Meßkarte mit SSI-Eingängen. SSI-Interface-Karte SSI 1276

Ähnliche Dokumente
Programmierbarer Intervall-Timer 8253/8254 (PIT)

RGB-Sequenzer RS232 RS485 MDX512 AD / IO Platine

ME-1400/A/C/E/EA: 24, TTL-kompatibel; ME-1400B/D/EB: 48, TTL-kompatibel

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

12 Eingänge, 4 Ausgänge, opto-entkoppelt

PC Interface CompactPCI-Bus (32 Bit, 33 MHz)

0-10V Steuerung für Frequenzumrichter

BCM8-DP. Profibus-DP Countermodul zum Anschluss von bis zu acht S0-Impulsgeberzähler nach DIN Betriebsanleitung

Drehgeber - Absolut 2RMHF-SSI

A Channel-Charge-Integrator

MOPS IPZ Karte 2 Kanäle Impulszähler

Handbuch Interface RS232 <> RS485

Multifunktionales Anzeigemodul MOD 20

Anhang. Spezifikationen

Absolute Drehgeber - SSI

ME-630 Relais und Digital-I/O Messkarte/Steuerkarte

M3120 Incremental-Encoder 4-fach

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

BCM8-Modbus. Dokumentation. 8-Kanal Countermodul mit S0-Eingängen und Modbus Datenschnittstelle. BCM8-Modbus. Modbus A+ B- A+ B-

11. Die PC-Schnittstelle

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

Absolute Drehgeber - SSI Redundante Drehgeber Magnetische Single- oder Multiturn-Drehgeber 12 Bit ST / 13 Bit MT

MHAD 50 - HDmag. Merkmale

Lagerlose Drehgeber - absolut Abtastkopf mit Magnetband für Wellen ø mm Singleturn-Auflösung bis 20 Bit

Meilhaus Electronic Handbuch ME-24 PC/ D. Embedded PC/104 TTL-Digital-I/O Karte mit drei 8 bit Ports

Absolutwertgeber GEL 2x Analog+SSI

RISC-CPU regelt nebst der ganzen Maschinensteuerung. Die Posi-Karte ist eine reine Peripherie- Karte, d.h. die rechenintensiven Regelalgoryithmen

Bluetooth Datenerfassungs- und Steuerungsmodul HB625

- Funktionsbeschreibung Memory-card-interface

Meßgröße Testkriterien MIN Typ MAX Einheit U in,h 2,50 32 V U in,l 0 2,20 V R in U in =24V 4,3 kω I in U in =24V 5,5 6 ma

ME-8200 opto-isolierte Digital-I/O-Karte

Balz-DAC. Digital/Analog Konverter. Spannung ±10V. Technische Daten. Analoge Ausgänge - 8 analoge Spannungs-Ausgänge - Spannungsbereich: ±10V

Universal-Experimenter IV

LEG. Analog PWM Wandler. LEG Industrie-Elektronik GmbH.

TECHNISCHES DATENBLATT Absolut + Inkrementalgeber AC 58-I - SSI

Absolute Drehgeber - SSI Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Singleturn-Drehgeber bis 19 Bit

BLUE line. Bedienungsanleitung zum M-Unit Experimentierboard. Innovative Technik. Tobias Regenhardt Grüner Weg Seulingen

Das Eingangstaktsignal kann entweder intern oder extern eingespeist werden.:

,0 V DC max. 10% Restwelligkeit. Schraubsteckverbinder max. 2,5 mm 2 max. 1,5 mm 2

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

LCD board EB

Die neue Sound Baugruppe für den NDR-Klein-Computer

Universelles Zählermodul UCM-5

Universelle Ein- und Ausgabe (GPIO)

DC Quellen LAB SMS/E 3 90 kw. DC Quellen LAB HP/E kw. 19 x 2 HE x mm. 19 x 3 HE x 620 mm ÜBERSICHT

Applikation. PA-CONTROL mit Ein- und Ausgängen am CAN-BUS

Produktübersicht CAN-Bus-Systeme

pcnet/inet-can Hardwaremanual Ausgabe Januar 1996

PCAN-PC/104. PC/104 zu CAN-Interface. Benutzerhandbuch

Produktinformation. Baureihe EIB 1500 Externe Interface-Box

Multiturn-Absolutwert-Drehgeber

Technische Daten. Allgemeine Daten. Signalspannung V DC Signaldauer. 1 s Eingang 2. Signalspannung. Signaldauer.

Puls Weiten Modulation (PWM)

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Produktinformation. EIB 392 Interface-Elektronik in Kabelausführung

Incremental-Encoder. Technische Beschreibung. Eiserstraße 5 Telefon 05246/ Verl Telefax 05246/

64ch DAQ-System mit BioWare

Datenblatt GCM PROF xxx Rail.1 Kommunikationsmodul Profibus

Technische Daten. Allgemeine Daten. 4, V DC Leerlaufstrom I 0. typ. 50 ma Leistungsaufnahme P 0. Schnittstelle Schnittstellentyp

ECHOLINK INTERFACE MIT GALVANISCHER TRENNUNG UND DTMF DEKODER

F4 Fuse- und Lock-Bits

Technische Daten. 10 Jahre, EEPROM Programmierung. 7-Segment LED-Anzeige, rot Anzahl Dekaden 4 Anzeigewert

Chip veraltet, für neue Anwendungen nicht empfehlenswert!

DAQ-System für DynoWare

Parallel Ein-/Ausgabe Box

DL Buskoppler / Sensorerweiterung

Beschreibung PLD-Experimentierplatine LC4128. Grüne LED: IC-Spannungsversorgung USBAnschluss Netzteil-Anschluss 7,5V

Handbuch RS232-Isolatoren

FELDBUS ALLGEMEINE ANGABEN DREHGEBER ABSOLUT FELDBUS

INFO-16Pr. 16 Ein- und Ausgänge 24V. Eingänge. Ausgänge. Technische Daten. Eingänge

Der Magnetfeldsensor HMC5883L

Industriestandard-E-A-Schaltkreise 8255 / 8254

SMP Übung 8 - Lösungsvorschlag

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

DVM 58. Multiturn-Absolutwertdrehgeber. 25-Bit-Multiturn. Galvanisch entkoppelte DeviceNet-Schnittstelle. Servo- oder Klemmflansch

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele

MachSchmidt-BOB V1.15

FB-II E8L-A7R-WI8-WO6U FB-II E8L-A7RH-WI8-WO6HU

USB > I2C- Bus Modul. Startet den I2C-Bus. Daten einlesen NACK senden

Absolute Drehgeber - SSI Welle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Multiturn-Drehgeber 14 Bit ST / 12 Bit MT

Experimentierplatine LC4128

Tabelle 1. Spezifikationen der analogen Eingänge

Siehe Spezifikation Ausgangsart

Zubehördecoder Licht 32 (L32)

Übung "Struktur von Mikrorechnern" (CBS)

Absolut Encoder CE-100-M

S67 Technologie-Module. TTL-Geber / SSI-Geber-Modul

Produktinformation Nr.540b Wägeindikator DD1010 Stand 10/2017

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Steuerung für GPRS-Module und elektronische Sicherung. Zum Neetzekanal Brietlingen

Meilhaus Electronic Handbuch ME-90 PC/ D. Embedded PC/104 RS232 bzw. RS422/485 Schnittstellenkarten mit 8 Ports

ME742 Mikroschritt-Endstufe

Absolute Drehgeber - Busschnittstellen Vollwelle mit Klemm- oder Servoflansch Optische Multiturn-Drehgeber 13 Bit ST / 12 Bit MT, RS485

Parameter Bedingungen Spezifikationen A/D-Wandlertyp

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

HE-ACS 1-Phasen AC-Quelle VA

GRUNDLAGEN DER INFORMATIONSTECHNIK. Übungen TEIL 1 RECHNER

Transkript:

Allgemeines Die Erweiterungskarte Typ SSI76 stellt eine Interfacekarte für IBM-kompatible AT- Computer dar. Sie dient zur Meßwertaufnahme von absoluten Winkelcodierern, die mit einer SSI-Schnittstelle ausgerüstet sind. Es können an die Karte vier voneinander unabhängige Winkelcodierer angeschlossen Zusätzlich besitzt die Karte für Steueraufgaben 6 digitale Ausgänge. Sämtliche Ein- und Ausgänge sind von der Elektronik des Computers galvanisch getrennt. Somit besteht ein optimaler Schutz gegenüber Störeinflüssen wie z.b. Spannungsspitzen usw. Winkelcodierer Jeder der vier Winkelcodierer kann unabhängig voneinander in Bezug auf die frequenz, sowie die Anzahl der zu empfangenden Bit programmiert Die Programmierung wird mit dem Zähler- Baustein 8C54 realisiert. Zusätzlich verfügt die Karte über vier Null- Eingänge. Mittels diesen Null-Eingängen kann jedem Winkelcodierer in jeder Stellung der Wert 0" zugewiesen Null-Eingänge Durch Anlegen eines Low-Impulses an einen Null-Eingang kann der momentanen Stellung des jeweiligen Winkelcodierers der Wert 0" zugewiesen Damit läßt sich jeder Stellung der vier Winkelcodierer der Wert 0" zuweisen. Durch Anlegen eines Low-Impulses an die vier Null-Eingänge werden Bit (Winkelcodierer ), Bit (Winkelcodierer ), Bit 3 (Winkelcodierer 3) und Bit 4 (Winkelcodierer 4) der Basisadresse+7 gesetzt. Nachdem die Basisadresse+7 ausgelesen wurde, werden die Bit,,3 und 4 wieder zurückgesetzt. Interrupt Nach Abschluß einer Meßwertaufnahme oder durch Anlegen eines Low-Impulses an einen SSI-Interface-Karte SSI 76 Null-Eingang wird ein Interruptsignal erzeugt. Dieses Interruptsignal kann mittels des Steckfeldes auf die Interrupts IRQ0, IRQ, IRQ oder IRQ5 gelegt Dadurch kann das Einlesen des Meßwertes und das Nullsetzen der Winkelcodierer-position interruptgesteuert Zuordnung der Jumper: J = IRQ5 J = IRQ J3 = IRQ J4 = IRQ0 Ausgänge Zusätzlich sind auf der Karte 6 digitale Ausgänge untergebracht. Diese 6 Ausgänge sind über Optokoppler auf den Stecker SV geführt und sind von der Elektronik des Computers galvanisch getrennt. Eine hohe Flexibilität dieser Ausgänge wird dadurch erreicht, daß der Collector- und Emitter-Anschluß jedes Ausganges getrennt auf den Stecker SV geführt wird. Somit kann der Optokopplerausgang je nach Anforderung beschaltet Die Ausgabeadresse für die 6 Ausgänge ist Basisadresse+7: Ausgang : Bit Ausgang : Bit 3 Ausgang 3: Bit 4 Ausgang 4: Bit 5 Ausgang 5: Bit 6 Ausgang 6: Bit 7 Bit 0 und Bit ( der Basisadresse+7 ) sind für die Auswahl des anzusteuernden Winkelcodierers belegt. Bei einer Ausgabe auf einen der 6 Ausgänge ist darauf zu achten, daß Bit 0 und Bit nicht verändert Adressierung Die Basisadresse der Karte kann mit dem 7- poligen DIP-Schalter S" im I/O-Adreßraum entsprechend den Erfordernissen gewählt Bei Auslieferung ist die Basisadresse der Karte auf 00H eingestellt. Die mitgelieferte Software arbeitet mit dieser Adresse. ERMA-Electronic GmbH - Max-Eyth-Str.8-7894 Immendingen - Tel. 0746 738 Fax 7554 SSI76A

Schalterbelegung S" 008H 00H 3 00H 4 040H 5 080H 6 00H 7 00H Die Karte selbst belegt 8 Adressen (Basisadresse bis Basisadresse+7). Über diese Adressen können folgende Funktionen gesteuert werden: Programmierung Zählerbaustein 8C54 Der Baustein 8C54 besteht aus drei voneinander unabhängigen 6-Bit Zählern, die sich in verschiedenen Betriebsarten programmieren lassen..b 0: Zählerstand für Zähler 0.B : Zählerstand für Zähler 3.B : Zählerstand für Zähler 4.B 3: Controll-Wort für Zähler 0-5.B 4: Bit -8 des Winkelcodierers 6.B 5: Bit -6 deswinkelcodierers 7.B 6: Bit 7-4 des Winkelcodierers 8.B 7: lesen: Bit 0 Bit 5 des Winkelcodierer Bit bis 4 Flags zur ullsetzung der Winkelcodierer -4 schreiben: Bit 0 Bit uswahl zwischen den Winkelcodierern -4 Bit bis Bit 7 digitale usgänge -6 Detailierte Informationen über den Baustein 8C54 entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Datenblatt. Es werden hier lediglich die notwendigen Funktionen des 8C54 und seine Pro-grammierung besprochen. Desweiteren muß beachtet werden, daß die Zähler nur rückwärts zählen können (wird bei einer Zählung der Wert 0" erreicht, schaltet der Zählausgang). Vor Beginn einer Zählung müssen die Zähler daher mit einem Anfangswert beschrieben Die Zählweise ist binär oder dezimal und kann per Programm gewählt Der Baustein 8C54 läßt sich in sechs verschiedenen Betriebsarten (Mode 0 bis Mode 5) programmieren. Zur Steuerung der Winkelcodierer sind lediglich die Betriebsarten Mode 0, Mode, Mode und Mode 3 notwendig. Mode 0: Zählen low. Mit jedem impuls am Zählereingang wird der Zählerstand um eins dekrementiert. Bei Erreichen des Zählerstandes 0" schaltet der Zählausgang auf high. Mode : Monostabile Funktion mit Hardware- Trigger high. Nach einem Impuls am Gate des Zählers startet der Zähler und der Zählausgang schaltet auf low. Bei Erreichen des Zählerstandes 0" schaltet der Zählausgang wieder auf High. Nach einem erneuten Impuls am Gate startet der Zähler von neuem. Mode : Frequenzteiler high. Bei Erreichen des Zählerstandes ", schaltet der Zählausgang für eine periode auf low. Der Zählvorgang beginnt daraufhin wieder von neuem. Mode 3: Frequenzteiler mit Impuls-Pause : high. Nachdem die Hälfte des programmierten Zählerstandes abgelaufen ist, schaltet der Zählausgang auf low. Bei Erreichen des Zählerstandes " schaltet der Zählausgang wieder auf High. Daraufhin beginnt der Zählvorgang von neuem. Die Initialisierung besteht somit aus zwei Schritten: -Schreiben eines Controll-Wortes in das Controll-Wort-Register -Beschreiben des zugehörigen Zählers mit dem Anfangswert. Die Bedeutung der einzelnen Bit des Controll-Wortes werden anschließend beschrieben. Für jeden Zähler, der im Controll-Wort adressiert wird (Bit SC und SC0), kann die Betriebsart (Bit M bis M0), das gewünschte Beschreiben und Lesen (Bit RW und RW) sowie der Zählmodus (binär/bcd) angegeben ERMA-Electronic GmbH - Max-Eyth-Str.8-7894 Immendingen - Tel. 0746 738 Fax 7554

Controllwort Funktion D7 D6 D5 D4 D3 D D D0 Zählerauswahl Betriebsarten Mode 0 bis 5 SC SC0 Zähler M M M0 Funktion 0 0 0 0 0 0 Zählen 0 0 0 mon. ext. Trigger 0 0 0 Frequenzteiler 0 Frequenzteiler Schreiben/Lesen-Modus 0 0 Impuls-soft. Trigger RW RW0 Funktion 0 Impuls-hard. Trigger 0 0 Wert speichern 0 nur LSB BCD Funktion 0 nur MSB 0 binär LSB / MSB dezimal Programmierung der Zähler Zähler 0: Zähler 0 wird ausschließlich im Mode 3 betrieben. Zähler 0 wird verwendet zur Erzeugung der frequenz für den Winkelcodierer. Auf der Karte befindet sich ein Quarzoszillator, der eine Rechteckspannung mit einer Frequenz von MHz liefert. Diese Frequenz wird auf den eingang des Zähler 0 gegeben. Die Ausgangsfrequenz stellt die frequenz der Winkelcodierer dar. Die Ausgangsfrequenz entspricht MHz geteilt durch den Wert, mit dem Zähler 0 geladen wird. Beispiel: gewünschte frequenz: 00kHz MHz : 00kHz = 0 = 4Hex Zähler : Zähler wird verwendet zur Erzeugung der jeweiligen Anzahl der zu empfangenden Bit des Winkelcodierer (abhängig vom Datenformat des Winkelcodierers). Auf den eingang des Zählers wird die Ausgangsspannung des Zählers 0 gegeben. Zähler kann in zwei verschiedenen Betriebsarten programmiert. Anschluß eines einzelnen Winkelcodierer an die Karte: Wird nur ein Winkelcodierer an die Karte angeschlossen, so besteht die Möglichkeit Zähler zur Erzeugung einer Meßrate zu verwenden. Hierbei wird Zähler im Mode programmiert. Dies bedeutet, daß die Zähler 0- des 8C54 einmalig initialisiert werden m ssen. Das stetige Einholen von Meßwerten des Winkelcodierers läuft daraufhin selbständig ab. Die Meßrate gibt die Zeit an, die zwischen zwei Messungen vergeht.. Anschluß mehrerer Winkelcodierer an die Karte: Werden mehrere Winkelcodierer an die Karte angeschlossen, so muß jeder Winkelcodierer ausgewählt, der Baustein 8C54 initialisiert und gestartet Hierbei wird Zähler im Mode 0 programmiert. Nachdem Zähler 0- initialisiert wurden, wird der Meßwert des Winkelcodierers eingeholt. Danach müssen die Zähler neu initialisiert Zähler : Zähler wird ausschließlich im Mode betrieben. Zähler wird zur Erzeugung der Meßrate verwendet. Das bedeutet, nach Ablauf des in Zähler geschriebenen Zählerstandes wird jeweils eine neue Messung ausgelöst. Wird Zähler nicht verwendet, so muß er trotzdem initialisiert Auf den eingang des Zählers wird die Ausgangsspannung des Zählers 0 gegeben. Es ist darauf zu achten, daß die minimale Pause zwischen zwei büscheln eingehalten wird. Die größtmöglich einzustellende Meßrate ist abhängig von der gewählten frequenz des Winkelcodierers. Bei einer frequenz von z.b. 00kHz ist die Meßrate in folgender Größenordnung einstellbar: Meßratemin=minimale büschelpause Meßratemax=65535 x 0us=655ms 65535: höchster Zählerstand v. Zähler 0us : Periodendauer des es ERMA-Electronic GmbH - Max-Eyth-Str.8-7894 Immendingen - Tel. 0746 738 Fax 7554 SSI76B.CHP/03.96

Die Meßrate entspricht der Periodendauer der frequenz (des Winkelcodierers) multipliziert mit dem Wert des Zählers. Beispiel: gewünschte Meßrate: 500ms frequenz : 00kHz Zähler von: 500ms : 0us = 50000 = C350Hex Diese Betriebsart ist nur möglich, wenn ein einzelner Winkelcodierer angeschlossen ist. Programmierbeispiele Beispiel : Auflösung des Winkelcodierer pro Umdrehung: 4096 Anzahl der Umdrehungen: 4096 Auflösung des Winkelcodierers: 67776 = 4 Bit Datenformat: Multiturn Zähler von: 4 - = 3 = 7Hex Gewünschte frequenz: 00kHz Zähler 0 von: MHz : 00kHz = 0 = 4Hex Programmierung des 8C54 für Beispiel : Controll-Wort Zähler 0: 0 0 0 x 0 0 0 0 0 0 0 Controll-Wort Zähler : 0 0 0 0 0 0 Zählerstand Zähler : 0 0 0 0 Controll-Wort Zähler : 0 0 x 0 0 Programmierung des 8C54 für Beispiel : Controll-Wort Zähler 0: 0 0 0 x 0 Beispiel : Auflösung des Winkelcodierers pro Umdrehung: 4096 Anzahl der Umdrehungen: Auflösung des Winkelcodierer: 4096 = Bit Datenformat: Singleturn Zähler von: +=3=0DHex Gewünschte frequenz: 00kHz Zähler 0 von: MHz : 00kHz = 0 = 0AHex Gewünschte Meßrate: 00ms => daraus ergibt sich ein Zählestand f r Zähler von: 00ms (/00kHz)=0000=4E0Hex 0 0 0 0 0 0 Controll-Wort Zähler : 0 0 0 0 0 Zählerstand Zähler : 0 0 0 0 0 Controll-Wort Zähler : 0 x 0 0 Zählerstand Zähler LSB: 0 0 0 0 0 0 0 Zählerstand Zähler MSB: 0 0 0 0 ERMA-Electronic GmbH - Max-Eyth-Str.8-7894 Immendingen - Tel. 0746 738 Fax 7554

Technische Daten SSI-Interface : 4 x SSI-Schnittstellen Interrupt : IRQ0,, oder 5 -Eingänge : EIA RS4 optoisoliert zu empfangende Bit : max. 5 Bit -Ausgänge : EIA RS4 optoisoliert -Frequenz : max. MHz Ausgänge : 6 digitale Ausgänge Ausgangsleistung : 30V/max. 5mA Betriebsspannung :+5V max. 0,5A Pheripherieanschluß : 37-pol. SUB-D-Stecker EMV : EMV-konform nach EG- Richtlinie 89/336/EWG Arbeitstemperatur : 0-40 C Lagertemperatur : -5 bis +85 C Abmessungen : 6 x mm Belegung des 37-poligen SUB-D-Stecker: Bestückungsplan: Winkelcodierer : Winkelcodierer : - 3 3 37 Winkelcodierer 3: - 30 3 4 ull- ingänge: ull 4 ull 3 ull 3 ull 4 D 0-7 8 6 5 Winkelcodierer 4: - 7 8 Digitale usgänge: Bezeichnung T mitter T Collector T mitter T Collector T 3 mitter T 3 Collector T 4 mitter T 4 Collector T 5 mitter T 5 Collector T 6 mitter T 6 Collector Steckerpin 0 5 6 8 7 3 4 6 5 DC/DC-Wandler 74 CT38 74 LS 4 M z 74 CT5 74 LS 5 630 630 74LS08 74 C4 DS000 74 C73 8C54 74 C3 8C 8 74 C374 4 3 74 C688 74 C54 74 C45 ERMA-Electronic GmbH - Max-Eyth-Str.8-7894 Immendingen - Tel.0746 738 Fax 7554 SSI76C.CHP/03.96