Konstruktionsprojekt I

Ähnliche Dokumente
Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Ergebnisse der DSH Prüfung vom

Modulwahl im 4. Fachsemester der Studiengänge an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Studieren an der Freien Universität Berlin

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Bachelor-Studiengang Biochemie

BMaSFe. Vom 5. / 17. Dezember Vom Universitätsrat genehmigt am 20. Januar 2016

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studieren an der Freien Universität Berlin

Informationen zu Schuljahresablauf und Abiturprüfung

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

BMaSFe. Vom 20./29. Mai Vom Universitätsrat genehmigt am 19. Juni 2008

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

1. ALLGEMEINES. Im Sommersemester 2018 sind die folgenden Assistentin und Assistenten sowie Tutoreninnen für die Lehrveranstaltung zuständig:

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Inhaltsverzeichnis. Ordnung über die Eignungsfeststellung an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Studiengänge nach Fachbereichen

Studiengänge nach Fachbereichen

Informationen zum Werkstoffkundepraktikum SoSe2014

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT BERLIN. Zugangs- und Zulassungsordnung. Industrial Sales and Innovation Management

Aufbau und Organisation der Lehrveranstaltung Gruppenweises Einschreiben

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2018 / 2019

Einführungsveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft. Dienstag, der Uhr PEG 1. G191

TUHH Offizielle Veröffentlichung Naval Architecture

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 11. Klassen

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Informationen zur Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftswissenschaft (6 Semester)

Anerkennungen im Guten Studienstart

Verwaltungsbetriebswirt/in (HVSV)

Hinweise zum Promotionsantrag

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Life Science

Hardwarearchitekturen und Rechensysteme

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Praktikum Bauaufnahme

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende der Fakultät für Maschinenbau im 5. Semester

Willkommen im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Neuer Campus Derendorf

Allgemeine Informationen zur Organisation des Labors Werkstoffkunde (86-168)

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Master-Arbeit (PO 2015) von der Themenfindung bis zur Abgabe

Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur

Allgemeine Informatik 1

Unternehmen und Märkte

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

muss nur dieses eine Advanced Design Project/Projektseminar mindestens zwei der drei Fachbereiche Maschinenbau,

Vom 24. September 2007

ANTRAG auf Zulassung zur Masterarbeit im Fach Nanoscience

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

INVESTITION WS 2015/2016

Hinweise zum Promotionsantrag

Prüfungsordnung. Fachbereich Ernährung. Prüfungsordnung BSA Fachbereich Ernährung

LEHREN UND LERNEN B.A.

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Klausurplan Mathematik

Erstsemester Einführungsveranstaltung. Freitag

Informationen zur Klausur

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Sommersemester Einführung

Anmeldeformular zur Diplomarbeit im Diplomstudiengang Psychologie

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Praktikum im Bereich Entwicklung/ Test von PEM-Brennstoffzellen/ Batterien

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2015)

Studienverlaufspläne

Herzlich willkommen zum Schülertag 2016! Präsentiert von Sophia Mähler & Sebastian Sapper

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Anmeldung zum Master-Abschlussmodul

PRÜFUNGSORDNUNG 2017

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Bachelorarbeit im Sommersemester FB 6- ASL, Bachelorarbeit in ASL

Prüfungsan-/abmeldung und -fristen nach Studien- und Prüfungsordnung

Bachelor-Studiengang Biochemie

Fachbereich Informatik und Medien

Transkript:

KP.1 Konstruktionsprojekt I BSc Allgemeine Ingenieurwissenschaften (AIW) BSc General Engineering Science (GES) BSc Energie- und Umwelttechnik (EUT) BSc Logistik und Mobilität (LUM) BSc Maschinenbau (MB) BSc Mechatronik (MEC) BSc Schiffbau (SB)

Räume Mittwochs 18:00 bis 21:00 KP.2 N ES 40 0005 Studenten Gesamt 395 wo2 N ES 40 0008 H SBS 95 0.01 H SBS 95 0.05 H SBS 95 0.07 H SBS 95 0.09 O ES 38 007 laut Verwaltung im März; Aktuelle Informationen, siehe auch Schwarzes Brett. D SBS 95 0015 D SBS 95 1024 D SBS 95 1025 L DE 17 2019 Studenten und Räume 2008

Folie 2 wo2 Studenten AIW 95 GES 9 MB 182 SB 64 EUT 47 Gesamt 397 wo; 11.04.2008

KP.3 Gruppe A 28.04. 19.05. 09.06. Gruppe B 05.05. 02.06. 16.06. Gruppeneinteilung am Schwarzen Brett (wird vom Institut vorgenommen) Testat-Termine

KP.4 Ziel der Modellaufnahme ist das Erstellen einer technischen Dokumentation vorhandener Modelle, so dass vergleichbare Teile identischer Funktion gefertigt werden können. Ziel

KP.5 Ablauf des Konstruktionsprojekts 1. demontieren eines technischen Geräts 2. vermessen der Bauteile 3. skizzieren und zeichnen der Bauteile 4. zeichnen des Geräts Ablauf 1

KP.6 Ablauf des Konstruktionsprojekts Arbeit in Gruppen, jedoch Bewertung der Einzelleistungen. Nachrichtungen und Informationen am Schwarzen Brett. (Denickestraße 17, 2. Stock gegenüber Raum 2009) Gruppennummern, Termine und Veranstaltungsorte am Schwarzen Brett. Ablauf 2

wo1 KP.7 Ablauf des Konstruktionsprojekts Fertigstellung der Arbeit am 08.07. (27. KW) Abgabe am 15.07. (28. KW) Techniker IFPT (siehe auch Schwarzes Brett ) (Denickestraße 17, R0066, Tel.: 2497) Ablauf 3

Folie 7 wo1 Fertigstellungstermin: letzte Semester-KW mindenstens 1 Woche vorher Nachtestattermin Abgabe: +1 Woche Fertigstellungstermin wo; 11.04.2008

KP.8 Schwarzes Brett in L (Denickestraße 17) 2. Stock gegenüber dem Raum R2009 Abgabe Konstruktionsprojekt und Organisation der Listen (Zuordnung Studenten Tutoren) Techniker IFPT in L (Denickestraße 17) Erdgeschoß Raum R0066, Tel.: 2497, E-Mail: KonstruktionsProjektI@tu-harburg.de Lageplan, Schwarzes Brett und Abgabe

KP.9 Ablauf des Konstruktionsprojekts Ergebnisse werden am schwarzen Brett bekannt gegeben. Rückgabetermin der Zeichnungen wird am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Bei Nichtbestehen zunächst Zeichnung einsehen. Für Rückfragen ist der Tutor zuständig. Ablauf 4

KP.10 Bedingungen Das Konstruktionsprojekt ist notwendig für die Zulassung zum Bachelor (Vordiplom). Bei den Testaten besteht Anwesendheitspflicht. Testate werden auf dem Aufgabenzettel bestätigt. Aufgabenzettel werden von den Tutoren ausgehändigt. Konstruktionsprojekt

KP.11 Anerkennung des Konstruktionsprojekts kann bei Vorlage von Zeugnissen und vergleichbaren technischen Zeichnungen in Tusche beantragt werden. Zeitraum: Anerkennung erfolgt vom Tutor! In Zweifelsfragen durch Herrn Dr. Wollnack 16. und 17. KW jeweils Mittwochs zwischen 10:00 und 11:00 Denickestraße 17 im Raum 2011 (Bewertung vom Tutor muss vorliegen!) Konstruktionsprojekt

KP.12 Arbeitsmittel der Testate weiche Bleistifte Lineal und großes Geometriedreieck Papier Zirkel und Messschieber (vorhandene Geräte bitte mitbringen) Putzlappen und unempfindliche Kleidung Für die Abgabezeichnung sollen Tuschefüller der Liniengruppe 0,5 benutzt werden!!!! Konstruktionsprojekt

KP.13 Disqualifikationsgefahr!!!! Bitte auf Pünktlichkeit achten (kein akademisches Viertel )! Entschuldigtes Fehler wird nur bei Vorlage ärztlicher Atteste anerkannt. Vorbereitung der Testate bitte ernst nehmen!!!! Bei wiederholtem Verstoß erfolgt Ausschluss von der Veranstaltung (in Härtefällen sofort)!!!! Konstruktionsprojekt

KP.15 www.tu-harburg.de/ft2 Anmeldung Konstruktionsprojekt I www.tu-harburg.de/ft2/wo Lehrunterlagen Konstruktionsprojekt I Internet