record.group Bedienungsanleitung record FlipFlow Wide automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

Ähnliche Dokumente
record.group Bedienungsanleitung record FlipFlow Triple automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Kurzanleitung system 20 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Kurzanleitung record C 90 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

record.group Bedienungsanleitung BDE-D automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

FlipFlow. record FlipFlow. Einwege-Durchgangssystem für sicherheitssensible Sektoren. record your global partner for entrance solutions

Kurzanleitung. system 20 TOS. Hersteller Service-Hotline Vertriebspartner agtatec ag Allmendstrasse 24 CH-8320 Fehraltorf. Artikel Nr.

FlipFlow. record FlipFlow Sicherheitsausgangstunnel. Sichere Umgebung schaffen. record your global partner for entrance solutions

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

record R 62 Sicherheitsschleuse als Zutrittskontrollsystem record your global partner for entrance solutions

SPEEDCORD. record SPEEDCORD crashsicheres Schnelllauftor für Innenanwendungen. record your global partner for entrance solutions

record.group Bedienungsanleitung system 20 RED automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

Betreiberhandbuch. Symatic

Türautomation Doorautomation Swing Door Operator

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

record C 127 verborgener Unterflurantrieb für Drehflügeltüren record your global partner for entrance solutions

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

Radar-Bewegungsmelder Basic Serie RaDec

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss.

Verbesserung der Bewegungserkennung für Videoüberwachungssysteme

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Netzstrom 11/09/2015 (02)

Solar 25/06/2018 (04)

Steuergerät Serie PRO

TPM-6. installations - und bedienungsanleitung. Eigenschaften. Anschluss. Steuerung und Pumpensteuerung

Ausführliche Bedienungsanleitung:

Vor der ersten Inbetriebnahme Sicherheitshinweise auf der Seite 8 beachten!

Nicht nur Hupen Sie werden auch angerufen!

CURVED. record CURVED Radiale Schiebetürsysteme in verschiedenen Ausführungen für jeden denkbaren Radius

1. Hilfe Maßnahmen. Schiebetüren und Drehflügeltüren. DORMA Automatic GmbH + Co. KG Service Deutschland Dieselstr Wuppertal

ABDECKPLANE MOD. CABRIOLE - ELEKTROSTEUERUNG FÜR ELEKTRISCHEN ANTRIEB BENUTZERHANDBUCH EINSATZ-WARTUNG-SICHERHEIT

Zur Ansteuerung von bis zu 2 r-g-g Ampeln 24V oder 230V

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

Multicom 382 Relaiskarte. Installations- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FinKey

Allgemeine Hinweise und Informationen

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

record.group Bedienungsanleitung Service Display record FlipFlow automatische Türsysteme das ist record!

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Verknüpfungsgerät Tebis TX100

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 110

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU2xx OPU201 / / 2018

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster. OJ51xx / / 2008

Alarmgeber für Rauchmelder plus Bestell-Nr.:

BRANDERKENNUNGS- UND AUSLÖSESYSTEM CHECKFIRE 210

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Modulare Brandmeldezentrale FPA-5000 / FPA Kurzbedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Willkommen. zum Schnelleinstieg ihrer Funk-Alarmanlage. In nur 15 Minuten haben Sie Ihre Alarmanlage eingerichtet!

Anzeigen und Bedienelemente - Legende FEUER- LEDs ERKUNDEN AKUSTIK AB- / ANSTELLEN RÜCK- SETZEN SUMMER AUS FREIGABE VERZÖG. AN / AB AUSWAHL STÖRUNG /

/2002 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

record.group Bedienungsanleitung record S 16 automatische Türsysteme das ist record! record your global partner for entrance solutions

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

iloft VDS EXTRA TELEFON

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

Futuratherm CoolProtect

EN Anforderungen an die Sensorik

Weru secur Bedienungsanleitung

record CLEAN record CLEAN automatische Türsysteme zum Einsatz in Umgebungen mit besonderen Anforderungen

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Reflexlichttaster mit Hintergrundausblendung und IO-Link O8H2

Handbuch Programmierung teknaevo ATL

Benutzer Zusammenfassung AC-8

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung Raumthermostat HeatWell Professional Standard

blossomicapp Jetzt für ios und Android verfügbar Kurzbeschreibung: 2.0

F I N E S E L L G M B H. Benutzerhandbuch AX Funk- Keypad / Codeschloss mit RFID- Funktion

Bedienung (kurz) FG2020 Gateway (SIGMANET) ALARM-Vorgehensweise mit verzögerter Alarmweiterleitung (AVC) 3. 4.

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

ERWEITERTE SICHERHEITSFUNKTIONEN

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

Bedienungsanleitung Einweglichtschranke. OJ50xx / / 2004

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

Not-Ausgang statt Waren-Ausgang

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ50xx / / 2004

SZENEN-CONTROLLER Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Motorsteuerung LRS Klemmleiste 1 Klemmleiste 2

Bedienungsanleitung Folientastatur & Controller

Motorsteuerung CD 3000

Motor Bike Guard II Funk-Fernbedienung

Transkript:

record your global partner for entrance solutions Bedienungsanleitung record FlipFlow Wide automatische Türsysteme das ist record! your global partner for entrance solutions record.group

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der FlipFlow WIDE... 4 1.1 Produktübersicht... 4 1.2 Position des Betätigungsschalters... 4 1.3 FlipFlow Signalgebung... 5 2 Bedienung... 6 2.1 Bedienung des Programmwahlschalters BDE-S... 6 2.2 Beschreibung der Betriebsart VERRIEGELT... 6 2.3 Beschreibung der Betriebsart OFFEN... 7 2.4 Beschreibung der Betriebsart FLOW... 7 2.5 Beschreibung der Betriebsart WARTUNG... 8 2.6 Betrieb bei Netzausfall... 9 3 Mögliche Störungen... 10 3.1 Beschreibung der Erfassungsbereiche... 10 3.2 Alarm Störung des Personenstroms... 10 3.3 Technischer Alarm... 10 3.4 Möglicher Einsatz des Antipassback-Systems... 11 3.5 Alarm Eindringen... 12 3.6 Antipassback Alarm... 12 3.7 Unterscheidung Antipassback & Eindringen... 12 4 GLT-Informationen... 13 4.1 An die GLT übermittelte Befehle... 13 4.1.1 Vollauf... 13 4.1.2 Not-Schliessung... 13 4.1.3 Wechsel der Betriebsarten (FLOW <- -> OFFEN)... 13 4.1.4 Kontakte 1 und 2 des Schlüsselschalters (GLT) - Option... 13 4.1.5 Betriebsart ohne Alarm - Option... 13 4.1.6 Reinigungsbetrieb - Option... 13 4.2 Von der GLT empfangene Informationen (OPTION)... 13 4.2.1 Alarm wegen Eindringens... 13 4.2.2 Verkehrte Durchgangsrichtung (=Antipassback)... 13 4.2.3 Störung des Personenstroms... 13 4.2.4 Technische Störung (gruppiert)... 13 121-6454501 V1.0 2/ 14

Inhaltsverzeichnis 4.2.5 Türanlage geschlossen/verriegelt... 14 4.2.6 In Betrieb... 14 4.2.7 Während einer Wartungsmassnahme... 14 4.2.8 Service-Klappe offen... 14 4.2.9 Not-Halt-Knopf (=Fluchtweg-Notschalter) betätigt... 14 4.2.10 Reinigungsbetrieb... 14 4.2.11 230 VAC liegen an... 14 4.2.12 Betriebsart FLOW... 14 4.2.13 Betriebsart OFFEN... 14 4.2.14 VERRIEGELT... 14 4.2.15 Betriebsart WARTUNG... 14 121-6454501 V1.0 3/ 14

Beschreibung der FlipFlow WIDE 1 1 1.1 Beschreibung der FlipFlow WIDE Produktübersicht 1 Drehflügeltür 2 LED Signalgebung 3 Personenleitbügel auf der Eintrittsseite 4 Personenleitbügel mit Lichtschranken auf der Austrittsseite 1.2 Position des Betätigungsschalters Der Programmwahlschalter befindet sich an der Fassade hinter der Abdeckung der Eingangstür. 1 Position der Bedieneinheit Der BDE-S ermöglicht das Umschalten zwischen den vier verschiedenen Betriebsarten. 121-6454501 V1.0 4/ 14

Beschreibung der FlipFlow WIDE 1 1.3 FlipFlow Signalgebung Die Signalgebung hängt von der ausgewählten Betriebsart und den [kundenseitig] bestellten Zusatzfunktionen ab. In der Basisausstattung verfügt die FlipFlow am rechten Türpfosten über eine Ampel mit roter und grüner Leuchte. Die Funktionsweise der Signalgebung ist in den verschiedenen Betriebsarten der FlipFlow beschrieben. 121-6454501 V1.0 5/ 14

Bedienung 2 2 2.1 Bedienung Bedienung des Programmwahlschalters BDE-S Der BDE-S ist ein Schlüsselschalter mit 5 Positionen: Einfach den Schlüssel in das Schloss stecken und dann solange drehen, bis die LED aufleuchtet, die der gewünschten Betriebsart entspricht. Bei jeder Drehung des Schlüssels leuchtet eine andere LED auf. Der BDE-S verfügt über einen Standard-Halbzylinder mit EURO-Profil, der nachträglich ausgetauscht werden kann, um ihn in einen vorhandenen Schlüsselsatz zu integrieren. 2.2 Beschreibung der Betriebsart VERRIEGELT Kann auch für das manuelle Auslösen eines Neustarts genutzt werden. LED-Leisten rot Türanlage ist geschlossen und verriegelt Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden! 121-6454501 V1.0 6/ 14

Bedienung 2 2.3 Beschreibung der Betriebsart OFFEN FlipFlow-Status Eingangstür offen LED-Leisten auf der Eintrittsseite grün Das Service-Display darf auch bei Sensorüberwachung benutzt werden Konfigurierbar mithilfe des Service Displays: Aktivierung/Deaktivierung der Erfassung Auswahl der Reaktion : Technische Störung oder Alarm wegen Eindringens 2.4 Ist die Sensorüberwachung der FlipFlow nicht aktiviert, so kann die Türanlage in beiden Richtungen durchschritten werden, ohne dass ein Alarm ausgelöst wird. Ist die Sensorüberwachung aktiviert, so kann die Türanlage nur in der erlaubten Durchgangsrichtung durchquert werden. Anderenfalls wird ein Alarm ausgelöst. Beschreibung der Betriebsart FLOW In dieser Betriebsart arbeitet die FlipFlow automatisch, d. h. das Öffnen der Türanlage wird durch den Eingangsradar ausgelöst. Nähert sich eine Person aus der verkehrten Richtung, so wird ein Alarm ausgelöst: Die Türanlage schliesst und verriegelt sich. Ausgangssituation Eingangstür geschlossen LED-Leisten grün Bei Überwachung darf das Service-Display nicht benutzt werden! 121-6454501 V1.0 7/ 14

Bedienung 2 Konfigurierbar mithilfe des Service Displays: Türoffenhaltezeiten, Alarm-Nachlaufschaltungen, usw. Auswahl der Reaktion : Technische Störung oder Eindringen Zyklus: Eine Person wird vom Eingangsradar erfasst, die Türanlage öffnet sich. Wenn weitere Personen folgen, bleibt die Türanlage geöffnet. (Bei nur einer einzigen Person schliesst sich die Türanlage hinter ihr wieder). Die Personen passieren die FlipFlow nacheinander. Nachdem alle Personen die FlipFlow durchschritten haben, kehrt die FlipFlow wieder in ihre Ausgangslage zurück und ist bereit für den nächsten Zyklus. 2.5 Beschreibung der Betriebsart WARTUNG In dieser Betriebsart werden alle Alarmsignale der FlipFlow nicht übermittelt. Somit kann der zuständige Wartungstechniker in Ruhe an der Türanlage arbeiten. Optional kann die Meldung Wartungsmassnahme an das GLS übermittelt werden. 121-6454501 V1.0 8/ 14

Bedienung 2 Situation : Türanlage ist offen LED-Leisten gelb Bei Überwachung darf das Service-Display benutzt werden. Türanlage offen oder geschlossen Blinkfrequenz der Signalleuchten Alle Parameter der FlipFlow Konfigurierbar mithilfe des Service Displays: 2.6 Betrieb bei Netzausfall Bei Netzausfall schliesst und verriegelt sich die Türanlage. Die FlipFlow bleibt in dieser Position, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Diese Betriebsart steht nur zur Verfügung, wenn das optionale Akku-Pack gewählt wurde.. FlipFlow Status LED-Leisten rot Türanlage ist geschlossen und verriegelt Über die Gebäudeleittechnik (GLT) kann eine Totalöffnung der FlipFlow ausgelöst werden. Diese Massnahme hat Priorität. 121-6454501 V1.0 9/ 14

Mögliche Störungen 3 3 3.1 Mögliche Störungen Beschreibung der Erfassungsbereiche Es werden strategische Erfassungsbereiche eingerichtet, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der FlipFlow zu gewährleisten. Bereich 1 entspricht dem Bereich vor der Türanlage. Dieser Bereich wird von einem Radar überwacht, der ggf. die Öffnung der Türanlage auslöst. Bereich 2a entspricht dem Schwenkbereich der Türflügel. Ein Infrarotsensor in diesem Bereich verhindert, dass jemand von einem Türflügel in Bewegung getroffen wird. Die Pfosten zwischen den Bereichen 1 und 2a sind mit Lichtschranken ausgestattet: Zwei Lichtschranken sorgen für die Sicherheit (bei Wiederöffnung der Türanlage), eine weitere ermittelt die ungefähre Anzahl der Personen, die die FlipFlow durchqueren. Bereich 2b entspricht dem Austrittsbereich der FlipFlow zwischen den Personenleitbügeln auf der Austrittsseite. Zur Erfassung von Personen, die versuchen, die Türanlage in die verkehrte Richtung zu durchqueren, wird dieser Bereich von je drei Infrarot-Lichtschranken und einem Einweg-Radar überwacht. Konfigurierbar mithilfe des Service Displays: Einstellung aller Nachlaufzeiten für die verzögerte Auslösung der Alarme 3.2 3.3 Alarm Störung des Personenstroms Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Situationen, bei denen ein Alarm (= Buzzer) wegen Störung des Personenstroms ausgelöst werden kann. Im Hinblick auf die verzögerte Auslösung der entsprechenden Alarmmeldungen sind Nachlaufzeiten programmiert. Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt im Bereich 2a oder 2b, die Türanlage ist geschlossen. Eine Person oder ein Gegenstand steht/liegt in der Türanlage oder im Bereich 2a bzw. 2b, die Türanlage ist offen. Die Tür befindet sich nicht mehr in einer ihrer Endstellungen. Die Türanlage ist nicht geöffnet (bzw. geschlossen), obwohl sie es sein sollte. Technischer Alarm Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Personenstrom zu lange gestört oder eine eine technische Störung festgestellt wurde. Zur Deaktivierung dieses Alarms muss ein Reset durchgeführt werden. In regelmässigen Abständen ertönt eine akustische Erinnerung. 121-6454501 V1.0 10/ 14

Mögliche Störungen 3 Liegt ein technischer Alarm bei der FlipFlow vor, so leuchten beide LED-Leisten gelb. Zugänglich über das Service-Display: Alarmhistorie Mit Passwort : Zustand der Ein- und Ausgänge 3.4 Möglicher Einsatz des Antipassback-Systems Betritt eine Person den Bereich zwischen den Personenleitbügeln in verkehrter Richtung, so wird ein Alarm ausgelöst und die Eingangstür schliesst sich wieder. Konfigurierbar mithilfe des Service Displays: Nachlaufschaltungen, Verzögerungszeiten Wahl des Reaktionstyps 121-6454501 V1.0 11/ 14

Mögliche Störungen 3 3.5 3.6 3.7 Alarm Eindringen Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn eine Person versucht, die FlipFlow in verkehrter Richtung zu durchqueren, und die Eingangstür sich nicht innerhalb einer angemessenen Zeit schliesst (siehe weiter unten). Zur Dekativierung dieses Alarm muss ein Reset durchgeführt werden. Antipassback Alarm Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn eine Person versucht, die FlipFlow in verkehrter Richtung zu durchqueren, und die Eingangstür geschlossen ist bzw. sich innerhalb einer angemessenen Zeit schliesst (siehe weiter unten). Zur Deaktivierung dieses Alarm muss ein Reset durchgeführt werden. Unterscheidung Antipassback & Eindringen Wenn die Sensoren eine Person erfassen, die FlipFlow in verkehrter Richtung zu durchqueren, während die Eingangstür nicht geschlossen ist, wird ein (Fehl-)Alarm ausgelöst. Um die Anzahl der Fehlalarme wegen Eindringens zu begrenzen, misst das System die für das Schliessen der Eingangstür erforderliche Zeit und vergleicht dieser mit der Referenzzeit : Ist die Schliessdauer kürzer als die Referenzzeit, so wird ein Antipassback-Alarm ausgelöst. Ist stattdessen die Schliessdauer genauso lang wie die Referenzzeit oder sogar länger, so wird ein Alarm wegen Eindringens ausgelöst. Die Referenzzeit wird werksseitig unter Berücksichtigung einer konkreten Schliessgeschwindigkeit festgelegt. Sie darf daher keinesfalls verändert werden! 121-6454501 V1.0 12/ 14

GLT-Informationen 4 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 GLT-Informationen Der Empfang und Versand von Informationen von der FlipFlow an die GLT kann über potenzialfreie Relaiskontakte erfolgen. Des Weiteren ermöglicht ein Programmwahlschalter in jeder Türanlage die Fernsteuerung der FlipFlow. An die GLT übermittelte Befehle Vollauf Befehl zur Not-Öffnung, höchste Priorität. Not-Schliessung Befehl zur Not-Schliessung : Schliesst und verriegelt die Türanlage. Hat Priorität vor den Betriebsarten. Wechsel der Betriebsarten (FLOW <- -> OFFEN) Ermöglicht den manuellen Wechsel der lokal eingestellten Betriebsart : von OFFEN zu FLOW oder umgekehrt, und zwar in Abhängigkeit vom Personenstrom Kontakte 1 und 2 des Schlüsselschalters (GLT) - Option Der Austausch des lokalen Schlüsselschalters sowie die Auswahl aus den vier möglichen Betriebsarten lassen sich mithilfe dieser beiden Kontakte herstellen. Kontakt 1 Kontakt 2 Betriebsart 0 0 VERRIEGELT 0 1 FLOW 1 0 WARTUNG 1 1 OFFEN 4.1.5 4.1.6 4.2 Betriebsart ohne Alarm - Option Aktivierung des Betriebs ohne Alarmfunktion durch die GLT. Reinigungsbetrieb - Option Aktivierung des Reinigungsbetriebs durch die GLT. Von der GLT empfangene Informationen (OPTION) 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 Konfigurierbar mithilfe des Service Displays: Informationslogik (No/Nc) Informationen über den jeweiligen Zustand der Türen Alarm wegen Eindringens Ein Alarm wegen Eindringens wurde erfasst. Verkehrte Durchgangsrichtung (=Antipassback) Ein Alarm wegen falscher Durchgangsrichtung wurde erfasst. Störung des Personenstroms In einem Erfassungsbereich der Türanlage befindet sich bereits zu lange ein Gegenstand ode reine Person. Technische Störung (gruppiert) Im Erfassungsbereich eines Anwesenheitssensors befindet sich ein Gegenstand oder eine Person und blockiert den Durchgang bzw. eines der elektrischen Bauteile der FlipFlow ist defekt. 121-6454501 V1.0 13/ 14

GLT-Informationen 4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.2.9 4.2.10 4.2.11 4.2.12 4.2.13 4.2.14 4.2.15 Türanlage geschlossen/verriegelt Übermittelt Informationen über den Zustand der Eingangstür. In Betrieb Zeigt an, dass kein Alarm vorliegt und die FlipFlow ordnungsgemäss funktioniert: Sie kann von Personen durchquert werden. Während einer Wartungsmassnahme Zeigt an, dass Wartungsmassnahmen an der FlipFlow durchgeführt werden oder sich die FlipFlow in einer Betriebsart ohne Alarmfunktion befindet. Service-Klappe offen Zeigt an, dass die Service-Klappe geöffnet ist. Not-Halt-Knopf (=Fluchtweg-Notschalter) betätigt Zeigt an, dass der Not-Halt-Knopf betätigt wurde. Muss manuell zurückgesetzt werden. Reinigungsbetrieb Die FlipFlow wird gerade gereinigt. 230 VAC liegen an Zeigen den Zustand des Stromnetzes an. Betriebsart FLOW Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart FLOW. Betriebsart OFFEN Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart OFFEN. VERRIEGELT Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart VERRIEGELT. Betriebsart WARTUNG Die FlipFlow befindet sich in der Betriebsart WARTUNG. 121-6454501 V1.0 14/ 14

record your global partner for entrance solutions Kontakt ÎÎDeutschland record Türautomation GmbH D-42111 Wuppertal Tel.: + 49 202 60 90 10 www.record.de ÎÎÖsterreich record Austria GmbH A-2380 Perchtoldsdorf Tel.: + 43 1 865 88 75 www.record.co.at ÎÎSchweiz record Türautomation AG CH-8320 Fehraltorf Tel.: + 41 44 954 91 91 www.record.ch ÎÎHauptsitz agtatec ag Allmendstrasse 24 8320 Fehraltorf Schweiz tel.: + 41 44 954 91 91 e-mail: info@record.group www.record.group Subject to technical modifications Copyright agtatec ag n 6454501 Manufacturer: agtatec ag Allmendstrasse 24 8320 Fehraltorf Switzerland your global partner for entrance solutions