Ilmenau, im September 2010

Ähnliche Dokumente
12. Workshop Farbbildverarbeitung

Zum Titelbild: Impressum Herausgeber: Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e. V

Zum Titelbild: Impressum Herausgeber: Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e. V

FWS Workshop Farbbildverarbeitung Berlin, 26./27. September 2013

Computervision im Studiengang Informatik / Bachelor 2019

Computervision für Informatik / Bachelor

Bildauflösende Farbmessung mit Filterradkamera und Farbmessung mit 1-ChipCCD-Kamera

Computervision im Studiengang Informatik / Bachelor

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Dynamikerweiterung durch Weissabgleich im Bildsensor

Bildfolgenanalyse Bildanalyse und Bildfusion. Registrierung Segmentierung. Klassifikation. Bildrestauration

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

truepixa Ein bildgebendes spektrales Farbmessungssystem An imaging system, measuring spectral reflectance New Dimension in Color Measurement

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Automatic image analysis for quality

Virtuelle Organisation und Neue Medien

KiB - Entwicklung und Sicherung von Qualitätsstandards in einem Technologienetzwerk am Beispiel kognitiver industrieller Bildverarbeitung

Willkommen. Willkommen. zum Marktplatz der Projektideen. Industrie 4.0 InKoWe. Frankfurt, 12. Juni 2017

Vielfalt Qualität Tendenzen im Qualitätsmanagement

Handbuch Bauelemente der Optik

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Temperatur- & langzeitstabile RGB-LED-Lichtquellen

Technologieforum Trends in der Sensorikforschung und innovative Anwendungsbeispiele aus der Industrie

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Koch Management Consulting

Proceedings. 24. GI-Workshop. Grundlagen von Datenbanken Lübbenau, Deutschland

Smart WLI-Microscope Using Color Camera for Special 3-D Surface Measurement

Zukunftstechnologien Ethik Management

Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung für die Bewertung der Qualität beschichteter Oberflächen

Ortsaufgelöste Lichtmesstechnik - Systeme und Anwendungen. 52. Internationales wissenschaftliches Kolloquium

Industrial USB3.0 Miniature Camera with color and monochrome sensor

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Industrie 4.0 Standards in Anwendung Schwerpunktthema OPC UA

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Einsatz der Bildverarbeitung bei der Auswertung. von AFM-Daten. Fachgebiet Graphische Datenverarbeitung / TU-Ilmenau. PD Dr.-Ing. habil. K.-H.

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedfirmen. Leipzig,

Einsatzmöglichkeiten der Multispektralen Bildtechnik in der Grafischen Industrie

Corinna Schmitt Dipl. Inf. (Bioinformatik)

Praxisforum Industrie 4.0

Spektrale Charakterisierung einer Multispektralkamera

Proceedings 11. Workshop Fuzzy Control des GMA-FA 5.22

Lehrstuhl für Mustererkennung

VIS/NIR HSI Basic. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierlicher VIS/NIR Hyperspektral Pushbroom Imager

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Projekte in der Umsetzungsphase Good practice

Wertungstabelle (Studenten)

Gesamtwettkampfranking 2008

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

Farbworkshop Ilmenau Bernhard Frei

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

Messen von Strahlendaten an LED und Produktionsmesstechnik für LED-Baugruppen

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Wettkampfranking 2016

Stereo Zeilenkamera basierte multispektrale Farbmessung auf unebenen Oberflächen

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

3. Kollaboration Forum NEMO-SpectroNet

Wertungstabelle (Studenten)

Foundations of Image Formation and. Pattern Recognition

OPTIMAL

Proceedings 12. Workshop Fuzzy Systeme

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

ZEIT CAMPUS. HANDEL & LEBENSMITTELINDUSTRIE Deutschlands meistgelesenes Hochschulmagazin!*

Focus of Expansion / optischer Fluss. John Alberts

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LANDESMESSE STUTTGART HALLE 7 STAND 7504

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

Technologietag Lorem ipsum in dolor sit option.

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Faszination Bildverarbeitung

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

Excellence in Lightweight Design

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

ERWAS Statuskonferenz Philharmonie, Essen, Februar Zwischenstand QT Modellierung und Simulation. Prof. Dr.-Ing.

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum

Farbmessung an Oberflächen

Lorem ipsum in dolor sit option.

Digitale Bildverarbeitung

Willkommen im THÜRINGER ZENTRUM FÜR MASCHINENBAU (ThZM)

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht. CO 2 neutrale Energieerzeugung. Energie- und Ressourcenschonende. Energieeffiziente Beleuchtung

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Spezialisierungskatalog

Transkript:

Vorwort Die digitale Bildverarbeitung findet als Wissenschaftsdisziplin seit langem in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie der Produktion hochwertiger Güter, der Überwachung von Verkehrsprozessen, der Fernerkundung und der Medizin, breite Anwendung. Die Anwendbarkeit des entwickelten Methodenrepertoires bleibt nicht allein auf optische Bilddaten beschränkt, sondern ist unabhängig vom physikalischen Ursprung überall dort, wo Messdaten bildhaft ortsaufgelöst erfasst werden, gegeben. Belege dafür sind die Fülle neuer Anwendungsfelder im Bereich der Analyse von Infrarot-, Radar- oder Ultraschallbildern oder in den Nanotechnologien. Neben skalaren Bildern gewinnt seit Jahren die Aufnahme, Verarbeitung und Analyse farbiger, mehrkanaliger und mittlerweile auch multispektraler Bilder beständig an Bedeutung. Grund sind sowohl die verbesserten technischen Möglichkeiten als auch die gestiegenen Ansprüche aus den vielfältigen Anwendungsfeldern heraus. Die German Color Group, die in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen feiert, trägt dieser Entwicklung durch Ausrichten des Farbworkshops Rechnung. Vor diesem Hintergrund fördert die German Color Group die Zusammenarbeit von forschenden Einrichtungen und der Industrie und bietet ein Forum für den Austausch von Erfahrungen und Entwicklungsergebnissen. Der seit 1995 jährlich stattfindende Farbworkshop hat sich mittlerweile etabliert und findet nach Veranstaltungen in Aachen, Koblenz, Berlin, Erlangen und Ostfildern-Nellingen in diesem Jahr zum fünften Mal in Ilmenau statt. Er widmet sich den Problemen der Farbbildaufnahme, den Farbräumen, der Farbmessung und der quasispektralen Bewertung von Farbreizen genauso wie der Entwicklung von neuen Methoden und Algorithmen zur Analyse mehrkanaliger Bilddaten. Zunehmende Aufmerksamkeit kommt dabei den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Farb- und Spektralbildverarbeitung in der Industrie zu. In den letzten Jahren hat sich auch in der Industrie das Bestreben verstärkt, über die Nutzung mehrkanaliger Informationen für Erkennungsaufgaben hinaus, Farbe punktuell oder bildauflösend zu messen und für die empfindungsgetreue Wiedergabe zu nutzen. Das führt inhaltlich an Problemkreise der Deutschen Farbwissenschaftlichen Gesellschaft (DfwG) heran, mit der die German Color Group seit einigen Jahren in Verbindung steht. Die eingereichten Workshopbeiträge wurden durch das Programmkomitee bewertet und den Gruppen Mehrkanalige Sensorsysteme und spektrale Charakterisierung, Verfahren zur Verarbeitung mehrkanaliger Bilddaten, Kalibrierung und Korrektur von Farbaufnahme- und Farbreproduktionssystemen, Anwendungen in Industrie, Medizin, Umwelt und Medien und Komponenten für die Farbbildverarbeitung zugeordnet. Die Druckreihenfolge der Beiträge in diesem Band erfolgt unter Berücksichtigung dieser Zuordnung und des daraus geplanten chronologischen Ablaufs des Workshops. Das Programmkomitee bestand aus Prof. Dr.-Ing. Til Aach (RWTH Aachen), Prof. Bernhard Hill, Prof. Andreas Koschan (Univ. of Tennessee), Prof. Dr. Dietrich Paulus

(Univ. Koblenz), Dr. Volker Rehrmann (TiTech Visionsort, Andernach), Dr. Werner Ritter (Daimler Chrysler AG, Ulm), Prof. Dr. rer. nat. Ralf Reulke (DLR Berlin / Humboldt- Universität Berlin), Prof. Gerd Stanke, Dipl.-Ing. Rico Nestler (ZBS e.v. / TU Ilmenau) und PD Dr. Karl-Heinz Franke (ZBS e.v. / TU Ilmenau). Den Kollegen des Programmkomitees sei an dieser Stelle für die Begutachtung der Beiträge und die Mithilfe bei der Planung dieser Veranstaltung recht herzlich gedankt. Der Farbworkshop wird ideell durch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) und die Gesellschaft für Informatik (GI) sowie durch die Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung (GBS) mbh, die MAZeT GmbH und die TechnoTeam GmbH als Sponsoren unterstützt. Für die tatkräftige Hilfe bei der Organisation sei den Kollegen des Zentrum für Bildund Signalverarbeitung e.v. Ilmenau gedankt. Viele organisatorische Aufgaben haben hier in den Händen von Frau Monika Stübchen gelegen, der deshalb besonderer Dank zukommt. Ilmenau, im September 2010 Rico Nestler Karl-Heinz Franke

Organisation Der 16. Workshop Farbbildverarbeitung der Geman Color Group wird vom Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung (ZBS) e.v. Ilmenau ausgerichtet. Diese Workshopreihe wird ideell unterstützt von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung e.v. (DAGM) und der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) / Fachgruppe Bildverstehen. Tagungsleitung PD Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke (Technische Universität Ilmenau / Vorstandsvorsitzender ZBS e.v. Ilmenau) Programmkomitee Sponsoren Prof. Dr.-Ing. Til Aach (RWTH Aachen) PD Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Franke (Technische Universität Ilmenau / ZBS e.v. Ilmenau) Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hill Prof. Dr. Andreas Koschan (University of Tennessee) Dipl.-Ing. Rico Nestler (Technische Universität Ilmenau / ZBS e.v. Ilmenau) Prof. Dr. Dietrich Paulus (Universität Koblenz-Landau) Dr. Volker Rehrmann (TiTech Visionsort, Andernach) Prof. Dr. rer. nat. Ralf Reulke (DLR Berlin / Humboldt-Universität Berlin) Dr. Werner Ritter (Daimler-Chrysler AG Ulm) Prof. Dr. Gerd Stanke Gesellschaft für Bild- und Signalverarbeitung mbh Ilmenau MAZeT GmbH Jena TechnoTeam GmbH Ilmenau

Inhaltsverzeichnis Mehrkanalige Sensorsysteme und spektrale Charakterisierung Recovering Camera Sensitivities using Target-based Reflectances Captured under multiple LED-Illuminations... 9 P. Urban, M. Desch, K. Happel, D. Spiehl, Institute of Printing Science and Technology, Technische Universität Darmstadt Spektrale Charakterisierung einer Multispektralkamera... 18 J. Klein, J. Brauers, T. Aach, Lehrstuhl für Bildverarbeitung, RWTH Aachen University Spektrale Schätzung in Inline-Bildinspektionssystemen mittels 6-12 kanaliger CCD-Zeilensensoren unter Verwendung des POCS-Verfahrens... 28 M. Schnitzlein, Chromasens GmbH Konstanz Verfahren zur Verarbeitung mehrkanaliger Bilddaten Multispektrale Filterung mit Geometrischer Algebra... 41 B. Frei, Chromasens GmbH Konstanz Dihedral Groups and Spatio-Chromatic Filter Systems... 51 R. Lenz, M. Solli, Linköping University Klassifikation von Farbtexturen mit dem HSI-Kugelmodell... 63 M. Mende, Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz Erweiterung von Punktmerkmalen um Farbinformation zur semantischen Gruppierung... 76 N. Hering, F. Schmitt, L. Priese, Institut für Computervisualistik, Universität Koblenz-Landau Kalibrierung und Korrektur von Farbaufnahme- und Farbreproduktionssystemen Simultaneous Geometric and Colorimetric Camera Calibration... 87 D. Kapusi, P. Prinke, R. Jahn, D. Vehar, R. Nestler, K.-H. Franke, Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.v. Ilmenau Korrektur von RGB-Werten für unterschiedliche Aufnahmebedingungen mit Comparagram-Technik und Ausgleichsrechnung... 95 M. Hintzmann, J. Richardt, L. Kreuchwig, GFaI e.v. Berlin, e+v Technology GmbH Oranienburg Dynamikerweiterung durch Weißabgleich im Bildsensor... 108 M. Schöberl, W. Schnurrer, S. Fößel, André Kaup, Lehrstuhl Multimediakommunikation und Signalverarbeitung Universität Erlangen-Nürnberg, Fraunhofer IIS Erlangen

Color correction for tiled-displays: a comparison of automatic and manual approach... 122 J. Gerhardt, Fraunhofer FIRST Berlin Anwendungen in Industrie, Medizin, Umwelt und Medien Onlinefähige automatische Farbmessung an künstlichen Zähnen... 130 S. Steinmetz, T. Längle, K.-U. Vieth, M. Burkhard, Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Karlsruhe Robust Pixel Classification for RoboCup... 138 A. Fürtig, H. Friedrich, R. Mester, Visual Sensorics and Information Processing Lab J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main Klassifikation mineralischer Baurohstoffe mittels Bildverarbeitung und maschinellem Lernen... 148 K. Anding, D. Garten, G. Linß, G. Pieper, E. Linß, Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Fachgebiet Qualitätssicherung, GFE-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.v., Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Image-Based Comparison of Pre-modern Coins and Medals... 156 J. Hedrich, D. Paulus, H. Mäkeler, E. Bengtsson, Universität Koblenz-Landau, Institut für Computervisualitik, Uppsala universitet Automatische Besatzanalyse mittels Bildverarbeitung und maschinellem Lernen 170 D. Garten, K. Anding, G. Linß, P. Brückner, GFE-Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e.v., Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Fachgebiet Qualitätssicherung 3D-Segmentierung in Bilderwelten... 181 F. Nagl, P. Grimm, Fachhochschule Erfurt 3D-Oberflächen-Rekonstruktion und plastisches Rendern aus Bilderserien... 193 S. Schäfer, C. Heep, D. Krömker, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Informatik, Frankfurt am Main Komponenten für die Farbbildverarbeitung Color and Spectral Inspections with Smartphones - a Review... 205 D. Hofmann, R. Margull, P.-G. Dittrich, E. Düntsch, Technologie- und Innovationspark Jena GmbH CIS-Sensors for colour image processing: benefits, application aspects and case studies... 219 N. Tichawa, Tichawa Vision GmbH, Friedberg