Bildquelle: wirtgen-group.com

Ähnliche Dokumente
Fehlerbewertung an Modulen im Feld mittels Thermographie

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Bewertung von Elektrolumineszenz(EL)-Aufnahmen. 1

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

WELCHE FAKTOREN BESTIMMEN DIE LEBENSDAUER EINER ANLAGE UND WELCHE PERSPEKTIVEN ERGEBEN SICH DARAUS FÜR SOLARANLAGEN

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Einfluss der Reinigung von PV-Modulen auf die Modulfrontseite

Neuartige Methoden zur Qualitätssicherung und Fehlersuche. Nicolas Bogdanski TÜV Rheinland Heribert Schmidt FhG ISE

Grundlagen zu Vor-Ort Elektrolumineszenzuntersuchung und objektiven Bewertung von PV-Modulen. Erik Lohse, Mai 2014

Simulation des Einflusses von Zellbrüchen auf die Leistung von PV-Anlagen, basierend auf Bruchdaten einer Freifeldanlage

BYD 430 Doppelglas Modul

11. Workshop Photovoltaik-Modultechnik

URSACHENFORSCHUNG AN MODULDEFEKTEN: BEISPIEL SCHNECKENSPUREN

anbei finden Sie den Bericht zu der Vermessung der Photovoltaikanlage: Musteranlage

Mikrorissbildung in kristallinen Solarzellen: Visuelle Detektion und Klassifizierung

MBJ PV-Modul Bewertungskriterien Bewertungskriterien für die die PV-Modulprüfung im Mobilen PV-Testcenter

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Sichere'Photovoltaikanlagen'Planen,'Bauen'und'Betreiben' ' 6'Messverfahren'6' Stephan Neitzel SYSWE GmbH 'Ganderkesee'

Elektrolumineszenzaufnahmen aus der Luft

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Bauartzertifizierung von Konzentrator Photovoltaik (CPV)-Modulen und -Anordnungen entsprechend IEC 62108:2007 / EN 62108:2008

2. PV-Betreiberkonferenz SolarPraxis

Willkommen in der Welt der Infrarotmesstechnik

Welche Lebensdauer haben PV Anlagen nach heutigen

Testplan der PV Großanlage der KABEG

Qualitätsbewertung PV Module

Gutachten SunBrush Solarreinigungsanlage

Qualitätsbewertung PV Module

Fehlerdetektion durch modulgenaues Monitoring

Inhalt TÜV Rheinland, WS Brandschutz Lichtbogenversuche

Lichtbogenerkennung- Normüberblick und technische Anforderungen

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Qualitätsanforderungen an PV- Module

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Photovoltaik Thermografie

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Schnee, Wind und Hagel Naturgefahren und Kollektoren

Basis-Paket IM PAKET ENTHALTEN SIND: ÜBERBLICK IN KURZER ZEIT

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

Technological developments in Building Integrated Photovoltaics Technologische Entwicklungen im Bereich der gebäudeintegrierten Photovoltaik

PVT Module: Entwicklung, Prüfung und Normung Ulrich Fritzsche TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH Am Grauen Stein Köln, Germany

Leistungs- und Produktportfolio Angebot über 240 Watt polykristalline Paneele

= = M=sçêëíÉääìåÖ=ÇÉê=_ÉíÉáäáÖìåÖÉå=ìåÇ=fåíÉåíáçåÉå=ÇÉê=jçÇìäíÉëíêÉáÜÉI=oΩÅâÄäáÅâ=~ìÑ=ÇáÉ=NK=páíòìåÖ=ìåÇ=ÇáÉ=sçêä~ÖÉ=ÇÉë=

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Untersuchungen der Transporteinflüsse auf Solarmodule und Stand des Normentwurfs IEC

Brandgefährdung innerhalb PV Anlagen durch Blitz- und Überspannung Wolfgang Wegmann - DEHN + SÖHNE, Neumarkt

Höhere Rendite. Leistung.

LICHTBÖGEN IN PV- UND SPEICHERSYSTEMEN

Risikoanalyse potenzieller Schwachstellen in PV-Modulen

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID) TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

DIE GENERATIONENMODULE.

SpectraVolt PHOTOVOLTAIK

Qualitätsprüfung und Zuverlässigkeit von Photovoltaik-Modulen und Photovoltaik-Anlagen

Monitoring von PV-Anlagen

Anforderungen an die Qualitätssicherung aus Sicht eines Zertifizierers - TÜV Rheinland

Entwicklung eines Prüfsystems für Betonschwellen Stand November DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Wilmes I.T-IVP23 Minden

MONOSTRING VS. POLYSTRING

POTENTIALINDUZIERTE DEGRADATION (PID): TESTVERFAHREN IM LABOR UND FREIFELD

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Fehleranalyse an Photovoltaikmodulen

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Bauartzertifizierung von PV-Modulen entsprechend IEC 61215:2005 IEC 61646:2008

E3 ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN. Betrieb und Wartung von PV-Anlagen

ERARBEITUNG NEUER PRÜFMETHODEN FÜR LICHTBOGENDETEKTOREN

SCHLÄFER PHOTOVOLTAIK

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Ertragsminderung durch Abschattung:

Herausforderungen und Chancen der Heterojunction-Technologie Dirk Habermann

Solar Modul Katalog Baureihe ModulTEQ - MTS

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen

TÜV Rheinland Group Globales Netzwerk Angestellte: Umsatz

Innovative Untersuchungsmethoden zur Fehleranalyse von Photovoltaikanlagen

Planung will gekonnt sein

Anforderungen in der Anwendung von BIPV

Sicherheit und Zuverlässigkeit von PV-Anlagen mit Speichersystemen unter besonderer Berücksichtigung von Brandrisiken und Löschstrategien SPEISI

Natürlich stark. Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen für die Photovoltaik-Branche. TÜV SÜD Product Service GmbH

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar

Langzeitmessung an PV-Anlagen

INSPEKTIONSSYSTEME für kristalline Module

Status quo Qualitätssicherung Photovoltaik - Schweizer Studie QS und Massnahmen SWS

Technische Anlage Stand: 13. Juni 2012 Gilt für IEC zertifizierte Produkte.

Abschluss und SpeedColl 2

Solarpark Geusa kwp Exposé

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

Untersuchung von Alterungseffekten bei monokristallinen PV-Modulen mit mehr als 15 Betriebsjahren durch Elektrolumineszenz- und Leistungsmessungen

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

PV-Modultechnik am ISFH

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Qualität von Bosch. Ammoniaktest. Trag- und Soglasttest. Salzsprühnebeltest

Testen von Solarmodulen nach IEC und darüber hinaus Erfahrungen aus Zertifizierung, Qualitätssicherung und Ausfallanalysen im Feld

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen?

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

Transkript:

Entwicklung von Zell-Mikrorissen unter Simulation von kombinierten Umwelteinflüssen F. Reil, A. Sepanski, U. Hupach, G. Köppe, F. Hohmann, N. Bogdanski, W. Vaaßen florian.reil@de.tuv.com TÜV Rheinland Energy GmbH Bildquelle: wirtgen-group.com

Wie früh ist frühzeitige Degradation? Häufig beobachtete Effekte: Eine hohe Anzahl von Anlagen zeigen deutliche Degradationen. Yellowing Source: SolarPower Europe Erste 3 5 Jahre Europe APAC Americas China Snail trails Zellbruch (Entstehungszeit?) Delamination Hot-spots PID LeTID etc. 2 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Ausflug in die Literatur Was ist ein Mikroriss? Fehlerbild bei kristallinen Zellen Kristallisationsprozess / Abkühlung der Schmelze Eigenspannungen durch Körner Abgrenzung durch natürliche Mikrorisse: Störung der Kristallstruktur im Mikrometerbereich (mit dem Auge nicht sichtbar) Hilfsmittel: Elektrolumineszenz Elektroluminezenz oder Destriau-Effekt: Anregen eines Festkörpers durch Anlegen einer elektrischen Spannung, bei der Licht (kristallin: Infrarot) emittiert wird Die Röntgenlupe der Photovoltaik 3 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Ursprünge Mikrorisse Woher und welche Auswirkung? Sägevorgang Schmelze Löten Handling Reinigung Feuern, Drucken Schnee Wind Hagel Thermomechanische Zyklen Vibration Drop Handling Klemmung Transport 4 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Degradationmuster Modulfehler im Feld Bewertung von im Feld auftretenden Degradationen Bewertung des jetztigen Status und der zukünftigen Entwicklung: Snail-Trails Glaskorrosion / ARC Degradation Degradation von Dünnschichtmodulen Hot-spots / Bypass-Dioden Ausfall Probleme Zellverbinder PID etc. 5 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Mikroriss = Makrofehler?? 6 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Ursachenforschung durch Prüfung Spannungsgeflecht: Abgrenzung von Risiken Investor Betreiber Hersteller Versicherer 7 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Bewertung von Degradation Glaskugel oder Vorhersehbar? Klassifzierung Degradation Ableitung Prüfprozedur Loss Prediction Degradationstyp Anzahl betroffener Module Verteilung der Degradation innerhalb der Anlage Bestimmung statistisch relevanten Modulanzahl Auswahl geeigneter Stresstests Bestimmung aussagekräftiger Analysemethoden Aussage über möglichen Degradationsverlauf Potentielle zukünftige Performanceeinbußen Mögliche Gründe für Degradation Ermittlung Verkaufswert (durch Dritte) 8 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Hauptproblem: Bewertung der Degradation Norm vs. Alternativer Ansatz + Test Prozeduren & Bewertung mit IEC Anforderungen Standard Test-Bedingungen, etablierte Prozeduren und Testmethoden, Allgemein akzeptiert Einfache Vergleichbarkeit Allgemein akzeptierte Methoden Kostensparend Adaptierte Testprozeduren und adaptierte Anforderungen Adaptierte Testbedingungen, angepasst an tatsächlich auftretende Einflüsse und Degradationstyp Kann an Standort angepasst werden Degradation spezifische Prozesse Alle Degradationstypen können behandelt werden Vorherige Bewitterung der Module beeinträchtigt Aussagekraft Muster werden u.u. überstrapaziert Nicht alle Degradationstypen werden abgedeckt Vielzahl unterschiedlicher Prozeduren Ergebnisse werden u.u. vom Hersteller nicht anerkannt Teilweise hohe Kosten 9 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Entwicklung angepasster Alterungsmethoden Kombinierte Umweltsimulation Labor 1. Jahr 2. Jahr 10 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Temperaturhübe und Windlasten Anpassung der Simulation nah an Realumgebungen Simulation von einem Jahr: Temperaturgradienten Windhübe (Staudrücke) Thermische Zyklen (TC) mit jeweils 30K: 1) -10 C...+20 C Anzahl: 88 Zyklen 2) 0 C...+30 C Anzahl: 88 Zyklen 3) +10 C...+40 C Anzahl: 189 Zyklen Summe: Anzahl: 365 Zyklen 1 h/zyklus 16 Tage in Summe 15 sec/ Zyklus 1,7h / Modul 11 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Beispiel Hagelschaden Mikrorissbildung durch Hagelschläge Hintergrund: Freiflächenanlage Zahlreiche Module durch Hagelschlag betroffen Auswahl zur Prüfung: 5 Modultypen mit jew. 6 Modulen Fragestellung: Fortentwicklung von Schäden mit Performanceverlusten Vergleich zu IEC-Prüfung (Damp-Heat) Brisanz: Austausch bedeutet hohe Kosten (inkl. Ausfallzeiten) Lokale EL-Aufnahmen dokumentieren nur den Mikroriss Herkunft der Risse ungeklärt EL zeigte auch die Unterschiede in den Zellqualitäten (Vorschädigung) Auswirkung auf Performanceentwicklung unklar 12 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Modul mit starker Vorschädigung Simulation im Labor über 3 und 5 Jahre Ausgangszustand Erste Sequenz ~3 Jahre MPP Änderung: -2,1 % Final (dritte Sequenz) ~5 Jahre MPP Änderung: -4,0 % 13 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Exkurs Transport Schwingung des Moduls mit Eigenresonanz bei 11Hz Leistungsdegradation: 7,96% 14 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Leistungsverluste aller Module Ergebnisse nach Anlagenorientierter Laborprüfung Abweichung der Leistung P MPP zur Eingangsleistung in % Typ A (2 Busbars) Typ B (3 Busbars) Typ C (2 Busbars) Typ D (2 Busbars) Typ E (2 Busbars) 15 24.11.2016 Präsentation TÜV Rheinland

Beispiel: Leistungsverluste von Typ C Modulen Ergebnisse nach reiner Damp-Heat Prüfung Modul mit starker Degradation (-9,1 %) vorher nachher 16 24.11.2016 Präsentation TÜV Rheinland

Beispiel: Leistungsverluste von Typ E Modulen Ergebnisse nach IEC Hagelschlag-Prüfung Keine messbare Leistungsminderung vorher nachher 17 24.11.2016 Präsentation TÜV Rheinland

Beispiel: Referenzanlagen aus PV-Scan Rundvergleich über verschiedene Anlagen Hintergrund: Modulentnahme (paarweise) aus verschiedenen Solarparks Identifizierte wiederkehrende Fehler: Frontgridfehler Mikrorisse Zellbrüche Lötfehler 8 Fehlergruppen mit insgesamt 23 Modulpaaren Zusätzlich: 2 Hagelmodule Aufgabe: Anwendung des Alterungsansatzes im Labor und Vergleich mit weiterer Realexponierung 18 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Beispiel: Referenzanlagen aus PV-Scan Rundvergleich über verschiedene Anlagen Bei allen Modulpaaren sind aktuell noch keine signifikanten Leistungsänderungen feststellbar (im Bereich der Messtoleranz) Trotzdem signifikante optische Änderungen im Bereich der Rissbildung und Unterbrechung von Kontakten Noch keine Langzeitaussage möglich Weitere Ergebnisse Anfang 2017

Ergebnisse 1 PV-Scan: EL-Aufnahmen Überblick Ergebnisse nach 2 simulierten Jahren Leistungsminderung <1% Vor der Simulation Nach 2 Jahren Simulation 20 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Ergebnisse 1 PV-Scan: EL-Aufnahmen Überblick Ergebnisse nach 2 simulierten Jahren Leistungsminderung innerhalb der Messtoleranz Vor der Simulation Nach 2 Jahren Simulation 21 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Zusammenfassung Mikrorissvorschädigungen verändern sich während thermischer und mechanischer Belastungszyklen Nicht jedes Modul mit Mikrorissen durch Hagel erzeugt signifikante Leistungseinbußen Modulqualität i.a. ist mitentscheidend: Qualität der Zellen, Materialkomposition Hagelschlag bedeutet nicht gleich Austausch der Module Auch klassische IEC-Prüfungen sind notwendig, um Mindestqualität nach Norm zu untersuchen Entwickelte TÜV Rheinland-Methode hilft Anlagenorientierte Prüfung als Simulation der Realbewitterung anzuwenden Rissbildung und entwicklung basiert auf verschiedenen Voraussetzungen: Pauschalaussagen und Momentaufnahmen im Feld helfen nicht Systematik zur Modulauswahl und realistische Belastungen helfen Fortentwicklung von Rissen zu untersuchen 22 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ergebnisse sind u.a. im Rahmen des Forschungsprojektes PV-Scan erarbeitet worden. 0325588D 23 November 2016 13. Workshop Modultechnik, TÜV Rheinland, Köln 2016