Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Bank of America... 3 Beiersdorf... 8 Deutsche Post... 9 Rechtliche Hinweise...

Ähnliche Dokumente
20. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rio Tinto plc... 3 Salzgitter... 4 Rechtliche Hinweise...

11. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Aurubis... 3 Salzgitter... 4 Rechtliche Hinweise... 5

10. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 LVMH... 3 Rechtliche Hinweise... 5

8. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Commerzbank... 3 Klöckner & Co... 4 Rechtliche Hinweise...

11. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Alphabet A... 3 Puma... 4 Rechtliche Hinweise... 5

4. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Post... 3 ProSiebenSat.1 Media... 4 Rechtliche Hinweise...

10. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Linde plc... 3 Novartis... 4 Rechtliche Hinweise... 5

2. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Infineon Technologies... 3 Volkswagen Vz... 4 Rechtliche Hinweise...

6. Dezember Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Bayer... 3 Glencore... 4 Rechtliche Hinweise... 5

9. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BMW St... 3 Henkel Vz... 4 Rechtliche Hinweise... 5

5. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BHP Group plc... 3 Rio Tinto plc... 4 Rechtliche Hinweise...

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

7. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Enel... 3 Repsol... 4 Rechtliche Hinweise... 5

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

5. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Commerzbank... 3 Microsoft... 4 Rechtliche Hinweise... 5

30. Mai Marktdaten im Überblick... 2 Bayer... 3 DMG MORI... 4 Rechtliche Hinweise... 5

26. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Airbus... 3 Anglo American... 4 Rechtliche Hinweise... 5

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

9. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Novartis... 4 Rechtliche Hinweise... 5

28. November Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 QIAGEN... 3 Zalando... 5 Rechtliche Hinweise... 6

24. Mai Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Vivendi... 4 Rechtliche Hinweise... 6

19. Dezember Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BNP Paribas... 3 RWE St... 4 Zalando... 5 Rechtliche Hinweise...

5. Dezember Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BMW St... 3 GlaxoSmithKline... 4 Rechtliche Hinweise...

5. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BP... 3 Infineon Technologies... 4 Rechtliche Hinweise... 5

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 6

15. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 CECONOMY St... 3 Siemens... 4 Rechtliche Hinweise... 5

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

7. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Intel... 3 UBS Group... 4 Rechtliche Hinweise... 6

30. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Altria Group 4 Rechtliche Hinweise 5

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

25. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Rio Tinto plc 3 VINCI 4 Rechtliche Hinweise 5

6. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Commerzbank... 3 Safran... 4 Rechtliche Hinweise... 6

17. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Bank of America... 3 Bayer... 5 L Oréal... 6 Rechtliche Hinweise...

5. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Merck KGaA... 3 Novo Nordisk B... 4 Rechtliche Hinweise...

14. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Richemont A... 4 Rechtliche Hinweise...

22. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare ebay... 3 PayPal... 4 Rechtliche Hinweise...

23. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 GEA Group... 3 Richemont A... 4 Sanofi... 5 Rechtliche Hinweise...

8. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Bank... 3 Rechtliche Hinweise... 9

5. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Intel... 3 METRO St... 4 Rechtliche Hinweise... 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BASF... 3 Linde... 4 Unilever N.V. (Depositary Receipt)... 5 Rechtliche Hinweise...

15. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Chevron... 3 Volkswagen Vz... 4 Rechtliche Hinweise... 5

12. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 ENGIE... 3 LVMH... 4 Rechtliche Hinweise... 6

14. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 TAG Immobilien... 4 Rechtliche Hinweise...

16. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BMW St... 3 Daimler... 4 JPMorgan Chase... 5 Rechtliche Hinweise...

20. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Nordex 4 STADA Arzneimittel 5 Rechtliche Hinweise 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Société Générale... 3 Unibail-Rodamco... 4 Wal-Mart Stores... 5 Rechtliche Hinweise...

28. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 General Electric... 3 Wirecard... 4 Rechtliche Hinweise...

18. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Lufthansa... 3 METRO St... 4 Société Générale... 5 Rechtliche Hinweise...

28. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare SNAM... 3 Suez... 4 Rechtliche Hinweise...

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

3. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Coca-Cola... 3 Vodafone Group... 4 Rechtliche Hinweise...

7. Oktober Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 GEA Group 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

10. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Airbus... 3 Südzucker... 5 Rechtliche Hinweise... 7

13. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Bilfinger... 3 Südzucker... 4 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise... 7

8. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 METRO St... 3 Puma... 4 Rechtliche Hinweise... 5

30. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 Commerzbank 4 Lufthansa 5 Rechtliche Hinweise 6

12. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 UniCredit... 3 Wacker Chemie... 5 Rechtliche Hinweise...

3. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Apple... 3 Salzgitter... 5 Rechtliche Hinweise... 6

13. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Linde 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 7

26. Juni Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BHP Billiton plc... 3 General Electric... 4 IBM... 5 Rechtliche Hinweise...

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Altria Group... 3 ProSiebenSat.1 Media... 4 Royal Dutch Shell A... 5 Rechtliche Hinweise...

11. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Allianz... 3 Roche Holding (Genussschein)... 4 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

4. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Airbus... 3 Kering... 5 Rechtliche Hinweise... 7

27. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 STADA Arzneimittel 4 UniCredit 5 Rechtliche Hinweise 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 11

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Daimler... 3 Roche Holding (Genussschein)... 4 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 9

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 CECONOMY St... 3 freenet... 4 JPMorgan Chase... 5 thyssenkrupp... 6 Rechtliche Hinweise...

22. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare Red Electrica... 3 TAG Immobilien... 4 Rechtliche Hinweise...

DAILY. 23. Mai Unternehmenskommentare 3 Pfeiffer Vacuum Technology 3 Unilever N.V. 4

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Credit Suisse Group 5 Rechtliche Hinweise 6

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BASF... 3 BMW St... 4 Carrefour... 5 Daimler... 6 Volkswagen Vz... 7 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Brenntag... 3 General Electric... 5 Pfeiffer Vacuum Technology... 7 Rechtliche Hinweise...

22. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 ENI... 3 Repsol... 5 Total... 7 Rechtliche Hinweise... 9

29. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Banco Santander 3 ING Groep (Depositary Receipt) 4 Nestlé 6 Salzgitter 7 Rechtliche Hinweise 8

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 8

03. November Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare Suez... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

28. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Intel... 3 SMA Solar Technology... 9 Rechtliche Hinweise...

27. August Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Fresenius St 4 Salzgitter 5

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Post... 3 IBM... 4 Kering... 6 Schneider Electric... 8 Rechtliche Hinweise...

4. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Fielmann... 3 Novartis... 5 Rio Tinto plc... 6 Rechtliche Hinweise...

DAILY. 12. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 freenet 4

31. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 adidas 3 DMG MORI 4 JPMorgan Chase 5 Rechtliche Hinweise 10

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 adidas... 3 Credit Suisse Group... 4 Novo Nordisk B... 6 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Deutsche Post... 3 Lufthansa... 4 TUI... 5 UBS Group... 6 Rechtliche Hinweise...

21. August Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BP... 3 Exxon Mobil... 5 STADA Arzneimittel... 7 Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 7

12. Oktober Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Airbus... 3 LVMH... 5 Pfizer... 7 Philips... 8 Rechtliche Hinweise...

12. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 LVMH 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

22. Januar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Henkel Vz... 3 Symrise... 9 Wacker Chemie Rechtliche Hinweise...

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rechtliche Hinweise... 8

25. März Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Enel... 3 Novartis... 9 Rechtliche Hinweise... 10

Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 BHP Group plc... 3 LVMH... 4 Zurich Insurance Group... 6 Rechtliche Hinweise...

6. März Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Anheuser-Busch inbev... 3 AXA... 9 Rechtliche Hinweise...

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

Transkript:

17. Januar 2019 Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Bank of America... 3 Beiersdorf... 8 Deutsche Post... 9 Rechtliche Hinweise... 10

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung Deutschland DAX 10.931 10.892 0,4% MDAX 22.780 22.638 0,6% TecDAX 2.520 2.502 0,7% Bund-Future 164,59 164,89-0,2% 10J Bund in % 0,2240 0,2060 8,7% 3M Zins in % -0,5430-0,5670-4,2% Europa EuroStoxx 50 3.077 3.068 0,3% FTSE 100 6.863 6.895-0,5% SMI 8.874 8.825 0,6% Welt DOW JONES 24.207 24.066 0,6% S&P 500 2.616 2.610 0,2% NASDAQ COMPOSITE 7.035 7.024 0,2% NIKKEI 225 20.443 20.555-0,5% TOPIX 1.538 1.543-0,3% Rohstoffe / Devisen EUR in USD 1,1392 1,1413-0,2% Gold (USD je Feinunze) 1.292,30 1.294,40-0,2% Brent-Öl (USD je Barrel) 61,32 60,64 1,1% DAX (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) Bund-Future (Kurs und gleitender 90 Tage-Durchschnitt) 14.000 170 12.500 162 11.000 154 9.500 146 8.000 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Jan 17 Jan 18 Jan 19 138 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Jan 17 Jan 18 Jan 19 2

Unternehmenskommentare Bank of America Ha lte n (Halten) Kurs am 16.0 1.19 um 2 1:5 9h 28,45 USD Erste llung a bge schlossen 17.01.2019 / 11:10h Erstma ls we ite rge ge be n 17.01.2019 / 13:10h Kurszie l 31,00 USD Ma rktkapita lisie rung 275,09 Mrd. USD Bra nc he Banken Land USA WKN Re ute rs 858388 BAC.N Ke nnza hlen 12/18(e ) 12/19e 12 /2 0e Ergebnis je Aktie (USD) 2,64 2,80 2,88 Kurs/Gewinn 11,2 10,2 9,9 Dividende je Aktie (USD) 0,54 0,68 0,80 Div.- Rendite 1,8% 2,4% 2,8% Kurs/Umsatz 3,1 2,9 2,9 Kurs/Op. Ergebnis 8,2 7,5 7,3 Cost/Income 58,1% 56,8% 56,1% Kurs/Buchwert 1,2 1,1 1,1 36,00 29,00 22,00 Anlass Zahlen für das vierte Quartal 2018 Einschätzung Auf Grund höher als von uns unterstellter Gesamterträge übertraf das den Aktionären zurechenbare Nettoergebnis im vierten Quartal (Q4) 2018 mit 7,04 (Vj.: 2,08) Mrd. USD unsere Prognose um rund 10%. In einem insgesamt starken Geschäftsjahr (u.a. EBT: +17% y/y) konnte auch das Schlussquartal überzeugen. Bank of America profitierte neben der hohen Kostendisziplin vor allem von einer erneut erfreulichen Entwicklung des Zinsüberschusses im Privatkundengeschäft (+12% y/y; +4% q/q). Der Rückenwind für dieses für Bank of America wesentliche Segment (rund 41% der Gesamterträge) dürfte in 2019 auf Grund einer zu erwartenden Abschwächung beim Kreditwachstum sowie angesichts der zuletzt zurückhaltenden Kommentare der Fed im Hinblick auf weitere Zinsanhebungen (4 in 2018; aktuell ist an den Geldmärkten kein weiterer Zinsschritt für 2019 eingepreist) abnehmen. Der deutliche Kursanstieg in Reaktion auf das Zahlenwerk (16.01.: +7%) ist u.e. auch vor dem Hintergrund des Kurseinbruchs im Dezember (-13%; bis zum 24.12.: -20%) zu sehen. Wir haben unsere Prognosen für 2019 angepasst (EpS: 2,80 (alt: 2,83) USD; DpS: 0,68 (alt: 0,64) USD). Für 2020 prognostizieren wir erstmals ein EpS von 2,88 USD und ein DpS von 0,80 USD. Bei einem neuen Kursziel von 31,00 (alt: 32,00) USD (Sum-of-the-Parts-Modell) votieren wir weiterhin mit Halten. 15,00 8,00 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Jan 17 Jan 18 Jan 19 Markus Rießelmann (Analyst) Pe rforma nc e 3 M 6 M Absolut - 1,6% - 5,2% Relativ z. S&P 500 5,3% 1,7% 12 M - 8,8% - 2,1% Erste mpfehlung 17.04.2014 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 3

Highlights Das den Aktionären zurechenbare Nettoergebnis übertraf in Q4 2018 mit 7,04 (Vj.: 2,08) Mrd. USD unsere Prognose um rund 10%. Die zum 31.12.2018 ausgewiesene harte Kernkapitalquote nach Basel III verbesserte sich deutlich auf 11,9% (30.09.2018: 11,5%) und lag damit auf einem komfortablen Niveau. Geschäftsentwicklung Das den Aktionären zurechenbare Nettoergebnis übertraf in Q4 2018 mit 7,04 (Vj.: 2,08) Mrd. USD sowohl unsere Prognose von 6,39 Mrd. USD als auch den Marktkonsens (6,34 Mrd. USD) deutlich. Im Vorjahr wurde das Ergebnis durch eine Abschreibung im Zuge der US-Steuerreform (2,90 Mrd. USD) belastet. Ursächlich für die besser als von uns erwartete Ergebnisentwicklung waren höher als von uns unterstellte Gesamterträge von 22,89 (Vj.: 20,69; unsere Prognose: 22,14) Mrd. USD. Die Risikovorsorge fiel mit 905 (Vj.: 1.001; unsere Prognose: 951) Mio. USD leicht geringer als erwartet aus. Die zinsunabhängigen Aufwendungen lagen bei 13,13 (Vj.: 13,27) Mrd. USD und damit im Rahmen unserer Erwartung (13,14 Mrd. USD). Auf der Ergebnisebene konnten alle Segmente Anstiege verzeichnen. Besonders überzeugend entwickelte sich u.e. das Segment Consumer Banking. Ursächlich für den Ergebnisanstieg (3,34 (Vj.: 2,20) Mrd. USD) waren - wie schon in den Vorquartalen - vor allem höhere Segmenterträge (+10% y/y auf 9,88 Mrd. USD; dabei Zinsüberschuss: +12% y/y auf 7,13 Mrd. USD). Der Anleihehandel (-7% y/y auf 1,49 Mrd. USD) belastete - allerdings weniger stark als bei JPMorgan (-16% y/y) - die Ertragsentwicklung im Segment Global Markets (Erträge: -5% y/y; Aktienhandel: +13% y/y (zum Vergleich JPMorgan: +15% y/y)). Der Ergebnisanstieg (493 (Vj.: 410) Mio. USD) war auf geringere zinsunabhängige Aufwendungen und eine niedrigere Risikovorsorge zurückzuführen. Darüber hinaus entwickelte sich u.e. das Segment Global Wealth & Investment Management erfreulich. Ursächlich für den Ergebnisanstieg (1,06 (Vj.: 0,74) Mrd. USD) waren im Wesentlichen höhere Segmenterträge von 4,99 (Vj.: 4,68) Mrd. USD. Die Dividende für das Geschäftsjahr 2018 entsprach mit 0,54 (Vj.: 0,39) USD je Aktie unserer Erwartung. Bank of America Gesamterträge Q4 2017 Gesamterträge Q4 2018 Veränderung in Mio. USD in Mio. USD gg. Vj. Consumer Banking 8.995 9.877 9,8% Global Banking 5.019 5.050 0,6% Global Markets 3.396 3.213-5,4% Global Wealth & Investment Management 4.683 4.990 6,6% Sonstige -1.406-239 - Konzern 20.687 22.891 10,7% Nettoergebnis Q4 2017 * Nettoergebnis Q4 2018 * Veränderung in Mio. USD in Mio. USD gg. Vj. Consumer Banking 2.196 3.338 52,0% Global Banking 1.680 2.106 25,4% Global Markets 410 493 20,2% Global Wealth & Investment Management 744 1.062 42,7% Sonstige -2.665 279 - Konzern 2.365 7.278 >100% Quelle: Bank of America, NATIONAL-BANK AG * vor preferred stocks dividend 4

Perspektiven Die zum 31.12.2018 ausgewiesene harte Kernkapitalquote nach Basel III verbesserte sich deutlich auf 11,9% (30.09.2018: 11,5%) und lag damit auf einem komfortablen Niveau. Die Leverage Ratio stieg zum 31.12.2018 leicht auf 6,8% (30.09.2018: 6,7%) und lag damit unverändert auf einem sehr guten Niveau. Insgesamt konnte uns das Schlussquartal überzeugen. Auf der Kostenseite wurden erneut Fortschritte erzielt. Die Aufwands-Ertragsquote verbesserte sich in Q4 auf 57,4% (Vj.: 64,2%; Gj. 2018: 58,1% (Gj. 2017: 62,0%)). In 2019 rechnet Bank of America mit einer Kostenbasis auf dem Niveau von 2018. Zudem kann sich Bank of America auf das Privatkundengeschäft, das neben den Zinsanhebungen der Fed von einem starken Wachstum bei den Kreditausleihungen (+5% y/y (+2% q/q)) profitierte, verlassen (allerdings wie erwartet Abschwächung gegenüber den Vorquartalen). Der Zinsüberschuss (Konzern) stieg um 6% y/y (+4% q/q) auf 12,46 Mrd. USD und die Nettozinsmarge verbesserte sich auf 2,48% (Vj.: 2,39%; Q3 2018: 2,42%; Marktkosens: 2,44%). Das kapitalmarktnahe Geschäft hatte mit der hohen Volatilität zum Ende des Jahres zu kämpfen und viel vergleichbar zu JPMorgan aus. Während die Erlöse im Investment Banking sanken (-5% y/y; JPMorgan: +1% y/y) konnten sie im Handelsgeschäft (+1% y/y; JPMorgan: -6% y/y) gesteigert werden. Angesichts der ausgewogenen Ergebnisdiversifikation, der starken Position auf dem US-Markt sowie der komfortablen Kapitalquoten ist Bank of America u.e. derzeit gut aufgestellt. Der Rückenwind für das für Bank of America wesentliche Privatkundengeschäft (rund 41% der Gesamterträge) dürfte in 2019 auf Grund einer zu erwartenden Abschwächung beim Kreditwachstum sowie angesichts der zuletzt zurückhaltenden Kommentare der Fed im Hinblick auf weitere Zinsanhebungen (4 in 2018; aktuell ist an den Geldmärkten kein weiterer Zinsschritt für 2019 eingepreist) abnehmen. Dennoch sollte der Zinsüberschuss u.e. auch im laufenden Jahr der wesentlichen Wachstumstreiber sein. Wir haben unsere Prognosen für 2019 angepasst (EpS: 2,80 (alt: 2,83) USD; DpS: 0,68 (alt: 0,64) USD). Für 2020 prognostizieren wir erstmals ein EpS von 2,88 USD und ein DpS von 0,80 USD. Bei einem neuen Kursziel von 31,00 (alt: 32,00) USD (Sum-of-the-Parts-Modell; höhere Eigenkapitalkosten unterstellt; Basis 2019 (bisher: 2018)) votieren wir weiterhin mit Halten. 5

SWOT-Analyse Stärken - im Branchenvergleich gute Leverage Ratio - Anstieg des Kreditvolumens; Verbesserung der Kreditkennziffern - gute Kostenkontrolle - breit aufgestelltes Geschäftsmodell Schwächen - starke Abhängigkeit vom Kapitalmarktgeschäft - hohe Abhängigkeit von der US-Konjunktur - hohe Rückkaufforderungsansprüche in Zusammenhang mit dem Hypothekengeschäft - vergleichsweise hohe Kostenbasis Chancen - weitere Erholung der US-Wirtschaft (rückläufige Arbeitslosenzahlen) - Aufweichung der Regulierungsstandards - steigende Kreditausleihungen an Privat- und Firmenkunden - ansteigende Nettozinsmarge Risiken - deutliche Abschwächung der US-Konjunktur - abnehmende Kreditnachfrage in den USA - Verschärfung der regulatorischen Anforderungen - keine weiteren Zinsschritte der Fed Quelle: NATIONAL-BANK AG 6

Bank of America: Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. USD (außer Ergebnis je Aktie und Dividende je Aktie) 2016 2017 2018(e) 2019e 2020e Gesamterträge 84.601 88.277 91.857 94.062 96.507 Verwaltungsaufwand 55.083 54.743 53.381 53.427 54.141 Risikovorsorge -3.597-3.396-3.282-3.938-4.529 EBT 25.921 30.138 35.194 36.696 37.837 Steuern -8.099-11.906-7.047-7.339-7.946 Ergebnis nach Steuern 17.822 18.232 28.147 29.357 29.892 Minderheitenanteile -1.682-1.614-1.451-1.411-1.544 Nettoergebnis 16.140 16.618 26.696 27.946 28.348 Anzahl Aktien (Mio. St.) 10.284 10.196 10.097 9.977 9.857 Ergebnis je Aktie 1,57 1,63 2,64 2,80 2,88 Dividende je Aktie 0,25 0,39 0,54 0,68 0,80 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Bank of America Bank of America: Bilanz- und Kapitalflussdaten in Mio. USD 2016 2017 2018(e) 2019e 2020e Bilanzsumme 2.188.067 2.281.234 2.354.507 2.405.910 2.458.736 Barreserve 147.738 157.434 177.404 184.500 191.880 Forderungen aus dem Kreditgeschäft 906.683 936.749 946.895 956.364 965.928 Goodwill 68.969 68.951 68.951 68.951 68.951 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.260.934 1.309.545 1.381.476 1.409.106 1.437.288 Zum Fair Value bewertete Verpflichtungen 102.511 115.487 106.111 111.417 116.987 Eigenkapital 241.620 244.823 242.999 245.558 247.203 Quelle: NATIONAL-BANK AG; Bank of America Bank of America: Wichtige Kennzahlen 2016 2017 2018(e) 2019e 2020e Buchwert / Aktie 23,5 24,0 24,1 24,6 25,1 KGV 9,8 15,2 11,2 10,2 9,9 KBV 0,7 1,0 1,2 1,1 1,1 Dividendenrendite 1,6% 1,6% 1,8% 2,4% 2,8% ROE (vor Steuern) 10,9% 12,4% 14,4% 15,0% 15,4% ROE (nach Steuern) 6,8% 6,8% 10,9% 11,4% 11,5% Aufwands-Ertragsquote 65,1% 62,0% 58,1% 56,8% 56,1% Core Tier 1 Capital 162.763 168.461 167.272 188.434 208.896 Risk weighted assets 1.511.889 1.458.979 1.408.264 1.549.090 1.673.018 Core Tier 1-Quote 10,8% 11,5% 11,9% 12,2% 12,5% RoRWA 1,0% 1,1% 1,9% 1,9% 1,8% Quelle: NATIONAL-BANK AG; Bank of America 7

Unternehmenskommentare Beiersdorf Ha lte n (Halten) Kurs am 16.0 1.19 um 17 :3 4h 88,34 EUR Erste llung a bge schlossen 17.01.2019 / 11:10h Erstma ls we ite rge ge be n 17.01.2019 / 13:10h Kurszie l 96,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 20,04 Mrd. EUR Bra nc he Konsum Land Deutschland WKN Re ute rs 520000 BEIG.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 2,96 3,34 3,64 Kurs/Gewinn 30,8 26,4 24,3 Dividende je Aktie (EUR) 0,70 0,70 0,70 Div.- Rendite 0,8% 0,8% 0,8% Kurs/Umsatz 2,8 2,8 2,7 Kurs/Op. Ergebnis 18,4 18,0 16,8 Kurs/Cashflow 22,7 45,2 39,0 Kurs/Buchwert 4,0 3,5 3,1 107,00 94,00 81,00 68,00 55,00 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Jan 17 Jan 18 Jan 19 Pe rforma nc e 3 M 6 M 12 M Absolut - 3,7% - 11,0% - 9,1% Anlass Vorläufige Umsatzzahlen für das Geschäftsjahr 2018 Einschätzung Beiersdorf zeigte nach vorläufigen Umsatzzahlen auf organischer Basis im Schlussquartal eine robuste Entwicklung und lag im Geschäftsjahr 2018 mit einem organischen Wachstum von 5,4% (9M 2018: +6,0%; 2017: +5,7%) y/y im Rahmen unserer Erwartung (+5,5% y/y; Marktkonsens: +5,5% y/y) und übertraf die Unternehmens-Guidance (etwa +5% y/y). Auf berichteter Basis blieb der Umsatz im vierten Quartal (Q4) 2018 dagegen mit einem Anstieg um 3,2% auf 1,83 (Vj.: 1,78; Marktkonsens: 1,77) Mrd. Euro hinter unserer Prognose (1,90 Mrd. Euro) zurück. In 2018 stieg der Konzernumsatz um 2,5% auf 7,23 (Vj.: 7,06) Mrd. Euro. Das Segment Consumer konnte in 2018 auf organischer Basis einen Umsatzanstieg von 5,0% (berichtet: +1,6%) y/y erzielen und erreichte die Unternehmens-Guidance (+5% y/y). Positiv überrascht hat die Entwicklung des Segment tesa (organisch: +6,8% y/y; Unternehmenszielsetzung: +5% bis +6% y/y; berichtet: +6,8% y/y). Den Margenausblick für 2018 hat Beiersdorf bestätigt (Konzern: bereinigte EBIT-Marge auf dem Vorjahresniveau (15,4%)). Eine Guidance für 2019 und Aussagen zur strategischen Ausrichtung hat Beiersdorf erwartungsgemäß nicht veröffentlicht. Wir senken unsere EpS-Prognosen (2018e: 3,34 (alt: 3,38) Euro; 2019e: 3,64 (alt: 3,66) Euro) leicht. Von den Umsatzzahlen erwarten wir keine nachhaltigen Impulse für die Beiersdorf-Aktie, die zuletzt (1 Monat: -5%) moderat nachgab. Die aktuellen Unsicherheitsfaktoren (strategische Ausrichtung (veränderte Akquisitionspolitik; Dividendenpolitik unter dem neuen CEO DE Loecker), Konjunkturabschwächung) begrenzen u.e. das Kurspotenzial. Bei einem auf 96,00 (alt: 99,00) Euro gesenkten Kursziel (Discounted-Cashflow-Modell; höheres Beta) bestätigen wir unser Halten-Votum für die Beiersdorf-Aktie. Relativ z. DAX30 3,0% 2,6% 10,4% Lars Lusebrink (Analyst) Erste mpfehlung 17.02.2009 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 8

Unternehmenskommentare Deutsche Post Ha lte n (Halten) Kurs am 16.0 1.19 um 17 :3 5h 25,03 EUR Anlass Vorläufiger Beschluss der Bundesnetzagentur zur Brief-Portoerhöhung Erste llung a bge schlossen 17.01.2019 / 11:10h Erstma ls we ite rge ge be n 17.01.2019 / 13:10h Kurszie l 26,00 EUR Ma rktkapita lisie rung 30,80 Mrd. EUR Bra nc he Industrie Land Deutschland WKN Re ute rs 555200 DPWGn.DE Ke nnza hlen 12 /17 12/18e 12/ 19e Ergebnis je Aktie (EUR) 2,24 1,66 2,12 Kurs/Gewinn 15,4 15,0 11,8 Dividende je Aktie (EUR) 1,15 1,15 1,15 Div.- Rendite 3,3% 4,6% 4,6% Kurs/Umsatz 0,7 0,5 0,5 Kurs/Op. Ergebnis 11,1 9,8 7,7 Kurs/Cashflow 12,6 7,9 8,2 Kurs/Buchwert 3,2 2,2 2,1 44,00 37,00 30,00 23,00 16,00 Jan 14 Jan 15 Jan 16 Jan 17 Jan 18 Jan 19 Einschätzung Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, der Deutschen Post für Briefsendungen bis 1.000 Gramm (Umsatz Gj. 2017: ca. 4,8 Mrd. Euro) eine Portoerhöhung von 4,8% ab dem 01.04.2019 zu gewähren. Dies entspräche einem Porto von 0,7336 (seit 01.01.2016: 0,70) Euro je Brief. Bei der letzten Porto-Erhöhung belief sich die Anhebung auf 12,9%. Die nun vorgeschlagene neue Regelung soll bis zum 31.12.2021 gelten. Das Unternehmen hat eingeräumt, dass der Vorschlag der Bundesnetzagentur niedriger als erwartet ausgefallen ist und zusätzliche Kostenreduzierungsmaßnahmen notwendig sind, um die Ziele für den Unternehmensbereich Post & Paket zu erreichen. Die Deutsche Post hat nun die Möglichkeit, Argumente zu liefern, um die Bundesnetzagentur zu einer höheren Portoanhebung zu bewegen. Bisher entsprach aber der endgültige (für Mitte März erwartet) immer dem vorläufigen Beschluss der Bundesnetzagentur. Darüber hinaus versucht die Deutsche Post laut einem Medienbericht über die politische Schiene, den Rechtsrahmen für die Portobestimmung zu verändern. Bei Erfolg könnte das Unternehmen dann vor 2020 in den Genuss einer weiteren Portoerhöhung kommen. Unsere konservativen Prognosen (u.a. EpS 2018e: 1,66 Euro; EpS 2019e: 2,12 Euro) bleiben unverändert. Unter Berücksichtigung der Gemengelage (u.a. Brexit, Handelskonflikte) lautet unser Votum für die Deutsche Post-Aktie weiterhin Halten (Kursziel: unverändert 26,00 Euro (Discounted-Cashflow-Modell)). Pe rforma nc e 3 M 6 M 12 M Sven Diermeier (Senior Analyst) Absolut - 13,5% - 11,9% - 37,7% Relativ z. DAX30-6,8% 1,8% - 18,2% Erste mpfehlung 16.09.2005 Historie der Umstufunge n (12 Monate ): 9

Rechtliche Hinweise: WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Rechtliche Hinweise Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswires, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIO- NAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang mit möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im Einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate. 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft. 3) Die NATIONAL-BANK AG hält Anteile von mehr als 5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft. 4) Die NATIONAL-BANK AG hält Nettoverkaufs- oder -kaufposition, welche die Schwelle von 0,5% des Aktienkapitals der bewerteten Gesellschaft überschreitet. 5) Die NATIONAL-BANK AG war in den vergangenen zwölf Monaten an der öffentlichen Emission von Finanzinstrumenten der bewerteten Gesellschaft federführend beteiligt. Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer-Group- Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12- Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Weitere Informationen zu den geschützten Bewertungsmodellen finden sich auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf sowie eine Übersicht der Empfehlungen unter https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/uebersicht_empfehlungen.pdf. Sensitivität der Bewertungsparameter Die der Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Es existiert keine zeitliche Bedingung für die Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum oder eine Frequenz für eine Aktualisierung der Anlageempfehlungen kann daher nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. Beschreibung der organisatorischen internen Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und eine Angabe zur Vergütungspolitik Die Informationen können auf der Homepage der NATIONAL-BANK AG abgerufen werden: https://www.national-bank.de/fileadmin/user_upload/nationalbank/vermoegensmanagement/research/verordnung_2016-958.pdf. 10