Ratgeber Kompensatoren Modul 6 - Niederdruckkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

Ähnliche Dokumente
Ratgeber Kompensatoren Modul 5 - Universalkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

Ratgeber Kompensatoren - Schwingungsdämpfer allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

Einbauvorschriften Kompensatoren - Axialkompensatoren - Angularkompensatoren - Lateralkompensatoren

Ratgeber Kompensatoren Modul 4a - Lateralkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften

Lateralkompensatoren

STAHL-KOMPENSATOREN 1

STAHL-KOMPENSATOREN 1

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Dehnungsausgleich mit Geberit Mapress Axialkompensatoren

Inhalts- verzeichnis Allgemein Axialkompensatoren Leitrohre Berechnungen Ermittlungen von Rohrdehnungen Festpunktbelastung Programmübersicht

Edelstahlkompensatoren

Ratgeber Kompensatoren Modul 2a - Axialkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Angularkompensatoren

Handhabungs- und Montagehinweise für Edelstahl-Kompensatoren

ECOLINE GE1/GE2/GE3. Baureihenheft

WILLBRANDT Gummikompensator Typ 55

LÄNGEBEGRENZER / VERSPANNUNGEN

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Betriebsanleitung. nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG für Kompensatoren aus Edelstahl. Allgemeines

Metallkompensatoren Metallschläuche. HENNLICH Moderne Dichtungstechnik. Standard-Ausführungen Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch

Dampfheizung Funktion - Betriebsüberdruck: Vorgang im Kessel: Vorgang im Heizkörper:

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9

Geradsitzventil, Metall

Geradsitzventil, Metall

Geradsitzventil, Metall

Schrägsitzventil, Metall

Zellenfilter HON 906, HON 906a, HON 907

Edelstahlschlauch ES

Wasserstrahlpumpe SP 820

Durchgangsventil VEFS 2

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

2.4 Gewebekompensatoren

Geradsitzventil, Metall

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6.

WILLBRANDT Gummikompensator Typ 39

Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile PN DN

Drehdurchführungen Drehdurch- führungen

Dokumentation. Kompensatoren aus Edelstahl - Typ KOMFL... ES -

Wasserstrahlpumpe SP 820

V-400. Merkmale. Planungshinweise. Schwebekörper Durchflussmesser für Gase und Flüssigkeiten

Caliqua Akademie. Kompensatoren

Rechteck - Kompensator

Absperrklappe Typ 57 L

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

Zubehör für Manometer

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR RÜCKSCHLAGVENTIL Typ 1431 (Marktmodell)

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Durchfluß- Drosselgeräte

Betriebsanleitung für HKS-Gummikompensatoren

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Technisches Handbuch Gummi- und PTFE- Kompensatoren

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Gelötete Wärmeübertrager XB

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Gasdruckregelgerät R 133

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Kämmer LinedFlow Ventile für Korrosive Einsätze

Montagevejledning Installation instruction Montageanleitung

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten

Schrägsitzventil, Metall

Kämmer LinedFlow Ventile für Korrosive Einsätze

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Flansch-Widerstandsthermometer

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Rückschlagklappe K6 PVC

VIBRAFLEX. Der Schwingungsausgleicher für die Kältetechnik

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6

2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde

GASFILTER ZFG Durchgangsfilter und ZEFG Eckfilter. Anleitungen für die Anwendung, Montage und Wartung. Anwendung

Arbeitsblatt 4 Längenänderung

Volumenmessteile WZW und WZW S/F

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Wasserstrahlpumpe Typ P 20

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Rückschlagklappen. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Flamco T-plus spart Zeit und Geld

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

DryLin -Trapezgewindemutter. Trapezgewindemutter. DryLin - Telefax ( ) Telefon ( ) wartungsfreier Trockenlauf

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Schrägsitzventil, Metall

Rückschlagklappe RSK 500. Nennweite DN Nennweite 1 1/2 8 Druck PN 5 8 bar. Hinweis.

Transkript:

Ratgeber Kompensatoren Modul 6 - Niederdruckkompensatoren allgemein - Standardprogramm (EUB) - Einbauvorschriften - Technische Daten

BOA Kompensatorenratgeber Kompensatoren Ratgeber Inhalt Modul 6 1 NIEDERDRUCKKOMPENSATOREN ALLGEMEIN 3 2 STANDARDPROGRAMM BOA NIEDERDRUCKKOMPENSATOREN (EUB) 4 2.1 Allgemein 4 2.2 Abminderung 4 2.3 Niederdruckkompensator mit Flanschen Typ EXF und EXUF 5 2.4 Niederdruckkompensator mit Schweissenden Typ EXW und EXUW 5 3 EINBAUVORSCHRIFTEN UNIVERSALKOMPENSATOREN 6 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 6 3.2 Montagehinweise 7 4 TECHNISCHE DATEN BOA STANDARD NIEDERDRUCKKOMPENSATOREN (EUB) 11 4.1 Niederdruckkompensatoren mit Flanschen 11 4.1.1 Typ EXF (Balg um die Flanschen aufgebördelt) 11 4.1.2 Typ EXUF (Balg um die Flanschen aufgebördelt) 12 4.2 Niederdruckkompensatoren mit Schweissenden 13 4.2.1 Typ EXW (Balg mit Schweissenden dicht rollengeschweisst) 13 4.2.2 Typ EXUW (Balg mit Schweissenden dicht rollengeschweisst) 14 Elastomer Umgeformte Bälge (EUB): mehr- bis vielfachwandig (2 16 Lagen) hohe Flexibilität kurze Baulänge geringe Verstellkräfte grosse Hubkapazität kleine Wellenhöhe schwingungsdämpfend Änderungen vorbehalten 15-11 2

BOA Kompensatorenratgeber 1 Niederdruckkompensatoren allgemein BOA Niederdruckkompensatoren sind speziell gebaut für jene Anwendungen, wo bei niederen Überdrücken (bis 3.0 bar bei 20 C) grosse Hübe zu bewältigen sind. In folgenden Anwendungsgebieten haben sich die Niederdruckkompensatoren speziell bewährt: Jegliche Art von Rauchgasleitungen Abgasleitungen hinter Verbrennungsmotoren speziell bei Notstromanlagen, Wärme-/ Kraft-Koppelungsanlagen und dergleichen. Abwasserleitungen Allgemein Wegen der geringen Lagenzahl besitzt der Kompensator eine tiefe Federkonstante, somit kleine Verstellkräfte (siehe Standardtabelle). Ausgelegt für Betriebsüberdrücke bis 3.0 bar bei 20 C. Beispiel: Bei Berücksichtigung der Abminderungsfaktoren (siehe Tabelle 1) ergeben sich Betriebsüberdrücke von 2.03 bar bei 300 C bzw. 1.81 bar bei 500 C Betriebstemperatur. Dank dem hochwertigen Balgmaterial eignen sich diese Kompensatoren für Anwendungen in einem weiten Temperaturspektrum von 180 C bis 500 C. In komplett austenitischer Version sogar bis 700 C (bei trockenen, drucklosen Medien). Einsetzbar bis zu einem Unterdruck von 300 mbar (700 mbar abs.). Die genannten Hübe gelten für 1000 Voll-Lasthübe bei 20 C. (CE-Kennzeichnung 500 Voll-Lasthübe bei Sicherheit 2) Abminderungsfaktoren für den Druck und Hub bei höheren Temperaturen Die Abminderungsfaktoren für den Hub beziehen sich auf eine konstante Zyklenzahl von 1000. Temperatur [ C] Überdruck [bar] 20 3.00 1.000 50 2.74 0.960 75 2.64 0.945 100 2.56 0.930 125 2.49 0.915 150 2.42 0.900 175 2.37 0.895 200 2.31 0.890 225 2.22 0.873 250 2.14 0.857 275 2.09 0.849 300 2.03 0.840 325 1.97 0.834 350 1.91 0.827 375 1.90 0.821 400 1.89 0.815 425 1.87 0.811 450 1.85 0.807 475 1.83 0.803 500 1.81 0.800 550 1.38 0.720 600 1.00 0.630 650 0.58 0.580 700 0.30 0.540 Abminderungsfaktor Hub [-] Tabelle 1 Berechnungs-Beispiel: gegeben: Typ EXW, DN 300, Hub axial ±59 mm / lateral ±10 mm Betriebstemperatur 350 C gesucht: möglicher Hub und maximaler Druck bei 350 C Vorgehen: Abminderungsfaktor Hub bei 350 C gemäss Tabelle 1 = 0.827 Axialer Hub Lateraler Hub = ±59 mm 0.827 = ± 48.7 mm = ±10 mm 0.827 = ± 8.3 mm Betriebsdruck beträgt 1.91 bar 3

BOA Kompensatorenratgeber 2 Standardprogramm BOA Niederdruckkompensatoren (EUB) 2.1 Allgemein Die von BOA AG hergestellten Kompensatoren werden im Elastomerverfahren umgeformt (EUB). Das Kernstück ist der mehrfachwandige Balg (2 16 Lagen) aus austenitischem Stahl. Die mit diesem Verfahren hergestellten Kompensatoren verfügen über eine grosse Hubkapazität und sind sehr flexibel. Sie eignen sich besonders gut zum Ausgleich von Wärmedehnungen und von kleineren Montageungenauigkeiten. Sie haben folgende Vorteile: Über 70 Jahre Erfahrung im Bau von Kompensatoren Balgaufbau nach bewährter BOA Praxis, mehrfachwandig, aus hochwertigem Chromnickelstahl (1.4571 und 1.4541), das heisst hohe Beständigkeit gegen Alterung, Wärme, UV-Strahlungen und die meisten aggressiven Medien. Der mehrfachwandige Aufbau verleiht dem Kompensator einen tiefen Eigenwiderstand. Grosse Hübe bei kurzer Baulänge Aufgrund der Lagerhaltung sind die einzelnen Typen in verschiedenen Nennweiten und Nenndruckstufen in der Regel kurzfristig lieferbar. Innenleitrohr Innenleitrohre schützen den Balg und verhindern, dass dieser durch das Medium zum Schwingen angeregt wird. Der Einbau eines Innenleitrohres wird empfohlen: bei abrasiven Medien bei grossen Temperaturdifferenzen bei Durchflussgeschwindigkeiten grösser als ca. 8m/s für gasförmige Medien bei Durchflussgeschwindigkeiten grösser als ca. 3m/s für flüssige Medien Beim Einbau ist die Fliessrichtung zu beachten! Niederdruckkompensatoren müssen in der Regel grosse laterale Hübe/ Schwingungen aufnehmen. Deshalb werden sie üblicherweise ohne Leitrohr eingesetzt. Eine Leitrohrkonstruktion, die grosse Lateralhübe zulässt, führt zwangsläufig zu einer starken Einschnürung des Strömungsquerschnittes. Die daraus resultierende örtliche Beschleunigung des Flussmediums wird häufig nicht akzeptiert. Auf Kundenwunsch können (gegen Aufpreis) Leitrohre eingesetzt werden. Selbstverständlich können Kompensatoren speziell nach anderen Materialien, Druckstufen, Hubgrössen und Lebensdauergrössen ausgelegt und gefertigt werden. 2.2 Abminderung HINWEIS (Nachfolgend wird der Begriff Lastwechsel für Voll-Lastwechsel verwendet.) Die max. zulässige Dehnungsaufnahme ist auf dem Kompensator angegeben. Sie bezieht sich auf 1000 Lastwechsel (CE konforme Kompensatoren 500 Lastwechsel mit Sicherheit 2). Bei höheren Lastspielzahlen muss die Dehnungsaufnahme um den Lastspielfaktor K L gemäss der Tabelle 2 reduziert werden. Für die genaue Ermittlung des Lastspielfaktors K L kann folgende Formel angewendet werden: K L= (1000 / N zul) 0.29 Lastspiele N zul 1'000 2'000 3'000 5'000 10'000 30'000 50'000 100'000 200'000 1'000'000 25'000'000 Lastspielfaktor K L 1.00 0.82 0.73 0.63 0.51 0.37 0.32 0.26 0.22 0.14 0.05 Tabelle 2 4

2.3 Niederdruckkompensator mit Flanschen Typ EXF und EXUF Bei Typ EXF und EXUF ist der Balg um die Flanschen aufgebördelt, Flanschen gebohrt nach DIN PN 6. Das Innenmedium kommt nur mit dem austenitischen Balgmaterial in Kontakt. Aufgrund der drehbaren Flansche sind der EXF und der EXUF problemlos bei der Montage und daher auch ideal als Ersatz in bestehenden Anlagen verwendbar. Die Flansche sind standardmässig aus C-Stahl. Ausführung Typ EXF Ausführung Typ EXUF 2.4 Niederdruckkompensator mit Schweissenden Typ EXW und EXUW Die beiden Schweissenden sind bis DN 400 komplett in austenitischer Ausführung (Material 1.4571) gefertigt. Ab DN 450 sind die Schweissenden aus C-Stahl. Der Balg ist mit den Schweissenden dicht rollengeschweisst. Die Durchmesser der Schweissenden sind als Standard metrisch (siehe Tabelle), lassen sich jedoch problemlos auf die ISO-Masse aufweiten. Wir bitten Sie, uns das gewünschte Anschlussmass bei der Bestellung zu nennen. Ausführung Typ EXW Ausführung Typ EXUW 5

BOA Kompensatorenratgeber 3 Einbauvorschriften Niederdruckkompensatoren 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Montage und Inbetriebnahme muss die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung gelesen und beachtet werden. Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten dürfen nur von fachkundigen und autorisierten Personen durchgeführt werden. Wartung Die Niederdruckkompensatoren sind wartungsfrei. ACHTUNG Vor Demontage- und Wartungsarbeiten muss die Anlage drucklos, ausgekühlt, entleert sein. Sonst besteht Unfallgefahr! Transport, Verpackung und Lagerung Die Sendung ist nach Erhalt auf Vollständigkeit zu prüfen. Eventuell festgestellte Transportschäden sind der Spedition und dem Hersteller zu melden. Bei einer Zwischenlagerung wird empfohlen, die Originalverpackung zu benutzen. Zulässige Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Transport: Umgebungstemperatur -4 C bis +70 C Relative Luftfeuchte bis 95%. Niederdruckkompensatoren vor Nässe, Feuchtigkeit, Verschmutzung, Stössen und Beschädigung schützen. Gewährleistung Ein Gewährleistungsanspruch setzt eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme gemäss Montage- und Inbetriebnahmeanleitung voraus. Die erforderlichen Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten dürfen nur von fachkundigen und autorisierten Personen durchgeführt werden. Betriebsdruck HINWEIS Der zulässige Betriebsdruck ergibt sich aus dem Nenndruck unter Berücksichtigung der Abminderungsfaktoren gemäss den Angaben im Kapitel 2.2 Abminderung. Bei höheren Temperaturen den Nenndruck entsprechend den Abminderungsfaktoren gemäss den Angaben im Kapitel 2.2 Abminderung anpassen. Inbetriebnahme und Kontrolle Vor Inbetriebnahme kontrollieren, ob die Leitungen mit Gefälle verlegt wurden, um Wassersäcke zu vermeiden für ausreichende Entwässerung gesorgt ist Festpunkte und Rohrführungen vor dem Füllen und Abdrücken der Anlage fest montiert sind der Kompensator nicht durch Verdrehen belastet ist. Dies gilt besonders bei Kompensatoren mit Muffenanschluss bei Kompensatoren mit Leitrohren die Flussrichtung beachtet ist der Stahlbalg frei von Schmutz, Schweiss-, Gips-, Mörtelspritzern oder anderer Verschmutzung ist. Gegebenenfalls reinigen. alle Schraubverbindungen fest angezogen sind die allgemeinen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Korrosionsschäden beachtet sind, z. B. Aufbereitung des Wassers, Verhinderung von Elektrolytbildung in Kupfer- oder verzinkten Leitungen. Isolierung Die Kompensatoren können genau wie die Rohrstrecke isoliert werden. Bei Kompensatoren ohne Schutzmantel bauseits eine gleitfähige Blechhülse um den Kompensator legen, damit sich das Isoliermaterial nicht in die Wellenvertiefungen legt. Falls der Kompensator unter Mörtelputz gelegt werden soll, ist ein Kompensator mit Schutzmantel unbedingt erforderlich. Dies gewährleistet die Funktion, schützt vor Verschmutzung und vor Kontakt mit den Baumaterialien. Unzulässige Betriebsweisen Die in den technischen Daten des Standardprogramms angegebenen Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Pendelnde Aufhängungen im Bereich der Kompensatoren sind unzulässig. Bei neuverlegten Leitungen sollte das Reinigen durch Ausblasen mit Dampf wegen der Gefahr von Wasserschlägen und unzulässigen Schwingungsanregungen des Balges unterbleiben. Anfahren ACHTUNG Beim Abpressen und während des Betriebes darf der zulässige Probedruck bzw. Betriebsdruck des Kompensators nicht überschritten werden. Übermässige Druckstösse als Folge von Fehlschaltungen, Wasserschlägen usw. sind nicht zulässig. Einbruch aggressiver Medien vermeiden. Das Anfahren von Dampfleitungen muss so erfolgen, dass das anfallende Kondensat Zeit zum Abfliessen hat. 6

3.2 Montagehinweise Montage Festpunkte und Rohrführungen vor dem Füllen und Abdrücken der Anlage fest montieren. Der Kompensator darf nicht durch Verdrehung (Torsion) belastet werden. Dies gilt besonders für die Montage von Kompensatoren mit Muffenanschluss. Der Stahlbalg ist vor Beschädigung und Verschmutzung (z. B. Schweiss-, Gips-, Mörtelspritzern) zu schützen. Dampfleitungen so verlegen, dass keine Wasserschläge auftreten können. Dies ist durch ausreichende Entwässerung, Isolierung und Vermeidung von Wassersäcken sowie durch Gefälle der Leitung erreichbar. Bei Kompensatoren mit Leitrohren die Flussrichtung beachten. In unmittelbarer Nähe von Reduzierstationen, Heissdampfkühlern und Schnellschlussventilen sollte der Einbau von Kompensatoren vermieden werden, wenn durch Turbulenz hochfrequente Schwingungen zu erwarten sind, oder es müssen besondere Massnahmen (z. B. starkwandige Leitrohre, Lochblenden, Beruhigungsstrecken) eingebaut werden. Sind im Medium hochfrequente Schwingungen oder Turbulenzen bzw. hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erwarten, empfehlen wir den Einbau von Kompensatoren mit Leitrohr. Ist DN 150, empfehlen wir bei Luft, Gas und Dampf den Einbau von Kompensatoren mit Leitrohr, wenn die Strömungsgeschwindigkeit 8 m/s und bei Flüssigkeit 3 m/s übersteigt. Diagramm 1 Rohrführung, Rohrlagerung Gefälle für Entwässerung vorsehen. Rohrleitung allseitig in der Stabachse ausrichten: Abstand der Rohrführungen gemäss Bild 1, Tabelle 3 und Diagramm 2 beachten. HINWEIS Gleit- oder Rollenlager zum Schutz gegen Knicken und Abheben der Rohrleitung sind die sichersten Rohrlager. ACHTUNG Pendelnde Aufhängungen im Bereich der Kompensatoren sind unzulässig! Bild 1 = Dehnungsaufnahme des Kompensators [mm] L 1 = max. 2 x DN + /2 [mm] L 2 = 0.7 x L 3 [mm] L 3 = 400 x. DN [mm] gilt nur für Rohrleitung aus Stahl L 3 entspricht dem Lagerabstand nach obiger Formel. Ist ein Ausknicken der Rohrleitung zu befürchten, muss L 3 entsprechend dem Diagramm 2 reduziert werden. 7

DN L1 [mm] L2 [mm] L3 [mm] 15 30 + 1050 1550 20 40 + 1200 1750 25 50 + 1400 2000 32 64 + 1550 2250 40 80 + 1750 2500 50 100 + 1950 2800 130 + 2250 3200 65 80 160 + 2500 3550 100 200 + 2800 4000 125 250 + 3100 4450 150 300 + 3450 4900 200 400 + 3950 5650 250 500 + 4400 6300 300 600 + 4850 6900 350 700 + 5200 7450 400 800 + 5600 8000 450 900 + 5900 8450 500 1000 + 6250 8900 600 1200 + 6850 9800 700 1400 + 7450 10600 800 1600 + 7900 11300 Tabelle 3 (gilt nur für Rohrleitung aus Stahl) Diagramm 2 Festpunkte Bei Abwinkelung der Rohrleitung Hauptfestpunkte installieren. Jede zu kompensierende Rohrstrecke durch Festpunkte begrenzen. - Zwischen zwei Festpunkten darf immer nur ein Niederdruckkompensator eingebaut werden. - Richtungsabweichungen der Rohrleitungen erhalten Hauptfestpunkte. Diese haben die Rückdruckkräfte der Kompensatoren und die Reibungskräfte der Führungslager aufzunehmen. - Zwischenfestpunkte sind erforderlich, wenn bei langen Rohrstrecken der Einbau eines Niederdruckkompensators nicht mehr zur Aufnahme der auftretenden Rohrdehnung ausreicht und mehrere Niederdruckkompensatoren vorgesehen werden müssen. - Bei Vakuum-Betrieb müssen die Festpunkte zur Aufnahme von Zug- und Druckkräften geeignet sein. Bild 2 Bild 3 8

Schwingungskompensation Der Schwingungsdämpfer kann seine volle Dämpfungsfähigkeit nur dann entwickeln, wenn er möglichst direkt an das schwingende Aggregat angebaut wird. Die Schwingungsdämpfer sind so nahe wie möglich an der Schwingungsquelle anzubringen, um das Mitschwingen weiterer Teile zu vermeiden. Es muss primär gewährleistet werden, dass die Schwingungsamplitude lateral, d. h. senkrecht zur Schwingungsdämpferachse wirkt. Direkt hinter dem Kompensator einen Festpunkt setzen. Der Einbau erfolgt ohne Vorspannung. ACHTUNG Beim Einsatz von unverspannten Schwingungsdämpfern muss die Reaktionskraft mitberücksichtigt werden. Bild 4 9

Vorspannung Alle Normalkompensatoren sind mit 50% der Dehnungsaufnahme vorgespannt einzubauen (für wärmeführende Leitungen Baulänge plus 50% und für kälteführende Leitungen Baulänge minus 50% Dehnung). Wird bei wärmeführenden Leitungen nicht bei der tiefsten Betriebstemperatur und bei kälteführenden Leitungen nicht bei der höchsten Betriebstemperatureingebaut (z. B. Reparatur an einer noch warmen Leitung), so ist eine individuelle Vorspannung durchzuführen (siehe Diagramm 3). Bild 5 Vorspanndiagramm Temperatur-Differenz in C zwischen Einbau- und tiefster Temperatur Diagramm 3 Beispiel zum Diagramm 3 Ein Niederdruckkompensator ist bestellt für eine Rohrleitung von 22 m Länge. Niedrigste Temperatur 15 C. Höchste Temperatur +165 C. Grösste Dehnung entsprechend 180 C Erwärmung = 50 mm. Der Kompensator soll 50% dieser Dehnung = 25mm vorgespannt, d.h. auseinandergezogen werden. Um die restlichen 50% = 25 mm wird er im Betrieb zusammengedrückt. Beim Einbau ist der Vorspannung besondere Beachtung zu schenken. Die Temperatur zur Zeit des Einbaues betrage nicht 15 C, sondern +20 C. Hieraus ergibt sich eine entsprechende Dehnung der Rohrleitung von 9 mm (siehe Diagramm 3), um die der Kompensator weniger vorzuspannen ist: 25-9 = 16 mm. Das Vorspanndiagramm (Diagramm 3) zur Ermittlung der Vorspannung ermöglicht sofortige Feststellung dieses Wertes ohne Zwischenrechnung: 1. Temperaturdifferenz zwischen Einbau- und tiefster Temperatur 15 C bis +20 C = 35 C. 2. Länge der zu kompensierenden Rohrstrecke = 22 m. 3. Ziehe von Punkt "22 m Rohrlänge" in Richtung zu Punkt "0 C" eine Gerade. 4. Ziehe von Punkt "35 C" eine Senkrechte bis zu dem von "22 m" ausgehenden Strahl. 5. Ziehe eine Waagerechte von diesem Schnittpunkt auf die Linie "Dehnung der Rohrleitung in mm", es ergibt sich, wie angegeben, das Mass von 9 mm. 6. Verbinde Punkt "9 mm" mit "Gesamtfederung" = 50 mm und verlängere die Verbindungsgerade bis zum Schnitt der Linie "Vorspannung des Kompensators in mm". Es ergibt sich eine Vorspannung von 16 mm. Um dieses Mass ist der Niederdruckkompensator beim Einbau auseinanderzuziehen. 10

BOA Kompensatorenratgeber 4 Technische Daten BOA Standard Niederdruckkompensatoren (EUB) 4.1 Niederdruckkompensatoren mit Flanschen 4.1.1 Typ EXF (Balg um die Flanschen aufgebördelt) Bei Typ EXF (und EXUF) ist der Balg um die Flanschen aufgebördelt, Flanschen gebohrt nach DIN PN 6. Das Innenmedium kommt nur mit dem austenitischen Balgmaterial in Kontakt. Aufgrund der drehbaren Flansche ist der EXF problemlos bei der Montage und daher auch ideal als Ersatz in bestehenden Anlagen verwendbar. Die Flansche sind standardmässig aus C-Stahl. Ausführung Typ EXF Baulänge ungespannt Reaktionskraft des Kompensator beachten: 10x Querschnittsfläche = Reaktionskraft in N/bar 1) Diese Angaben verstehen sich für 1000 Voll-Lastzyklen SL=1 bei 20 C entweder axial oder seitlich Typbezeichnungen: L = mit Leitrohr; B = ohne Leitrohr; * = wahlweise mit/ ohne Leitrohr Wird auf Kundenwunsch ein Leitrohr gewünscht, kann die Baulänge von den nachstehenden Tabellenangaben abweichen. DN PN Typ EXF Nominale Dehnungsaufnahme 1) axial lateral Baulänge ungespannt Gewicht (ohne Leitrohr) Aussen Ø Dicke Flansch Lochkreis Ø Anzahl Loch Loch Ø Aussen Ø Vorsprung Ø Balg wirksame Querschnittsfläche Federrate ± 30% Federrate ± 30% ± ax ± lat Bl. m D b k n d Ø Da g AB Cax Clat - - - mm mm mm kg mm mm mm - mm mm mm cm 2 N/mm N/mm 50 2.5 EXF ±40 ±32 220 3.1 140 14 110 4 14 79.8 80 39.0 24.0 6.0 65 2.5 EXF ±47 ±28 230 3.9 160 14 130 4 14 102.6 104 66.0 23.0 10.0 80 2.5 EXF ±49 ±28 240 6.0 190 16 150 4 18 116.0 115 84.0 31.0 15.5 100 2.5 EXF ±50 ±22 240 6.8 210 16 170 4 18 140.8 136 127.0 32.0 26.0 125 2.5 EXF ±56 ±21 240 8.9 240 18 200 8 18 169.0 166 184.0 30.0 36.0 150 2.5 EXF ±59 ±18 240 10.9 265 20 225 8 18 200.2 196 262.0 29.0 51.0 175 2.5 EXF ±59 ±15 235 14.7 295 22 255 8 18 228.2 230 342.0 29.0 71.0 200 2.5 EXF ±59 ±14 245 15.6 320 22 280 8 18 253.0 254 434.0 32.0 95.0 250 2.5 EXF ±60 ±11 240 20.4 375 24 335 12 18 309.6 310 660.0 34.0 157.0 300 2.5 EXF ±59 ±9 225 19.1 440 16 395 12 22 362.2 362 911.0 34.0 254.0 350 2.5 EXF ±60 ±8.5 205 24.2 490 16 445 12 22 395.2 400 1101.0 38.0 306.0 400 2.5 EXF ±63 ±8 210 27.0 540 16 495 16 22 447.2 450 1417.0 37.0 364.0 450 2.5 EXF ±77 ±14 335 34.7 595 16 550 16 22 502.0 500 1798.0 61.0 305.0 500 2.5 EXF ±81 ±13.5 340 37.5 645 16 600 20 22 553.6 553 2204.0 61.0 354.0 600 2.5 EXF ±65 ±9 340 57.9 755 20 705 20 26 658.0 656 3145.0 130.0 1133.0 700 2.5 EXF ±64 ±7 330 67.7 860 20 810 24 26 761.4 760 4224.0 145.0 1902.0 750 2.5 EXF ±64 ±6 310 77.2 920 20 865 24 30 826.0 820 4951.0 144.0 2584.0 800 2.5 EXF ±69 ±7 335 80.8 971 20 920 24 30 866.0 864 5519.0 144.0 2304.0 900 2.5 EXF ±66 ±5.5 315 90.0 1071 20 1020 24 30 969.0 967 6903.0 161.0 3782.0 1000 2.5 EXF ±70 ±5.5 320 99.2 1171 20 1120 28 30 1073.0 1072 8539.0 162.0 4470.0 Technische Änderungen vorbehalten; aktuelle Angaben unter www.boagroup.com 11

4.1.2 Typ EXUF (Balg um die Flanschen aufgebördelt) Bei Typ EXUF ist der Balg um die Flanschen aufgebördelt, Flanschen gebohrt nach DIN PN 6. Das Innenmedium kommt nur mit dem austenitischen Balgmaterial in Kontakt. Aufgrund der drehbaren Flansche ist der EXUF problemlos bei der Montage und daher auch ideal als Ersatz in bestehenden Anlagen verwendbar. Die Flansche sind standardmässig aus C-Stahl. Ausführung Typ EXUF Baulänge ungespannt Reaktionskraft des Kompensator beachten: 10x Querschnittsfläche = Reaktionskraft in N/bar 1) Diese Angaben verstehen sich für 1000 Voll-Lastzyklen SL=1 bei 20 C entweder axial oder seitlich Typbezeichnungen: L = mit Leitrohr; B = ohne Leitrohr; * = wahlweise mit/ ohne Leitrohr Wird auf Kundenwunsch ein Leitrohr gewünscht, kann die Baulänge von den nachstehenden Tabellenangaben abweichen. Typ Nominale Dehnungsaufnahme 1) Flansch Balg DN PN EXUF axial lateral Baulänge ungespannt Gewicht (ohne Leitrohr) Aussen Ø Dicke Lochkreis Ø Anzahl Loch Loch Ø Aussen Ø Vorsprung Ø wirksame Querschnittsfläche Federrate ± 30% Federrate ± 30% ± ax ± lat Bl. m D b k n d Ø Da g A B C ax C lat - - - mm mm mm kg mm mm mm - mm mm mm cm 2 N/mm N/mm 50 2.5 EXUF ±27 ±51 285 3.1 140 14 110 4 14 79.8 80 39.0 35.0 3.0 65 2.5 EXUF ±35 ±107 460 4.5 160 14 130 4 14 102.6 104 66.0 30.0 2.0 80 2.5 EXUF ±27 ±104 575 7.0 190 16 150 4 18 116.0 115 84.0 47.0 1.0 100 2.5 EXUF ±38 ±113 565 8.0 210 16 170 4 18 140.8 136 127.0 42.0 2.0 125 2.5 EXUF ±46 ±100 530 10.0 240 18 200 8 18 169.0 166 184.0 36.0 3.0 150 2.5 EXUF ±50 ±86 520 12.0 265 20 225 8 18 199.0 196 262.0 36.0 5.0 175 2.5 EXUF ±54 ±71 490 15.0 295 22 255 8 18 226.4 230 342.0 33.0 7.0 200 2.5 EXUF ±59 ±67 490 17.0 320 22 280 8 18 253.0 254 434.0 33.0 9.0 250 2.5 EXUF ±64 ±58 495 22.0 375 24 335 12 18 309.0 310 660.0 32.0 13.0 300 2.5 EXUF ±43 ±36 500 24.0 440 16 395 12 22 362.0 362 911.0 94.0 44.0 350 2.5 EXUF ±47 ±35 470 27.0 490 16 445 12 22 396.0 400 1101.0 89.0 52.0 400 2.5 EXUF ±49 ±33 475 30.0 540 16 495 16 22 448.0 450 1417.0 89.0 66.0 450 2.5 EXUF ±51 ±25 460 35.0 595 16 550 16 22 502.0 500 1798.0 92.0 115.0 500 2.5 EXUF ±32 ±20 520 38.0 645 16 600 20 22 554.0 553 2204.0 238.0 231.0 600 2.5 EXUF ±35 ±17 515 58.0 755 20 705 20 26 658.0 656 3145.0 238.0 357.0 700 2.5 EXUF ±38 ±15 490 68.0 860 20 810 24 26 762.0 760 4224.0 242.0 570.0 750 2.5 EXUF ±38 ±12 460 75.0 920 20 865 24 30 824.0 820 4951.0 240.0 785.0 800 2.5 EXUF ±41 ±12 465 81.0 971 20 920 24 30 866.0 864 5519.0 240.0 867.0 900 2.5 EXUF ±44 ±10 435 91.0 1071 20 1020 24 30 969.0 967 6903.0 242.0 1355.0 1000 2.5 EXUF ±46 ±10 430 100.0 1171 20 1120 28 30 1073.0 1072 8539.0 243.0 1777.0 Technische Änderungen vorbehalten; aktuelle Angaben unter www.boagroup.com 12

4.2 Niederdruckkompensatoren mit Schweissenden 4.2.1 Typ EXW (Balg mit Schweissenden dicht rollengeschweisst) Die beiden Schweissenden sind bis DN 400 komplett in austenitischer Ausführung (Material 1.4571) gefertigt. Ab DN 450 sind dann die Schweissenden aus C-Stahl. Der Balg ist mit den Schweissenden dicht rollengeschweisst. Die Durchmesser der Schweissenden sind als Standard metrisch (siehe Tabelle), lassen sich jedoch problemlos auf die ISO-Masse aufweiten. Wir bitten Sie, uns das gewünschte Anschlussmass bei der Bestellung zu nennen. Ausführung Typ EXW Baulänge ungespannt Reaktionskraft des Kompensator beachten: 10x Querschnittsfläche = Reaktionskraft in N/bar 1) Diese Angaben verstehen sich für 1000 Voll-Lastzyklen SL=1 bei 20 C entweder axial oder seitlich Typbezeichnungen: L = mit Leitrohr; B = ohne Leitrohr; * = wahlweise mit/ ohne Leitrohr Wird auf Kundenwunsch ein Leitrohr gewünscht, kann die Baulänge von den nachstehenden Tabellenangaben abweichen. Typ Nominale Dehnungsaufnahme 1) Schweissende Balg DN PN EXW axial lateral Baulänge ungespannt Gewicht (ohne Leitrohr) Aussen Ø Dicke Aussen Ø wirksame Querschnittsfläche Federrate ± 30% Federrate ± 30% ± ax ± lat Bl. m Ø Dr s Ø Da A B C ax C lat - - - mm mm mm kg mm mm mm cm 2 N/mm N/mm 50 2.5 EXW ±40 ±25 300 0.9 54 2.0 80.0 39 23 10 65 2.5 EXW ±47 ±23 300 1 69 2.0 102.5 66 23 15 80 2.5 EXW ±49 ±23 300 1.2 84 2.0 116.0 84 31 24 100 2.5 EXW ±50 ±18 300 1.7 104 2.0 141.0 127 32 39 125 2.5 EXW ±56 ±18 300 2 129 2.0 169.0 184 30 46 150 2.5 EXW ±59 ±16 300 2.4 154 2.0 200.0 262 29 64 175 2.5 EXW ±59 ±13 300 2.7 179 2.0 228.0 342 29 88 200 2.5 EXW ±59 ±12 300 3.2 204 2.0 253.0 434 32 121 250 2.5 EXW ±60 ±10 300 4.1 254 2.0 309.5 660 34 201 300 2.5 EXW ±59 ±8 300 4.8 304 2.0 363.0 911 34 316 350 2.5 EXW ±60 ±7.5 300 6.7 356 3.0 395.0 1101 38 396 400 2.5 EXW ±63 ±7 300 7.6 406 3.0 447.0 1417 37 475 450 2.5 EXW ±77 ±14 420 13.7 457 4.0 502.0 1798 61 305 500 2.5 EXW ±81 ±14 420 15.3 508 4.0 554.0 2204 61 354 600 2.5 EXW ±65 ±9 420 21 610 4.0 658.0 3145 130 1133 700 2.5 EXW ±64 ±7 420 25 711 4.0 761.5 4224 145 1902 750 2.5 EXW ±64 ±6 420 27.5 758 4.0 824.0 4951 144 2574 800 2.5 EXW ±69 ±7 420 28.5 813 4.0 866.0 5519 144 2304 900 2.5 EXW ±66 ±6 420 32.5 914 4.0 969.0 6903 161 3782 1000 2.5 EXW ±70 ±5 420 36 1016 4.0 1073.0 8539 162 4470 Technische Änderungen vorbehalten; aktuelle Angaben unter www.boagroup.com 13

4.2.2 Typ EXUW (Balg mit Schweissenden dicht rollengeschweisst) Die beiden Schweissenden sind bis DN 400 komplett in austenitischer Ausführung (Material 1.4571) gefertigt. Ab DN 450 sind dann die Schweissenden aus C-Stahl. Der Balg ist mit den Schweissenden dicht rollengeschweisst. Die Durchmesser der Schweissenden sind als Standard metrisch (siehe Tabelle), lassen sich jedoch problemlos auf die ISO-Masse aufweiten. Wir bitten Sie, uns das gewünschte Anschlussmass bei der Bestellung zu nennen. Ausführung Typ EXUW Baulänge ungespannt Reaktionskraft des Kompensator beachten: 10x Querschnittsfläche = Reaktionskraft in N/bar 1) Diese Angaben verstehen sich für 1000 Voll-Lastzyklen SL=1 bei 20 C entweder axial oder seitlich Typbezeichnungen: L = mit Leitrohr; B = ohne Leitrohr; * = wahlweise mit/ ohne Leitrohr Wird auf Kundenwunsch ein Leitrohr gewünscht, kann die Baulänge von den nachstehenden Tabellenangaben abweichen. Typ Nominale Dehnungsaufnahme 1) Schweissende Balg DN PN EXUW axial lateral Baulänge ungespannt Gewicht (ohne Leitrohr) Aussen Ø Dicke Aussen Ø wirksame Querschnittsfläche Federrate ± 30% Federrate ± 30% ± ax ± lat Bl. m Ø Dr s Ø Da A B C ax C lat - - - mm mm mm kg mm mm mm cm 2 N/mm N/mm 50 2.5 EXUW ±27 ±51 397 1.1 54 2.0 79.8 39 35 3 65 2.5 EXUW ±35 ±107 556 1.8 69 2.0 102.6 66 30 2 80 2.5 EXUW ±39 ±141 667 2.5 84 2.0 116.0 84 39 1 100 2.5 EXUW ±38 ±113 657 2.8 104 2.0 140.8 127 42 2 125 2.5 EXUW ±46 ±100 606 3.6 129 2.0 169.0 184 36 3 150 2.5 EXUW ±50 ±86 594 4.4 154 2.0 199.0 262 36 5 175 2.5 EXUW ±54 ±71 564 5.8 179 2.0 226.4 342 33 7 200 2.5 EXUW ±59 ±67 562 6.3 204 2.0 253.0 434 33 9 250 2.5 EXUW ±64 ±58 569 8.3 254 2.0 309.0 660 32 13 300 2.5 EXUW ±43 ±36 586 9 304 2.0 362.0 911 94 44 350 2.5 EXUW ±47 ±35 584 11.2 256 3.0 396.0 1101 89 52 400 2.5 EXUW ±49 ±33 585 12 406 3.0 448.0 1417 89 66 450 2.5 EXUW ±51 ±25 544 12.8 457 4.0 502.0 1798 92 115 500 2.5 EXUW ±32 ±20 600 14.4 508 4.0 554.0 2204 238 231 600 2.5 EXUW ±35 ±17 596 18.4 610 4.0 658.0 3145 238 357 700 2.5 EXUW ±38 ±15 580 21.6 711 4.0 762.0 4224 242 570 750 2.5 EXUW ±38 ±12 568 23.2 758 4.0 824.0 4951 240 785 800 2.5 EXUW ±41 ±12 549 29.6 813 4.0 866.0 5519 240 867 900 2.5 EXUW ±44 ±10 539 32.8 914 4.0 969.0 6903 242 1355 1000 2.5 EXUW ±46 ±10 530 36 1016 4.0 1073.0 8539 243 1777 Technische Änderungen vorbehalten; aktuelle Angaben unter www.boagroup.com 14

15

Änderungen vorbehalten 15-11 www.boagroup.com 16