Grundlagen integrierter Schaltungen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen. Bauelemente und Mikrostrukturierung ISBN:

Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung

Aufgaben und Lösungen zum Buch: Grundlagen integrierter Schaltungen

Silizium- Halbleitertechnologie

Silizium-Halbleitertechnologie

Silizium- Halbleitertechnologie

Jan Albers. Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostrukturierung

Grundlagen integrierter Schaltungen downloaded from by on July 27, 2017

Silizium-Halbleitertechnologie

Harth, Halbleitertechnologie 2., überarbeitete Auflage. TSS DM 19,80. Kowalsky, Dielektrische Werkstoffe der Elektronik und Phonetik TSB DM 28,80

Ulrich Hilleringmann. Silizium-Halbleitertechnologie

Mikrosystemtechnik. Prozessschritte, Technologien, Anwendungen. Ulrich Hilleringmann. Mit 193 Abbildungen und 13 Tabellen. Teubner

Großintegrationstechnik

Physik der Halbleiterbauelemente

Ulrich Hilleringmann. Silizium Halbleitertechnologie

1.4 Mikroelektronik - Verfahren zur Chipherstellung RAM

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

Silizium- Planartechnologie

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Inhaltsverzeichnis. Arbeitswelt der Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologen 18

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 3., durchgesehene Auflage

Technische Grundlagen der Informatik

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

Einführung in die Mikrosystemtechnik

Fertigungstechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Physik und Technologie der Halbleiterbauelemente

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Sonnenenergie: Photovoltaik

Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik lectures/2008ws/vorlesung/ram

Zusammenfassung: Einkristallines Silizium Gewinnung von Rohsilizium. Einkristalline Si-Blöcke

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Stoffplan ELT Wintersemester

Technische Informatik

Ausarbeitung: MOSFET

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Poröses Silizium als Opferschicht

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Heute werden Elektronenröhren durch moderne Halbleiterbauelemente ersetzt. Röhrendiode Elektronenröhren

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Technische Informatik

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 3. Auflage Grundbegriffe... 17

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhalt. 0 Einleitung Vorbemerkungen Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe... 17

Inhalt. 0 Einleitung - Vorbemerkungen 11. Vorwort zur 2. Auflage Grundbegriffe 17

Inhaltsverzeichnis. Lehrbuch Mikrotechnologie. für Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Herausgegeben von Sabine Globisch ISBN:

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Grundgebiete der Elektrotechnik

Fachhochschule Wedel. Fertigungstechnik der Elektronik

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Unipolar-Transistor, FET, MOSFET

1 Metallisierung. 1.1 Kupfertechnologie Kupfertechnologie. 1.1 Kupfertechnologie

Technische Informatik 1

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Grundgebiete der Elektrotechnik

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

Beispielklausur 1 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

Grundpraktikum der Physik

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Werkstoffe in der Elektrotechnik

1 Metallisierung. 1.1 Mehrlagenverdrahtung Mehrlagenverdrahtung BPSG-Reflow. 1.1 Mehrlagenverdrahtung

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Technische Grundlagen der Informatik

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Elektronische Bauelemente

Prüfung Elektronik 1

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

1. Übung: Diffusionsverfahren

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Herstellung und Charakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls- Magnetron-Sputtern

Lehrbuch Mikrosystemtechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Transkript:

Jan Albers Grundlagen integrierter Schaltungen Bauelemente und Mikrostmkturiemng 2., aktualisierte Auflage.. ; ; -''''V 1 '. 1 Mit 142 Bildern f Fachbuchverlag Leipzig J_, im Carl Hanser Verlag 4-

Inhaltsverzeichnis 1 Elektronische Schaltungen und Mikrosysteme 11 1.1 Die Entwicklung integrierter Schaltungen 11 1.2 Produktion von ICs 14 1.3 Strukturgröße und Yield 17 1.4 Mikrosysteme' 20 2 Integrierte elektronische Bauteile 22 2.1 Die elektrische Leitfähigkeit 22 2.1.1 Das Bohrsche Atommodell 22 2.1.2 Das quantenmechanische Orbitalmodell 24 2.1.3 Das Bändermodell für Festkörper 26 2.1.4 Strom, Spannung und Widerstand 28 2.1.5 Die elektrische Leitfähigkeit bei Leiter und Nichtleiter 29 2.1.6 Eigenleitung bei Halbleitern 30 2.1.7 Dotierte Halbleiter 31 2.2 Die Diode 33 2.2.1 Der pn-übergang 33 2.2.2 Die Diodenkennlinie 35 2.2.3 Aufbau einer Diode 37 2.3 Der ohmsche Widerstand 38 2.3.1 Der spezifische Widerstand 38 2.3.2 DerPolywiderstand 39 2.3.3 Der Aktivgebietswiderstand 40 2.4 Der Kondensator 41 2.4.1 Die Kapazität 41 2.4.2 Der Aufbau eines MOS-Kondensators 42 2.5 Der Bipolar-Transistor 43 2.5.1 Funktion und Emitterschaltung 44 2.5.2 Aufbau eines npn-transistors 46 2.6 Der MOS-Transistor 47 2.6.1 Aufbau und Funktion 47 2.6.2 Kurzkanal-Effekte 51 2.6.3 Parasitäre Feldtransistoren 54 2.7 Der CMOS-Inverter 55 2.7.1 DieCMOS-Technologie 55 2.7.2 Derlnverter 56 2.7.3 DerLatchup-Effekt 56 2.8 Speicherbauteile 57 2.8.1 RAM-Speieher 57 2.8.2 ROM-Speicher 59 3s

Inhaltsverzeichnis 3 Reinrauintechnik 61 3.1 Verunreinigungen 61 3.1.1 Partikulare Verunreinigungen 61 3.1.2 AMC-Verunreinigungen 63 3.1.3 Elektrostatische Aufladungen 64 3.2 Der Reinraum 64 3.2.1 Aufbau des Reinraumes und Reinraumklassen 64 3.2.2 Turbulente Durchmischung und Laminar Flow 66 3.3 Der Mensch im Reinraum 67 4 Siliziumwafer 69 4.1 Halbleitermaterialien 69 4.2 Herstellung des Reinstsiliziums (Trichlorsilan-Prozess) 70 4.3 Einkristallines Silizium 73 4.3.1 Siliziumkristallstruktur und die Oberfläche 73 4.3.2 Das Czochralski-Verfahren 76 4.3.3 Das Zonenzieh-Verfahren 78 4.3.4 Kristallfehler 79 4.4 Endfertigung des Wafers 80 5 Herstellung dünner Schichten 83 5.1 Thermische Oxidation 83 5.1.1 Die Oxidation von Siliziumoberflächen 83 5.1.2 Trockene und feuchte Oxidation 85 5.1.3 Einflüsse auf die Oxidationsrate 87 5.1.4 Eigenschaften und Einsatz der Oxidschichten 88 5.1.5 Segregation 90 5.1.6 Oxidationsöfen 91 5.2 Chemische Gasphasendeposition (CVD) 93 5.2.1 Grundlagen der Deposition 93 5.2.2 Wachstumsgeschwindigkeit, Strukturzonenmodell und Konformität 95 5.2.3 APCVD-Verfahren (Epitaxie) 97 5.2.4 LPCVD-Verfahren 99 5.2.5 PECVD-Verfahren 102 5.2.6 Niederdruckplasma im Parallelplattenreaktor 103 5.3 Physikalische Gasphasendeposition (PVD) 105 5.3.1 Aufdampfen 106 5.3.2 Sputtern 106 5.4 Messung von Schichtdicken 109 5.4.1 Spektralphotometrische Schichtdickenmessung 109 5.4.2 Eilipsometer 110 6 Fotolithographie 112 6.1 Mikrostrukturtechniken 112 6.2 Belichtungsverfahren 114

Inhalts Verzeichnis 6.2.1 Kontakt- und Abstandsbelichtung 114 6.2.2 Die Projektionsbelichtung 116 6.3 Auflösungsvermögen der Projektionsbelichtung 119 6.3.1 Die Lichtbeugung 119 6.3.2 Das Rayleigh-Kriterium und die Schärfentiefe 121 6.4 Die Masken 124 64.1 Elektrpnenstrahllithographie 124. 6.4.2 Mastermasken und Reticles 125 6.4.3 Phasenschiebe-Masken 126 6.5 Der Fotolack 127 6.5.1 Die chemische Reaktion bei der Belichtung und Entwicklung 127 6.5.2 Mehrschichtlacktechnik 129 6.5.3 Die Schleuderbeschichtung 130 6.5.4 Entwicklung und Lackhärtung 132 7 Ätzprozesse 134 7.1 Waferreinigung 134 7.1.1 Reinigungsprozesse 134 7.1.2 Spülen und Trocknen der Wafer 137 7.1.3 Reinigungsanlagen 138 7.2 Nasschemisches Ätzen 139 7.2.1 Ätzrate und Selektivität 139 7.2.2 Isotropie und Ätzprofil 140 7.2.3 Angewandte Nassätzprozesse 142 7.2.4 Nasschemische Ätzanlagen 143 7.3 Trockene Ätzprozesse 144 7.3.1 Plasmaätzen 144 7.3.2 Sputterätzen 146 7.3.3 Reaktives Ionenätzen 149 7.4 Messtechnik 154 7.4.1 Endpunktdetektion 154 7.4.2 Messung von Strukturbreiten 154 7.4.3 Kontaktwinkelmessung 155 8 Dotierung 156 8.1 Das Legierungsverfahren 156 8.2 Das Diffusionsverfahren 157 8.2.1 Thermische Diffusion 157 8.2.2 Technische Diffusionsverfahren 159 8.3 Die Ionenimplantation 162 8.3.1 Reichweite der Ionen (Channeling) 163 8.3.2 Strahlenschäden und Aktivierung 166 8.3.3 lonendosis 168 8.3.4 Aufbau des Ionenimplanters 169 8.4 Messung der Dotierung 171

10 Inhaltsverzeichnis 9 Prozessintegration 172 9.1. LOCOS-Prozess 172 9.1.1 Historische Entwicklung 172 9.1.2 Prozessablauf 174 9.2 Metallisierung 185 9.2.1 Grenzfläche Silizium/Aluminium 186 9.2.2 Mehrlagenverdrahtung und Kontaktlöcher 189 9.2.3 Planarisierung 190 9.2.4 Korrosion und Elektromigration 192 9.2.5 Der Metallisierungsprozess 193 9.3 SOI-Technologie 198 9.3.1 Vorteile der SOI-Technik 198 9.3.2 Herstellung der SOI-Wafer 199 9.3.3 Der Trench-Prozess 201 9.4 Parametertest 203 9.4.1 Die Teststruktur und DUT-Board 203 9.4.2 Die Probecard 205 9.4.3 Der Waferprober 206 10 Aufbau- und Verbindungstechnik 208 10.1 Einhäusen integrierter Schaltungen 208 10.1.1 Assembly und Backend 208 10.1.2 Backgrinden und Sägen 209 10.1.3 Die-Bonding 211 10.1.4 Draht-Bonding 212 10.1.5 Molding 214 10.2Das IC-Gehäuse 215 10.2.1 Gehäusetypen 215 10.2.2 Eigenschaften der Kunststoffgehäuse 217 10.3Montage ungehäuster Bauelemente 218 11 Qualität integrierter Schaltungen 220 11.1 Funktionsfähigkeit 220 11.1.1 Ausfallmechanismen 220 11.1.2 Der Funktionstest 221 11.1.3 Handler 223 11.2 Zuverlässigkeit 225 11.2.1 Zuverlässigkeit und Ausfallrate 225 11.2.2 DerBurn-In-Prozess 227 Literaturverzeichnis 228 Sachwortverzeichnis 229