTVERWALTUNG. piax für proalpha 3.1

BAYSISforum 2013 Mehr Effizienz durch neue GIS-Technologien

REGIOGRAPH Wissen Wo Besser entscheiden. GfK GeoMarketing 3. Februar GfK 2015 RegioGraph Februar

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Was ist die Innovationslandkarte?

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

Re-Inventing the Learning ROI

GeoForum AfB Homberg (Efze) 2017

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Einführung der Mixed Reality in der Landentwicklung und Flurneuordnung Maßstab und Raumbezug

Zahlen und Fakten zu alta4

Regionales Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. ReKIS

Landschaftsprogramm Hamburg Fachentwurf. Themenkarte Erholung/Landschaftsbild. Präsentation 05. April 2016

REGIOGRAPH Wissen Wo Besser entscheiden. GfK 2016 RegioGraph Januar

REGIOGRAPH Wissen Wo Besser entscheiden. GfK GeoMarketing 3. Februar GfK 2015 RegioGraph Februar

Übersicht. Überall. Über alles.

Die Metainformationslösung des Staatsbetriebs Sachsenforst

17. GeoForum Basel-Stadt

Arbokat - das Baumkataster in der ArcGIS Plattform

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Hydromorphologie

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

Apps im Umfeld Geoinformation - Beispiel Standortbewertung von Windenergieanlagen (WEA) Daniel Holweg M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Datenerhebung für kommunale Fachanwendungen Smart City. Ansgar Asche, IP SYSCON GmbH

PROFESSIONELLE SOFTWARE FÜR WASSERVERSORGUNGEN

Mobile Betriebsdatenerfassung. Labor Management Konferenz 23. Oktober 2007 Weimar

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

Abschlussprojekt 2013 / Lernkarten

Smart Government mit Cloud und Apps - das Beispiel Tourismus und FreizeitInformationsSystem (TFIS) 1

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Workshop Diagramme mit GeoMedia

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Amt für Bodenmanagement Korbach. Sachstand GDI Waldeck-Frankenberg und GDI Nordhessen

Auswertung des Fragebogens Dekadische Klimavorhersagen auf der MiKlip-Webseite

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

What s new in map.apps 3.0

REGIOGRAPH Wissen Wo Besser entscheiden. GfK GeoMarketing 16. November GfK 2015 RegioGraph November

Kooperation in Sachen Geodienste. WebMapping Days /15. November 2017 Im Posthof am Kornmarkt, Trier

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

GPS -Flottenmanagement für Ihre Beregnung

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier

Dokumentation und Publikation geobotatischer Fachinformationen durch Koppelung von GIS und Content Management Systemen

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

TiMaS. App einrichten

RegioGraph Einfach besser planen. GfK February 8, 2018 RegioGraph 2018

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein

Geografische Informationsdienste in der kommunalen Anwendung Verfügbarkeit effektive Nutzung

Nils Nolting Entscheidungen per Fingertipp SAP Fiori

Gebietsforum zur EG-WRRL Oedt Entwicklung eines Zukunftskonzepts Nette im Rahmen der Kooperation. Dipl.-Ing.

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

Herzlich Willkommen.

Einfach intelligentes Monitoring. Smart Monitor

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Beteiligung der Akteure in der Planungseinheit Untere Wupper Methodik und geplante Vorgehensweise

Straßenzustand mit GIP als Grundlage

Der European Energy Award

Sie haben es in der Hand

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

GIS DAY GEOPORTAL die innovative GIS-Lösung für Gemeinden. Geodateninfrastrukturen für Schweizer Gemeinden

Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v.

Seriendruck mit QGIS

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Umsetzung der Umgebungslärm-Richtlinie, ihre Dokumentation und Beauskunftung mit GIS bei der Stadt Budapest

Was gibt es Neues im Office 365 Umfeld?

Transkript:

Management und Fortschreibung der WRRL- Umsetzungsfahrpläne Andreas Rondorf, Wupperverband

Technische Umsetzung: Von Anfang bis heute Am Anfang war der Papier-Plan

Technische Umsetzung: Von Anfang bis heute Zur Abstimmung hing der Plan an der Wand

Technische Umsetzung: Von Anfang bis heute Fortschreibung innerhalb der Workshops/Runden Tische

Technische Umsetzung: Von Anfang bis heute In 2013 Anforderung der Darstellung im Web-GIS (FluGGS) Impuls durch Web-GIS Anwendung der Kreisverwaltung Borken: Schnelle Information der Öffentlichkeit schöne Anwendung deutlicher Fortschritt gegenüber PDF-Plänen ABER: - nur Anzeige, wann welche Maßnahmen geplant sind - keine Fortschreibung möglich. Quelle: Kreis Borken

Technische Umsetzung: Von Anfang bis heute Anforderung der Kümmerer der Planungseinheiten Nicht nur eine optimierte Karte für einen Maßstab, sondern viele Betrachtungsmaßstäbe Beibehaltung der Piktogramme wegen des Wiedererkennungswertes Überblick über Status der Maßnahmen auch im Übersichtsmaßstab Vergleich mit ausgewählten Referenzjahren Excel-Export für detaillierte Auswertungen Fortschreibung der Maßnahmen über FluGGS-Anwendung durch die Kümmerer

Notwendige Vorbereitungen Unterschiede Kartographie vs. GIS Papierpläne/Karten sind für einen Maßstab optimiert, Informationen werden generalisiert zu Gunsten der Darstellung In einem (Web-) GIS ist der Maßstab hingegen beliebig einstellbar Piktogramme schön, aber zu ressourcenintensiv in einer Internetdarstellung Folgende Arbeiten erfolgten durch GIS & GDI in enger Abstimmung mit dem Bereich Gewässerentwicklung:

Notwendige Vorbereitungen Auflösung von gruppierten Darstellung zur Anzeige und Veränderung Papierplan: Web-GIS/FluGGS:

Notwendige Vorbereitungen Zusammenfassung von Daten aus drei PE in eine gemeinsame Datenbasis Auflösung von Datenredundanzen Ergänzungen von Piktogrammen und Neupositionierung Vollständige Neukonzeption der Darstellung der Piktogramme für eine geeignete Performance im Internet

Ergebnis vs. Anforderungen Überblick über den aktuellen Status der Maßnahmen auch im Übersichtsmaßstab

Umsetzung der Anforderungen - Stand der Umsetzung 2000 2012 Vergleich mit ausgewählten Referenzjahren 2015

Umsetzung Excel Export Abfragen wie Wie viele Maßnahmen sind in der PE Obere Wupper bis umgesetzt sind im FluGGS einfach zu beantworten, aber

Umsetzung Excel Export Für komplexe Auswertungen und Diagrammerstellung ist der vorhandene Excel-Export hilfreich PE Untere Wupper 509 Maßnahmen PE Untere Wupper 361 Maßnahmen PE Dhünn 269 Maßnahmen Stand: 12/2014

Fortschreibung der Maßnahmen Fortschreibung der Maßnahmen über FluGGS-Anwendung erfolgt durch die Kümmerer Ausbaustufe 1 (2013): Änderung des Status einer Maßnahme

Fortschreibung der Maßnahmen 2. Ausbaustufe (seit 2014) Anlegen neuer Maßnahmen und somit vollständige Fortschreibung des UFP über FluGGS möglich

Zusammenfassung einfache Information der beteiligten Akteure und der Öffentlichkeit über das Internet stehen allen Beteiligten stets aktuelle Informationen zur Verfügung unkomplizierte Fortschreibung der Umsetzungsfahrpläne Möglichkeit zur schnellen und effektiven Abstimmung der einzelnen Maßnahmen schnelle Analysemöglichkeiten einfaches Erstellen von Anlass-bezogenen pdf-plänen über die Druck-Funktion

Ausblick Web-App für mobile Endgeräte: - Information vor Ort und Qualitätskontrolle 1. Prototyp Kurzschulung für beteiligte Akteuren Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung: Andreas Rondorf, Dipl.-Ing. Raumplanung Wasserwirtschaftliche Grundlagen/GIS & GDI Teamleitung FluGGS, ArcGIS & Geodaten Telefon 0202-583 249 E-Mail: ron@wupperverband.de http://www.fluggs.de Bildquelle Smartphone: blackberry.com