Der Internation. Mittelpun

Ähnliche Dokumente
Wegbereiterinnen. Demokratie. der. im Südwesten

100 Jahre. Brot und Rosen. Internationaler Frauentag. zur Geschichte des internationalen Frauentages. FB Frauen- und Gleichstellungspolitik

Internationaler Frauentag

100 Internationaler Frauentag - Rosen reichen nicht..!

Frauen und Demokratie

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia

Die Frauenbewegung(en) in Deutschland. Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg,

Der 8. März bleibt Kampftag: denn eine Frau im Kanzleramt ist nicht genug

Vier M tter. Die. des Grundgesetzes. Ein Glücksfall für die Demokratie. Copyright für alle Abbildungen:

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Empfang zum Internationalen Frauentag 8. März des Grünen Kreisverbands Stuttgart Rede von Brigitte Lösch MdL

Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der Sozialen Arbeit

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht

- Es gilt das gesprochene Wort. -

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Wahlrecht für Frauen und Internationaler Frauentag, Historische Entwicklung in Deutschland bis 1919

JAHRE FRAUENWAHLRECHT. Veranstaltungsreihe 2019 in Reutlingen

Der bürgerliche Feminismus und der 8.März

FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Frauen und Demokratie

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Männer und Frauen

Infos. Den BayLFR gibt es seit nunmehr 45 Jahren! November 2018

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Und deshalb erinnere ich hier und heute wie im vergangenen Jahr zum Volkstrauertag an die tägliche Trauer hunderttausender Mütter, Väter und Kinder.

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Unabhängig, unverkrampft, unglaublich modern? Die Neue Frau in der Weimarer Republik VORANSICHT

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Desgleichen hatte man noch nicht erlebt 100 Jahre Internationaler Frauentag

Die vielen Gesichter des 8.März

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen in der Politik der Region Hannover

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tag der Arbeit" - Der 1. Mai früher und heute

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Frauen als treibende Kraft

Alle Jahre wieder... Der Internationale Frauentag ein Feiertag für die Frauenbewegung? Kerstin Wolff

Frauenkampftag: Was für Inhalte brauchen wir?

Geschichte und Geschehen

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Geschichte und Geschehen

Schulinterner Lehrplan

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

DISKUTIEREN ORIENTIEREN AMÜSIEREN

Frauen im pädagogischen Diskurs

NEWSLETTER. LWL-Gleichstellungsstelle 1/2018

FB Frauen- und Gleichstellungspolitik. präsentiert: Brot und Rosen. zur Geschichte des internationalen Frauentages

: Frauen weltweit auf der Straße gegen Gewalt gegen Frauen

Endbericht Ich habe mich nie unterdrückt gefühlt

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Wie ernst ist die Gefahr eines deutschen Faschismus? Vortrag auf der IX. Konferenz Der Hauptfeind steht im eigenen Land!

Die Frau gehört nicht mehr ins Haus, sie gehört in dieses Haus den Reichstag,

Frauen in Hamburg in der Zeit der Weimarer Republik Kirsten Heinsohn (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg)

Kinderrechte sind Menschenrechte!

Bezirk Oberfranken-Ost

Gesetzliche Grundlagen im Bereich Gender 1

Geschichte und Geschehen

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Neue Frau und Femme fatale : Die Weimarer Republik als Wegbereiter der Emanzipation?

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Sehr geehrte Damen und Herren,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Gewerkschaften verlieren europaweit an Rückhalt

Helfen Sie mit! Treten Sie ein für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt.

Emma Graf. 1 Emma Graf, Vorwort, in Jahrbuch der Schweizerfrauen 1915, S. 3.

100 Jahre Internationaler Frauentag

Das Recht auf Gleichberechtigung im Grundgesetz

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

100 Jahre Frauenwahlrecht

10 Jahre UN-Resolution 1325 Frauen, Frieden und Sicherheit

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Datum: Seite: 1 afas - archiv für alternatives schrifttum, Duisburg Initiative Frauen-Presse-Agentur (IFPA)

Arbeitsblätter 100 Jahre Frauenwahlrecht: Die österreichische Frauenrechtsbewegung

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die enthemmte Mitte autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Transkript:

Der ale Internation g a t n e u a r F hte im Frauenrec kt Mittelpun

Clara Zetkin (1857 1933)»Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann.«clara Zetkin, 1911

Dieses Fazit zieht Clara Zetkin in der sozialdemokratischen Zeitschrift Gleichheit, nachdem am 19. März 1911 Tausende Frauen in Dänemark, Deutschland, Österreich und der Schweiz erstmals den Internationalen Frauentag begangen hatten. Im Mittelpunkt des Tages stand die Forderung nach Frauenrechten, vor allem nach dem Wahlrecht für Frauen, aber auch nach besseren Arbeitsbedingungen für erwerbstätige Frauen. Bis heute engagieren sich Frauen vieler Länder am Internationalen Frauentag gemeinsam für ihre Rechte. Sao Paulo (Brasilien) 2018: Indigene Frauen demonstrieren am Internationalen Frauentag. Der Internationale Frauentag auch Weltfrauentag genannt wird inzwischen jedes Jahr am 8. März gefeiert. Für Frauen auf der ganzen Welt ist er ein wichtiges Datum und in einigen Ländern sogar gesetzlicher Feiertag. Auch die Vereinten Nationen (UN) haben die Tradition des Internationalen Frauentags übernommen: Am 8. März 1975 richtete die UN im Rahmen des Internationalen Jahrs der Frau erstmals eine Feier aus. 1977 forderte die UN-Generalversammlung mit einer Resolution alle Staaten dazu auf, einen Tag im Jahr zum Tag für die Rechte der Frau und den Weltfrieden zu erklären. Für jeden Weltfrauentag legen die Vereinten Nationen ein Schwerpunkt-Thema fest. Die Themen-Auswahl ist groß, denn nach wie vor sind Frauen auf der ganzen Welt in vielen Lebensbereichen benachteiligt. In den letzten Jahren lag der Fokus des Frauentags etwa auf besserer Bildung für Mädchen, mehr Beteiligung von Frauen an politischen Entscheidungsprozessen oder besseren Lebensverhältnissen für Frauen in ländlichen Regionen. 2016 lautete das UN-Frauen tagsmotto Pledge for Parity Engagiert für Parität.

Zur Geschichte des Internationalen Frauentags Über 100 Jahre nach dem ersten Internationalen Frauentag ist seine Geschichte weitgehend in Vergessenheit geraten. Warum der Weltfrauentag gerade am 8. März gefeiert wird, ist nicht mehr exakt auszumachen. Um das Datum des Tages wie auch um seinen politischen Hintergrund rankten sich in der Vergangenheit mehrere Erzählungen. Inzwischen ist aber unbestritten, dass der Weltfrauentag sozialistische Wurzeln und mehrere Mütter hat. So demonstrierten am 8. März 1908 in New York Textilarbeiterinnen für das Frauenwahlrecht, kürzere Arbeitszeiten, höhere Löhne und mehr Arbeitsschutz. Daran anknüpfend riefen Sozialistinnen in den USA den letzten Februar-Sonntag in jedem Jahr als nationalen Aktionstag für das Frauenwahlrecht aus. 1909 wurde er zum ersten Mal begangen. Amerikanerinnen waren es auch, die 1910 auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen die Idee eines Frauentags verbreiteten. Clara Zetkin und Käte Duncker, Sozialdemokratinnen aus Deutschland, brachten einen entsprechenden Antrag ein, der positiv auf genommen wurde. Damit war der Internationale Frauentag offiziell ins Leben gerufen und fand am 19. März 1911 erstmals statt. Heraus mit dem Frauenwahlrecht! war die Hauptforderung der frühen Frauentage. Im Ersten Weltkrieg versuchten politisch aktive Frauen in mehreren Ländern, aus ihm einen Aktionstag gegen den Krieg zu machen. Da pazifistische Veranstaltungen in Kriegs zeiten aber fast überall verboten waren, konnte der Frauentag nur im Geheimen begangen werden. Plakat zum Internationalen Frauentag 1914.

Berlin 1911: Erster Frauentag mit Demonstration für das Frauenwahlrecht. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Revolution war es in Deutschland am 12. November 1918 soweit: Frauen erhielten das aktive und passive Wahlrecht. Ein wichtiges Ziel des Frauentags war damit erreicht. Dennoch behielt der Kampftag seine Wichtigkeit: Die Aktivistinnen legten den Schwerpunkt nun auf Arbeitsschutzgesetze, gleichen Lohn, mehr Bildung, ausreichenden Mütter- und Kinderschutz sowie die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs. Dass Clara Zetkin sich 1919 der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) anschloss, hatte Folgen für den Internationalen Frauentag: Für viele galt er nun als kommunistisch besetzt. In der Weimarer Republik fanden deshalb zwei Frauentage statt: ein sozialdemokratischer ohne festes Datum und ein kommunistischer am 8. März. Mit diesem Datum sollte an den Arbeiterinnenstreik 1917 in St. Petersburg erinnert werden, der die russische Februar-Revolution mit angestoßen hatte. In Deutschland brachte der Nationalsozialismus einen herben Rückschritt für Frauen und Frauenrechte: Weder die politische Beteiligung von Frauen noch die Gleichberechtigung von Frauen und Männern standen zwischen 1933 und 1945 auf der Tagesordnung. Der Internationale Frauentag wurde von den Nationalsozialisten verboten und dafür der Muttertag in den Vordergrund gerückt.

Berlin 2014: Demonstration zum Internationalen Frauentag. Der Muttertag entsprach stärker der NS-Ideologie und dem damit verbundenen Frauenbild. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs überlebte der Frauentag in Deutschland nur im Untergrund. Dort wagten mutige Frauen, ihn heimlich zu begehen. An den Weltfrauentag zu erinnern galt auch als Erkennungszeichen für Widerstandskämpferinnen gegen den Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der Gründung der beiden deutschen Staaten und dem Kalten Krieg zwischen Ost und West kam es erneut zu einer Spaltung des Internationalen Frauentags: In der DDR wurde der 8. März offiziell als Tag der Frau gefeiert mit verordneten sozialistischen Veranstaltungen. Frauentage galten als Höhepunkt der DDR-Frauenpolitik, deren Hauptziel es war, so viele Frauen wie möglich in den Erwerbsprozess einzugliedern. Mit der Zeit entwickelte sich der 8. März in der DDR jedoch immer mehr zu einem Pendant des westdeutschen Muttertags. In der frühen Bundesrepublik hatte der Frauentag aufgrund seiner sozialistischen Geschichte zunächst einen schweren Stand. Er wurde nur von einer kleinen Minderheit begangen, die sich vor allem für Frieden und gegen die Wiederaufrüstung Westdeutschlands engagierte. Gegen Ende der 1950er Jahre geriet der 8. März zunehmend in Vergessenheit. Erst die neue Frauenbewegung ab den 1970er Jahren schaffte es, den Frauentag in der Bundesrepublik neu zu beleben. Er wurde zunehmend zum Tag der feministischen Solidarität unter Frauen verschiedener Schicht, Herkunft und Generation.

Der 8. März heute Im vereinten Deutschland wird der Internationale Frauentag seit 1993 von Frauen unterschiedlicher politischer Richtungen gefeiert. Vor allem beim Frauenstreiktag am 8. März 1994 erlebte er ein vielbeachtetes Comeback. Jedes Jahr am 8. März organisieren Frauengruppen, Gewerkschaften, Gleichstellungsbeauftragte und Frauen aus Parteien und Verbänden Veranstaltungen im ganzen Land. So unterschiedlich wie die Beteiligten sind auch die Themen des Frauentags in Deutschland: Chancengleichheit im Erwerbsleben, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Verbesserung der Situation von Migrantinnen, Kampf gegen Gewalt an Frauen und gegen Zwangsprostitution oder Frauenhandel. Im Zentrum vieler Veranstaltungen im Jahr 2018 stand das Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht. Der Frauentag ist heute Plattform für eine vielfältige Frauenbewegung und fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert. Berlin ist das erste deutsche Bundesland, in dem die Regierungsfraktionen aus SPD, Grünen und Linken planen, den Frauentag ab 2019 als gesetzlichen Feiertag einzuführen. Auch im 21. Jahrhundert ist die Gleichstellung der Geschlechter noch nicht erreicht. Die Hauptforderungen der Gründerinnen des Internationalen Frauentags sind inzwischen zumindest in Europa erfüllt. Dennoch bleibt in Sachen Frauenrechte viel zu tun. Frauen aller Länder nutzen deshalb den 8. März weiterhin, um auf ihre Belange aufmerksam zu machen. Sie fordern eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt sind. Barcelona 2018: Zehntausende beteiligen sich am Internationalen Frauentag.

Über 100 Jahre Internationaler Frauentag: Bilder, Broschüren, Berichte 8. Impressum: Herausgegeben von der: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Fachbereich Frauen und Politik Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, www.lpb-bw.de Text und Redaktion: Beate Dörr, Johanna Thumm Gesamtherstellung: VH-7 Medienküche, Stuttgart Bildnachweis: Picture Alliance (Bilder 1 6); Bild oben: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel Dezember 2018