Von Utopie, Widerstand und Kaltem Krieg

Ähnliche Dokumente
Hans-Volker Schwarz. SUB Hamburg A 2008/2992

Deutsche Volksfront

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Für die Einheit und Reinheit der Partei"

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen 12

Für Volk und Vaterland"

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989

A 2003/7894. Hans Jürgen Degen. Anarchismus in Deutschland Die Föderation Freiheitlicher Sozialisten. Verlag Klemm & Oelschlager

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Kleine Geschichte der SPD

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

HANS-HERMANN HERTLE STEFAN WOLLE DAMALS IN DER DDR DER ALLTAG IM ARBEITER- UND BAUERNSTAAT. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte und Geschehen

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Kleine Geschichte der SPD

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Geschichte und Geschehen

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

Margit Szöllösi-Janze FRITZ HABER Eine Biographie. Verlag C. H. Beck München

Kleine Geschichte der Gewerkschaften

Protestierende Jugend

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

,Nach Hitler kommen wir'

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Theodor Bergmann. »Gegen den Strom« Die Geschichte der KPD(Opposition) A VSA-Verlag Hamburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

War und ist die DDR in der akademischen Lehre präsent?

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Die Geschichte der DDR

Inhalt. Vorbemerkung 11

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Zeithistorische Studien 58. Die Rote Gefahr

Gesammelte Schriften

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis VII.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Anatomie der Parteizentrale

Geschichte betrifft uns

Vom»Günstling«zum»urfeind«der Juden

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( )

Versöhnung von Nation und Sozialismus?

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Helmut Strebel ( )

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD

Der Hofgeismarkreis der Jungsozialisten

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Geschichte der Opposition in der DDR

Politischer Widerstand im Dritten Reich

Statistischer Bericht

- per Rundbrief des Bertram-Wieland-Archives. Liebe Mitglieder, liebe an der Geschichte der Arbeiterbewegung Interessierte,

Statistischer Bericht

Das Europa der Diktaturen

bb) Artur London cc) Georg Hermann Hodos dd) Béla Szász e) Demokratie: BRD f) Zwischenergebnis IV.

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Politischer Extremismus

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Transkript:

A Michael Kubina Von Utopie, Widerstand und Kaltem Krieg Das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland (1906-1978) LlT

Inhalt Vorwort Einleitung 1 a) Zur Vorgeschichte der Arbeit 2 b) Methodische Probleme 8 c) Forschungsstand 16 'Kommunismus in Deutschland" 16 - Widerstand gegen den Nationalsozialismus 25 Widerstand gegen den Bolschewismus 26 - Der "Abwehr"-Apparat der KPD/SED 46 d) Quellenlage 49 e) Hinweise zur Benutzung 56 I. Vom Kaiserreich zum III. Reich 1. Herkunft und politische Sozialisation Alfred Weilands (1906-1925) 59 1.1 Die organisatorische und programmatische Entwicklung im linksradikalen Spektrum während Weltkrieg und Revolution 1.2 Alfred Weiland in der linkssozialistischen Jugendbewegung 70 2. Alfred Weilands politische Tätigkeit in der Weimarer Republik (1926-1933) 77 2.1 Die Kontakte von KAPD und AAU zu den "Linken" und "Ultralinken" der KPD 80 2.2 Die Auseinandersetzung um die "Rolle der AAU im Klassenkampf" 84 2.3 Alfred Weiland in der Betriebsorganisation der AAU im Telegrafenbauamt in Berlin 86 2.4 Alfred Weiland als "Funktionär" von KAPD und AAU 89 2.5 Die "Wiedervereinigung" von AAU und AAUE (1931) 94 2.6 Neue und alte Kontakte über Unionskreise hinaus (1932) 98 2.7 Der Untergang der "alten" Arbeiterbewegung - die Grundlagen von Weilands politischem Denken 102 2.7.1 Führer - Partei - Masse 103 2.7.2 Westeuropa und "Rußland" 105 2.7.3 Mönche und Ketzer der Arbeiterbewegung 110 3. Verfolgung und Widerstand unter den Nationalsozialisten (1933-1945) 113 3.1 Der "Proletarier", Nr. 1, Marinus van der Lubbe und der Reichstagsbrand 3.1.1 Eine Jahrzehnte währende Kontroverse um die Hintergründe der Tat eines jungen holländischen Rätekommunisten 3.1.2 Ein Freund Piet van Albadas in Berlin 115 3.2 Der Gang in die Illegalität (1933) 127 3.3 Verhaftung und "Schutzhaft" im KZ (1933-1934) 131 XI

VIII Inhalt 3.4 Weiland und die illegale KAU (1934-1935) 133 3.4.1 "Arbeiterbewegung und Kapitalismus" - Resolution der "Brüsseler Konferenz" rätekommunistischer Gruppen in Kopenhagen 1935 136 3.5 Stagnation der illegalen Arbeit im Vorkriegsdeutschland (1936-1939) 140 3.6 Neue illegale Aktivitäten in Zusammenarbeit mit anderen Widerstandsgruppen (1940-1945) 141 3.6.1 Was ist Sozialismus? Weilands "Sofortprogramm" für die Nachkriegszeit (Herbst 1941) 3.62 Kontakte zur Saefkow-Gruppe und zum Kreis um Goerdeler (1943/44) 143 3.6.3 Die letzten Monate des Krieges in der Wehrmacht (1944/45) 146 II. Im besetzten Land 4. Ein "Neues Beginnen" im zusammengebrochenen Deutschland (1945-1950) 149 4.1 Politische Neuorientierung und Versuch der Sammlung linksoppositioneller, antibolschewistischer Kräfte durch Weiland 4.1.1 Der Wiederaufbau von Weilands Bibliothek und beruflicher Neuanfang 150 4.1.2 Die Restbestände der KAU nach dem Krieg 153 "Kommt das Licht diesmal aus dem Westen?" 153 - Erste Kontakte ins Ausland 156 4.1.3 Weilands Wohnung in Schöneberg als zentraler Treffpunkt der Gruppen 158 4.2 Im Visier von sowjetischer Staatssicherheit und SED-Abwehr 162 4.2.1 Der SED-Abwehrapparat entsteht - Exkurs (I) zur SED 4.2.2 Der sowjetische Staatssicherheitschef drängt zum Handeln 169 Iwan Katz 173 - Hans Hagen 174 - Karl-Heinz Gerstner 177 - Die Quelle "Treberg" im Weiland-Kreis 179 4.2.3 Der Abwehrapparat der SED wird in Berlin gegen die GIS aktiv 180 SED-Informanten und ihre Berichte 180 - Erfassung und Bearbeitung 182- Zusammenarbeit mit den "Freunden" 183 - Öffentliche Warnungen 184 4.2.4 Das "Institut für Publizistik" - Weiland und KAPisten im Dienste der sowjetischen Besatzungsmacht 185 4.3 Organisation und Konzeption der Arbeit der Gruppen Internationaler Sozialisten/Neues Beginnen 193 4.3.1 Das Organisationskonzept der "Roten Kämpfer" als Vorbild der GIS 196 4.3.2 Die Volkshochschulen und die Sozialistische Arbeitsgemeinschaft (SAG) 198 4.3.3 Die Zeitschrift "Neues Beginnen" 201 4.3.4 Die "Gruppen Internationaler Sozialisten" in Berlin " 204 Nordgruppe und Untergruppen 206 - Gruppe Schöneberg 209 - Gruppe Neukölln 209 - Gruppe Lichtenberg 210 - Gruppe Bohnsdorf 211 4.3.5 Der engere, konspirative Kreis um Weiland 211 4.4 "Linkssektierer" als erste "Zielgruppe" von sowjetischer Staatssicherheit und SED-Abwehr 213 4.4.1 Der SBZ-weite Aufbau von Abwehrreferaten 1947-1949 - Exkurs (II) zur SED Der Skandal um die Ifo-Dienste der SED 213 - Der Beschluß zum SBZ-weiten Aufbau von Abwehfeinheiten der Partei 216 - Der Sonderfall: "Aktivkader" bzw. "R9" in Thüringen 218 - Der Staat wird "unser" - Zentralisierung der Sicherheitsapparate (1949) 223 4.4.2 Die Arbeit der GIS in Berlin 226 Grillich und der Geheimsender 228 - Die Gruppe Steinicke 228 - Die sog. "Jahn-Gruppe" in Friedrichshain 230 - Trotzkisten um Hippe in Charlottenburg

Inhalt IX und Heumos in Spandau 233 - Die Verhaftung von Leopold Silberstein und Walter Haas 236 4.4.3 Die Arbeit der GIS in der SBZ 240 SBZ-Gruppen 241 - Die Verhaftung von August Meerheim in Leipzig 243 - Die Ostzonenkonferenz im Mai 1948 in Berlin 244 - Die Gruppe in Dresden/Pirna 247 - Die Verhaftung von Oskar Hippe in Halle 250 - Kontakte mit Anarchisten und Anarcho- Syndikalisten 258 - Die "Briefe aus Bautzen" 269 4.4.4 Informanten der GIS 273 Ernst Froebel 275 - Franz Peter Utzelmann 277 - Ernst Jeske 283 - Karl Gertich 286 - Fritz Parlow 289 - Adam Metzger 292 - Ernst Biedermann 297 5. Zwischen den Fronten im Viermächte-Berlin (1948-1949) 299 5.1 Eine "dritte" Partei? 5.1.1 Die "linke" Parteienlandschaft im Nachkriegsdeutschland (1945-1948) 5.1.2 Weilands Reise durch Westdeutschland 1948 303 5.2 Jeder Besatzungsmacht ihre Opposition (1948/49) 305 5.2.1 Das Zentralorgan der Einheitspartei feiert die Gründung einer dritten Arbeiterpartei (USPD) 307 5.2.2 Vom Weddinger Polizeichef zum Führer der Freien Kommunistischen Partei Deutschlands (FKPD): Karl-Heinz Scholz 322 Auch die SPD braucht eine "Oppositionspartei" 322 - Weiland warnt vor Karl-Heinz Scholz 327 - Wer war "Frei-Kommunist" Karl-Heinz Scholz? - Exkurs (I) zu einem unbeachteten "Aktivisten der ersten Stunde" 329 - Die Amerikaner gehen auf Distanz zu Scholz 334 5.2.3 Vom "Ministerialdirektor" in Thüringen zum Herausgeber des Diskussionsorgans der unabhängigen Linken ('Pro und Contra") 336 Huldreich Stroh schickt, worauf Biel und andere warten: Otto Schlömer - Exkurs (II) zu einem unbekannten "Aktivisten der ersten Stunde" 336 - Die "Grande Nation" setzt mit der FKPD auf Föderalismus in Deutschland 337 - Zwei SPD-Angebote: Informant des Ostbüros oder Führer der Opposition in der Berliner SPD 340 - Ein angemessenes Haus in Zehlendorf steht für Schlömer bereit 342 - Schlömers Erfolgsmeldungen an Stroh 343 - Die Zeitschrift 'Pro und Contra" 345 - Kleinkrieg zwischen Scholz und Schlömer 349 6. Von den GIS zur Sozialwissenschaftlichen Vereinigung (1949-1950) 357 6.1 Die Wiederbelebung der Sozialwissenschaftlichen Vereinigung 358 6.1.1 Der Bruch mit dem Kreis um Karl Schröder 359 6.1.2 Die Sozialwissenschaftliche Vereinigung 360 6.2 Schlömers SAG gegen Weilands SWV 363 6.3 Die Zusammenarbeit von NB und Thomas-Münzer-Kreis 366 6.4 Die Zusammenarbeit mit den Amerikanern (1950) 368 6.4.1 Zusammenarbeit mit Emest J. Salter 6.4.2 Zusammenarbeit mit Michael Josselson und Irving Brown 370 6.4.3 Reise durch Westdeutschland im März 1950 375 6.4.4 Reisebericht und Zeitungsprojekt "Pravda/Wahrheit" 378 6.4.5 Reise durch Westdeutschland Ende Juni 1950 380 6.5 Die Zusammenarbeit mit antibolschewistischen Organisationen (1950) 382 6.5.1 Zusammenarbeit mit Buber-Neumann (1950) 6.52 Zusammenarbeit mit dem BVN (1950) 383 6.5.3 Das Pfingsttreffen 1950 384

X Inhalt 6.5.4 Zusammenarbeit mit der KgU (1950) 387 6.5.5 Kontakte zu SPD und Ostbüro in Berlin (1950) 388 III. Aus der Welt 7. Entführung und Haft (1950-1958) 389 7.1 Die Verschleppung Weilands in den Ostsektor Berlins 7.2 In sowjetischer und MfS-Untersuchungshaft 393 7.3 Die Prozesse gegen die Mitglieder der GIS 404 7.3.1 Der Prozeß in Greifswald 407 7.3.2 Nebenverfahren gegen die GIS 411 7.4 Das weitere Schicksal der im Prozeß gegen "Weiland u.a." Angeklagten 412 7.5 Unterstützungsaktionen für Weiland und die Verhaftungswelle 416 7.6 Haftzeit nach dem Prozeß (1952-1958) 421 7.6.1 Weilands Kampf um die Kassation des Urteils 423 IV. In geteilter Stadt im geteilten Land 8. Weilands Leben im "Westen" (1958-1978) 427 8.1 Rückblick: Die SWV in den 50er Jahren 8.1.1 Die Verhaftung Gustav Sabaths und Hermann Möhrings 429 8.1.2 Die Ostarbeit der SWV 433 82 Kampagnen gegen den Osten 436 8.2.1 HVA-Zersetzungsarbeit im DGB gegen Weiland 437 8.2.2 Ulbricht zur Stellungnahme zwingen und die Sowjetunion international an den Pranger stellen 441 8.2.3 Dokumentation der Unrechtsverhältnisse in Ostdeutschland 446 8.2.4 "Was der Abgeordnete Hughes nicht gesehen hat" 449 8.2.5 Ein "Partisan der Freiheit" auf der Suche nach einem Verleger 451 8.2.6 Mit dem Verfassungsschutz gegen die Diffamierung als "Amiagent" 453 8.2.7 Die Vereinigung Politischer Häftlinge (VPH) 457 8.3 Der Aufstand der Epigonen 465 9. Utopie, Widerstand und Kalter Krieg 479 Anhang Quellen 497 a) Archive b) Privatbesitz 501 c) Schriftliche Auskünfte d) Mündliche Auskünfte e) Literatur 502 f) Zeitgenössische Periodika 536 Abkürzungen 537 Personenverzeichnis 541