Krabbelstubenordnung 2018 / 2019

Ähnliche Dokumente
Krabbelstubenordnung der Pfarre Wartberg an der Krems

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung 2017/2018 Mitteilungen zum Kindergarten - und Krabbelstubenbetrieb

Kindergartenordnung Mitteilungen zum Kindergartenbetrieb Für das Kindergartenjahr 2016/17

KINDERGARTENORDNUNG PFARRCARITAS KINDERGARTEN NEUKIRCHEN AM WALDE

Kindergartenordnung der Pfarre Wartberg an der Krems

Kindergartenordnung für die Kindergärten der Marktgemeinde Ottensheim geltend ab

Hortordnung Mitteilungen zum Hortbetrieb

Zahl: Datum: Betriebsordnung

Kindergarten- und die Krabbelstubenordnung der Marktgemeinde Kronstorf

Betriebsordnung. für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Kirchschlag bei Linz geltend ab 1. September 2015

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung

Hortordnung Mitteilungen zum Hortbetrieb geltend ab 1. September 2018

Kindergartenordnung. des Pfarrcaritas Kindergartens Gunskirchen Welserstraße 7, 4623 Gunskirchen. geltend ab

Kindergartenordnung Mitteilungen zum Kindergartenbetrieb

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für die Krabbelstube und den Kindergarten der Stadt Schärding

KINDERGARTENORDNUNG. für den öffentlichen Kindergarten der Gemeinde Krenglbach, beschlossen vom Gemeinderat in der Sitzung am

KINDERGARTENORDNUNG für den Kindergarten Hellerwiese geltend ab dem Kindergartenjahr 2014/2015

Hortordnung für den Hort Regau gültig ab Hortjahr 2017/18 / Aktualisiert 3.Oktober 2017

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

Kindergartenordnung für den Kindergarten Geiersberg. geltend ab 01.Oktober 2013

Kindergartenordnung für den Kindergarten Waldburg geltend ab 01. September 2009

Kindergarten- und Krabbelstubenordnung für die Gemeinde Alkoven

Kindergartenordnung für den Kindergarten Weyer

Kindergarten- u. Tarifordnung für den Kindergarten der Marktgemeinde Dimbach

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2018 KBEO 2018 für den HORT der Gemeinde Holzhausen

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G /2017

Kindergarten/Krabbelstubenordnung Mitteilungen zum Kindergartenbetrieb

Gemeindeamt Scharten Scharten, am Bezirk Eferding, OÖ. Telefon (07272) Scharten Nr. 60 Telefax (07272) DVR.

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung für den Kindergarten der Marktgemeinde Reichenau i.m. (A b s c h r i f t )

Kindergartenordnung für den Gemeindekindergarten Alberndorf

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO) für den Kindergarten Oberkappel

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO) für den Kindergarten/Krabbelstube Weichstetten gültig ab 1. Februar 2018

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für den Kindergarten der Pfarrcaritas Sarleinsbach

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für den Kindergarten ARNREIT

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung

STADTAMT GMUNDEN Städtische Kindergärten A-4810 Gmunden, Rathausplatz 1

gültig ab 01.September 2014

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung

kindergarten untermieming

HORTORDNUNG für den Schülerhort Schulweg 3. der Marktgemeinde Timelkam vom 28. Juni Betrieb eines öffentlichen Hortes

K U N D M A C H U N G KINDERGARTENORDNUNG

Gemeindeamt Roßbach Klimabündnisgemeinde Pol.Bezirk Braunau/Inn, OÖ Roßbach 14

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G 2018 / 2019

Kindergarten- Krabbelstubenordnung

Marktgemeindeamt Herzogsdorf Kirchenplatz 10, 4175 Herzogsdorf, Bezirk Urfahr-Umgebung

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2016 KBEO 2016 für den Kindergarten und der Krabbelstube der Gemeinde Holzhausen

Richtlinien, Rechte und Pflichten im Kindergarten der Marktgemeinde Gallspach

KINDERGARTENORDNUNG. der Marktgemeinde Gramastetten. Gemeinderatsbeschluss vom 09. Juli 2009 I. BETRIEB EINES ÖFFENTLICHEN KINDERGARTENS

Hortordnung der Stadtgemeinde Leonding. geltend ab

I. Betrieb von öffentlichen Kindergärten

Marktgemeindeamt Saxen

Kindergartenordnung Kindergarten Hinzenbach

KINDERGARTEN- und KRABBELGRUPPENORDNUNG. der Marktgemeinde Gramastetten

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG

Krabbelstubenordnung der Stadtgemeinde Leonding. geltend ab

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Gemeinde Geinberg 4943 Geinberg, Dorfstraße 9

VERORDNUNG. des Gemeinderates der Gemeinde Straß im Attergau vom , mit der eine neue KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG KBEO

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung für die Kindergärten und Krabbelstuben in der Marktgemeinde Feldkirchen an der Donau

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für den Gemeindekindergarten Unterweitersdorf gültig ab (lt. GR-Beschluss vom

Das Arbeitsjahr der Kinderbetreuungseinrichtungen beginnt am 1. September und dauert bis zum Beginn des nächsten Arbeitsjahres.

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung (KBEO) für Krabbelstube, Kindergarten, Hort gültig ab

KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGSORDNUNG für die Kinderbetreuungseinrichtungen

GEMEINSAM UNTERWEGS IM KINDERGARTEN THAUR

N A C H B A R S C H A F T S H I L F E

Marktgemeindeamt Europaweg Luftenberg/Donau Bezirk Perg, Oberösterreich KUNDMACHUNG

Betreuungsvertrag. abgeschlossen zwischen der Stadt Mürzzuschlag, Kindergartenverwaltung und den Erziehungsberechtigten.

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung KBEO für die Kinderbetreuungseinrichtung ARNREIT

Hortordnung der Stadtgemeinde Leonding. geltend ab

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Marktgemeinde Thalgau Wartenfelserstraße Thalgau

Eine kleine Kindertagesstätte ganz groß!

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2018 KBEO 2018 für den Kindergarten und die Krabbelstube der Marktgemeinde Taufkirchen an der Trattnach

Krabbelstubenordnung

Kinderbetreuungseinrichtungsordnung 2018 KBEO 2018 für den Kindergarten und die Krabbelstube der Gemeinde Holzhausen

Brief an alle Eltern zur Anmeldung in unserer Ev. Kindertagesstätte "Regenbogenland"

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Pfarrcaritaskindergarten St.Georgen/Gr.

Waldkindergarten- und Gebührenordnung

Kindergarten der Gemeinde Ludesch

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Gemeindeamt Weißkirchen an der Traun

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

GEMEINDEAMT MARIA ALM

Kindergartenordnung der Stadtgemeinde Leonding

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Pfarrcaritas-Kindergarten Schlatt

Kindertagesstättenordnung

KINDER- GARTEN- A B C

Pfarrcaritas-Kindergarten Schlatt

Anmeldung zur Ferienbetreuung 2014/2015 für Grundschulkinder und Kinder bis 12 Jahren in den Räumen der Grundschule Waldeck

Transkript:

Liebe Eltern! Krabbelstubenordnung 2018 / 2019 Stand Oktober 2018 Pfarrcaritas Krabbelstube Altenberg Raiffeisenweg 8 4203 Altenberg 0664 88929692 krabbelstube.altenberg@aon.at Sie haben Ihr Kind für den Besuch in der Pfarrcaritas Krabbelstube Altenberg angemeldet. Wir freuen uns über das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen und hoffen, dass Ihr Kind eine schöne, erlebnisreiche Zeit in unserer Einrichtung verbringen wird. Dazu benötigen wir auch Ihre Mithilfe und bitten Sie um Einhaltung des Organisationsrahmens. Im Interesse Ihres Kindes legen wir Wert auf eine gute Zusammenarbeit und einen guten Kontakt. In diesem Heft bekommen Sie viele wichtige Informationen über den Krabbelstubenbetrieb. Bitte heben Sie es gut auf, damit Sie bei Unklarheiten immer wieder nachsehen können. Ich stehe für Informationen und Gespräche gerne zu Verfügung! Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! Tamara Schöffl Krabbelstubenleiterin Stand Oktober 2018

Wichtige Informationen zum Krabbelstubenbetrieb Unsere Krabbelstube wird nach den Bestimmungen des OÖ Kinderbetreuungsgesetzes in der geltenden Fassung und nach den Richtlinien der Caritas geführt. Derzeitige Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag Freitag 7.00 15.00 Uhr 7.00 14.00 Uhr Den Frühdienst von 7.00 7.30 Uhr verbringen alle Kinder in der Hasengruppe. Von 14.00 15.00 Uhr gibt es eine Sammelgruppe in der Bärengruppe. Die Krabbelstube wird mit Mittagsbetrieb geführt. Gestaffelter Krabbelstubenbeginn Montag 03.09.2018 Einräumtag - Vorbereitungen des Krabbelstubenteams Für die verbleibenden Kinder: Dienstag 04.09.2017 Mittwoch 05.09.2017 7.30 11.30 Uhr 7.30 13.30 Uhr Ab Donnerstag 06.09.2017 7.00 15.00 Uhr Für die Eingewöhnungskinder: Krabbelstubenbeginn nach Vereinbarung mit der Leiterin und der Pädagogin Die Aufenthaltsdauer unter 3 jähriger Kinder soll 6 Stunden, einschließlich der Mittagsruhe höchstens 8 Stunden täglich, nicht überschreiten. Bring und Abholzeiten Die Kinder können ab 7.30 Uhr bis spätestens 8.30 Uhr gebracht werden, die zum Frühdienst gemeldeten Kinder ab 7.00 Uhr. Die Kinder sind bis zu den von Ihnen vereinbarten Zeiten abzuholen.

Ferienregelung und betriebsfreie Tage 2017/18 *Allerseelen Freitag 02.11.2018 Weihnachtsferien 24.12.2018 bis 06.01.2019 *Semesterferien 18.02.2019 bis 22.02.2019 *Osterferien 15.04.2019 bis 19.04.2019 *Osterdienstag 23.04.2019 Betriebsausflug Freitag 31.05.2019 *Pfingstdienstag 11.06.2019 *Letzter Krabbelstubentag Freitag 27.07.2019 Ausräumtag Sommerferien 30.07.2019 bis 31.08.2019 Zwickltage Tag nach Christi Himmelfahrt Freitag 31.05.2019 *Tag nach Fronleichnam Freitag 21.06.2019 An den mit einem * gekennzeichneten Terminen wird BEI BEDARF ein Journaldienst angeboten. Aufnahme in der Krabbelstube Die Krabbelstube ist für 1 ½ bis 3jährige Kinder allgemein zugänglich, wenn beide Elternteile oder die/der alleinerziehende Mutter/Vater berufstätig, arbeitssuchend oder in Ausbildung sind. Für die Aufnahme in die Krabbelstube ist ein Aufnahmegespräch mit den Eltern des Kindes erforderlich. Zum Aufnahmegespräch sind folgende Unterlagen mitzubringen: Aufnahmebogen K8 (ausgefüllt und unterschrieben) Geburtsurkunde oder Geburtsbescheinigung des Kindes Impfbescheinigung Formblatt zur Ermittlung des Elternbeitrages K15b und Einkommensnachweis bei der Anmeldung ärztliche Bescheinigung über den Gesundheitszustandes des Kindes K12 Einverständniserklärung zur Abgabe von Kaliumjodidtabletten K13 Einverständniserklärung zur Zeckenentfernung Vertrag zur Betreuung K23.2. Zustimmung Datenschutz K22 Abbuchungsauftrag Arbeitssuchende haben ab Beginn der Eingewöhnung 2 Monate Zeit eine Anstellung zu finden. Falls dieser Platz benötigt werden sollte hat das wartende Kind Anspruch auf diesen Platz.

Festlegung der Anwesenheitstage/-stunden Anwesenheitstage/-stunden können nur in dringenden Fällen während des Arbeitsjahres abgeändert werden, weil dies wesentlich von der Gruppenbelegung abhängig ist. Ein diesbezüglicher Bedarf ist umgehend mit der Leiterin zu besprechen. Wir sind stets bemüht Ihren Bedarf zu erfüllen. Werden die Kinder nicht zu den vereinbarten Zeiten abgeholt, kann von Seiten der Krabbelstube, nach mehrmaliger Mahnung ein Betrag von 10,00 für jede angebrochene Viertelstunde eingehoben werden. (Beschluss Beiratssitzung März 2017) Wechsel von der Krabbelstube in den Kindergarten Kinder, die das 3. Lebensjahr während des Krabbelstubenjahres vollenden, können bis zum Ende dieses Arbeitsjahres in der Krabbelstube verbleiben, außer es gibt freie Plätze im Kindergarten und ein neues Kind benötigt den Platz in der Krabbelstubengruppe Zahlungsvereinbarungen Die Eltern leisten bis zum vollendeten 30. Lebensmonat des Kindes einen Elternbeitrag entsprechend der gültigen Tarifordnung. Ab dem vollendeten 30. Lebensmonat wird bei einem Besuch, länger als bis 13:00 Uhr ein Nachmittagsbeitrag eingehoben, ebenfalls entsprechend der gültigen Tarifordnung. Der Beitrag für Jause und Mittagessen beträgt 3,30 Euro pro Tag. Dieser Betrag setzt sich aus 0,50 Euro für die Jause und 2,80 Euro für das Mittagessen zusammen. Der Material- und Werkbeitrag beträgt 5 Euro pro Monat. Dieser wird beim Einstieg des Kindes in die Krabbelstube für das gesamte Krabbelstubenjahr eingehoben. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Tarifordnung. Widerruf der Aufnahme Die Aufnahme eines Kindes darf widerrufen werden, wenn Abmeldung Die Abmeldung eines Kindes vom Besuch der Krabbelstube ist nur zum Ersten eines jeden Monats unter Einhaltung einer einmonatigen Abmeldefrist möglich und hat bei der Einrichtungsleiterin zu erfolgen. Für die Monate Juni und Juli ist eine Abmeldung nicht möglich. die Eltern eine ihnen obliegende Verpflichtung trotz vorheriger schriftlicher Mahnung nicht erfüllen. nachweislich eine andere Form der Bildung, Erziehung, Betreuung und Pflege den Bedürfnissen des Kindes besser gerecht wird.

kein regelmäßiger Besuch entsprechend der Anmeldung erfolgt. Mutterschutz oder Karenz in Anspruch genommen werden. Jause und Mittagessen In der Krabbelstube wird die Jause für die Kinder oder gemeinsam mit den Kindern zubereitet. Sie brauchen keine Jause von zuhause mitbringen. Wir sind darauf bedacht den Kindern eine gesunde und abwechslungsreiche Jause anzubieten. Das Mittagessen wird von den Köchinnen der Schulküche zubereitet und angeliefert. Die Information über Allergene wurde in die Speisepläne aufgenommen. Den Speiseplan und die ausführliche Liste über die möglichen Allergene in Jause und Mittagessen wurde auf der Anschlagtafel im Eingangsbereich ausgehängt. Die Eltern sind verpflichtet sich beim Aushang über die Allergene im Essen zu informieren. Wir ersuchen Sie die wöchentlichen Speisepläne anzusehen und Pädagogin oder Leiterin zu informieren, falls sich im angebotenen Essen Inhaltsstoffe befinden, auf die Ihr Kind allergisch reagieren könnte. Sollte unter dem Krabbelstubenjahr bei Ihrem Kind eine Allergieauftreten, sind sie verpflichtet es umgehend der Leiterin und der jeweiligen Pädagogin zu melden. Zusammenarbeit mit den Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern und ein regelmäßiger Austausch zum Wohle des Kindes ist uns ein großes Anliegen. Bei Fragen, Anregungen oder Problemen wenden Sie sich bitte an uns. Die Elternvertreter werden jährlich bei der Elternversammlung von Kindergarten und Krabbelstube gewählt. Sie nehmen die Anliegen der Eltern gegenüber dem Rechtsträger wahr. Derzeit ist Anna Marie Dieplinger die Elternvertreterin. Wir bitten Sie zum Wohle Ihres Kindes um sofortige Bekanntgabe bei Änderungen ihrer Adresse oder Telefonnummer. Die Kinder sind von den Eltern oder deren Beauftragten, sofern diese zur Übernahme der Aufsicht geeignet sind, in die Krabbelstube zu bringen und von diesen wieder abzuholen. Dem Personal der Krabbelstube obliegt die Pflicht zur Beaufsichtigung der Kinder während des Besuchs der Krabbelstube. Die Aufsichtspflicht in der Krabbelstube beginnt mit der Übernahme des Kindes; sie endet mit dem Zeitpunkt, in dem die Kinder den Eltern oder deren Beauftragten übergeben werden. Außerhalb der Krabbelstube besteht die Aufsichtspflicht nur während der Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Krabbelstubenbesuches, wie z.b. Spaziergänge und Ausflüge. Bitte verparken Sie nicht beim Bringen und Abholen die Kindergartenbusplätze bei der Stiege und die Zufahrt zum Kindergarten.

Zu Krabbelstubenbeginn und bei verbleibenden Kindern jährlich im September ist eine ärztliche Bestätigung über den Gesundheitszustand des Kindes auf eigene Kosten bei der Pädagogin abzugeben. Wir bitten Sie im Krankheitsfall Ihr Kind vom Krabbelstubenbesuch bis 8.30 Uhr telefonisch abzumelden, auch wenn es sich nur um einen Tag handelt. Wenn Ihr Kind unentschuldigt fernbleibt, wird der Essensbeitrag trotzdem verrechnet. Die Eltern haben die Einrichtungsleitung von erkannten Infektionskrankheiten oder Lausbefall des Kindes oder der mit ihm im selben Haushalt lebenden Personen unverzüglich zu verständigen. Gegebenenfalls ist das Kind so lange vom Besuch der Krabbelstube fernzuhalten, bis die Gefahr einer Ansteckung anderer Kinder und des Krabbelstubenpersonals nicht mehr besteht. Bevor das Kind die Krabbelstube wieder besucht, ist eine ärztliche Bestätigung darüber vorzulegen, dass eine Ansteckungsgefahr nicht mehr gegeben ist. (z.b.: bei Läusebefall) Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir den Kindern in der Krabbelstube ausnahmslos keine Medikamente verabreichen dürfen. Wir ersuchen Sie Ihr Kind an Sonnentagen vor dem Krabbelstubenbesuch zuhause mit Sonnencreme einzucremen. Die Eltern sind damit einverstanden, dass das Krabbelstuben- und Kindergartenteam beim Übergang des Kindes in die nächste Betreuungseinrichtung zusammenarbeiten und sich im Gespräch über das Kind austauschen. Die Eltern sind damit einverstanden, dass bei Bedarf Expertinnen (z.b. die Fachberatung für Integration...) hinzugezogen werden und erklären sich weiters einverstanden, dass das Ergebnis der Untersuchung zwischen den Expertinnen und der gruppenführenden Früherzieherin zum Wohle des Kindes, besprochen wird. Wir ersuchen Sie, auf dem Aufnahmebogen Ihre Zustimmung zur Veröffentlichung von Fotos aus dem Krabbelstubenalltag zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zu geben. Es erscheinen regelmäßig Berichte über die Krabbelstube in der Gemeindezeitung, im Pfarrblatt und auf unserer Homepage. Die Eltern übernehmen die Haftung für Schäden, die Ihre Kinder in der Kindertageseinrichtung bzw. bei Ausgängen, verursachen. Ihr Kind ist durch den Besuch der Krabbelstube nicht automatisch unfallversichert! Eltern sind für die Abschließung einer Unfallversicherung für Ihr Kind selbst verantwortlich. (Eine Mindestversicherung besteht durch die OÖ Familienkarte oder ev. durch eine Mitversicherung bei den Eltern). Es besteht jedoch die Möglichkeit zum Abschluss einer Unfallversicherung. Einen Folder dazu erhalten Sie bei der Leiterin. Dieses Angebot der OÖ Versicherung ergänzt die Leistungen der OÖ Familienkarte.

Mein Kind braucht für den Krabbelstubenbesuch Für das Kind wichtige Dinge: Kuscheltier, Schnuller, Bewegungsfreundliche, strapazierfähige Kleidung Reservekleidung Patschen Zwei Latzerl Gatschgewand Gummistiefel Zwei Handtücher Einen Waschlappen Windeln Feuchttücher Salbe für den Po Eine 100er Packung Taschentücher Decke und Polster mit Bezug und Leintuch zum Schlafen Ein Foto für die Garderobe Fotobuch BITTE ALLES MIT DEM NAMEN DES KINDES BESCHRIFTEN, damit es zu keinen Verwechslungen kommt!!! Danke! Das Krabbelstubenteam stellt sich vor Tamara Schöffl Petra Kieler Krabbelstubenleiterin Krabbelstubenleiterin - Stellvertretung 1 Katzengruppe Anja Neuwirth Pädagogin 2 Hasengruppe Claudia Zauner Helferin Wir danken für Ihr Vertrauen! Petra Kieler Pädagogin Michaela Pachler Helferin

3 Bärengruppe Unser Leitbild Tamara Schöffl - Pädagogin Hildegard Moser Helferin Unsere Krabbelstube ist ein Lebensraum für Kinder, in dem sie Zeit und Raum zum Entdecken und Entfalten bekommen und ein erstes Miteinander mit anderen Kindern erleben können. Petra Starzengruber Helferin Vertretung: Reinigungskraft Zu Beginn bauen wir Vertrauen zu dem Kind auf. Körperliche Nähe sowie ein fixer Tagesablauf und Rituale geben dem Kind das Gefühl der Geborgenheit und der Sicherheit. Wir gehen mit viel Gespür auf die Befindlichkeiten und Bedürfnisse eines jeden Kindes ein. Sabina Manz - Helferin Sonja Robeischl Die Gespräche mit den Eltern zum Wohle der Kinder sind uns ein Anliegen. Ein wertschätzender Umgang, Ehrlichkeit und Hilfsbereitschaft sind uns wichtig im täglichen Leben mit den Kindern und den Eltern.