Ausführungen: Landesbranddirektor Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums

Ähnliche Dokumente
Hochwasser-Risiko-Management

Gesetz- und Verordnungsblatt

Katastrophenmanagement des Landes Brandenburg

Hochwasserschutz im Burgenlandkreis

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung. zwischen

Ministerium des Innern

Landkreis Stendal. Katastrophenschutz - 1 -

Elbehochwasser Juni 2013

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen am Überörtliche Hilfe

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

- Arbeitspapier - Abwehr von Großschadensereignissen im Land Nordrhein-Westfalen. - Führungsstrukturen -

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

SACHSEN-ANHALT Ministerium für Inneres und Sport. Hochwasserkatastrophe 2013: Kommunikation mit Einsatzkräften und Bürgern

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Feuerwehr Cottbus Leitstelle Lausitz

Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten der Gemeinden, Landratsämter oder unteren Verwaltungsbehörden bei der Gefahrenabwehr bei Hochwasser

Verwaltungsvorschrift

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Katastrophenschutz

Hochwasser 2011 an Elbe und Löcknitz Bericht zur Hochwasserabwehr im Januar Landkreis Prignitz -

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Hochwasser 2013 im Landkreis Elbe-Elster

Der Kreistag des Landkreises Teltow-Fläming

22. Juni Der Wandel des Arbeitsmarktes in Ostbrandenburg Strukturelle Veränderungen durch Digitalisierung und demografische Entwicklung

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

Verordnung über die Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes. (Katastrophenschutzverordnung KatSV) vom 24.

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete

Jahresbericht Katastrophenschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

1.3. Zusätzlich können die unteren Katastrophenschutzbehörden im Einzelfall weitere Einheiten in eigener Zuständigkeit bilden. *

1. Der Stab außergewöhnliche Ereignisse Besetzung des Stabes außergewöhnliche Ereignisse 11

Aufstellungskonzept der Feuerwehr- Hilfeleistungskontingente im Landkreis Landsberg

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Katastrophenschutz in der. Region Hannover

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Bevölkerungsschutz in Deutschland

1. Mittelverteilung. a) Mittelweiterleitung an Kommunen (ohne über die bundesgesetzliche Regelungen hinausgehende inhaltliche Vorgaben)

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Vom Alltag bis zur Katastrophe

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums über die Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes (VwV KatSD)

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

Gesetz Nr über den Katastrophenschutz im Saarland (Landeskatastrophenschutzgesetz LKatSG) (Auszug)

Satzung der Wasserwehr der Stadt Barby

1 Geltungsbereich. Abschnitt 1 Ehrenamtliche stellvertretende Kreisbrandmeister. 2 Bestellung der ehrenamtlichen stellvertretenden Kreisbrandmeister

Ulrich Lorenz, Staatssekretär, Innenministerium Schleswig-Holstein. Gefahrenanalyse der Länder Erwartungen an den Rettungsdienst

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

DLRG Jahreskongress November 2016 in Bad Nenndorf

Rechtliche Grundlagen / Strukturen und Vorschriften im DRK

Die Feuerwehren im Kreis Warendorf

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 463 der Abgeordneten Birgit Bessin, Thomas Jung und Andreas Galau

Zum Einstieg... L.Angler

Katastrophenschutz der Stadt Weiden

Funkkommunikation der BOS Zusammenarbeit der BOS im Digitalfunk Einsatzbezogene Funkkommunikation mit den Polizeihubschraubern des Landes Brandenburg

Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg. Wasserwehrsatzung der Welterbestadt Quedlinburg in der Fassung vom

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

3. Fachinformationstag Katastrophenschutz Niedersachsen Das Hochwasser im Landkreis Wolfenbüttel Ende Juli 2017

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Führungsorganisation. Führungsebenen bei Großschadensereignissen und Katastrophen Führungsstufen allg. Führungsstufe A

Beseitigung von verkehrs- oder umweltgefährdenden Verunreinigungen auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb von Ortsdurchfahrten

Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

Verwaltungsvorschrift der Landesregierung und der Ministerien zur Bildung von Stäben bei außergewöhnlichen Ereignissen und Katastrophen

Schutz der Bevölkerung In Frankfurt am Main. Dipl. Ruhs

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße

Flankierung von Stadtentwicklung und Wohnungsbau durch die ILB

Hochwasserschutzmaßnahmen in der Region Donau-Iller

Führungsstruktur. Administrativ Organisatorische Komponente. Operativ taktische Komponente. Technisch taktische Komponente TEL.

Katastrophenmanagement. des Landes Brandenburg

We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

ÖEL-Fortbildung 2017 Hilfeleistungskontingente

Meldepflichtige Ereignisse an die Aufsichts- und Ordnungsbehörden.

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf. Aufstellung von Hilfeleistungskontingenten

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Regelung. zur Führungsorganisation der überörtlichen Einsatzbereiche der öffentlichen Feuerwehren und der operativ-taktischen Führungsorganisation im

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Bericht der Kommission Polizei Brandenburg 2020

Der K-Beauftragte und seine externen Ansprechpartner

Zweite Satzung zur Änderung der Kostenersatzund Gebührensatzung Feuerwehr der Gemeinde Hoppegarten vom Kommandowagen (KdoW)

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Rechtliche Grundlagen

Wasserwehrsatzung der Verwaltungsgemeinschaft

Gesetz über den Katastrophenschutz in Mecklenburg-Vorpommern (Landeskatastrophenschutzgesetz) LkatSG (Auszug)

Das neue. die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) Bevölkerungsschutz

Vom Bestimmung

Sommerhochwasser 2010 im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Transkript:

Ausführungen: Norbert Zoschke, Stellv. Leiter des Katastrophenschutzstabes des Innenministeriums

Gliederung. Einleitung/Vormerkungen 2. Rechtliche Grundlagen/Brand- und Katastrophenschutz/Aufgabenträger 3. Katastrophenschutzleitung des Landes 4. Katastrophenschutzstab des Innenministeriums 5. LSTE/Katastrophenschutzlager Beeskow 6. Fazit 2

. Einleitung/Vorbemerkungen Definition: Katastrophe gem. Abs. 2 BbgBKG Katastrophen insbesondere Naturereignisse oder durch Mensch oder Technik verursachte Ereignisse, die eine Beeinträchtigung oder unmittelbare Gefährdung von Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen, erheblicher Sachwerte, lebensnotwendiger Unterkünfte oder der Versorgung der Bevölkerung bedeuten und dabei zugleich erhebliche Störungen oder unmittelbare Gefährdungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung verursachen, durch Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes und trotz Nachbarschaftshilfe nicht in angemessener Zeit beseitigt werden können und den Einsatz der Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes unter einheitlicher Führung erfordern. Diese Definitionen treffen in der Regel auf alle bisherigen Hochwasserlagen im Land Brandenburg zu. 3

. Einleitung/Vormerkungen Insbesondere die Hochwasserlagen an der Oder im Jahr 997 und an der Elbe in den Jahren 2002 und 2006 haben das erhebliche Gefahrenpotential von hochwasserführenden Flüssen vor Augen geführt. Der Sicherung der ca. 300 km langen Deiche im Land Brandenburg kommt daher bei katastrophalen Hochwasserlagen immer eine zentrale Bedeutung zu. Jede Hochwasserlage verläuft anders. Das Sommerhochwasser 203 übertraf in Ausdehnung und Gesamtstärke das Hochwasser vom August 2002. Erstmals waren 5 Flüsse (Neiße, Spree, Schwarze Elster, Elbe und Havel) betroffen. Es wurden teilweise nie vorher gekannte Höchstwasserstände verzeichnet. Durch den Deichbruch bei Fischbeck (ST) war auch der Landkreis Havelland durch das Hochwasser bedroht. Zum zweiten Mal in der Geschichte mussten die Havelpolder geflutet werden, um die Elbedeiche unterhalb Wittenberge zu entlasten. Fotostrecke: Deichbruch bei Fischbeck Foto: dpa...abendzeitung-muenchen.de 4

2. Rechtliche Grundlagen / Brand- u. KatS / Aufgabenträger a. Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg vom 24. Mai 2004 7 Gesamtführung Hauptamtliche Bürgermeister, Amtsdirektoren Oberbürgermeister, Landräte Innenministerium 37 Einrichtung einer Katastrophenschutzleitung und eines Katastrophenschutzstabes 42 Feststellung des Katastrophenfalles (durch Untere Katastrophenschutzbehörde ) 5

2. Rechtliche Grundlagen / Brand- u. KatS / Aufgabenträger b. Rechtsverordnung über die Einheiten und Einrichtungen, die Ausbildungen,. des Katastrophenschutzes Im KatS sind folgende Fachdienste strukturiert und festgelegt: Führung Brandschutz (Brandschutzeinheiten) Sanitätsdienst Betreuungsdienst Gefahrstoffschutz Bergung Instandsetzung Wassergefahr Zu jedem Fachdienst wurde eine entsprechende Verwaltungsvorschrift, die die Aufgaben, Struktur, Ausstattung und Ausbildung regelt, erlassen. 6

2. Rechtliche Grundlagen / Brand- u. KatS / Aufgabenträger c. Brandenburgisches Wassergesetz und Hochwassermeldedienst- Verordnung Die Hochwasseralarmstufen A Wasserstandsmeldedienst (zusätzliche Pegelablesungen) A 2 Kontrolldienst (tägliche Kontrolle der Deiche und Anlagen) A 3 Wach- und Kontrolldienst (ständiger Wachdienst) A 4 Deichverteidigung 7

2. Rechtliche Grundlagen / Brand- u. KatS / Aufgabenträger d. Aufgabenträger Die Landkreise und kreisfreien Städte als untere Katastrophenschutzbehörde haben die Aufgabe Maßnahmen zur Vorbereitung der Bekämpfung von Großschadensereignissen und Katastrophen und zur Abwehr sowie Beseitigung der Folgen zu treffen. Die Katastrophenschutzbehörden können zur Erfüllung ihrer Aufgaben neben den Feuerwehren, insbesondere Einheiten und Einrichtungen der Hilfsorganisationen sowie Kräfte und Mittel des Bundes, wie die Bundeswehr, Bundespolizei und das THW einsetzen. Das Land (KatS-Leitung, KatS-Stab) unterstützt, koordiniert den Kräfte- und Mitteleinsatz, hält Verbindungen mit den Nachbarländern und stellt zentrale Einsatzressourcen zur Verfügung. 8

3. Katastrophenschutzleitung des Landes Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Einbindung der Ressorts MBJS MUGV MWFK in die Gesamtführung gem. 7 BbgBKG MWE MdJ MIL Vertretung der Ressorts in der Führung Land Brandenburg StK M I MASF MdF Vertretung der Fachabteilungen (namentlich festgelegte Ansprechpartner) in Abhängigkeit vom Ereignis (z.b. Wasserbehörden LUGV) BW, THW, Bpol, Landespolizei Katastrophenschutzleitung Katastrophenschutzstab Fachberater Verbindungsbeamte 9

3. Katastrophenschutzleitung des Landes Katastrophenschutzleitung 38 BbgBKG () In der KatS-Leitung sind neben Bediensteten der KatS- Behörde weitere Behörden, Einrichtungen und Hilfsorganisationen vertreten, deren Mitwirkung erforderlich werden kann. (2) Die KatS-Leitung tritt mindestens einmal jährlich zusammen, um insbesondere die Vorbereitungsmaßnahmen für den KatS zu überprüfen und veränderten Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Sie hat ihre Einsatzbereitschaft durch Ausbildung und Übungen sicherzustellen. 0

3. Katastrophenschutzleitung des Landes 38 BbgBKG Wegen der verschärfenden Hochwasserentwicklung wurde im Innenministerium am 04.06.203 das Koordinierungszentrum für Krisenmanagement (KKM) im 24-Stundensystem in Betrieb genommen und der Katastrophenschutz-Stab des Landes personell besetzt. Ein Tag später wurde die Katastrophenschutzleitung des Landes einberufen. Die wesentlichen Entscheidungen auf Landesebene werden durch die Katastrophenschutzleitung getroffen. Geleitet wird sie durch den Innenminister, alle relevanten Ressort sind mindestens durch den Abteilungsleiter vertreten.

4. Katastrophenschutzstab des Innenministeriums Grundlage: FwDV 00 Führung und Leitung im Einsatz Führungssysteme Wir arbeiten nach dem klassischen Stabsmodell S bis S 6. Das Ministerium hat eine Stabsdienstordnung erlassen, in der die einzelnen Aufgaben beschrieben und festgelegt sind. Die Besetzung der einzelnen Sachgebiete erfolgt in 2-Stunden-Schichten. Dieses Führungssystem hat sich auch diesmal bewährt. 2

4. Katastrophenschutzstab des Innenministeriums Katastrophenschutzstab Leiter S S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 Personal/ Innerer Dienst Lage Einsatz Versorgung Presseund Medienarbeit Information und Kommunikation Fachberater und Verbindungspersonen 3

4. Katastrophenschutzstab des Innenministeriums Leiter des Stabes: Referatsleiter 42 Stellv. Leiter: Leiter der LSTE/ S Personal/Innerer Dienst S 2 Lage S 3 Einsatz S 4 Versorgung S 5 Presse- und Medienarbeit S 6 Information und Kommunikation aus dem Stammpersonal der einzelnen Abt. des MI wird durch Personal der Polizei besetzt durch LSTE durch LSTE Pressestelle des MI IuK-Spezialisten, IT-Mitarbeiter 4

5. LSTE / Katastrophenschutzlager Beeskow Fester Bestandteil des Gefahrenabwehrsystems des Landes Aufgaben Besetzung der Stabsbereiche Stellv. Leiter S 3 S 4 (ca. 8-0 Lehrkräfte/Ausbilder im feuerwehrtechnischen Dienst der Landesschule Personelle Verstärkung des KatS-Lagers Hochfahren der Beschaffungsstelle für Engpassressourcen Bereitstellung von Spezialtechnik, Transporttechnik u. a. (Mitarbeiter der Technischen Einrichtung BH) Rundumbesetzung des KatS- Lagers Beeskow Bereitstellung / Transport der von den Stäben vor Ort angeforderte Einsatzmittel Auffüllung der Lagerbestände 5

5. LSTE / Katastrophenschutzlager Beeskow Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) Katastrophenschutzlager Beeskow (Zentrale Vorhaltung von Landesreserven) 6

5. LSTE / Katastrophenschutzlager Beeskow Brandschutzeinheiten im Land Brandenburg (BSE) überörtliche Kräfte bei Großschadenslagen und Katastrophen Im Land - 5 x 993/94 aufgestellt Einsatz bei Bekämpfung von Großschadenslagen, insbesondere von Großwaldbränden und Hochwasserlagen 2 Pro Einheit: Seit 2005 eine Einheit für den grenzüberschreitenden Einsatz 5 x Tanklöschfahrzeuge (TLF) 2 x Löschgruppenfahrzeuge (LF 6-TS) 9 x Löschgruppenfahrzeuge (LF 8) 2 x Schlauwagen (SW 2000) Zusammensetzung aus Kräften und Mitteln der Feuerwehren der Landkreise Gesamtstärke: : 34 7

5. LSTE / Katastrophenschutzlager Beeskow Einheit Einsatz Beginn Ende Stärke Einsatzort BSE OSL 03.06.3, 02.00 04.06.3, 2.00 03 Sachsen BSE LOS 04.06.3, 08.00 06.06.3, 3.40 25 Sachsen BSE UM 06.06.3, 2.00 07.06.3, 22.00 86 PR/Wittenberge BSE MOL 04.06.3, 8.00 05.06.3, 2.00 09 Cottbus BSE LDS 06.06.3, 9.00 07.06.3, 22.00 20 EE/Mühlberg BSE PM 07.06.3, 20.00 08.06.3, 22.30 09 Magdeburg BSE BAR 06.06.3, 2.00 07.06.3, 22.00 4 PR/Wittenberge BSE TF 07.06.3, 7.00 08.06.3, 2.00 47 EE/Mühlberg BSE OPR 09.06.3, 02.57 09.06.3, 8.00 09 PR/Quitzöbel BSE OHV 09.06.3, 3.53 0.06.3, 24.00 05 HVL/Rathenow BSE HVL.06.3, 08:00 222 HVL Fw. FF 04.06.3, 2.00 05.06.3, 7.00 5 Cottbus Fw. P 09.06.3, 09.00 2.06.3, 8.45 50 Prignitz Fw. BRB BSE SPN 09.06.3, 6.00 0.06.3, 22:00 37 HVL/BR Rathenow BSE EE BSE HVL 09.06.3, 3.00 09.06.3, 20.00 67 Fischbeck/ST BSE HVL 2.06.3, 09.00 220 Schmetzdorf / Wusterdamm 8

5. LSTE / Katastrophenschutzlager Beeskow Beispiel: Bereitstellung ausgewählter Einsatzmittel und Ressourcen Sandsäcke 3.355 Mio. Vlies 68 Rollen (84.6 m 2 ) Folie 55 Rollen (.000 m 2 ) Big Bags 283 Stück Netze 50 Stück Betten 2.68 Stück Decken 3.080 Stück Faschinen 7.640 Stück 9

6. Fazit Rechtliche Grundlagen sind ausreichend und praktikabel Organisation / Struktur der Führung im Katastrophenschutzfall hat sich bewährt vermehrt Schulungen und Übungen durchführen Modell BSE hat sich wieder einmal hervorragend bewährt. RVO KatS stärkt diese Form, Investitionen von ca. 3,5 Mio. pro Jahr. LSTE Kompetenzzentrum ist wesentlicher Bestandteil des integrierten Gefahrenabwehrsystems. Sie ist notwendig für zukünftige Ereignisse, damit die Landesregierung handlungsfähig und adäquat reagieren kann. Das KatS-Lager Beeskow ist unverzichtbar! 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2