Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Ähnliche Dokumente
Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Multimediales Lernen und Lehren

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Multimediales Lernen und Lehren

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Tierschutz macht Schule. Lehrgang 8 ECTS. Erlassung durch das Hochschulkollegium:

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Content and Language Integrated Learning

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Fokus Fördern. Lehrgang 5 ECTS

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Aktuelle Publikationsformen im Schulalltag

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Berufsorientierung-Koordination

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Curriculum. für den Lehrgang. Radio als Lernraum. gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.)

Grundlagen und Materialien zur Erstellung von Curricula

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Mitteilung. Curricula

Public Health und Palliative Care

Mitteilung. Curricula

Curriculum. Lehrgang

Amtliche Mitteilungen

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Mitteilung. Curricula

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Mitteilung. Curricula

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Curriculum für den Lehrgang Linguistik in der Deutschdidaktik

Verbunds Nord-Ost für Absolventinnen und Absolventen sechssemestriger Bachelorstudien für das Lehramt

Berufsorientierung. Lehrgang 10 ECTS

Akademische Logopädie

Mitteilung. Curricula

Mitteilung. Curricula

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Verordnung über die besonderen Eignungen im Bachelorstudium für die Sekundarstufe (Berufsbildung)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Curriculum Primarstufe

Beschreibung des Angebotes

Curriculum Sekundarstufe Berufsbildung Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

Mitteilung. Curricula

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Curriculum Sekundarstufe Berufsbildung

Sozial- und Gesundheitsmanagement

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Mitteilung. Curricula

Curriculum Masterstudium für das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung. Modemanagement

MASTERSTUDIUM DER SKANDINAVISTIK

Mitteilung. Curricula

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Kooperationsvereinbarung

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Grundausbildung Praxislehrperson

Curriculum Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation

Grundausbildung Praxislehrperson

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Curriculum Sekundarstufe Berufsbildung. Bachelorstudium für das Lehramt. Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

Digitale Medienbildung in der Primarstufe

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Psychologie und Philosophie im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

Lehrgang Lerndesign. Lehrgang 12 ECTS

Curriculum Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Mode und Design

Gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt wird ab dem Studienjahr 2010/11an der Universität Klagenfurt

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Beschreibung des Angebotes

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Mitteilung. Curricula

Studienplan für den Universitätslehrgang Risiko- & Versicherungsmanagement

Transkript:

Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb Lehrgang (10 ECTS-Anrechnungspunkte) Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0

Inhalt 1 Präambel... 1 2 Bezeichnung und Gegenstand des Lehrgangs... 2 3 Qualifikationsprofil... 2 3.1 Ziele des Lehrgangs... 2 3.2 Qualifikationen/Berechtigungen, die mit der Absolvierung des Lehrgangs erreicht werden... 2 3.3 Bedarf und Relevanz des Lehrgangs für den Arbeitsmarkt (employability)... 2 3.4 Lehr-, Lern- und Beurteilungskompetenz... 2 3.5 Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen (Kompetenzkatalog)... 3 3.6 Rahmenprinzipien bei interinstitutioneller curricularer Kooperation PH/Universität... 3 4 Allgemeine Bestimmungen... 4 4.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs... 4 4.2 Hinweis/Link auf die Verordnung des Hochschulkollegiums zu Zulassungsvoraussetzungen und Eignungsverfahren... 4 4.3 Hinweis/Link zu den Reihungskriterien... 4 4.4 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS)... 4 4.5 Beschreibung der im konkreten Lehrgang vorgesehenen Lehrveranstaltungstypen... 4 4.6 Abschluss... 4 4.7 Prüfungsordnung... 5 4.7.1 Abschluss des Lehrgangs Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb... 5 4.8 In-Kraft-Treten... 5 5 Aufbau und Gliederung des Lehrgangs... 6 5.1 Modulübersicht... 6 5.2 Modulbeschreibungen... 7 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0

Verzeichnis der Abkürzungen Abkürzung bstd ECTS HG HZV LVA-Art npi P-Art pi SE SWSt UE ustd Bedeutung betreute Stunden European Credit Transfer System Hochschulgesetz Hochschulzulassungsverordnung Lehrveranstaltungsart nicht prüfungsimmanent Prüfungsart prüfungsimmanent Seminar Semesterwochenstunden Übung unbetreute Stunden Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0

1 Präambel Der Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb an der Pädagogischen Hochschule Wien vermittelt fundiertes, auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendes Fachwissen sowie umfassende Unterrichts- und Erziehungskompetenzen. Das Curriculum setzt auf profilbildende Kompetenzen wie auch auf strukturelle und hochschulmathetische Anforderungen. Zentrales Anliegen der Ausbildung ist die Professionalisierung, insbesondere die Berücksichtigung der EPIK Domänen (Reflexions- und Diskursfähigkeit, Differenzfähigkeit, Kooperation und Kollegialität, Professionsbewusstsein, Personal Mastery) auf Basis einer inklusiven Wertehaltung unter Berücksichtigung der Diversitätsdimensionen im Schwerpunktbereich Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Das Curriculum orientiert sich an den Leitlinien der Pädagogischen Hochschule Wien: - Impulsgebende und bedarfsorientierte Bildungsangebote - Persönlichkeitsorientierte Professionsbildung - Forschungsgeleitetes praxisbasiertes Lehren und Lernen - Diversitätsfokussierte Potenzialbildung - Nachhaltige Internationalisierung Der Lehrgang dient dem Erwerb und der Erweiterung der Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Umgangs mit Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb auf allen Altersstufen. Er richtet sich an Lehrkräfte aller Schulstufen und dient der Professionalisierung, um die komplexen Aufgaben im allgemeinen Lese/Rechtschreibunterricht intensiver wahrzunehmen und in einer Expertenfunktion am Schulstandort tätig zu sein. Der Fokus des Lehrganges liegt auf dem Erkennen von Schwierigkeiten in den Vorläuferfunktionen und im Schriftspracherwerb sowie auf dem professionellen und vielfältigen, individualisierenden und unterstützenden Methodeneinsatz zur Prävention und in der ressourcenorientierten Begleitung von betroffenen Personen. Lehrpersonen benötigen abgesicherte Kompetenzen in einem Unterricht, der präventiv wirkt, genauso wie in der pädagogischen Diagnostik auf unterschiedlichen Ebenen (Entwicklung, Ressourcenerkennung; Schullaufbahnberatung) sowie Tools zum Umgang mit betroffenen Personen. Das theoretische Wissen soll in einem engen Bezug zur Praxis vermittelt und möglichst früh in der konkreten Arbeit mit betroffenen Personen umgesetzt werden. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 1/10

2 Bezeichnung und Gegenstand des Lehrgangs Gemäß 35 Abs. 3 Hochschulgesetz 2005 sind Pädagogische Hochschulen berechtigt, Lehrgänge einzurichten. Der Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb umfasst 10 ECTS Anrechnungspunkte. 3 Qualifikationsprofil 3.1 Ziele des Lehrgangs Der Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb umfasst einschlägige Studien, welche in pädagogischen Berufsfeldern Tätigen eine Ergänzung der bisherigen Studien anbietet. 3.2 Qualifikationen/Berechtigungen, die mit der Absolvierung des Lehrgangs erreicht werden Die Absolvierung des Lehrgangs befähigt Absolventen und Absolventinnen Betroffene, Angehörige und Kollegen und Kolleginnen qualifiziert zu beraten und eine entsprechende Betreuung anbieten zu können. 3.3 Bedarf und Relevanz des Lehrgangs für den Arbeitsmarkt (employability) Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger ergänzender Studieninhalte im Bereich Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Der Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb der Pädagogischen Hochschule Wien entspricht den Erfordernissen und Bedürfnissen zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Bildungssystems in der Bildungsregion. 3.4 Lehr-, Lern- und Beurteilungskompetenz Der den Studien an der Pädagogischen Hochschule Wien zugrunde liegende Katalog von Grundkompetenzen verweist auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung international und national intensiv diskutierten Konzept der Kompetenzorientierung und der Erforschung sowie Formulierung von Standards und Domänen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (vgl. z. B. Eder, Gastager & Hofmann 2006, Freudenthaler & Specht 2006, Klieme et al. 2003, Oser, 1997 2001, Oser & Oelkers 2001, Schratz et al. 2007, Terhart 2002, 2003, 2006, Weinert 2001, http://europe.eu.int/comm/dgs/-education_culture, http://ec.europa.eu/education/policies/2010/ doc/keyrec_de.pdf). Professionelle Handlungskompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern erfordern motivationale, volitionale und soziale Bereitschaften und Fähigkeiten. Die Kompetenzorientierung unterstützt in einem umfassenden Evaluierungs- und Entwicklungskonzept die Vernetzung von Aus-, Fort-, Weiterbildung und Forschung. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 2/10

Didaktische und mathetische Konzepte des forschenden Lernens vermitteln eine grundlegende wissenschaftliche Bildung. Die sinnvolle Integration des Selbststudiums wird in das didaktische Gesamtkonzept integriert, dazu erhalten Studierende Unterstützung in unterschiedlichen Formen, wobei damit die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden unterstützt und Selbststeuerungsprozesse umgesetzt werden sollen. Leistungsbewertungen sind Teil des Lehr- und Lernkonzepts und stehen im Zusammenhang mit den zu erwerbenden Kompetenzen. Die kompetenzorientierte Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen erfordert, dass Studierende die formulierten Lernergebnisse erreichen und ihre Kompetenzen bei der Leistungsüberprüfung nachweisen können. Prüfungen enthalten Indikatoren, die auf den Kompetenzerwerb hinweisen. Die Instrumentarien, die das Niveau einer Leistung einschätzen helfen, sind Gegenstand kontinuierlicher Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Wien, die sowohl Selbsteinschätzungen mit einbeziehen als auch übergreifend angewendet werden können. 3.5 Erwartete Lernergebnisse/Kompetenzen (Kompetenzkatalog) Das Professionsverständnis und die damit verbundenen Einstellungen, Haltungen und professionellen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen werden im Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb wissenschaftlich fundiert erworben. Es handelt sich damit um einen anhaltenden Prozess der Kompetenzentwicklung. Absolventinnen und Absolventen erwerben im Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb Kompetenzen in folgenden Bereichen: Reflexion des eigenen Unterrichts und der Unterrichtsmethodik und -didaktik auf der Basis der Erkenntnisse aus einschlägigen Forschungsergebnissen Reflexion der gesetzlichen Lage im Kontext Leistungsbeurteilung Diagnosestellung auf unterschiedlichen Entwicklungsniveaus mit geeigneten Methoden Qualifizierte Beratung der betroffenen Personen und der Personen aus dem sozialen Umfeld (Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen, Eltern, ) Implementierung von Maßnahmen zur integrativen Förderung im Sinne der Individualisierung und Differenzierung unter Beachtung der Ressourcen der Betroffenen 3.6 Rahmenprinzipien bei interinstitutioneller curricularer Kooperation PH/Universität Der Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb wird an der Pädagogischen Hochschule Wien ohne Kooperation mit einer anderen Institution angeboten. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 3/10

4 Allgemeine Bestimmungen 4.1 Dauer und Umfang des Lehrgangs Der Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb umfasst einen Arbeitsaufwand von 10 ECTS Anrechnungspunkten mit einer Dauer von zwei Semestern (gem. 4 Abs. 4 HCV 2013). 4.2 Hinweis/Link auf die Verordnung des Hochschulkollegiums zu Zulassungsvoraussetzungen und Eignungsverfahren Voraussetzungen zur Zulassung ist der Abschluss eines Lehramtes beziehungsweise die Tätigkeit in einem pädagogischen Arbeitsfeld. 4.3 Hinweis/Link zu den Reihungskriterien Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zum Lehrgang zugelassen werden können, erfolgt die Reihung nach dem Zeitpunkt der Anmeldung zum Lehrgang. 4.4 Studienleistung im European Credit Transfer System (ECTS) Der Arbeitsaufwand für den Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb an der Pädagogischen Hochschule Wien beträgt 10 ECTS- Anrechnungspunkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von zwei Semestern. 4.5 Beschreibung der im konkreten Lehrgang vorgesehenen Lehrveranstaltungstypen Seminare (SE) dienen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Inhalten und Methoden eines Faches oder Teilbereichen eines Faches in der gemeinsamen erfahrungs-und anwendungsorientierten Erarbeitung. Die Lehrenden wählen Inhalte/Themen aus, deren Bearbeitung mittleres Komplexitätsniveau erfordern. Zielsetzung ist der Auf- und Ausbau von Kompetenzen zur Erfassung und Lösung von fachlichen, fachdidaktischen und praxis- bzw. berufsfeldbezogenen Aufgabenstellungen. Lernformen, die zur Anwendung kommen, umfassen z.b. Literatur- oder andere Formen fachspezifischer Recherchen, Entwicklung eigener Fragestellungen, sach- und mediengerechte Darstellung der Ergebnisse inklusive kritische Reflexion und Diskussion. Die Arbeit an den Themen kann sowohl in eigenständiger Arbeit als auch im Team oder in Projekten erfolgen. Seminare können virtuell angeboten werden, wenn die Kommunikation und Kooperation der Beteiligten durch geeignete Angebote (elektronischen Plattformen, Chats, E-Mail etc.) gewährleistet ist. 4.6 Abschluss Der Lehrgang wird mit einem Lehrgangszeugnis abgeschlossen. Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Nachweis über erworbene Kompetenzen. Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 4/10

4.7 Prüfungsordnung Für den Lehrgang Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb gilt die in der Satzung der Pädagogischen Hochschule festgelegte Prüfungsordnung. 4.7.1 Abschluss des Lehrgangs Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb Die Aushändigung des Lehrgangszeugnisses erfolgt, wenn alle Module des Lehrgangs positiv beurteilt worden sind. 4.8 In-Kraft-Treten Datum der Erlassung durch die Curricularkommission: 05.03.2018 Datum der Erlassung durch das Hochschulkollegium: 05.03.2018 Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 5/10

5 Aufbau und Gliederung des Lehrgangs 5.1 Modulübersicht Modul 1 : Einführung in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs/Prävention Lehrveranstaltungen LVA Art ECTS-A SWSt (45) bstd ustd P-Art Vorläuferfunktionen SE 1 0,6 6,75 18,25 pi Modelle des Schriftspracherwerbs SE 1 1,0 11,25 13,75 pi Konzepte für den Schriftspracherwerb SE 1 0,8 9,00 16,00 pi Pädagogische Diagnoseverfahren SE 1 1,0 11,25 13,75 pi Symptomatik SE 1 0,8 9,00 16,00 pi Modul 2: Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung der betroffenen Personen Lehrveranstaltungen LVA Art ECTS-A SWSt (45) bstd ustd P-Art Fördermaßnahmen/Leistungsbeurteilung SE 2 1,6 18,00 32,00 pi Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen SE 1 0,8 9,00 16,00 pi Beratung im schulischen und außerschulischen Umfeld Besondere Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb für Personen mit einer anderen Erstsprache SE 1 1,0 11,25 13,75 pi SE 1 0,8 9,00 16,00 pi Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 6/10

5.2 Modulbeschreibungen Modul 1 : Einführung in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs/Prävention Modul Modul 1 Thema Einführung in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs/Prävention Semesterdauer 1 ECTS-A 5 SWSt (zu 45 Min.) 4,2 bswst (zu 45 Min.) 4,2 bstd (zu 60 Min.) 47,25 ustd (zu 60 Min.) 77,75 Summe Std (zu 60 Min.) 125 Inhalt Modelle des Schriftspracherwerbs im Überblick Kenntnis der Vorläuferfunktionen Konzepte für den Schriftspracherwerb Pädagogische Diagnoseverfahren Symptome von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Lernergebnisse, Kompetenzen Lehr- und Lernmethoden Leistungsnachweis Prüfungsmethode Sprache Durchführende Institution Die Studierenden können auf der Basis unterschiedlicher Modelle das Entwicklungsniveau von betroffenen Personen gezielt beobachten und beschreiben. können Ressourcen und Defizite im Bereich der Vorläuferfunktionen erfassen und darauf im Unterricht adäquat reagieren. können unterschiedliche Konzepte für den Schriftspracherwerb individuell anwenden. können pädagogische Testverfahren zur Feststellung von Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb einsetzen. können in einem interdisziplinären Feld im Sinne der betroffenen Personen interagieren, indem sie die Symptome der Lese- Rechtschreibschwierigkeiten richtig einordnen können. Seminar LVA- Prüfungen LVA-immanent; mit/ohne Erfolg teilgenommen Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 7/10

Lehrveranstaltungen zu Modul 1: Einführung in die Grundlagen des Schriftspracherwerbs/Prävention Lehrveranstaltungen LVA Art ECTS-A SWSt (45) bstd ustd Vorläuferfunktionen SE 1 0,6 6,75 18,25 pi Modelle des Schriftspracherwerbs SE 1 1 11,25 13,75 pi Konzepte für den Schriftspracherwerb SE 1 0,8 9 16 pi Pädagogische Diagnoseverfahren SE 1 1 11,25 13,75 pi Symptomatik SE 1 0,8 9 16 pi P-Art Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 8/10

Modul 2: Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung der betroffenen Personen Modul Modul 2 Thema Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung der betroffenen Personen Semesterdauer 1 ECTS-A 5 SWSt (zu 45 Min.) 4,2 bswst (zu 45 Min.) 4,2 bstd (zu 60 Min.) 47,25 ustd (zu 60 Min.) 77,75 Summe Std (zu 60 Min.) 125 Inhalt Fördermaßnahmen und deren Evaluation Möglichkeiten der Schullaufbahnberatung und Berufsorientierung Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten Beratungstätigkeit im Umfeld der betroffenen Personen Besondere Schwierigkeiten von Personen mit einer anderen Erstsprache Lernergebnisse, Kompetenzen Lehr- und Lernmethoden Leistungsnachweis Prüfungsmethode Sprache Durchführende Institution Die Studierenden können Fördermaßnahmen planen, koordinieren und evaluieren. können entwicklungspsychologisch und lernpsychologisch adäquat reagieren um sozial emotionale Auswirkungen zu reduzieren. können gezielte Schullaufbahnberatung durchführen. können die gesetzlichen Grundlagen zur Leistungsbeurteilung anwenden und im Rahmen der inneren Differenzierung und Individualisierung Hilfestellungen anbieten. können Personen mit nichtdeutscher Muttersprache in ihrem Schriftspracherwerb entsprechend unterstützen. Seminar LVA- Prüfungen LVA-immanent; mit/ohne Erfolg teilgenommen Deutsch Pädagogische Hochschule Wien Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 9/10

Lehrveranstaltungen zu Modul 2: Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung der betroffenen Personen Lehrveranstaltungen LVA Art ECTS-A SWSt (45) bstd ustd Fördermaßnahmen/Leistungsbeurteilung SE 2 1,6 18 32 pi Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen SE 1 0,8 9 16 pi Beratung im schulischen und außerschulischen Umfeld Besondere Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb für Personen mit einer anderen Erstsprache P-Art SE 1 1 11,25 13,75 pi SE 1 0,8 9 16 pi Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at Tel. +43 1 601 18-0 10/10