GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT

Ähnliche Dokumente
MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG

ARCHITEKTURWETTBEWERB

Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb

GELADENER REALISIERUNGSWETTBEWERB NEUBAU DES BAUHOFES MÖLLBRÜCKE DER WILDBACH - UND LAWINENVERBAUUNG ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DEN

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

NEUBAU des ORTSFEUERWEHRHAUSES der GEMEINDE ST.GALLENKIRCH

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON ENTWÜRFEN FÜR DIE ERRICHTUNG EINES SERVICEGEBÄUDES DER KÄRNTNER SPARKASSE AN DER UNI KLAGENFURT

EU-WEITER, OFFENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DEN

IMPULSZENTRUM GURKTAL

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG

GELADENER EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE VERGABE VON PLANERLEISTUNGEN

per Fax: (Seiten)

IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein

Realisierungswettbewerb. Geladener Wettbewerb für die. Sanierung des Gemeindeamtes in Muntlix - Zwischenwasser

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

GELADENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE

GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB PFARRKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU (MARIA SCHNEE) IN HOCHFILZEN NEUGESTALTUNG DES INNENRAUMES

AUSLOBER: STAND MONTAFON

Bundeshandelsakademie (BHAK) und Bundeshandelsschule (BHAS) Wr. Neustadt N.Ö.

Wettbewerb Graz Petersgasse 106

LANDES- UND BDA-PREIS. für Architektur und Städtebau im Saarland Ministerium für Umwelt und Bund Deutscher Architekten Saarland

ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Kindergarten Dorf, Schwarzach

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11

Protokoll der Jurysitzung

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S

1-stufiger geladener Wettbewerb

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

Stand: AUSSCHREIBUNG. zu den Fachkategorien. WasserSCHULE. WasserPRAXIS. WasserWISSENSCHAFT

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Wettbewerbsbekanntmachung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg

Wettbewerb , 11:00 Uhr

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

Auslobungsunterlage Stadtamt Schrems Umbau

Realisierungswettbewerb Gemeinschaftshaus Vorkloster

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4

Ideenwettbewerb für eine Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt

Pflichtenheft. Architekturwettbewerb nach dem Grazer Modell. Wohnhausanlage 8010 Graz, Laimburggasse

Umbau und Adaptierung Campus Schendlingen - Vorkloster

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Wettbewerb Preis des sächsischen Garten- und Landschaftsbaus - Grundsätze für die Verleihung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

GELADENER EINSTUFIGER REALISIERUNGSWETTBEWERB

Verteilerkreis Favoriten zwei Verbindungen

Realisierungswettbewerb Neubau einer Gemeindehalle in Pfedelbach

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt

BILDUNGSCAMPUS VORCHDORF

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Bewerbungsbogen für die Teilnahme am

Geladener 1-stufiger Realisierungswettbewerb

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

Kindergarten Straßenhäuser - Koblach

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Ausbau der Nonnenbachschule zum Primarschulhaus Kressbronn. Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung

Nichtoffener städtebaulicher, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil,

Realisierungswettbewerb Neubau einer Stadtbibliothek in Rottenburg am Neckar

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

Verwendung digitaler Daten

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen -

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Bürgerbüro, Ludwigsburg und Fachbereich Bürgerdienste

Planerwahlverfahren Sporthalle Gerbe Präqualifikationsformular

Architekturwettbewerb Sozialzentrum Nenzing Stufe 1: Bewerbungsverfahren

Architekturwettbewerb Sprengelhauptschule Egg Stufe 1: Bewerbungsverfahren

Formblätter zur Bewerbung_EINZELBEWERBER

DE tirol. SPORTHALLE und POLYTECHNISCHE SCHULE. in KÖSSEN. Geladener I anonymer I 1-stufiger BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB. im Unterschwellenbereich

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS"

EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb

DESIGNFÖRDERPREIS WILHELM BRAUN-FELDWEG

ARCHITEKTURWETTBEWERB RÄUMLICHE ERNEUERUNG KAMMERDIREKTION LINZ

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung

Nicht offener Wettbewerb mit Auswahlverfahren

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Wettbewerb

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen des

WETTBEWERB PARK&RIDE FÖLLING AUSLOBERIN STADT GRAZ STADTBAUDIREKTION REFERAT HOCHBAU

baik-musterauslobung 2013 basierend auf dem Wettbewerbsstandard Architektur WSA 2010 Offener, einstufiger Ideenwettbewerb Öffentliche/r AusloberIn

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Geladener Architekturwettbewerb. Errichtung eines Veranstaltungszentrums in Gampern

Geladener BAUKÜNSTLERISCHER ARCHITEKTEN WETTBEWERB ENTWICKLUNG ARSENAL - WIEN. Städtebau Wohnqualität Kultur - Wirtschaftlichkeit

Ersatzneubau Primarschulhaus. Präqualifikation. Präqualifikationsformular. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Vergabeverfahren Neubau der Maicklerschule in Fellbach Fachplanung Elektro gem. 53, 55 HOAI ALG 4 + 5

Transkript:

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB ZUR ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 1/14

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeiner Teil... 3 1.1 Auslober... 3 1.2 Gegenstand des Wettbewerbes... 3 1.3 Art des Verfahrens... 3 1.4 Rechtsgrundlagen, Wettbewerbsabgabe, Ausgabe und Abgabe, schriftliche Anfragen... 3 1.5 Termine Ausgabeort, Abgabeort, Rückfragen... 4 1.6 Formale Bedingungen und Kennzeichnung... 5 1.7 Wettbewerbsteilnehmer, Varianten, Wettbewerbssprache... 6 1.8 Ausschließungsgründe... 7 1.9 Preisgeld und Absichtserklärung des Auslobers... 7 1.10 Preisgericht und Vorprüfung... 8 1.11 Eigentum und Urheberrecht... 9 2. Besonderer Teil... 10 2.1 Wettbewerbsareal...10 2.2 Rahmenbedingungen...11 2.3 Wettbewerbsaufgabe...12 2.4 Beurteilungskriterien...14 2.5 Leistungsumfang...14 2.6 Planunterlagen......14 2.7 Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen...15 Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 2/14

1. Allgemeiner Teil 1.1. Auslober Pädagogische Hochschule Kärnten Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt Vertreten durch PH Kärnten Ansprechpartner: Rektorin Prof. Mag. Dr. Marlies Krainz-Dürr Hubertrusstraße 1, 9020 Klagenfurt vertreten durch Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt Ansprechpartner: BM DI(FH) Jörg Trampitsch, OM Team Kärnten/Osttirol Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt 1.2 Gegenstand des Wettbewerbes Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung von Vorentwürfen für die funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle der PH Kärnten in der Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt. 1.3 Art des Verfahrens Der Wettbewerb wird als geladener Architekturwettbewerb mit 7 Teilnehmern mit aufrechter Planerbefugnis ausgeschrieben. 1.4 Rechtsgrundlagen Rechts- und Verfahrensgrundlage sind in nachstehender Reihenfolge: 1.4.1 die Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes BVergG 2006 i.d.g.f. 1.4.2 Schriftliche Fragenbeantwortung 1.4.3 Hearing 1.4.4 der Inhalt dieser Wettbewerbsunterlagen 1.4.5 die Wettbewerbsordnung Architektur (WOA) 2000 1.4.6 die Bestimmungen des ABGB 860 ff Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 3/14

Mit der Einreichung seines Wettbewerbsprojektes nimmt jeder Teilnehmer sämtliche in der Wettbewerbsausschreibung enthaltenen Bedingungen an. Er ist bis zur Juryentscheidung auch zur Geheimhaltung des eigenen Projektes verpflichtet und nimmt ausdrücklich zur Kenntnis, dass die Entscheidungen des Preisgerichtes in allen Fach- und Ermessensfragen endgültig und unanfechtbar ist. Für alle Teilnehmer gelten die gleichen Bedingungen. 1.5 Termine Aussendung der Unterlagen: 04.10.2010 Schriftliche Anfragen bis: 25.10.2010 einlangend bei BIG (Pkt. 1.5.2) Schriftliche Fragenbeantwortung bis: 01.11.2010 Abgabe Pläne: Datum: Ort: 22.11.2010, bis 16:00 Uhr Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt Vorprüfung: Datum: 23.11.2010 27.11.2010 Ort: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt Preisgericht: Datum: Ort: 30.11.2010, 10:00 Uhr Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt Die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten findet in der Eingangshalle der PH - Kärnten statt. 1.5.1 Ausgabe der Unterlagen Die Unterlagen werden in Form einer CD zur Verfügung gestellt. Die Wettbewerbssprache ist in allen Phasen des Verfahrens Deutsch. 1.5.2 Hearing und Rückfragen Am 20.10.2010 findet um 13:00 Uhr für sämtliche Teilnehmer und die Preisrichter ein Besichtigungsund Begehungstermin vor Ort statt. Treffpunkt: Eingangsbereich PH Kärnten, Hubertusstraße 1 Fragen zum Wettbewerbsgegenstand sind schriftlich bis spätestens 25.10.2010, 24:00 Uhr einlangend zulässig. Fragen, die nach diesem Termin einlangen gelten als verspätet und fließen nicht in die Fragebeantwortung ein. Alle Rückfragen der Teilnehmer sind ausnahmslos schriftlich (Post, Fax, Mail) an Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt Fax +43/ (0) 50244-5260 Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 4/14

E-Mail: office.ktn@big.at zu richten. 1.5.3 Fragebeantwortung Die anonymisierten Fragestellungen und Antworten werden allen Teilnehmern und den Mitgliedern des Preisgerichtes per e-mail oder Telefax bekannt gegeben. 1.5.4 Abgabe der Unterlagen Die fertigen Wettbewerbsarbeiten müssen spätestens bis 16:00 Uhr am Tag der Abgabefrist, bei Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h., Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol, Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt unter Wahrung der Anonymität (verpackt gemäß WOA) und gegen Aushändigung einer Empfangsbestätigung einlangen. Als Absender ist die Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten, Karlsgasse 9, 1040 Wien anzugeben. Per Botendienst, Post o. ä. übermittelte Wettbewerbsarbeiten müssen spätestens bis 26.11.2010 16:00 Uhr bei Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h. Objektmanagementteam Kärnten/Osttirol, Herrengasse 9, 9020 Klagenfurt eingelangt sein. Die Verantwortung dafür liegt ausschließlich beim Teilnehmer. 1.5.5 Vorprüfung Die Vorprüfung wird im Zeitraum von 23.11.2010 bis 27.11.2010 von der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h. durchgeführt und hierüber ein schriftlicher Bericht für das Preisgericht verfasst. Die Wettbewerbsarbeiten werden von den Vorprüfern ausschließlich nach folgenden objektiv feststellbaren Kriterien geprüft: - Einhaltung der Wettbewerbsbedingungen - Vollständigkeit der geforderten Leistungen - Vergleichbare Kennwerte 1.5.6 Tagung des Preisgerichtes Die Tagung des Preisgerichtes ist für den 30.11.2010 Beginn 10:00 Uhr vorgesehen. Nach dem Bericht der Vorprüfung erfolgt die Beurteilung und Reihung der Projekte durch das Preisgericht. Die Beratungen des Preisgerichtes sind geheim. Bis zum Vorliegen des Wettbewerbsergebnisses sind alle Vorprüfer und Mitglieder des Preisgerichtes sowie sonstige Personen, die bei den Sitzungen des Preisgerichtes, wenn auch nur kurzfristig, anwesend sind bzw. anwesend waren (z.b. Hilfskräfte), zur strikten Geheimhaltung aller Vorgänge und Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Architekturwettbewerb verpflichtet. Hernach erfolgt im Beisein des Preisgerichtes die Aufhebung der Anonymität durch Öffnen der Verfasserkuverts. Die Sitzung des Preisgerichtes ist nicht öffentlich. Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 5/14

1.5.7 Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses Die Wettbewerbsergebnisse werden unmittelbar nach Abschluss der Arbeit des PREISGERICHTES den Wettbewerbsteilnehmern sowie der zuständigen Länderkammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten bekannt gegeben. Das Protokoll des Preisgerichtes wird allen Wettbewerbsteilnehmern, Preisrichtern, Ersatzpreisrichtern sowie der zuständigen Länderkammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten zugesandt. 1.5.8 Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden nach Abschluss des Preisgerichtes vom 02.12.2010 bis 08.12.2010 in der Eingangshalle der PH Kärnten ausgestellt. Die Namen der Verfasser der Wettbewerbsarbeiten sowie deren Mitarbeiter werden in dieser Ausstellung angegeben. Der vollständige und von den Mitgliedern des Preisgerichtes unterzeichnete Abschlußbericht (Protokoll) des Preisgerichtes wird in dieser Ausstellung aufgelegt. Die Unterlagen der prämierten Projekte verbleiben beim Auslober, die übrigen Wettbewerbsarbeiten können von den Verfassern innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Ausstellung abgeholt werden (für Verlust oder Beschädigung wird nicht gehaftet). 1.6 Formale Bedingungen und Kennzeichnung Jede eingereichte Wettbewerbsarbeit ist mit einer Kennzahl zu bezeichnen, die aus sechs Ziffern mit einer maximalen Größe von 1 cm Höhe und 6 cm Länge besteht, und zwar: In der rechten oberen Ecke der Planunterlagen (A1 -Plan). Alle weiteren Unterlagen als auch allfällige Einzelstücke sind mit der Aufschrift Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle zu beschriften und in Form einer gebundenen A3 bzw. A4 Mappe beizulegen Der Wettbewerbsarbeit ist beizulegen: Verzeichnis aller abgegebenen Unterlagen Projektbeschreibung (max. 2 Seiten A4 bzw. 1ne Seite A3) Dokumentation der Flächenermittlung Prüfpläne (enthalten Hauptmaße, farbliche Markierung bei Bestandsveränderungen) CD Rom (Alle abgegebenen Unterlagen in digitaler Form) Die Projektbeschreibung ist nochmalig in loser Form beizulegen. Die Wettbewerbsarbeiten sind doppelt verpackt einzusenden bzw. abzugeben. Die äußere Verpackung ist mit der Kennzahl und mit der oben genannten Bezeichnung zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist lediglich die Kennzahl anzubringen. Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 6/14

1.6.1 Verfasserbrief Den Ausarbeitungen ist ein undurchsichtiger, verschlossener Briefumschlag beizulegen, der außen die Kennzahl trägt und folgenden Inhalt aufweist: Verfasserbrief gemäß Vorlage Identitätsnachweis, mit Namen und Anschrift des Teilnehmers (der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft) unter Anführung der Mitarbeiter (siehe beiliegendes Formblatt). Bei Arbeitsgemeinschaften ist ein Mitglied als vertretungsbefugt auszuweisen. Der Verfasserbrief hat weiters die Telefonnummer, die Telefaxnummer und die e-mail -Adresse, sowie die Kontonummer des Teilnehmers (Vertretungsbefugten) zu enthalten. Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 7/14

1.7 Teilnahmeberechtigung, Wettbewerbsteilnehmer geladen: 1.7.1.1 Teilnahmeberechtigt sind: 1 Arch. Mag. Eva Rubin Viktringer Ring 23, 9020 Klagenfurt 2 Arch. DI Edgar Egger Wartburgweg 12, 9020 Klagenfurt 3 Arch. DI Frediani Gasser Gabelsbergerstrasse 64, 9020 Klagenfurt 4 Arch. DI Jürgen Skrabl St. Ruprechter Strasse 19/1, 9020 Klagenfurt 5 Architekt Kircher ZT GmbH Wulfengasse 4, 9020 Klagenfurt 6 Arch. Dipl.Ing. Christa Binder Saager 1, 9131 Grafenstein 7 Arch Dipl-Ing Ernst Roth Ghega-Allee 2, 9560 Feldkirchen in Kärnten 1.7.1.2 Bei Arbeitsgemeinschaften müssen alle Mitglieder die Teilnahmeberechtigung besitzen. 1.7.1.3 Jeder Teilnehmer ist berechtigt, nur eine Wettbewerbsarbeit einzureichen. Eine Mehrfachteilnahme zieht den Ausschluss sämtlicher Projekte, an denen der Verfasser beteiligt ist, nach sich. 1.7.1.4 Varianten sind nicht zugelassen und werden bereits im Zuge der Vorprüfung ausgeschieden, wovon das Hauptprojekt jedoch nicht betroffen wird. 1.7.1.5 Mitarbeiter: Die Wettbewerbsteilnehmer dürfen sich eines oder mehrerer Mitarbeiter, die über keine aufrechte Befugnis eines Architekten oder Zivilingenieurs für Hochbau nach den Bestimmungen des Ziviltechnikergesetzes verfügen, bedienen. Diese Mitarbeiter dürfen vom Teilnehmer genannt werden und sind im Protokoll des Preisgerichtes und in den Verlautbarungen des Wettbewerbsergebnisses sowie bei Ausstellungen zu nennen. 1.7.1.8 Ziviltechniker und Konsulenten anderer Fachrichtungen können als Mitarbeiter des Wettbewerbsteilnehmers genannt werden. 1.8 Ausschließungsgründe Es gelten die Ausschließungsgründe gem. 8 WOA. Von der Teilnahme am Wettbewerb sind ausgeschlossen: a) alle Personen, die an der Erstellung von Vorprojekten für den Wettbewerb oder der Wettbewerbsunterlagen mitgewirkt haben, wobei die Mitwirkung an der Prüfung der Wettbewerbsunterlagen auf Vereinbarkeit mit der Wettbewerbsordnung keinen Ausschließungsgrund darstellt. Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 8/14

b) die Vorprüfer, Preisrichter und Ersatzpreisrichter, sowie deren nahe Angehörige (als solche gelten: Ehegatten, Lebensgefährten, eingetragene Partnerschaften, Verwandte oder Verschwägerte in gerader Linie, in der Seitenlinie bis zum 4.Grad Verwandte oder im 2.Grad Verschwägerte, Stief-, Wahl- und Pflegeeltern, Stief-, Wahl- und Pflegekinder sowie Mündel und Pflegebefohlenen, deren Teilhaber an aufrechten Ziviltechnikergesellschaften (Bürogemeinschaften, Arbeitsgemeinschaften, wobei Arbeitsgemeinschaften nur so lange als aufrechte Ziviltechnikergesellschaften gelten, als Projekte gemeinsam bearbeitet werden); c) Personen, die zu einem Mitglied des Preisgerichtes in einem berufsrechtlichen Abhängigkeitsverhältnis stehen (z.b. Angestellte, bei Universitätsprofessoren die Angehörigen des jeweiligen Institutes) bzw. Personen, zu denen ein Mitglied des Preisgerichtes in einem solchen Abhängigkeitsverhältnis steht; d) Personen, die den Versuch unternehmen, ein Mitglied des Preisgerichtes in seiner Entscheidung als Preisrichter zu beeinflussen oder die eine Angabe in den eingereichten Unterlagen machen, welche auf die Urheberschaft schließen lassen. 1.9 Preise 1.9.1 Für die Wettbewerbsarbeiten wird je Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von 2.400,- (inkl. UST) zuerkannt. Das Preisgericht ist verpflichtet eine Reihung bzw. die Auswahl der prämierungswürdigen Wettbewerbsarbeiten herbeizuführen. In jedem Fall ist ein 1. Rang und ein Nachrücker zu vergeben. Das Preisgericht ist ferner verpflichtet, dem Auslober Empfehlungen hinsichtlich der weiteren Vorgangsweise unter Zugrundelegung des Wettbewerbsergebnisses abzugeben. 1.9.2 Stellt sich beim Öffnen der Kuverts mit den Namen der Projektverfasser (Verfasserbrief, Identitätsnachweis) am Ende der Beurteilung durch das Preisgericht heraus, dass der Verfasser einer der zu prämierenden Wettbewerbsarbeiten nicht teilnahmeberechtigt war oder ein Ausschließungsgrund vorliegt, so rücken die in der Reihung nachfolgenden Projekte nach. Das Preisgericht führt zu diesem Zwecke eine Reihung der Ankäufe und der Nachrückergruppe (2 Projekte) durch. 1.9.3 Absichtserklärung des Auslobers Der Auslober beabsichtigt bei Realisierung des Projektes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, Verhandlungen gemäß 30 (2) Z 6 Bundesvergabegesetz über eine Generalplanerbeauftragung zu führen. Thema der Verhandlungen werden insbesondere die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams (Fachplaner), die geplante Projektabwicklung und die Vergütung sein. Diese Verhandlung wird durch die Vertreter der PH - Kärnten und der Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h durchgeführt. Die Teilnehmer nehmen zur Kenntnis, dass der Auftrag als Generalplanerleistung vergeben wird. Für die nachfolgenden Verhandlungen gilt der beiliegende Vertrag als informative Grundlage. Für die Subplaner gelten nachstehende Kriterien: Statiker, Bauphysiker Elektro - Stark- und Schwachstrom, HLS, BauKG Ziviltechniker mit aufrechter Befugnis Verfügbarkeit - Bürostandort Kärnten Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 9/14

Die Aufwandsentschädigung wird vom Honorar in Abzug gebracht, wenn sich das Ausführungsprojekt nicht wesentlich von der Wettbewerbsarbeit unterscheidet. 1.9.4 Der Auslober behält sich das Recht vor, allfällige aus zwingenden städtebaulichen, sachlichen oder wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche Änderungen im Zuge der Realisierung von beauftragten Projektverfassern auf Basis der Leistungsbeschreibung entsprechend der Umsetzung zu verlangen. 1.10 Preisgericht und Vorprüfung 1.10.1 Zusammensetzung des Preisgerichtes 1.10.1.1 Hauptpreisrichter Fachpreisrichter Arch. DI Reinhard Hohenwarter Ankershofenstr 8, 9020 Klagenfurt DI Georg Wald Paulitschgasse 13, 9020 Klagenfurt Sachpreisrichter MinR. Dr. Wolfgang Souczek Minoritenplatz 5, A-1014 Wien Rektorin Prof. Mag. Dr. Marlies Krainz-Dürr Hubertrusstraße 1, 9020 Klagenfurt Hofrat Mag. Georg Ziegler 10. Oktober Straße 24, 9020 Klagenfurt 1.10.1.2 Ersatzpreisrichter Fachpreisrichter DI Ralf Wanek Waagplatz 1, 9020 Klagenfurt Sachpreisrichter Vizerektor Prof. OStR Mag. Dr. Friedrich Fuchs Hubertrusstraße 1, 9020 Klagenfurt Dr. Peter Wieser 10. Oktober Straße 24, 9020 Klagenfurt Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 10/14

Berater ohne Stimmrecht ADir. Horst Patterer, Hubertrusstraße 1, 9020 Klagenfurt Die Ersatzmitglieder können an den Sitzungen auch bei Anwesenheit der Hauptpreisrichter ohne Stimmrecht teilnehmen. Außerdem sind Experten ohne Stimmrecht zur Teilnahme an den Preisgerichtssitzungen zugelassen. 1.10.2 Vorprüfer Bundesimmobiliengesellschaft mbh Dipl.-HTL Ing. Herwig Kircher, OM Team Kärnten/Osttirol, 9020 Klagenfurt, Herrengasse 9 BM DI(FH) Jörg Trampitsch, OM Team Kärnten/Osttirol, 9020 Klagenfurt, Herrengasse 9 1.11 Eigentum und Urheberrecht Das sachliche Eigentumsrecht an den Plänen und sonstigen Ausarbeitungen der prämierten Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung des Preisgeldes an den Auslober über. Das Urheberrecht und die daraus resultierenden Verwertungsrechte an den eingereichten Projekten (z.b. Plänen, Skizzen und sonstigen Dokumentationen und Schriftstücken) verbleiben bei den Verfassern. Davon umfasst ist insbesondere auch das Recht der Ausführung oder Abänderung des Bauwerks bzw. des Nachbaus durch Dritte. Nur unter der Bedingung der Beauftragung und darauffolgenden vollständigen Vertragserfüllung erhält der Auftraggeber das Recht, das Werk des Auftragnehmers zum vertraglich bedungenen Zweck zu benützen. 1.12 Einverständniserklärung Der Teilnehmer verpflichtet sich mit seiner Teilnahme am Wettbewerb zur verbindlichen Nennung eines Generalplanerteams. Die Nennung und Beibringung der erforderlichen Nachweise hat im Verhandlungsverfahren zu erfolgen. Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 11/14

2. Besonderer Teil 2.1 Wettbewerbsaufgabe Im Schulstandort Hubertrusstraße 1 sind mehrere unterschiedliche Schulformen, die sich in ihrer Ausbildung und in ihren Anforderungen unterscheiden, untergebracht. In einigen Teilen des Gebäudes finden Überschneidungen der einzelnen Schulformen statt, dies geschieht speziell in den Eingangs- und Aufenthaltsbereiche. Der Einangsbereich Nord - Ost wird von der PH-Kärnten, der Übungshaupt- und Übungsvolksschule und dazugehörige Nachmittagsbetreuung genützt. Ziel des Wettbewerbes ist die funktionelle und gestalterische Erneuerung dieser EG- Zone, speziell im Hinblick auf die dazu gehörigen Funktionsbereiche. Derzeit deckt der Bereich (siehe Beilage) folgende Funktionen ab: Speisesaal, Küchenbereich mit Kantine, frei zugängliche PC Plätze (Internetcorner), Sanitärbereiche, Auslandsbüro, Bibliothek, Schulwartloge, Kopierraum und Unterrichtsraum Musik. Aufgrund der sich verändernden Schüler- und Studentenzahl und der Organisationsänderungen Nachmittagsbetreuung, Bibliothek, usw. wird eine Umgestaltung notwendig. Der vorgegebene Baukostenrahmen (lt. ON 1801-1) von 0,9 Mio. (excl. UST) stellt eine vom Auftraggeber ermittelte Kostenobergrenze dar. 2.1.1 Raum- und Funktionsprogramm Die bestehenden Funktionen dieses Bereichs sollen in der neuen Struktur funktional erhalten bleiben, jedoch sollte die Neuanordnung auf die Veränderung in der Schüler-/ Studentenzahl und speziell auf Umstellung des Küchenbereiche, Buffet und Nachmittagsbetreuung Rücksicht nehmen. Es werden für den Bereich Volksschule ca. 110 Essen/Tag und für den Bereich Neue Mittelschule ca. 140 Essen/Tag ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt über eine Aufwärmküche in 3 Abschnitten. An der Nachmittagsbetreuung nehmen seitens der Volksschule ca. 110 Schüler und seitens der Neuen Mittelschule ca. 140 Schüler teil. Der Freizeitbereich der Nachmittagsbetreuung ist Teil der Gestaltung. Die Bibliothek ist in die Gestaltung einzubinden. Folgenden Funktionen sind unterzubringen: Raum- / Funktionsbedarf Bistro - Pädagogische Hochschule (Cafe, Speisebereich, Kantine) Internetcorner Auslandsbüro (2 AP) Bibliothek Bestand (4 AP) Schulwartloge (1 AP) Aufwärmküche - Speisebereich für VS/HS/NMS Kopierraum Musikraum für Chor Warte- / Besprechungsbereich (Administration bzw. Direktion) Sanitärbereiche Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 12/14

Brandschutz Die Brandschutzbestimmungen sind einzuhalten und der bauliche Brandschutz darzustellen. 2.3 Beurteilungskriterien Die Jury wird die eingereichten Projekte entsprechenden nachstehende Kriterien beurteilen. - Erfassung der Besonderheit der Aufgabenstellung (Erschließung des Gebäudes) - Qualität der Gesamtstruktur in Hinblick auf die Funktionsbereiche im Gebäude - Freiraumbezug Funktionelle Kriterien - Verbindung von Innen- und Außenräumen - Organisation der verschiedenen Funktionsbereiche - Funktionalität der Gesamtlösung, Flexibilität, Veränderbarkeit Wirtschaftliches Kriterium - Wirtschaftlichkeit der Gesamtlösung in Errichtung und im Betrieb Gesetzliches Kriterium - Jegliche gesetzliche Rahmenbedingungen sind einzuhalten. Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 13/14

2.4 Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen Die Darstellung der Wettbewerbsarbeit hat auf maximal einem Blatt im Format DIN A1 Hochformat auf weißem Papier auf Karton (3mm stark) aufkaschiert, ohne gestalteten oder färbigen Hintergrund, zu erfolgen. Die Pläne können einmal geteilt geliefert werden. Die Verwendung eines Schaubildes ist verpflichtend. Es wird erwartet, dass die einzureichenden Arbeiten so ausgearbeitet sind, dass der grundsätzliche Lösungsansatz mit hinreichender Deutlichkeit ablesbar ist. Von den Wettbewerbsteilnehmern sind folgende Arbeiten zur Beurteilung vorzulegen: 1. Maximal ein Blatt A 1 mit Grundrisse, Ansichten und Schnitte jeweils im Maßstab 1:200 Erläuterungsbericht Die Projektbeschreibung ist nach Grobelementen auf dem Plan A1 unterzubringen. 2. Kostenbewertungsblatt ÖNORM 1801 lt. Muster: - Quantität: Berechnung NF, BGF, BRI, - Qualität: Qualitätsangaben nach Grobelementen jeweils mit Kosten 3. Verfasserbrief 2.5 Planunterlagen Zur Verfügung gestellte Bearbeitungsunterlagen auf Datenträger CD: 1) Grundrisse 2) Fotodokumentation Bestand Wettbewerb - Funktionelle und gestalterische Adaptierung der EG Zone / Eingangshalle 14/14