15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Ähnliche Dokumente
15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Bibliotheksentwicklungsplan

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Bibliothekartag 2008, Mannheim

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Rede von Bürgermeister Jens Böhrnsen zur Eröffnung des 103. Bibliothekartags in Bremen, 03. Juni Es gilt das gesprochene Wort -

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 1

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Kleine Bibliotheken räumlich optimal gestalten

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Medienauswahl maßgeschneidert Mai 2015 Beratungsstelle für Öffentliche Bibliotheken Niedersachsen

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Jugendliche und Bibliotheken

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Meine Damen und Herren,

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Starke Bibliotheken! Zur Situation der Bibliotheken in NRW Befunde der landesweiten Bestandserhebung

Finanzlage von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland Eine Befragung des Deutscher Bibliotheksverbands e.v.

Ernst-Abbe- Kooperative Gesamtschule Jena. Gymnasium. Jena. Lobdeburgschule. Grundschule Trießnitz. Christliches. Regelschule Brehm.

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Schule + Bibliothek Netzwerke in der Praxis

Nachhaltigkeitszentren in Thüringen

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Landes- bibliotheksplan

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Eine Veranstaltung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: Bildungsbrücke Bibliothek Von Anfang an

Begrüßung Landtag (Dr. Frank Mentrup, Vorsitzender Bibliotheksverband Baden-Württemberg) Es gilt das gesprochene Wort

Ergebnisse der repräsentativen Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Berlin-Mitte

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Innovation und Mangel

Bibliotheken für alle kein Luxus, sondern Bürgerrecht

Stadtbücherei Frankfurt am Main

Die Öffentlichen Bibliotheken im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Mannheim (aka "Monnem")

Alle in einem Boot. Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke

Partner im Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek. Projekte und Leistungsangebote der Sächsischen Landesbibliothek

3. Ortenauer Lesemarathon 2019

Die Leitbilder der Stadt Rottweil hier: Bildungsstandort

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

1. Medienbestand 2018

Werkstattgespräch Wolfsburg

Die Stadtbücherei - Stuttgart auf dem Weg zur Bibliothek 21

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Das Bibliothekswesen im Freistaat Thüringen Zahlen und Fakten

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Bibliotheken für den Grundbedarf sind in einem flächendeckenden Netz zu betreiben. Sie müssen für alle Bürger/innen leicht erreichbar sein.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2011

Weckworte -Ein Erfahrungsbericht über zwei Jahre Neuausrichtung Stand: 12/2015

Gemeinsame Vermarktung der touristischen wie kulturellen Angebote entlang der Bahnstrecke Dresden Breslau mittels der Eisenbahn

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 15. Thüringer Bibliothekstag in Saalfeld am 30. September 2009 zepte Erfurt 2010 1

Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Redaktion: Eckart Gerstner 2

Inhalt Annette Kasper Begrüßung 4 Matthias Graul Grußwort 7 Michael Brychcy Grußwort 8 Meinhard Motzko Bibliothekskonzepte als Problemlöser : Antworten auf kommunale Zukunftsprobleme 10 Annette Kasper/Margret Franz Ernst Abbe-Bücherei Jena : Bibliothekskonzept 2010 2014 24 Roswitha Leischner Das Bibliothekskonzept der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda 34 Simone Lesser Konzept für die Stadt- und Kurbibliothek Tambach-Dietharz 45 Achim Bonte Bibliothekssystem Sachsen : Kooperation und Vernetzung der Bibliotheken im Freistaat Sachsen 74 Annette Kasper Begrüßung anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2009 93 Bernward Müller Grußwort anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2009 95 Thomas Wurzel Laudatio anlässlich der Übergabe des Thüringer Bibliothekspreises an die Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda 97 Anschriften der Autorinnen und Autoren 102 3

Annette Kasper/ Margret Franz Ernst-Abbe-Bücherei JenaKultur Bibliothekskonzept 2010 2014 Die Bibliothek schafft Reichtum. Die Bibliothek fördert Zusammenarbeit. Die Bibliothek gestaltet Zusammenarbeit. Die Bibliothek lernt. (Rob Bruijzeels, Die Bibliothek aus anderer Sicht.) 24

Warum ein Bibliothekskonzept? Leistungsdokumentation als kommunale Bildungsund Kultureinrichtung. Zielgerichtete Angebote und Services für die Lösung gesellschaftlicher Aufgabenstellungen. Profilschärfung für die Bewältigung künftiger gesellschaftlicher Wandlungen und Herausforderungen. Initiatoren und Anlass des Konzept: Praxisinstitut Bremen / Meinhard Motzko, Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen und die Einkaufszentrale für Bibliotheken in Reutlingen; die Erarbeitung eines Kulturkonzepts für die Stadt Jena. Umfeldanalyse: 1. Altersstruktur und demographischer Wandel 2015 / 2025 Einwohnerzahl unter 100.000 deutlich weniger junge Menschen: - 30% Anstieg der Geburtenzahlen: wieder mehr Kinder in Jena 2008 12,4% 2015 14,5% mehr ältere und alte Menschen 25

Deutscher Familienatlas 2007: Jena eine familienfreundliche Stadt Familienstrukturen: 15,7 % Mehrpersonenhaushalte mit Kindern 41 % der Kinder leben bei Alleinerziehenden 23 % der Kinder leben in Familien in Familien mit sehr geringem Einkommen, an der Armutsgrenze Gebildetes Jena die Bildungsstruktur 56 Kindertagesstätten 30 allgemeinbildende Schulen 4 Berufsschulen Universität, Fachhochschule 3 Max-Planck - 2 Leibniz - 1 Fraunhofer Institut 1 Bundesforschungsinstitut Bildungsabschlüsse : Hauptschule 8,8 % Regelschule 32 % Gymnasium 55 % Aufgabe der Bibliothek: Differenziertes, breit gefächertes und innovatives Bildungsangebot 26

Der Standort Jena: Zuständigkeitsbereich und Regionalplanung Jena das Oberzentrum der Wissenschaftsstandort, der starke Wirtschaftsstandort, das innovative Technologiezentrum, der attraktive Arbeitsort: 102.528 Einwohner, täglich ca. 19.000 Einpendler 25 Ortsteile, 8 Ortschaften Standortbestimmung der Bibliothek: wichtige Dienstleisterin und Teil der Kultur- und Bildungsstruktur des Oberzentrums Jena mit einem differenzierten Kultur-, Bildungs- und Informationsangebot Einkommensstruktur Einkommen pro Haushalt: Thüringer Mikrozensus 2007 Einkommen bis 900 rund 30 % der Jenaer Haushalte Arbeitslosenzahl: um 9 % Sozial- und Transferleistungen: für 10,7 % der Jenenser Familien und Sozialleistungen: 12.789 Kinder betroffen / 23 % der Kinder in Jena Aufgabe der Bibliothek: Beitrag zur Chancengleichheit und Unterstützung von Kindern und Familien 27

Megathemen der Gegenwart: Bildung, Familie, Zukunft der Arbeit - Die demographische Entwicklung - Pisa, IGLU und die Schlüsselqualifikation Lesen - Digitale Spaltung, Informationsflut und die Generation Internet - Chancengleichheit, Globalisierung und Innovationsorientierung 28

Demographie und Zielgruppen der Bibliothek Jena wächst die jüngsten Jenenser im Mittelpunkt Fit für die Zukunft Schüler und Schülerinnen aller Altersgruppen Berufstätige, Arbeitssuchende Senioren und Seniorinnen Der Auftrag und die Aufgaben der Bibliothek JenaKultur die Zuschussvereinbarung: die EAB: beschafft und strukturiert Informationen und Wissen, fördert die Schlüsselqualifikationen Leseund Medienkompetenz, leistet Unterstützung bei schulischem und individuellem Lernen, fördert den aktiven Umgang mit Literatur, Musik und Kunst, ermöglicht kreative Freizeitgestaltung und arbeitet dazu mit unterschiedlichen Zielgruppen. Enquetekommission Kultur: Bibliotheken sind kulturelle Bildungsinstitute, Orte des freien Zugangs zu Wissen, Lernen und Forschen. Sie sind unersetzliche Bildungseinrichtungen. Thüringer Bibliotheksrechtsgesetz: 3 - Bibliotheken sind Bildungseinrichtungen...Sie fördern Wissen und gesellschaftliche Integration..., stärken Lese-, Informations- und Medienkompetenz. 29

Ziele der Bibliothek Prozentuale Erhöhung der Nutzerzahlen in den einzelnen Zielgruppen: 30 % der unter 3- bis unter 6-Jährigen, 50 % der Kitas, 80 % der Jenaer Schulen, 60 % der Schüler, 25 % der Azubis, 40 % der 18- bis 27- Jährigen, 25 % der 28- bis 59-Jährigen und 10 % der über 60-Jährigen sind aktive Nutzer Qualitativer und quantitativer Ausbau der Bestände in den Bereichen: der Sachinformation, der Belletristik, der Kinderbibliothek und der zu schaffenden Jugendbibliothek Barrierefreiheit in der Bibliothek für Menschen mit Behinderungen, Familien mit Kleinstkindern und Senioren Die Entwicklung der virtuellen Bibliothek durch die prozentuale Erhöhung virtueller Bestände, die Ausweitung der virtuellen Serviceangebote und Verknüpfung physisch und virtuell vorhandener Bestände und Quellen Erweiterung der Öffnungszeiten Maßnahmen 1. Beispiel Ziele und Zielgruppen Ausgangspunkte: Umfeldanalyse, Problemlagen, Auftrag und Aufgaben Zielgruppen: Junge Familien/Alleinerziehende/Tagesmütter Aufgabe 1 Ziel Maßnahme Partner Ressourcen Erfolgs-kontroll 1.Bookstart Gutschein für 1 1.Standesamt Jahr, Infos, Bücher für 1.Änderung der Benutzungs-/ Familienzen-trum Eltern auf dem Entgeltordnung: Standesamt Ermäß.Eltern-/ 30% der unter 2.Biboknirpse Kind-Ausweis, 3-Jährigen 2.CZ-WG Wöchentliche Personal, Unterstützung der sind Eltern: aktive Medizinische Krabbelgruppe zur Werbung Sprach- / Lesefrühför-derung, Nutzer Bibliothek Fachschule Sprachförderung 2. -4. Lese- und (Ist: z.zt. nicht erfasst) Förderverein 3.Elternbibliothek Flächen Spielspaß für 3.-4. Medien zur (nicht vorhanden) die Jüngsten 30% der 4- unter 6-Jährigen sind aktive Buchhandlung Nutzer der Bibliothek Leseförderung und (Ist: z. Zt. nicht erfasst) allen Familien-/ Erziehungsfragen 4.Medienangebot Für beide Altersgruppen Thalia Förderverein Ekz Reutlingen Stiftung Lesen Familien-zentrum Fortbildung, Etat Medienbestand Personal Sponsoren Werbung 1.Eingelöste Gutscheine/ Anmeldungen/ Ausweise 2.Veranstaltungs- Zahl, Teilnehmer Neuanmeldungen 3. 4. Ausleih- und Bestandsstatistik 30

Maßnahmen 2. Beispiel Problemlage: Freier Zugang zu Information, Wissen, Kultur Zielgruppen: Junge Erwachsene, Menschen in beruflicher Veränderungen, Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderungen Aufgabe 1 Ziel Maßnahmen Partner Ressourcen Erfolgs-kontrolle Werkleitung JenaKultur Bestandsstatistik Ausle Umbau Sachinformationschuss und Medienarten) Kultur- und Werkaus- (nach Sachgruppen Flächen/Raum Aktive Nutzer: Die EAB schafft: Selbstlern-zentrum 40% 18-27-Jährig Technische Ausstattung freien Zugang zu Information, Job-Bibliothek KIJ/EDV Nutzerstatistik (Ist-28%) unterstützt Chancengleichheit aktuelle Medien, Buchhandel Neuanmeldungen Hybride Bibliothek: in den Altersgruppen 25% 28-59-Jährige Medienetat (Ist-12%) und Elektronische Medien, ekz konsequent thematisch nach Lebensschwer-punkten, B 10% der über 60-Jährigen Sachkostenetat Lebenslanges lernen Zielbestand: Einnahmen/ 80.000 ME, inkl. JenArbeit Leserausweise Anpassung Leserstatistik-gruppen Zeitschriften und elektronische Arbeits-agentur Medien Besucherzahlen Bibliotheks-ausstatter EDV-Firmen Ressourcen und Rahmenbedingungen: Das Raumkonzept Eltern-Kind-Bibliothek Kinderbibliothek und Lernwerkstatt Jugendbibliothek und Jobbibliothek Sachinformations- und Selbstlernzentrum Freizeitbibliothek und Veranstaltungsort Lesecafe als Treffpunkt und Kommunikationsort Zentraler Service mit Selbstbedienungsfunktionen Verfügbare Fläche in der Hauptbibliothek: 900 m² 31

Ressourcen und Rahmenbedingungen: Das Personalentwicklungskonzept Aufgaben- und Arbeitszeitanalyse Überarbeitung der Aufgabenstruktur in den Bereichen Nutzung von Fremdleistungen Neue Informationstechnologien und Fortbildung aller Beschäftigten Festlegung von Aufgaben für den Einsatz Ehrenamtlicher, von Honorarkräften und befristet Beschäftigter des 2. Arbeitsmarktes In der Bibliothek arbeiten zur Zeit 25 MitarbeiterInnen auf 23,85 Stellen und 20 ehrenamtlich Beschäftigte Ressourcen und Rahmenbedingungen: Das Technikkonzept Selbstlernzentrum und EDV- Nutzerarbeitsplätze Barrierefreie, mehrsprachige Homepage elektronischer Online-Katalog und Online-Quellen Online-Services der Bibliothek und Web 2.0 RFID und Ausweitung der Selbstbedienungsfunktionen: 24-h-Rückgabe, Kassenautomat RFID Blockausleihe: die Ausleihe von Kleinstbibliotheken Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen 32

Vision für die Bibliothek 2014 2014 ist die Ernst-Abbe-Bücherei ein attraktives und kundenfreundliches Bildungs- und Kulturzentrum, ein anerkannter Bildungspartner, ein anerkanntner Partner in Sachen Leseförderung, eine räumlich und technisch großzügig ausgestattete Bibliothek. Sie verfügt über eine gut ausgebaute Online-Zweigstelle, attraktive Onlineservices und kostenlose Internetarbeitsplätze, über ein modernes Netz von Stadtteilbibliotheken in Lobeda, Nord und Winzerla, über eine schulbibliothekarische Arbeitsstelle und das Netzwerk Schubinet, über ein Netzwerk zur Koordinierung der Lesefrühförderung, über einen Medienshuttledienst für ältere und nicht mobile Menschen, über erweiterte nutzerfreundliche Öffnungszeiten, über MitarbeiterInnen, die sich permanent fortbilden, um kompetent beraten und mit den Angeboten und Leistungen der Bibliothek für eine ständig steigende Kundenzufriedenheit wirken zu können. 33

Anschriften der Autorinnen- und Autoren Dr. Achim Bonte Stellvertreter des Generaldirektors Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Zellescher Weg 18 01069 Dresden Telefon: (49 351) 4677-102 Telefax: (49 351) 4677-111 Email: Achim.Bonte@slub-dresden.de Michael Brychcy 1. Vorsitzender Gemeinde- und Städtebund Thüringen Richard-Breslau-Str. 14 99094 Erfurt Telefon: (0361) 220-50-0 Telefax: (0361) 220 50-50 Email: gstb-thueringen@t-online.de www: www.gstb-thueringen.de/ Dr. Margret Franz Werkleiterin JenaKultur Knebelstr. 10 07743 Jena Telefon: (03641) 49-8000 Email: Margret.Franz@Jena.de Matthias Graul Bürgermeister der Stadt Saalfeld Markt 1 07318 Saalfeld Telefon: (0 36 71) 598-200 Telefax: (0 36 71) 598-202 Email: sekrbgm@stadt-saalfeld.de Dr. Annette Kasper Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena Telefon: (0 36 41) 49 81 56 Telefax: (0 36 41) 44 28 21 Email: annette kasper@jena.de 102

Roswitha Leischner Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda Weißenseer Straße 15 99610 Sömmerda Telefon: (03634) 62 30 92 Telefax: (03634) 62 30 94 Email: skb-soemmerda@t-online.de Simone Lesser Leiterin der Stadt- und Kurbibliothek Tambach-Dietharz Burgstallstr. 31a 99897 Tambach-Dietharz Telefon: (036252) 3 44 35 Telefax: (036252) 3 44 29 Meinhard Motzko Praxisinstitut Organisations- und Personalentwicklung Westerdeich 88 28197 Bremen Telefon: (0421) 34 00 92 Telefax: (0421) 34 99 267 Email: info@praxisinstitut.de Bernward Müller Thüringer Kultusminister Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: (0361) 3 79 00 Telefax: (0361) 3 79 Email: tkm@thueringen.de Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Alte Rothofstraße 9 60313 Frankfurt/Main Telefon: (069) 21 75 5 11 Telefax: (069) 21 75-4 99 103