maribus Pressemappe zur Pressekonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion zum Erscheinen des»world Ocean Review«am 18.

Ähnliche Dokumente
maribus Pressemappe zur Präsentation»World Ocean Review 3 Rohstoffe aus dem Meer Chancen und Risiken«am 20. Februar 2014 um 11 Uhr

maribus Pressemappe zur Präsentation»World Ocean Review 2 Die Zukunft der Fische, die Fischerei der Zukunft«am 21. Februar 2013 um 11 Uhr

maribus Presseinformation Seite 1/

maribus Presseinformation Seite 1/

Kieler Exzellenzcluster Ozean der Zukunft. WORLD OCEAN REVIEW Mit den Meeren leben

"Die Zukunft des Ozeans Vom Entdecken zum Handeln

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Martin Visbeck. Wie funktioniert unser Klima?

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT Begleitheft zum Vortrag von Dr. Rainer Froese

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Mojib Latif. Wie funktioniert unser Klima?

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Einführung in Operations Research. Click here if your download doesn"t start automatically

Die thermohaline Zirkulation

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Mut zur Nachhaltigkeit

Eckpunkte für die Organisation

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

KINDER- UND SCHÜLERUNI OZEAN DER ZUKUNFT. Begleitheft zum Vortrag von Professor Dr. Thomas Bosch. Wie funktioniert unser Klima?

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Projekt RUS 06/004 - IMPETUS Abschlussbericht

GLOBALER ANSATZ DURCH MODULARE EXPERIMENTE

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Senatsempfang anlässlich der Einweihung des neuen Forschungsschiffs Sonne , Uhr, Landungsbrücken

Health Forum. 2. International. Ich werde an Ihrer Veranstaltung am Freitag, dem 17. November 2006

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

Einführung in die Recherche

30 Jahre Katastrophenforschungsstelle (KFS)

Trinationales Projekt REKLIP erfolgreich abgeschlosssen

IPCC-Sonderbericht über 1,5 C globale Erwärmung Hintergründe und Einordnung in den UNFCCC-Prozess

BETHMANN FORUM HAMBURG REFERENTEN UND MODERATOR

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 15. Januar 2015, 18:00 Uhr, Campus Bahrenfeld, Luruper Chaussee 149, CFEL-Foyer

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Begrüßungsansprache. Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. anlässlich

Deutschland im Internationalen Polarjahr 2007/2008

Preisverleihung Bibliothek des Jahres , 11:00 Uhr, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

GEDOK Schleswig-Holstein

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Konsortium Deutsche Meeresforschung

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Ordnung des Exzellenzclusters The Future Ocean der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Version 1.4, Stand:

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

KINDER- UND SCHÜLERUNI KIEL 2011

Information für die Presse

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

~ : Landestheater ~-~, : Detmold. Pressemappe zur Verleihung des Christian Dietrich-Grabbe-Preises

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2009

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

PRESSEMITTEILUNG

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

Esther Gonstalla. Das Ozeanbuch. Über die Bedrohung der Meere

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

kieler anker C A U Nachkontaktprogramm des International Center Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Gerhard Fels / Friedrich Merz. Arbeit und Kapital. Kleine Reihe Heft 71

Technische Infrastrukturen für Forschungsdaten Anforderungen und Voraussetzungen für eine breite Nutzung

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

SDG-Indikatoren für Kommunen

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Kiel. Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren. Begleitheft zum Vortrag von Prof. Tina Treude

September 2014

Reden wir ganz offen über Lungenkrebs. Ohne Angst. Dann können wir Leben retten.

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Impressum Herausgeber: Illustrationen: Konzeption & Text: Idee, Redaktion & Satz: Druck: CC BY-NC-ND 3.0

Für Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren

Foto Copyright: Peter Prengel, Stadt Essen 12. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Wir nutzen sensalytics als zentrales Retail Dashboard zur Einsicht aller relevanten Kennzahlen

Stuttgarter Partnerschaft Eine Welt

Leitlinien zur guten fachlichen Praxis in der wissenschaftsbasierten Politikberatung des BfN

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Nina Schwarz Umweltwissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Promotion und Beruf: Karrierekongress 09

Institut der Regionen Europas

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Freiräume für die Forschung

Eine kleine Geschichte der Gletscher

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Transkript:

Presseinformation Seite 1/5 Pressemappe zur Pressekonferenz mit anschließender Podiumsdiskussion zum Erscheinen des»world Ocean Review«am 18. November 2010 Mit den Meeren leben 10 Uhr Pressekonferenz mit Nikolaus Gelpke, Verleger des mareverlags, und Prof. Dr. Martin Visbeck, Sprecher des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«11 Uhr Diskussionsveranstaltung mit Nikolaus Gelpke, Verleger des mareverlags, Prof. Dr. Martin Visbeck, Sprecher des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«, Paul F. Nemitz, Head of Unit, Maritime Policy Development and Coordination, European Commission, Hannes Jaenicke, Schauspieler und engagierter Buchautor. Ort: Ehemaliges Hauptzollamt Hafen Hamburg, Alter Wandrahm 20, 20457 Hamburg Inhalt der Pressemappe Informationen über den»world Ocean Review«Seite 2 Informationen über die beteiligten Partner Seite 3 Informationen über die Referenten bei der Pressekonferenz zum Erscheinen des»wor«am : Nikolaus Gelpke und Prof. Dr. Martin Visbeck Seite 4 Kontakt Seite 5

Presseinformation Seite 2/5 Informationen über den»world Ocean Review«Mit der gemeinnützigen maribus GmbH gibt es seit nunmehr zwei Jahren eine Institution, die eigens zu dem Zweck gegründet wurde, die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. Für die erste maribus-publikation, den»world Ocean Review«(WOR), konnten Partner gewonnen werden, die für jahrelanges Engagement für die Meere und höchstes wissenschaftliches Niveau stehen: Dazu gehört das International Ocean Institute (IOI), gegründet von Elisabeth Mann Borgese, sowie die ebenso von ihr ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung Ocean Science and Research Foundation (OSRF). Das IOI unterstützt das Projekt logistisch; seiner Nähe zur Arbeit der Vereinten Nationen kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Die OSRF steht als Finanziererin hinter dem Projekt. Der Exzellenzcluster»Ozean der Zukunft«ein Bündnis von mehr als 250 Forscherinnen und Forschern, die in Kieler Wissenschaftseinrichtungen zum Thema Klima- und Ozeanwandel arbeiten wurde jedoch der entscheidende Partner. Dank der ausgezeichneten Expertise und dem interdisziplinären Ansatz des Clusters erarbeiteten über 40 Wissenschaftler als Autorinnen und Autoren den Inhalt dieses ersten»world Ocean Review«, der in Zusammenarbeit mit dem mareverlag in verständlicher und anschaulicher Form aufbereitet wurde. Entstanden ist ein umfassender, profunder und einzigartiger Bericht, der den Zustand der Weltmeere und die Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt: Der erste»world Ocean Review«erklärt den von den Ozeanen maßgeblich beeinflussten Klimawandel und die ungewisse Zukunft unserer Küsten ebenso, wie er die zunehmende Verschmutzung der Meere und die verfehlte Fischereipolitik anklagt. Er untersucht aber auch die zukunftsweisende Suche nach Bodenschätzen und Energiequellen und die enormen Chancen für die Medizin, die die Ozeane in sich tragen. Der»World Ocean Review«ermöglicht es, die Komplexität und Brisanz des Zustands unserer Ozeane zu verstehen und damit ihre Belange sowie die Dringlichkeit zum Handeln in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Der»World Ocean Review«wird nicht verkauft, sondern gratis abgegeben. Eine Gewinnerzielungsabsicht gibt es nicht. Er ist zu beziehen über www.worldoceanreview.com. Neben der deutschen Version ist in Kürze auch eine englischsprachige Ausgabe erhältlich. Die gesamte Publikation wird zeitgleich im Internet unter www.worldoceanreview.com erscheinen. World Ocean Review, Hrsg. v. maribus ggmbh, Hamburg 2010, 236 Seiten, mit zahlreichen Grafiken und Fotografien, broschiert. Das Gratisexemplar ist zu beziehen über www.worldoceanreview.com

Presseinformation Seite 3/5 Informationen über die beteiligten Partner maribus Die maribus ggmbh wurde vor zwei Jahren von Nikolaus Gelpke, Verleger des mareverlags, ins Leben gerufen. Sie dient als gemeinnützige Organisation dem Zweck, die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. Der»World Ocean Review«2010 ist die erste maribus-publikation. www.worldoceanreview.com Ozean der Zukunft Im Kieler Exzellenzcluster»Ozean der Zukunft«bündeln Meeres-, Geo- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Mediziner, Mathematiker, Juristen und Gesellschaftswissenschaftler ihr Fachwissen und untersuchen gemeinsam den Ozean- und Klimawandel. Insgesamt haben sich mehr als 250 Wissenschaftler aus sechs Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, des Leibniz- Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius Kunsthochschule zusammengeschlossen. Der Exzellenzcluster wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Auftrag von Bund und Ländern gefördert. www.ozean-der-zukunft.de IOI Das International Ocean Institute wurde 1972 als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation von Professor Elisabeth Mann Borgese gegründet. Es besteht aus einem Netzwerk von verschiedenen Niederlassungen, die über die ganze Welt verteilt sind, und hat seinen Hauptsitz in Malta. Das IOI setzt sich für eine friedliche und nachhaltige Nutzung des Ozeans ein. www.ioinst.org mare Das Meer als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum für den Menschen steht im Mittelpunkt aller Publikationen des mareverlags.»mare Die Zeitschrift der Meere«wurde 1997 von Nikolaus Gelpke in Hamburg gegründet und erscheint alle zwei Monate in deutscher Sprache. 2002 wurde das erste Belletristik- und Sachbuchprogramm publiziert. Die programmatische Idee schlägt sich nieder in jeweils qualitativ hochwertig gestalteten Buchpublikationen, Reportagen und Fotostrecken und wird so einem breiten Publikum zugänglich gemacht. www.mare.de

Presseinformation Seite 4/5 Informationen über die Referenten bei der Pressekonferenz zum Erscheinen des»wor«am : Nikolaus Gelpke und Prof. Dr. Martin Visbeck Nikolaus Gelpke, aufgewachsen vor allem in der Schweiz und in Italien, ist Verleger des mareverlags sowie Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift»mare«, Hamburg. Auf Anregung von Elisabeth Mann Borgese, bei der er nach dem Abitur in Halifax lebte, studierte er ab 1984 Meeresbiologie und Internationales Seerecht an der Universität Kiel und schloss als Diplom-Meeresbiologe ab. Er war Taucher auf einer kanadischen Austernfarm, Forschungstaucher für die Universität Zürich und Greenpeace sowie Berufstaucher mit Jacques Piccard im Tauchboot F. A. Forrel. Die Leidenschaft für die See führte zur Idee von»mare«. Seither ist er dessen Chefredakteur und Verleger. Nikolaus Gelpke ist engagierter Meeresschützer, Präsident der Ocean Science and Research Foundation und Vize des International Ocean Institute. Außerdem gehört er der Jury für die Vergabe des Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreises an, den das Land Schleswig-Holstein seit 2006 vergibt. Prof. Dr. Martin Visbeck, Physikalischer Ozeanograph und Stellvertretender Direktor am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel, und Sprecher des Exzellenzclusters»Ozean der Zukunft«. Forschungsschwerpunkte von Martin Visbeck sind die Ozeanzirkulation und die Klimadynamik im Atlantik. Zusätzlich ist er Mitglied in zahlreichen internationalen Arbeitsgruppen ebenso wie in der Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft und im Nationalen Komitee für Global Change Forschung. www.ifm-geomar.de/index.php?id=mvisbeck

Presseinformation Seite 5/5 Kontakt maribus ggmbh Sandthorquaihof Pickhuben 2 20457 Hamburg Projektleitung Jan Lehmköster Telefon +49/40/369 859-30 lehmkoester@maribus.com Presse und Öffentlichkeit Stephanie Haack Telefon +49/40/36 80 76-22 haack@maribus.com Pressefotos zur Pressekonferenz und zur anschließenden Podiumsdiskussion finden Sie nach der Veranstaltung auf www.worldoceanreview.com in der Rubrik PRESSE.