Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Verordnung über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee

Wie man einen Kanton des Kantons D 'Unterwegen führt

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Verordnung über den Nachrichtendienst der Armee

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Verordnung über die Eidgenössische Fachkommission zur Beurteilung der Behandelbarkeit lebenslänglich verwahrter Straftäter

Verordnung über ausserparlamentarische Kommissionen sowie Leitungsorgane und Vertretungen des Bundes

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Verordnung über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Bundesverwaltung

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Organisationsverordnung für den Bundesrat (OV-BR)

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Bundespersonalverordnung

Verordnung über das Informationssystem VIP-Service

Verordnung über die Informatik im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport 1

Verordnung über den Schutz militärischer Anlagen

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

Verordnung über das Sicherheitswesen in Bundesverantwortung

Organisationsverordnung für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement

Verordnung über das Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem der Konsularischen Direktion

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Dienstordnung des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

Vorsorgeplanungen des Bundes. Zur Bewältigung von sicherheitspolitisch relevanten Ereignissen

über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in der Kantonsverwaltung Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Verordnung über die Wahrung der Lufthoheit

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1)

Verordnung über die Organisation der Bundesstatistik

Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 8 Absatz 1 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März , verordnet:

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Verordnung über das elektronische Personen-, Akten- und Geschäftsverwaltungssystem des Bundesamtes für Justiz

Verordnung über die Beaufsichtigung und die Registrierung der Vorsorgeeinrichtungen (BVV 1)

Verordnung des UVEK über Sicherheitsmassnahmen im Luftverkehr

Verordnung über die Meteorologie und Klimatologie

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

Bundesgesetz über die Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte politisch exponierter Personen (RuVG)

Verordnung über das Informationssystem Tangram

Weisungen des Bundesrates über die Informatik und Telekommunikation

Vereinbarung

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Verordnung über das Datenbearbeitungssystem des Sprachdienstes EDA

vom 19. März 1976 (Stand am 2. August 2000)

Verordnung über die Militärakademie an der ETH Zürich und über die Ausbildung der Berufsoffiziere

Verordnung über die Organisation des öffentlichen Beschaffungswesens des Bundes

Bundesbeschluss I über die Eidgenössische Staatsrechnung für das Jahr 2017

vom 30. Dezember 1958 (Stand am 5. Dezember 2006) zuständig sind, unverzüglich an die zuständige Stelle weiterzuleiten.

Verordnung über Optimierungen im Lohnsystem des Bundespersonals

Bundesgesetz über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Verordnung des VBS über das Personal für den Einsatz zum Schutz von Personen und Sachen im Ausland

Verordnung über den Vollzug der Weg- und Ausweisung von ausländischen Personen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (EG IVG) vom (Stand )

gestützt auf das Bevölkerungsschutzgesetz (BevSG) vom 22. August

Grundsätze der Politik des Bundesrates für die Nachrichtendienste der Schweiz

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik

Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport

Verordnung über die Aufgaben und Befugnisse der Kantone im Messwesen

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Weisungen über die harmonisierten Beschaffungsprozesse

Umsetzung Massnahme 15 NCS Konzept für das Krisenmanagement bei Cyberkrisen (Stufe Bund)

Verordnung über den Bundesstab Bevölkerungsschutz

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Dieser Text ist eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter veröffentlicht werden wird.

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Verordnung über die Organisation von Einsätzen bei ABC- und Naturereignissen

Transkript:

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats vom 5. Juli 2006 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 30 des Bundesgesetzes vom 21. März 1997 1 über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit und auf Artikel 55 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 1997 2, erlässt folgende Weisungen: 1. Abschnitt: Sicherheitsausschuss des Bundesrats Art. 1 1 Der Sicherheitsausschuss des Bundesrats (SiA) ist ein Organ des Bundesrats mit dem Zweck, die sicherheitspolitische Führungsfähigkeit des Bundesrats zu stärken. 2 Er bereitet die Beratungen und Entscheide des Bundesrats in sicherheitspolitischen Fragen vor. 3 Er setzt sich zusammen aus den Vorstehern oder Vorsteherinnen des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) und des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Der Bundesrat regelt den Vorsitz. 2. Abschnitt: Lenkungsgruppe Sicherheit Art. 2 Ziele und Aufgaben 1 Die Lenkungsgruppe Sicherheit (LGSi) ist ein vorberatendes Gremium für die sicherheitspolitische Strategieschöpfung und schafft die Voraussetzungen für eine koordinierte strategische Führung durch den Bundesrat. 2 Sie befasst sich mit Bedrohungen der inneren und äusseren Sicherheit. Diese ist betroffen, wenn: a. die Beständigkeit und Verlässlichkeit der verfassungsmässigen politischen Staatseinrichtungen, die freiheitlich-demokratische Grundordnung des Staa- 1 SR 120 2 SR 172.010 2006-1217 6641

tes, das ordnungsgemässe Funktionieren dieser Einrichtungen oder die Sicherheit der Bewohner der Schweiz bedroht sind; b. die Beständigkeit und Verlässlichkeit der Unabhängigkeit der Schweiz, ihre Fähigkeit, ihre Grenzen und ihre verfassungsmässige Ordnung nach aussen zu verteidigen, oder ihr gutes Einvernehmen mit andern Staaten bedroht sind. 3 Die LGSi hat folgende Aufgaben: a. Sie verfolgt laufend die Lage in den sicherheitsrelevanten Bereichen. b. Sie analysiert und beurteilt das Gewaltspektrum sowie dessen mögliche Entwicklungen im Innern und im strategischen Umfeld der Schweiz. c. Sie sorgt für die Früherkennung von möglichen neuen Bedrohungsformen, Risiken und Gefahren sowie für die Frühwarnung. d. Sie erarbeitet Strategien und Optionen zuhanden des SiA unter Nutzung sämtlicher Möglichkeiten zur Gewinnung von Synergien in und ausserhalb der Verwaltung. Art. 3 Organisation 1 Die LGSi ist dem SiA unterstellt. Der oder die Vorsitzende kann Antrag stellen, dem Bundesrat direkt Bericht zu erstatten und vorzutragen. 2 Der Vorsitz wechselt in der Regel jährlich zwischen dem Staatssekretär oder der Staatssekretärin des EDA, dem Direktor oder der Direktorin des Bundesamts für Polizei und dem Chef oder der Chefin der Armee. Die gleichzeitige Besetzung des Vorsitzes von SiA und LGSi aus demselben Departement ist dabei ausgeschlossen. Art. 4 Zusammensetzung 1 Die LGSi besteht aus ständigen und nichtständigen Mitgliedern. 2 Ständige Mitglieder sind: a. der Bundesratssprecher oder die Bundesratssprecherin; b. der Staatssekretär oder die Staatssekretärin des EDA; c. der Chef oder die Chefin des Zentrums für internationale Sicherheitspolitik; d. der Direktor oder die Direktorin des Bundesamts für Polizei; e. der Direktor oder die Direktorin des Bundesamts für Migration; f. der Chef oder die Chefin des Dienstes für Analyse und Prävention; g. der Direktor oder die Direktorin der Direktion für Sicherheitspolitik; h. der Direktor oder die Direktorin des Strategischen Nachrichtendienstes; i. der Chef oder die Chefin der Armee; j. der Direktor oder die Direktorin des Bundesamts für Bevölkerungsschutz; k. der Oberzolldirektor oder die Oberzolldirektorin; 6642

l. der Staatssekretär oder die Staatssekretärin des EVD; m. der Chef oder die Chefin Stab SiA; n. eine Vertretung der Kantone; sie wird zwischen dem SiA und der Konferenz der Kantonsregierungen geregelt und besteht in der normalen Lage aus einer Zweierdelegation. Im Ereignisfall wird sie den Bedürfnissen angepasst. 3 Nichtständige Mitglieder sind: a. der Direktor oder die Direktorin des Bundesamts für Gesundheit; b. der Chef oder die Chefin des Bundessicherheitsdienstes; c. der Direktor oder die Direktorin des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation; d. der oder die Delegierte für wirtschaftliche Landesversorgung; e. der Direktor oder die Direktorin des Bundesamts für Kommunikation. 4 Bei Bedarf kann der oder die Vorsitzende der LGSi in Absprache mit den zuständigen Linienchefs weitere Linienverantwortliche der Bundesverwaltung sowie Experten und Expertinnen als nichtständige Mitglieder bezeichnen. 5 Die nichtständigen Mitglieder werden durch den Vorsitzenden oder die Vorsitzende der LGSi bei Bedarf zu den Sitzungen eingeladen; sie können selbst Antrag auf Teilnahme stellen. 3. Abschnitt: Stab Sicherheitsausschuss des Bundesrats Art. 5 Ziele und Aufgaben 1 Der Stab SiA leistet als Stabsorgan permanente Führungsunterstützung zugunsten der sicherheitspolitischen Führung. 2 Der Stab SiA hat folgende Aufgaben: a. Er erarbeitet und aktualisiert die sicherheitspolitischen Prioritäten und Nachrichtenbedürfnisse zuhanden des SiA und der LGSi. b. Er verfolgt die Lageentwicklung und erarbeitet aufgrund von Beiträgen der Dienststellen ein integrales Lagebild sowie Beurteilungen zu sicherheitspolitischen Entwicklungen zugunsten des SiA und der LGSi und stellt deren Warnung und Alarmierung sicher. c. Er erstellt aufgrund von Beiträgen von Dienststellen des Bundes, der Kantone und Dritter und in Zusammenarbeit mit diesen Vorsorgeplanungen, erarbeitet Handlungsoptionen zuhanden des SiA und der LGSi und leistet Beiträge zur Schulung der sicherheitspolitischen Führung. d. Er koordiniert, vernetzt und integriert in besonderen Lagen bundesinternes und externes Fachwissen zur Krisenbewältigung und unterstützt bei Bedarf 6643

die Bundeskanzlei und ihre Informationszentrale sowie andere Krisenführungsorgane des Bundes. e. Er verfolgt die Umsetzung von Empfehlungen, Weisungen und Entscheiden der sicherheitspolitischen Führung. f. Er dient Bund, Kantonen und Dritten als Auskunfts- und Ansprechstelle des Bundes für das Krisenmanagement auf strategischer Stufe und stellt die Verbindung mit Partnern der sicherheitspolitischen Führung im In- und Ausland sicher. g. Er führt die Sekretariate des SiA und der LGSi. h. Er stellt die Infrastruktur und den Betrieb des Lageraumes für die sicherheitspolitische Führung sicher. Art. 6 Organisation 1 Der Stab SiA besteht aus einem Chef oder einer Chefin, aus den Bereichen Integrale Lage und Analyse, Operationen, Koordination und Liaison sowie einer Kanzlei. 2 Er ist dem Vorsteher oder der Vorsteherin jenes Departements unterstellt, das den Vorsitz des SiA innehat. 3 Er ist administrativ in der Regel jenem Departement zugeordnet, das den Vorsitz des SiA innehat. 4 Der Chef oder die Chefin Stab SiA kann, in Absprache mit den zuständigen Linienchefs, zeitlich beschränkt oder für bestimmte Aufgaben den Stab durch Vertretungen (Experten oder Expertinnen) aus den Departementen, den Kantonen und von Seiten Dritter verstärken. 4. Abschnitt: Geschäftsverkehr Art. 7 Verhältnis zur Verwaltung 1 Die LGSi und der Stab SiA nehmen keine Linienfunktionen wahr. 2 Die operative Geschäftsführung und die Antragstellung an den Bundesrat ist Sache der zuständigen Verwaltungseinheiten. 3 Der Stab SiA arbeitet eng mit den Nachrichtendiensten des Bundes und den übrigen Nachrichtenlieferanten des Bundes zusammen. Art. 8 Verhältnis zu anderen Organen Der Chef oder Chefin Stab SiA ist Mitglied der Konsultativkommission für innere Sicherheit (Art. 9 des Bundesgesetzes vom 21. März 1997 über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit). 6644

Art. 9 Melde- und Auskunftspflicht Der Chef oder die Chefin Stab SiA erhält, sofern der Quellenschutz gemäss Artikel 11 der Nachrichtendienstverordnung VBS vom 26. September 2003 3 und gemäss Artikel 20a der Verordnung vom 27. Juni 2001 4 über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit davon nicht berührt wird, Zugang zu allen von ihm oder von ihr anbegehrten Informationen im Bereich der inneren und äusseren Sicherheit nach Artikel 2 Absatz 2 dieser Weisungen. Art. 10 Schutz, Sicherheit und Geheimhaltung 1 Der Stab SiA kann für seine Tätigkeitsbereiche besondere Schutz- und Sicherheitsmassnahmen zur Sicherstellung des Informations- und Objektschutzes treffen. 2 Der Chef oder die Chefin Stab SiA erlässt Weisungen zur Gewährleistung des Quellenschutzes und der Geheimhaltung, die mit jenen übereinstimmen, die in den Nachrichtendiensten gelten. 5. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 11 1 Die Weisungen vom 3. November 1999 5 über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats werden aufgehoben. 2 Diese Weisungen treten am 1. August 2006 in Kraft. 5. Juli 2006 Im Namen des Schweizerischen Bundesrats Der Bundespräsident: Moritz Leuenberger Die Bundeskanzlerin: Annemarie Huber-Hotz 3 SR 510.291 4 SR 120.2 5 BBl 2003 158 6645

6646