Generalversammlung des Schützenvereines 1862 e.v. Groß-Umstadt am

Ähnliche Dokumente
Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

So gewinnen Sie eine Bezirksmeisterschaft in Deutschland

Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportbericht. für das Sportjahr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013

Sportbericht der Schützengesellschaft Karlsruhe 1721 e.v. für das Sportjahr 2013

Vereinigte Schützengesellschaft 1900 Asbach-Bäumenheim e.v.

Jahresbericht Sportleitung

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Oberfränkische Meisterschaft Limitzahlen 2011

Kreismeisterschaften Kreis 111 Koblenz

Bericht der Pistolenabteilung zur Jahreshauptversammlung 2011

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Zulassungszahlen der Teilm. 1

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Oberbayerische Meisterschaft 2012 Limit-Liste

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Sportleiterbericht 2017

Sportliche Auszeichnungen

Schützenverein 1925 e.v. Riederich

WETTKAMPFKALENDER 2018

Vereinsmeisterschaft 2013

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Protokoll Jahreshauptversammlung (JHV) vom im Vereinsheim

Kgl. priv. Schützengilde Straubing

Schützenkönigsfeier 2004

Ordentliche Generalversammlung des Schachklub Bregenz 1920 Beschlussprotokoll

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Kreismeisterschaften Kreis 111 Koblenz

1. E M Gewehr Klasse * ** Ort Bemerkung. bei Bedarf. Luftgewehr Herrenalters Senioren

Schützenbezirk V Bodensee Bezirksmeisterschaft 2013 Nichtolympisches Wochenende

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll der ordentlichen Jahresmitgliederversammlung am Freitag, den im Clubrestaurant

Sportschützenabteilung

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Pressemitteilung. Schützenverein Berg 1954 e.v. Ehingen-Berg ( 07391/

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Oberbayerische Meisterschaft 2014 Limit-Liste Stand:

Ehrenordnung. des Schützenvereins Grafenrheinfeld 1986 e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Bezirksmeisterschaft 2017 Limitzahlen Stand:

Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Sportschützenverein Unteröwisheim 1953 e.v.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

Sportbericht des Sportjahres

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Hubertus Bergkirchen

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Zulassungszahlen Württembergische Meisterschaften 2018

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Bezirksmeisterschaften 2017 Limitzahlen Stand:

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Ergebnisse der Gaumeisterschaften 2018

Newsletter Schützenverein 1938 Hofheim am Taunus. Inhalt. Fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Ausgabe 3/2015 Der SV 1938 Hofheim

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Vereinsjahr Mit dem Brezelschießen und Batschen am Dreikönigstag fing das Vereinsjahr 2009 an.

Bekleidungs-, Effekten- und Auszeichnungsordnung. des Schützenvereins - Lindenstadt - Ludwigslust e. V.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Sportbericht für das Sportjahr /2017

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft 2015

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!!

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Protokoll zur Stammesversammlung am TT.MM.JJ

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Limit-Liste. Kennz. Wettbewerb Klasse Limit E Anz E Limit M Anz M E in M. Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten

BM 2017 Anlage Disz Klassen Stand

Kreismeisterschaften 2017 Kreis 111 Koblenz Stand:

Langjähriges Mitglied Reinhold Lahrem verstorben. Wir trauern um unser langjähriges Mitglied. Reinhold Lahrem

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Festgelegt durch die Sportleitung des DSB. Änderungen und Irrtum vorbehalten SLS Darmstadt

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 04. Juli in Müncheberg

Bundesverband der Sachverständigen für das Versicherungswesen (BVSV) e.v.

Kreiskönigsschießen des Schützenkreises Weimarer-Land e.v in Umpferstedt

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Sportbericht. für das Sportjahr

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

Schützenkreis 10 Hegau-Bodensee

Jahresbericht Sportleitung

Transkript:

Generalversammlung des Schützenvereines 1862 e.v. Groß-Umstadt am 14.11.2009 Die Generalversammlung fand wieder einmal im Gasthaus zum Lamm in Groß- Umstadt statt. Nach dem traditionellen Hubertus-Essen wurde die Generalversammlung um 21:08 Uhr vom Schützenmeister Karl Alteneder eröffnet und die Beschlussfähigkeit festgestellt (34 Mitglieder waren anwesend). 1. Gedenken an die Verstorbenen Schützenmeister Alteneder rief zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereinskameraden auf, erinnerte nochmals mit wenigen Worten an die verstorbenen Kameraden Michael Bohr und Andreas Birk und bemerkte, dass hinter beiden Fällen ein großes Warum steht, auf das wir wohl nie eine Antwort erhalten würden. 2. Allgemeiner Bericht des Schützenmeisters Karl Alteneder berichtete über die Aktivitäten des Vereins im zurückliegenden Jahr: Das abgelaufene Jahr brachte für den Schützenverein 1862, bedingt durch bereits in den vorangegangenen Jahren begonnene und größtenteils abgeschlossene Sanierungsarbeiten, nur noch etwas erholsamere kleinere Maßnahmen, vor allem für unsere Kasse. So etwas, wie ein Damoklesschwert hing allerdings noch über uns. Aus der Sicht des Umweltschutzes sollte unser Kurzwaffenstand mit einer Betonwanne versehen werden, die das Eindringen von Bleirückständen in den Untergrund verhindert. Das hätte in jedem Fall eine Baumaßnahme bedeutet, die wir finanziell alleine nicht hätten stemmen können, vor allem nach den finanziellen Belastungen die wir erst vor kurzem überwunden haben. Natürlich haben wir uns sofort nach der Feststellung des Mangels durch das Umweltamt um die Lösung des Problems bemüht, haben aber, vielleicht glücklicherweise, nicht sofort einen geeigneten Architekten gefunden, der das Ganze übernehmen hätte können. Bei der diesjährigen Besichtigung unserer Schießstände durch den Schießstandsachverständigen H. Kehr stellte dieser fest, dass lediglich das Dach über dem Geschoßfang des 25-m-Standes reparaturbedürftig ist. Ansonsten könnte der Schießstand noch sechs bis acht Jahre ohne größere Umbauten weiter betrieben werden. Die am selben Tag erschienene Vertreterin des Umweltamtes, Frau Meyer schloss sich Herrn Kehrs Aussage an. Damit haben wir erst einmal etwas Zeit und können unser Konto für die nächste Zeit schonen. Dieses Jahr haben wir noch Stahlschränke für unsere Akten angeschafft und die alten Vereinsakten entrümpelt. Außerdem wurden sämtliche Schlösser des Schützenhauses und der gesamten Anlage ausgewechselt und durch Sicherheits- Schlösser ersetzt. Dadurch entstand eine Schließanlage mit verschiedenen

Bereichen, die mit dafür vorgesehenen Schlüsseln geschlossen werden können. Außerdem gibt es Hauptschlüssel, mit denen sämtliche Schlösser geschlossen werden können. Neben dem Schießstand-Umbau hat unser Verein in den vergangenen zwei Jahren noch eine Spezialität entwickelt, die inzwischen erheblich mehr als kreisweit nachgefragt wird: Der Sachkunde-Lehrgang mit Prüfung, der in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt durchgeführt wird. Bisher konnten acht Lehrgänge mit weit mehr als 100 Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen werden und das Ganze in dem bei uns seit einiger Zeit üblichen Umgangston. Das kommt nicht nur dem Ruf unseres Schützenvereines zugute sondern spült auch noch ein wenig Geld in unsere Vereinskasse. Zu danken gilt es hier jenen Vereinskameraden, die sich unentgeltlich in den Dienst der guten Sache stellen: Dr. Jens Hillerich, Torsten Wegner, Adrian Schepella, Christian Obergfell, der Schützenmeister und bis zum Sommer Andreas Birk. Allerdings blieben durch die viele Arbeit einige andere Dinge auf der Strecke, z.b der Vereinsausflug, für den sich im Jahr 2009 auch schon zwei Ziele angeboten hatten: a) Speyer, eine interessante Stadt mit einem herrlichen romanischen Dom, der zum Weltkulturerbe gehört und unter anderem einem Technik-Museum, wo derzeit der russische Raumgleiter ausgestellt wird. b) Kirchberg in Sachsen mit der Möglichkeit Ziele im Erzgebirge zu besuchen: Zwickau, Annaberg, Dresden. In diesem Zusammenhang möchte ich auch noch auf den 300-m-Schießstand in Schneckengrün hinweisen, der direkt auf dem Weg nach Kirchberg liegt. Jedem Vereinsmitglied möchte ich ans Herz legen, jede Gelegenheit zu einer Fahrt ins Erzgebirge zu nutzen. Neben der Arbeit wurden auch noch ganz normale Wettkämpfe und Meisterschaften bestritten, bei denen recht ordentliche Ergebnisse erzielt werden konnten, was im Bericht des ersten Schießwartes noch eingehender erläutert wird. Mit den Sportschützen aus Kirchberg verbindet uns nach wie vor eine herzliche Freundschaft, die in diesem Jahr bei einem Wildschwein am Spieß noch vertieft werden konnte. Den von mir gestifteten und ein Jahr zur Ansicht in Kirchberg gelassenen Pokal haben wir wieder nach Groß-Umstadt geholt. Beim letzten Besuch hatten die Umstädter Schützen Gelegenheit, das nahegelegene und in der Zwischenzeit recht ordentlich herausgeputzte Zwickau zu besuchen und etwas durchzustöbern, vor allem das Horch-Museum mit toll präsentierten Autos aus der Vorkriegszeit. In der Stadt strahlen wunderschöne Jugendstilfassaden in neuem Glanz und die Gegend um den Dom mit dem Gewandhaus im Renaissancestil beeindruckt immer wieder. Eine herzliche Freundschaft verbindet die Umstädter Sportschützen auch noch immer mit den Schützenkameraden aus Bönigen in der Schweiz. Leider ließen auch im abgelaufenen Jahr Arbeit und Termine an einen Besuch in der Schweiz gar nicht denken.

In diesem Jahr haben wir, so denke ich, ein kleines Jubiläum zu feiern: Vor genau 10 Jahren wurde ich zum ersten Mal zum Schützenmeister des SV 1862 gewählt. In diesen 10 Jahren ist es mir gelungen, einige wesentliche Änderungen an unserem Schützenhaus zu verwirklichen: Wir ersetzten unsere altersschwachen und undicht gewordenen Fenster mit Holzrahmen durch neue Fenster mit Kunststoffrahmen und Isolierverglasung und wir haben uns ein neues Dach mit einem isolierten Dachraum geleistet und dann haben wir die schweren und unhandlichen Trennwandelemente zwischen Gastraum und Saal entfernt und eine Falttür eingebaut. Durch diese Maßnahmen mutig geworden, haben wir dann erst mal unsere sehr ins Kraut geschossenen und dadurch sehr gefährlich gewordenen Bäume deutlich zurückgeschnitten, was nicht bei allen Seiten Wohlgefallen fand, vor allem nicht bei Umstadts Grünen. Die wollten uns gewaltig aufs Dach steigen, bis sie zur Kenntnis nehmen mussten, dass sie das überhaupt nichts angeht, da unser Schützenhaus außerhalb der Grenze des Geländes liegt, für das eine Baumsatzung erlassen worden war. Und dann war da in den letzten Jahren noch die Lärmdämm-Maßnahme, die erhebliche Arbeit und Finanzmittel erforderte. So ganz nebenbei haben wir uns mehr privat noch eine Fallscheibenanlage geleistet und dafür gesorgt, dass diese auf unserem Schießstand auch beschossen werden darf. Danken möchte ich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich all denen unserer Vereinskameradinnen und -kameraden, die mir immer wieder Mut gemacht und mich bei der Verwirklichung unterstützt haben. Ich denke nach diesem kurzen Rückblick, dass wir schon einen Grund zum Feiern haben und aus diesem Grunde erlaube ich mir Euch für die Weihnachtsfeier ein Fässchen vom besten Bier, das es gibt, nämlich Freibier zu spendieren. Und nun noch zu einem Thema, das mich beschäftigt: Mittlerweile habe ich persönlich bereits mehr als 72 Lebensjahre angehäuft und bin nach den mir zugänglichen Unterlagen nach ununterbrochen zehn Jahren im Amt der älteste Schützenmeister, den unser Verein je hatte. Ich spüre, dass meine Ideenquelle nicht mehr so sprudelt, wie vor Jahren. Aus diesem Grunde meine ich; es ist höchste Zeit, dass ich mich zurückziehe und einem jüngeren Kameraden Platz mache. Ich hätte da auch einen anzubieten, der sich bisher voll in den Verein eingebracht und bewiesen hat, dass auf ihn Verlass ist: Unser Adrian Schepella. Als ersten Schießwart und Stellvertreter des Schützenmeisters hätte ich einen im wahrsten Sinne des Wortes erfahrenen alten Hasen vorzuschlagen: Jürgen Köbler. Ich selbst stehe in Anbetracht meines Alters und meines ramponierten Gesundheitszustandes nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung. 3. Bericht des ersten Schießwarts Der für Andreas Birk eingesprungene erste Schießwart Adrian Schepella berichtete über die sportlichen Erfolge des SV 1862 und einzelner Schützen im abgelaufenen Jahr. Die Schießstände, vor allem der 25-m-Stand, werden rege

genutzt. Bei diesem Stand bereitet das Dach über dem Kugelfang allmählich Sorge, so dass eine Renovierung kurzfristig ins Auge gefasst werden muss. Die Waffensachkunde-Lehrgänge und -Prüfungen laufen nach wie vor gut. Zu Sonderveranstaltungen bemerkte Schepella, dass das offene Pokalschießen der hiesigen Vereine sich großer Beliebtheit erfreut und auch von politischen Parteien besucht wird. Das Königsschießen wurde 2009 unter reger Beteiligung ausgetragen, so dass je eine Mannschaft aus Damen und Herren an den Start ging. Das Georg-Bernhard-Ganß-Gedächtnisschießen wurde durchgeführt. Sieger: Stefan Ehrenstamm. Der Jugendwanderpokal konnte nicht vergeben werden, da keine Bewerber antraten. Den Pokalwettkampf in Kirchberg konnten wir diesmal wieder gewinnen. Die Vereinsmeisterschaften wurden vom 01.10.2008 bis Anfang 2009 geschossen. Vereinsmeister wurden: Senioren B: Karl Alteneder, Luftpistole, 324 Ringe Altersklasse: Andreas Birk, Luftpistole, 350 Ringe Andreas Birk, GK Pistole 9mm, 361 Ringe Norbert Kontner, GK Pistole.45 ACP, 360 Ringe Andreas Birk, GK Revolver.357 Mag., 349 Ringe Andreas Birk, GK Revolver.44 Mag., 332 Ringe Adrian Schepella, Trap, 32 Punkte Andreas Birk, GK Pistole.32 S&W, 250 Ringe Schützenklasse: Jens Bösner, Luftpistole, 340 Ringe Jens Eidmann, Luftgewehr, 351 Ringe Jörg Horn, KK Spopi, 267 Ringe Dr. Jens Hillerich, GK Pistole 9mm, 381 Ringe Dr. Jens Hillerich, GK Pistole.45 ACP, 387 Ringe Dr. Jens Hillerich, GK Revolver.357 Mag., 389 Ringe Dr. Jens Hillerich, GK Revolver.44 Mag., 386 Ringe Jens Bösner, Perk. Pistole, 128 Ringe Dr. Jens Hillerich, Perk. Revolver, 134 Ringe Dr. Jens Hillerich, Vorderlader Drehscheibe, 136 Ringe Dr. Jens Hillerich, Steinschloss Pistole, 123 Ringe Christian Obergfell, 60 Schuss liegend, 462 Ringe Jens Eidmann, KK Dreistellungskampf, 245 Ringe Jens Eidmann, Zimmerstutzen, 266 Ringe Dr. Jens Hillerich, Unterhebel GK, 236 Ringe Dr. Jens Hillerich, Ordonanzgewehr, 282 Ringe Dr. Jens Hillerich, Trap, 24 Punkte Jörg Horn, GK Pistole.32 S&W, 250 Ringe Damenklasse: Daniela Fuß, Luftpistole, 289 Ringe Daniela Fuß, KK Spopi, 63 Ringe Katharina Wagner, GK Pistole.45 ACP, 312 Ringe

Katharina Wagner, GK Revolver.44 Mag., 303 Ringe Katharina Wagner, Perk. Revolver, 90 Ringe Bei der Kreismeisterschaft des DSB konnten die folgenden ersten Plätze erreicht werden: Jens Bösner in der Disziplin Revolver.44 Mag. mit 364 Ringen (Schützenklasse). Dr. Jens Hillerich in der Disziplin Ordonanzgewehr mit 318 Ringen (offene Klasse). Jörg Horn, Jens Bösner und Harald Ludwig wurden Kreismeister in der Mannschaftswertung.44 Mag. Mit insgesamt 1030 Ringen. Beim BDS waren insgesamt 59 Starts zu verzeichnen; hierbei wurden 13 erste Plätze, sechs zweite Plätze und sieben dritte Plätze erzielt. Darunter waren auch Erfolge auf Landes- und deutschen Meisterschaften. Insgesamt wurden im Jahr 2009 381,5 Arbeitsstunden von den Mitgliedern erbracht. Hiervon entfielen 95 h auf die Durchführung der Sachkundeprüfungen, 137,5 h auf Instandsetzungen am Schützenhaus und 141 h auf die Vorbereitung und Durchführung des Ortsvereinsschießens. 4. Bericht der Kassenverwalterin Manuela Gahlau Die größten Summen der Einnahmen stammen aus dem Wirtschaftsdienst, Einnahmen aus Sonderveranstaltungen sowie den Mitgliedsbeiträgen. Das Vereinsvermögen ist geordnet und ausreichend. 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstands Die Kasse wurde von den Kassenprüfern geprüft und für in Ordnung befunden. Die Kassenprüfer bestätigten dem Verein vorbildliche und korrekte Kontoführung. Der Vorstand wurde auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet. 6. Wahl der Kassenprüfer Zu Kassenprüfern wurden erneut Jens Bösner und Jörg Bösner einstimmig gewählt. 7. Teilweise Neuwahl des Vorstands Bei der erforderlichen Ergänzungswahl des Vorstandes wurden folgende Vereinsmitglieder in den Vorstand gewählt: Schützenmeister: Adrian Schepella, keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen 1. Schießwart: Jürgen Köbler, keine Gegenstimmen, eine Enthaltung 2. Schießwart: Stefan Ehrenstamm, keine Gegenstimmen, zwei Enthaltungen Der Wahlvorstand bestand aus Norbert Kontner, Jens Bösner und Jörg Bösner. 8. Ehrungen Die Schützenkönigin Praneet Hauser und der Schützenkönig Marco Ullrich wurden proklamiert. Das Gefolge besteht aus: Daniela Fuß (1. Dame)

Praneet Hauser (2. Dame) Alycia Eyssen (3. Dame) Dr. Andreas Hauser (1. Ritter) Karl Alteneder (2. Ritter) Klaus Weil (3. Ritter) Geehrt wurden für besondere Verdienste um den Schützenverein 1862 e.v. durch Verleihung der Vereins-Ehrennadel in Silber: Andrea Ullrich, Dr. Andreas Hauser, Christian Obergfell, Adrian Schepella Schließlich stellte Vorstandsmitglied Dr. Jens Hillerich den Antrag, Schützenmeister Karl Alteneder, der seinen Rücktritt erklärt hatte, in Dankbarkeit und Anerkennung für seine langjährige, aufopfernde und erfolgreiche Tätigkeit für den Schützenverein 1862 e.v. Groß-Umstadt durch Beschluss der Generalversammlung zum Ehrenschützenmeister zu ernennen. Bei der Abstimmung enthielt sich nur der zu Ehrende der Stimme, alle anderen stimmten mit Ja. Er nahm unter dem Beifall der Versammlung die Ehrung entgegen und betonte, dass er dem Schützenverein und seinem Vorstand auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen wolle. 9. Verschiedenes Zu diesem Tagesordnungspunkt waren weder Anträge gestellt noch Wortmeldungen vorhanden. Schützenmeister Alteneder beendete die Generalversammlung gegen 22:40 Uhr. Er dankte den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit, verwies noch auf Weihnachtsschießen und Weihnachtsfeier im Schützenhaus und wünschte eine unterhaltsame Fortsetzung der Zusammenkunft bzw. einen guten Heimweg. In seinem Schlusswort betonte Alteneder auch, dass die in der zurückliegenden Amtszeit geleistete Arbeit nur durch die Unterstützung aller Vorstandsmitglieder möglich war, dankte den Vorstandskollegen und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass auch weiterhin in der freundschaftlichen Atmosphäre gearbeitet werden kann. Unter dieser Voraussetzung würde die Arbeit für den Vorstand auch künftig Freude bereiten und ermöglichen, dass sie für den Verein erfolgreich ist.