Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Universität Zürich Deutsches Seminar

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Regelung zum Übergang

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Wichtige Informationen für alle Bachelor- und Master-Studierenden: neue Studienordnung per Herbstsemester 2013

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Philosophische Fakultät Situation im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

Studienreform Bologna 2020

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Regelung zum Übergang

Bologna 2020 was ändert sich für Studierende des Kunsthistorischen Instituts?

6. Politikwissenschaft

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Slavistik. vom 14.

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Deutsch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES


Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Niederlandistik - Herbstsemester 2015

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Wegleitung zum Bachelor-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Vorläufiger Modulkatalog Erweiterungsfach Ethik für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vom 5. August a) Nach dem Wort Allgemeine werden die Worte Studien- und eingefügt.

Historisches Seminar Bologna 2020 Informationsveranstaltung für Geschichtsstudierende

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Sie beschränkt sich auf Regelungen von Fragen, die durch fakultätsübergreifende

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Änderungen Studienordnung Biomedizin ab Herbstsemester 2019

geändert durch Satzungen vom 5. November April Januar Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

T e i l s t u d i e n o r d n u n g für die Fächergruppe 12 Romanistik (Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Transkript:

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare

Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Studienprogramme Bachelorstudium - (120 ECTS Credits) - - Deutsche Sprachwissenschaft (60 ECTS Credits) - Deutsche Literaturwissenschaft (60 ECTS Credits) - Niederlandistik (60 ECTS Credits) - Niederlandistik (30 ECTS Credits) - Skandinavistik (120 ECTS Credits) - Skandinavistik - Skandinavistik (60 ECTS Credits) - Skandinavistik (30 ECTS Credits) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (60 ECTS Credits) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (30 ECTS Credits) Masterstudium - - (75 ECTS Credits) - Deutsche Sprachwissenschaft (30 ECTS Credits) - Deutsche Literaturwissenschaft (30 ECTS Credits) - Niederlandistik (30 ECTS Credits) - Niederlandistik ( ECTS Credits) - Skandinavistik - Skandinavistik (75 ECTS Credits) - Skandinavistik (30 ECTS Credits) - Skandinavistik ( ECTS Credits) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (75 ECTS Credits) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft (30 ECTS Credits) - Vergleichende germanische Sprachwissenschaft ( ECTS Credits) Versionen HS 2008 bis FS 2009 (ersetzt durch Version HS 2009) HS 2009 bis FS 2010 (ersetzt durch Version HS 2010) HS 2010 bis FS 2013 (ersetzt durch Version HS 2013) HS 2013

Legende zu den Tabellen 5.a) und 5.b) Die folgenden Abkürzungen werden in allen Tabellen zur Übersicht über die Module (5.a) und zum Mustercurriculum (5.b) verwendet: Veranstaltungsarten (=Modulelemente) Leistungsnachweise (LN) Ergänzende Angaben zu Modulen - B9.3 - VL Vorlesung PR Prüfung P Pflichtmodul SE Seminar MA aktive Mitarbeit WP Wahlpflichtmodul UE Übung RE Referat W Wahlmodul KO Kolloquium SU schriftliche Übung 1-sem 1-semestriges Modul PK Praktikum SA schriftliche Arbeit 2-sem 2-semestriges Modul EX Exkursion TV thematische Varianten desselben Moduls werden angeboten TT Thematisches Tutorat U Modul wird unregelmässig angeboten QO Qualifikationsarbeit ohne Veranstaltung HS bzw. FS Modul wird nur im HS oder FS angeboten Fremdanbieter (innerhalb oder ausserhalb PhF) fr PO Prüfung ohne Veranstaltung na durch Anbieter definiert B Bachelorarbeit m geeignet als vorgezogenes Mastermodul ECTS Credits SWS Semesterwochenstunden M Masterarbeit / «oder» + «und»

1. Studienziele und späterer Tätigkeitsbereich Das Hauptfachprogramm vermittelt Grundlagenwissen in den beiden Teilfächern Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft: Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Kenntnisse der relevanten Theorien und Praktiken unterschiedlicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Ansätze und Forschungszugänge, Einblick in linguistische Theorien und Methoden sowie in kommunikationstheoretische Konzepte, Struktur und Aufbau der deutschen Sprache und ihrer Varietäten sowie ihre Entwicklung von den Anfängen bis heute. Der Bachelorabschluss ermöglicht berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Öffentliche Kommunikation, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Medien, Public Relations, Verwaltung, (Erwachsenen-) Bildung. 2. Voraussetzungen Lateinkenntnisse im Sinne von 6 der Rahmenverordnung sind erforderlich. B9.8 Es darf keine endgültige Abweisung bzw. kein Ausschluss für dieses Studienprogramm vorliegen. 3. Kombinationsmöglichkeit mit anderen Studienprogrammen im Hauptfachprogramm kann nicht mit den Studienprogrammen, Deutsche Sprachwissenschaft oder Deutsche Literaturwissenschaft kombiniert werden. Darüber hinaus bestehen keine Einschränkungen. 4. Gliederung a) Studienphasen Studienbeginn ist im Herbst- und im Frühjahrssemester, wobei ein Beginn im Herbstsemester empfohlen wird. Das Bachelorstudium gliedert sich in allen drei Teilfächern in eine Orientierungs- und eine Qualifizierungsphase. b) Teilfächer, Gebiete und Teilgebiete umfasst die drei Teilfächer Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Deutsche Sprachwissenschaft. 5. Curriculum a) Übersicht über die Module Legende zur nachfolgenden Tabelle siehe S. B9.3. ECTS Credits benotet Modul Modulelemente (SWS, ECTS Credits) LN Weitere Angaben zu den Modulen Orientierungsphase 6 best 0 Basismodul 1 NDL: Einführung in die Literaturwissenschaft VL (2, 3)+SE (2, 3) SU P, 1-sem 3 best 1 Basismodul 2 NDL SE (2, 3) MA WP, 1-sem, TV 6 best 2 Basismodul 1 ÄDL: Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte SE (2, 6) PR P, 1-sem

ECTS Credits benotet Modul Modulelemente (SWS, ECTS Credits) LN Weitere Angaben zu den Modulen 3 best 9 best 9 best 3 Basismodul 2 ÄDL: Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft 4 Basismodul 1 LING: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft 5 Basismodul 2 LING: Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft SE (2, 3) SU P, 1-sem SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) SE (2, 3)+SE (2, 3)+ PO (0, 3) PR+PR PR+SU P, 2-sem, HS P, 2-sem, FS Qualifizierungsphase 9 x 6 Aufbaumodul 1 NDL VL (2, 3)+PO (0, 6) PR P, 2-sem, TV 6 x 7/8 Aufbaumodul 2 NDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 x 160 Aufbaumodul 1 ÄDL VL (2, 3)+PO (0, 3) PR P, 2-sem, TV 6 x 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL SE (2, 3)+QO (0, 3)/ SE (2, 6) SA WP, 2-/1-sem, TV 6 x 164 Aufbaumodul 1 LING VL (2, 3)+UE (2, 3) oder SU/PR WP, 1-sem, TV VL (2, 3)+KO (2, 3) 9 x 165/166 Aufbaumodul 2 LING SE (2, 3)+QO (0, 6)/ SE (2, 9) SA WP, 2-/1-sem, TV 12 x 175 Bachelorarbeit B (0, 12) SA P, 1-sem B9.9 b) Mustercurriculum Das nachstehende Mustercurriculum zeigt einen möglichen Ablauf eines 6-semestrigen Bachelorstudiums. Semester 1 2 3 4 5 6 Modul-Nr 0 Basismodul 1 NDL (Pflicht, SE, 6 ECTS Credits) 2 Basismodul 1 ÄDL (Pflicht, SE, 6 ECTS Credits) 4 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil I, SE, 3 ECTS Credits) (Beginn HS) 1 Basismodul 2 NDL (Wahlpflicht, SE, 3 ECTS Credits) 3 Basismodul 2 ÄDL (Pflicht, SE, 3 ECTS Credits) 4 Basismodul 1 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ECTS Credits) 5 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil I SE, 3 ECTS Credits) (Beginn FS) 5 Basismodul 2 LING (Pflicht, Teil II SE & PO, 6 ECTS Credits) 6 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ECTS Credits) 7 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ECTS Credits) 6 Aufbaumodul 1 NDL (Pflicht, Teil II, PO, 6 ECTS Credits) 7 Aufbaumodul 2 NDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ECTS Credits) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil I, VL, 3 ECTS Credits) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ECTS Credits) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (Pflicht, Teil II, PO, 3 ECTS Credits) 161 Aufbaumodul 2 ÄDL (Wahlpflicht, Teil II, QO, 3 ECTS Credits) 164 Aufbaumodul 1 LING (Wahlpflicht, VL & UE/KO, 6 ECTS Credits) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil I, SE, 3 ECTS Credits) 165 Aufbaumodul 2 LING (Wahlpflicht, Teil II, QO, 6 ECTS Credits) 175 Bachelorarbeit (Pflicht, B, 12 ECTS Credits) ECTS Credits 12 18 90 Summe ECTS Credits

6. Regeln a) zum Assessmentstudium Entfallen gemäss Abschnitt 4. b) zu den Studienphasen Es wird empfohlen, mit der Qualifizierungsphase eines Teilfaches erst zu beginnen, wenn alle Leistungen der Orientierungsphase im jeweiligen Teilfach erfüllt sind. c) über die Wiederholbarkeit von Modulen Entsprechen 34-38 der Rahmenverordnung. d) zur Wahl der Module In der Orientierungsphase ist das Wahlpflichtmodul 1 Basismodul 2 NDL zu absolvieren. In der Qualifizierungsphase müssen die folgenden Wahlpflichtmodule besucht werden: ein 7/8 Aufbaumodul 2 NDL, ein 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL, ein 164 Aufbaumodul 1 LING und ein 165/166 Aufbaumodul 2 LING. B9.10 e) zu Abfolgen Es wird empfohlen, die Module in der genannten Reihenfolge zu besuchen. 2 Basismodul 1 ÄDL muss vor 3 Basismodul 2 ÄDL absolviert werden. Das Modul 175 Bachelorarbeit kann erst gebucht werden, wenn die gesamte Orientierungsphase sowie die Aufbaumodule 1 der einzelnen Teilfächer (d.h. 6 Aufbaumodul 1 NDL, 160 Aufbaumodul 1 ÄDL und 164 Aufbaumodul 1 LING) im Bachelorstudium abgeschlossen sind. f) zur Ausführung und Anerkennung von Praktika Es sind keine Praktika vorgesehen. g) zur Punkteanrechnung bei Übertritt vom Lizenziats- ins Bachelorstudium Für das im Lizenziats-Hauptfach erfolgreich abgelegte Grundstudium werden im Hauptfachprogramm des Bachelorstudiums 60 ECTS Credits angerechnet. Das Grundstudium besteht aus folgenden Veranstaltungen bzw. Prüfungen/Leistungsnachweisen: Prüfung in Phonetik/Phonologie Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-gegenwartssprachlich, Linguistischer Grundkurs I) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (diachron-sprachgeschichtlich, Linguistischer Grundkurs II) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Freies Proseminar in Linguistik Kleine schriftliche Hausarbeit in Linguistik Einführung in die Lektüre mhd. Texte mit Leistungsnachweis (Proseminar I Ältere deutsche Literatur) Methoden mediävistischer Literaturwissenschaft (Proseminar II Ältere Literatur) mit Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) Kleine schriftliche Hausarbeit in Älterer deutscher Literatur (im PS II) 2 Proseminare in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft

Kleine schriftliche Hausarbeit in einem der beiden Proseminare in Neuerer deutscher Literatur Teilprüfung (zur Zwischenprüfung) in Neuerer deutscher Literatur Nach einem Übertritt aus dem Lizenziat- ins Bachelorstudium sind die folgenden Module im Bachelor-Hauptfachprogramm zu absolvieren: 7/8 Aufbaumodul 2 NDL (6 ECTS Credits) 161/162 Aufbaumodul 2 ÄDL (6 ECTS Credits) 165/166 Aufbaumodul 2 LING (9 ECTS Credits) 175 Bachelorarbeit (12 ECTS Credits) h) Übertritt Studierende, die ihr Studium gemäss einer Studienordnung vor dem HS 2013 an der Philosophischen Fakultät begonnen haben, werden dieser revidierten Studienordnung unterstellt. B9.11