Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015



Ähnliche Dokumente
Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2012

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2013

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana am 28. August 2016 in Verden

Ausschreibung Süddeutsches - & Bayerisches Freizeitpferdechampionat am 02. August 2015 in Mooskorb/Gunzenhausen

Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys im Rahmen der Verdiana am 27. August 2017 in Verden

- Achtung - die Zeiteinteilung wird nicht verschickt - sie ist auf NEON und unter einsehbar.

Offene Wertung (Abteilung 2) für 4- bis 7jährige Pferde und Ponys ohne Zuchtbescheinigung und ohne Zuchtbucheintragung


Ausschreibung Fränkisches Freizeitpferdechampionat am 31. Juli 2016 in Gerolzhofen

Ausschreibung WBO Veranstaltung am 17. /

München-Riem/Obb. Olympia Reitanlage Riemer-Pferdesport-Fest (RPF) Süddeutsches Championat des Freizeitpferdes/-ponys

Zoltinger Trainingsturnier am

17. Übungsturnier. 01.Mai 2014

Ausschreibung Bayerisches Freizeitpferdechampionat am 30. Juli 2017 in Gerolzhofen. mit Qualifikation für den Bayerns Pferde Champions Club

Haflinger-WBO-Turnier am in Meinerzhagen

Dressuraufgaben Level A

Büchl 20,94065 Waldkirchen, Tel: 08581/615;


Dressurreitertag des RV Klempau und Umgebung e.v. am 11. Juli 2015

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit u. Fahrverein Lindenberg e.v.

Reitverein Tirschenreuth im ATSV e.v. Ausschreibung Freizeitreiterturnier 2014 WBO Reitweise offen




Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:


Hannover, den Bad Sachsa 29. Pferdeleistungsschau Dressur- und Springturnier Harzer Klassiker mit Kreismeisterschaftswertung

Ausschreibung für unseren Reitertag und 3. Wertung der Vierkampfserie 2016 mit Kreismeisterschaft Oberallgäu am 23./24.07.

Ausschreibung. Quadrillen- Turnier. 18. September in Ostfriesland

Ausschreibung Breitensportliche Veranstaltung. in Selchow am


Zucht- und Sporttag des Freizeitpferdes mit der magischen SOMMERNACHTSGALA am 31. Juli im Pferdezentrum Standenbühl

Ausschreibung für unseren Reitertag und 4. Wertung der Vierkampfserie 2015 am 12./13. September 2015 in Altusried

Vechta 10. Jugendchampionat 2011 des Reiterverbandes Oldenburg - Finale - "Preis der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg"

Breitensportliche Veranstaltung - Reiten


Hünfeld-Molzbach Voltigierturnier PLS / BV Veranstalter : PfSpG Molzbach Nennungsschluss: Nennungen an: Isabell

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1 für Stamm-Mitglieder des RV Südlohn- Oeding.


Breitensportcup 2015 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar


Aufgabe RP 1 Reitpferdeprüfung für 3-Jährige (bzw. 3- und 4-Jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben)

Reit und Fahrgemeinschaft Vinn e.v Heinsberg-Vinn, Stall Schreinemachers

Ausschreibung zum 8. internationalen SchwobaCup

Statuten in leichter Sprache

BV/ Drei- und Vierkampf Vierkampf mit Kreismeisterschaften der Junioren, Senioren, Minis sowie Dreikampf und Mini-Cracks des KRV Soltau- Fallingbostel

Caprilli-Test Eine Prüfung mit historischem Hintergrund

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1


Spielanleitung für Station 1 In den Becher



Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Einladung. Highland Pony-Tag der IG Highland Pony DER CLAN e.v.

E R S C O t t o b r u n n e. V. Ausschreibung zum 16. FUN Cup

1. Eschenhofturnier mit Vereinsmeisterschaften am 18. April 2015

AUSSCHREIBUNG. 11. bis 13. September 2015 Hamminkeln-Brünen

Richtlinien für die Bewertung von Quarab Horses

Working Equitation Deutschland

Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

Beschreibung der Wettbewerbe:


Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Kreisreiterverband Celle Dreikampf JUN, JR, REI, SEN und Voltigierer, Vierkampf Minis Meisterschaften im Vierkampf der JUN, JR, REI und SEN,

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Breitensportliche Veranstaltung mit Kreismeisterschaften Vierkampf in Soltau


Themen. Zusammenarbeit Vorbereitung Strafbestimmungen Schüsse von der Strafstossmarke

50 Zeitpunkte 50 Pulspunkte 50 Tierarztpunkte 100 Rittigkeitspunkte 50 Punkte Feldprüfung

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

i. A. Ausschreibung für den Regionaltag (mit Vereinsmeisterschaften in Dressur und Springen) des Reit- und Fahrvereins Altendorf u. Umgeb. e.v.

Richter: Angelika Freesemann, Ingrid Schöne LK-Beauftragte/r: Ingrid Schöne Parcourschef/in: Kevyn Cordes

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

A U S S C H R E I B U N G

VfL Waldkraiburg e. V. Ausschreibung zum 3. Waldkraiburger City-Pokal

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

gemäß dem Antrag vom genehmigen wir nachstehende Ausschreibungsänderung:

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Richter: Insa Grosch, John Mc Cormack LK-Beauftragte/r: Insa Grosch Parcoursaufbau: Hartmut Ahlers

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

(o'//ä""* Ronneburg Hessische Meisterschaften Fahren 2-Spänner und Kreismeisterschaften Fahren 1- und 2-Spänner des KRB Main-Kinzigtal

Stuhr-Heiligenrode Breitensportliche Veranstaltung, Reiten Veranstalter : RFV Kloster Heiligenrode Stuhr, Marienweg 17

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Stover Rennverein Genehmigt von Ausschuss Turniersport (LK) im PSV Hannover e.v.

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM


Handbuch Internetmeldeportal für melde- und gebührenpflichtige Firmen der Agricura Meldung der Lagerbestände per 31.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Nachwuchs-Reitertag (WBO) am Samstag,

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Transkript:

Genehmigt von Ausschuss Turniersport (LK) im PSV Hannover e.v. Ausschreibung Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana 2015 i. A. Verden Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys anlässlich der Verdiana am 30. August 2015 Veranstalter: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN), Bereich Zucht Nennungsschluss: 04.08.2015, Nennung Online (NeOn) nicht möglich! Nennungen an: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Bereich Zucht z. Hd. Frau Romy Althaus 48229 Warendorf Tel.: 02581-6362-532 Fax: 02581-6362-105 Email: ralthaus@fn-dokr.de Vorläufige ZE So., 30. August 2015: 1-6 Richter: A. Slonka, U. Dose-Dibbern, A. von Hartmann, N.N. (je nach Nennungsergebnis) LK-Beauftragte/r: Dr. Teresa Dohms-Warnecke Teilnahmeberechtigt: Alle Reiter bundesweit Besondere Bestimmungen: - Maßgebend sind die Allgemeinen und Besonderen Bestimmungen des Pferdesportverbandes Hannover e.v., die WBO sowie die allgemeinen Bestimmungen der Verdiana (www.verdiana.de) - Für alle Pferde/Ponys ist der Pferdepass mitzuführen. - Alle Pferde müssen seuchenfrei sein und aus einem seuchenfreien Bestand kommen und ordnungsgemäß gem. WBO geimpft sein. - Es sind Extra-Nennungsformulare für diesen Wettbewerb zu verwenden mit Altersangabe des Teilnehmers und des Pferdes/Ponys und der Angabe der Größe des Pferdes/Ponys - bei Minderjährigen muss ein Erziehungsberechtigter die Nennung unterschrieben haben. Nennungen werden nur mit Kopie des Abstammungsnachweises eines FN-Mitgliedszuchtverbandes angenommen. - Jeder Teilnehmer / Erziehungsberechtigter bestätigt mit der Nennungsunterschrift, dass für sein Pferd/Pony eine Tierhaltehaftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. - Alle Besitzer und Teilnehmer sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten, ihre Beauftragten oder ihre Ponys oder Pferde verursacht werden. - Für alle Teilnehmer muss eine gültige Unfallversicherung nachweisbar sein. - Ein Sturz in einem der Teilwettbewerbe führt zum Ausschluss vom gesamten Wettbewerb. - Einsätze 5,00 (WB 1) + 5,00 (WB 2) + 5,00 (WB 5) + 5,00 (WB 6) = Nenngeld gesamt 20,00 sind der Nennung per Verrechnungsscheck oder bar beizufügen. - Für jeden Parkplatz wird eine Parkgebühr (Versicherung und Aufsicht) von 2 fällig sein. - eine gemeinsame Wertung aller Rassegruppen vorzunehmen. - Der Sieger des bundesweiten Championates erhält eine Schärpe und einen Ehrenpreis. Alle Teilnehmer erhalten eine Schleife. - Im Rahmen des Bundesweiten Championats veranstaltet der Hannoveraner Verband das 1

Hannoveraner Freizeitpferde-Championat. Der Sieger und die Platzierten dieser Wertung erhalten einen Ehrenpreis, alle Teilnehmer erhalten eine Schleife. - Die Teilnahme ist nur als Kombinierter WB mit den Teil-WB 2 bis 6 möglich! Es ist ein Start in allen Teil-WB 2-6 verpflichtend. Die Teil-WB müssen nicht in der Reihenfolge der Nummerierung der Teil-WB durchgeführt werden. - In den Teil-WB 2-6 finden keine Einzelplatzierungen statt! - Die ZE kann 8 Tage vor der Veranstaltung auf den Homepages www.pferdaktuell.de/freizeitpferdechampionat und www.verdiana.de abgerufen werden. 1. Kombinierter Basis- und Aufbau-WB (E) Umfassende Überprüfung der vielseitigen Veranlagung von Freizeitpferden und ponys Pferde/Ponys: Teilnehmer: 4- bis 7-jährige Pferde und Ponys (ab 128 cm Stockmaß) mit Zuchtbescheinigung eines FN-Mitgliedszuchtverbandes oder einer Zuchtbucheintragung in einem FN-Mitgliedszuchtverband. Nennung nur mit Kopie des Abstammungsnachweises oder des Nachweises einer Zuchtbucheintragung eines FN-Mitgliedszuchtverbandes. Der Veranstalter behält sich vor, in Abhängigkeit der Anzahl eingegangener Nennungen eine gemeinsame Wertung aller Rassen vorzunehmen. Alle Reiter 12 J. und älter. Reiter unter 12 J. nur mit Nachweis Dt. Reitpass Ausrüstung Pferd: Sattel (englischer Sattel), Trense (reitweisenübergreifend). Erlaubt sind nur Gebisse ohne Hebelwirkung einfach oder doppelt gebrochen, Gebissstärke: mind. 14 mm. Gebisslos ist nicht erlaubt. Bandagen/Gamaschen sind in dem Teil-WB (2) - Rittigkeitswettbewerb und Teil-WB (3) - Fremdreitertest nicht erlaubt. Bandagen/Gamaschen und Springglocken sind in dem Teil-WB (4) - Grundgangartenüberprüfung, Teil-WB (5) - Gruppengeländeritt und Teil-WB (6) - Gehorsamsaufgaben erlaubt. Keine Hilfszügel. Ausnahme: gleitendes Ringmartingal im Rahmen des Teil- WB (4) - Grundgangartenüberprüfung und Teil-WB (5) - Gruppengeländeritt erlaubt. Richtverfahren: Dieser kombinierte WB besteht aus den Teil-WB 2,3,4,5 und 6, die alle genannt werden müssen. Bei Teil-WB 2 bis 5 beurteilendes Richtverfahren; Wertnoten von 10 bis 0; eine Dezimalstelle ist nur beim Teil-WB 2 zulässig; halbe Noten sind bei Teil-WB 3, 4 und 5 zulässig. Bei Teil-WB 6 beobachtendes Richtverfahren. Es werden für folgende Merkmale Noten bzw. Punkte verteilt und wie folgt gewichtet (in Klammern): Teil-WB 2: eine Note Rittigkeitsaufgabe (x1) = 1 Wertnote (x1) Teil-WB 3: eine Note für Rittigkeit/Temperament (x2) = 1 Wertnote (x2) Teil-WB 4: jeweils eine für Schritt (x1), Trab (x1), Galopp (x1) = 3 Wertnoten (x1) Teil-WB 5: eine Note für Rittigkeit am Sprung und zwischen den Sprüngen/Springwilligkeit (x1), eine Note für Verhalten in der Gruppe (x1) = 2 Wertnoten (x1) Teil-WB 6: Maximalpunktzahl 10 abzüglich der Strafpunkte (x2) = 1 Punktzahl (x2) Die Addition der Einzelnoten bzw. Punkte ergibt das Endergebnis. Einsatz: 5,00 ; VN: 5 2

2. Rittigkeits-Wettbewerb (E) - Teil-WB 2 für kombinierten Wettbewerb 1 - Nur TN, die auch WB 1 und WB 3-6 genannt haben. Richtverfahren: Beurteilendes Richtverfahren; Wertnoten von 10 bis 0; eine Dezimalstelle ist zulässig. Eine Wertnote für die Taktsicherheit in allen drei Grundgangarten; Losgelassenheit; Selbsthaltung; Balance des Pferdes/Ponys; Einhalten von vorgegebenen Linien sowie die Reaktion des Pferdes/Ponys auf unauffällige Einwirkungen des Reiters mit steter, weicher, federnder Verbindung zwischen Reiterhand und Pferdemaul. Dauer: ca. 2 Min./Pferd Abzüge für Verreiten: Abzug für das 1. Verreiten: 0,2 Abzug für das 2. Verreiten: 0,4 Das 3. Verreiten sowie das Verlassen des Vierecks mit allen 4 Hufen führen zum Ausschluss bei diesem Teilwettbewerb 2. Rittigkeitsaufgabe einzeln geritten auf einem 20 x 40 m Viereck, Dauer: etwa 2 Minuten Aufgabe (auswendig oder eigener Kommandogeber kann mitgebracht werden): (A-X) Einreiten im Mittelschritt. Im Mittelpunkt halten. Grüßen. Im Mittelschritt anreiten (G) Vor der kurzen Seite im Arbeitstempo antraben, leichttraben (C) Rechte Hand (K-X-M) Durch die ganze Bahn wechseln. Vor der kurzen Seite aussitzen (C-X-C) Mitte der kurzen Seite im Arbeitstempo links angaloppieren und auf dem Zirkel geritten (1-mal herum). (C) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab und (C-X-A) aus dem Zirkel wechseln. (A) Mitte der kurzen Seite im Arbeitsgalopp rechts angaloppieren, ganze Bahn (1/2-mal herum). (C) Mitte der kurzen Seite Arbeitstrab. (M) Nach der kurzen Seite Mittelschritt. (B) Mitte der langen Seite rechts um. (X) Im Mittelpunkt rechts um. (G) Vor den Richtern halten Grüßen. Im Mittelschritt am langen Zügel die Bahn verlassen. Einsatz: 5,00 ; VN: 5 SFO 3

3. Fremdreitertest WB (E) - Teil-WB 3 für kombinierten Wettbewerb 1 - Nur TN, die auch WB 1, 2 und WB 4-6 genannt haben. Richtverfahren: Beurteilendes Richtverfahren; Wertnoten von 10 bis 0; halbe Noten sind zulässig. Ein Fremdreiter testet jedes Pferd altersgemäß ca. 4 Min. unter dem Sattel. Er vergibt eine Wertnote für Rittigkeit und Temperament. Geprüft werden dabei alle drei Grundgangarten einschließlich Richtungswechseln und Tempokontrollen, nach den Kriterien der Rittigkeitsaufgabe (Teil-WB 2). Einsatz: 0,00 ; VN: 5 SF: O 4. Grundgangartenüberprüfung WB (E) - Teil-WB 4 für kombinierten Wettbewerb 1 - Nur TN, die auch WB 1-3 und WB 5-6 genannt haben Richtverfahren: Beurteilendes Richtverfahren; Wertnoten von 10 bis 0; halbe Noten sind zulässig. Dem Gruppengeländeritt direkt vorausgehend werden die Pferde/Ponys auf dem Außengelände in allen drei Grundgangarten gezeigt. Jeweils eine Wertnote für Schritt, Trab und Galopp. Einsatz: 0,00 ; VN: 5 SF: O 4

5. Gruppengeländeritt WB (E) - Teil-WB 5 für kombinierten Wettbewerb 1 - Nur TN, die auch WB 1-4 und WB 6 genannt haben. Richtverfahren: Beurteilendes Richtverfahren; Wertnoten von 10 bis 0; halbe Noten sind zulässig. Es werden 2 Wertnoten vergeben: eine für Rittigkeit in den GGA und am Sprung, sowie eine Wertnote für das Verhalten in der Gruppe (Gehorsam und Temperament). Abzüge bei Nichtspringen eines Sprunges/ Nichtdurchreiten der Wasserstelle Abzug für den 1. Ungehorsam: 0,5 Abzug für den 2. Ungehorsam: 1,0 Abzug für den 3. Ungehorsam: 1,5 Jedes Hindernis muss dreimal angeritten werden. Nach dem 3. Ungehorsam kann der Ritt am nächsten Hindernis fortgesetzt werden. Sturz führt zum Ausschluss vom gesamten Wettbewerb. Dauer: ca. 10 Min./ Gruppe Die Pferde werden in Gruppen mit bis zu 6 Reitern auf dem gesamten Platz im Trab und/oder Galopp mit wechselnder Tete nach Weisung der Richter vorgestellt. Sie absolvieren abschließend einzeln 3 feste Sprünge bis max. 60 cm Höhe und durchreiten einzeln eine Wasserstelle. Die Reihenfolge der Hindernisse wird vor Ort festgelegt. Einsatz: 5,00 ; VN: 5 SF: O 6. Gehorsamsaufgaben WB (E) - Teil-WB 6 für kombinierten Wettbewerb 1 - (DRP) /ab 2014 Reitpass oder Deutsches Reitabzeichen Kl. IV (DRA IV)/ab 2014 Reitabzeichen 5 (RA 5). Nur TN, die auch WB 1-5 genannt haben. zu verursachen. Der Sporn ist so zu verschnallen, dass der Dorn ho- 5

Richtverfahren: rizontal Beobachtendes Richtverfahren. Maximalpunktzahl 10, von der die jeweiligen Strafpunkte abgezogen werden. Berühren und Übertreten einer Markierung/Begrenzung: Abzug von 0,5 Strafpunkten Nichteinhalten der Gangart pro Ereignis: 0,1 Strafpunkte Abzug für den 1. Ungehorsam: 0,5 Strafpunkte Abzug für den 2. Ungehorsam: Abzug für den 3. Ungehorsam: Nach dem dritten Ungehorsam: 1,0 Strafpunkte 2,0 Strafpunkte Fortsetzung des Parcours an dem nächsten Hindernis. Bei Überschreitung der festgesetzten Höchstzeit sowie bei Erreichen von 0 Punkten kann die Fortsetzung des Parcours durch die Richter beendet werden. Alle Aufgaben werden in vorgegebener Reihenfolge und Gangart absolviert; zwischen den Aufgaben wird Schritt geritten. Das Nicht-Einhalten der vorgegebenen Gangarten führt zum Abzug von Punkten (siehe Bewertungsmodus). 1. Aufsitzen mit Aufsitzhilfe: Absitzen in einer markierten Gasse und Heben des rechten Vorderhufes. Anschließend Aufsitzen mit einer festgestellten Aufsitzhilfe, danach ca. 5 Sekunden Stillstehen. Anreiten im Schritt. 2. Galopp und Halt: Auf dem Zirkel aus dem Trab an einem vorgegebenen Punkt angaloppieren, ganze Bahn reiten. Im Galopp in eine markierte Gasse reiten, und innerhalb der Markierung über Trab durchparieren zum Halten. Mind. 10 Sekunden stillstehen. Anreiten im Schritt. 3. Wasserplane: Überreiten einer Plane, auf die Wasser geschüttet wurde, im Schritt. 4. Rappelsack: Ein mit Blechdosen gefüllten Jutesack wird neben dem Pferd von einem Helfer über auf dem Boden angeordnete Widerstände (z.b. Steine) gezogen. Die Aufgabe wird im Schritt absolviert. 5. Stangenlabyrinth und Rückwärtsrichten: Passieren eines Stangenlabyrinthes. Bevor das Labyrinth verlassen wird, an einer Markierung halten und eine Pferdelänge Rückwärtsrichten, danach im Schritt das Labyrinth verlassen. 6. Wendehammer: Wenden innerhalb eines Wendehammers um einen in der Mitte aufgestellten Sonnenschirm, an dessen Ecken bewegliche Bänder befestigt sind. Die Breite der Gasse sowie die Größe des Wendehammers werden bei Pferden (Stockmaß 149 cm und größer) ca. 100 cm und bei Ponys (Stockmaß 148 cm und kleiner) ca. 80 cm betragen. Weitere Details zu den einzelnen Aufgaben werden bei Nennungsschluss veröffentlicht. Platzgröße: Viereck 20 x 40 m Einsatz: 5,00 ; VN: 5 SF:O 6