AUSLOBER: STAND MONTAFON

Ähnliche Dokumente
Wettbewerbsauslobung. Auslober und Wettbewerbsbetreuer: Holzcluster Salzburg in Kooperation mit:

Gemeinde Egg. einstufiger, geladener, anonymer Architekturwettbewerb im Unterschwellenbereich. für die Zentrumsgestaltung in Egg. Wettbewerbsunterlage

NEUBAU des ORTSFEUERWEHRHAUSES der GEMEINDE ST.GALLENKIRCH

Leben und Wohnen im Alter Serviceleistungen der Dorferneuerung Tirol

LKH-Univ. Klinikum Graz Versorgungszentrum (VZ) inklusive darunter gelegener Tiefgarage (TG)

AUSLOBUNGSMUSTER OFFENER WETTBEWERB PRIVATER BAUHERR

MUSTERSTERAUSLOBUNG AIK STMK/KTN. (Offener, geladener...) ARCHITEKTURWETTBEWERB FÜR......

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 142 Basis SIA 142, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

PROJEKT: OFFENER ANONYMER EINSTUFIGER IDEENFINDUNGS -WETTBEWERB 1/11

AUSLOBUNGSMUSTER BEGRENZTER WETTBEWERB - ÖFFENTLICHER BAUHERR

Tiroler Sanierungspreis 2014

Offener, einstufiger Ideenwettbewerb. Arbeiterkammer Vorarlberg Vorarlberger Nachrichten. Vorarlberg Haus. Offener, einstufiger Ideenwettbewerb

ERWEITERUNG des KINDERGARTENS MAGDALENSBERG

GELADENER ARCHITEKTURWETTBEWERB FUNKTIONELLE UND GESTALTERISCHE ADAPTIERUNG EG ZONE / EINGANGSHALLE PHK, HUBERTUSSTRAßE 1, 9020 KLAGENFURT

Wettbewerb Graz Petersgasse 106

Realisierungswettbewerb. Geladener Wettbewerb für die. Sanierung des Gemeindeamtes in Muntlix - Zwischenwasser

LEITLINIEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DURCHFÜHRUNGSPLÄNE

per Fax: (Seiten)

ARCHITEKTURWETTBEWERB

Wettbewerb - Bewertung Ausschreibung gemäss SIA 143 Basis SIA 143, Ausgabe 2009 / Stand Bearbeitung:

VERSION 05. geladener baukünstlerischer Wettbewerb. zur Neubau der HEILIG GEIST KIRCHE

ARCHITEKTENWETTBEWERB KRANEBITTER ALLEE 4

Umbau und Erweiterung Volksschule Vandans

Kindergarten Straßenhäuser - Koblach

BEISPIELBEKANNTMACHUNG OFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VGV-SCHWELLENWERT

BAUKÜNSTLERISCHER WETTBEWERB " NEUBAU MEHRZWECKGEBÄUDE SATTEINS"

Einladungswettbewerb

WETTBEWERB MIT OFFENEM, VORGESCHALTETEN BEWERBERVERFAHREN FÜR DIE KÜNSTLERISCHE AUSGESTALTUNG DES JOBCENTERS IN DER GNEISENAUSTRASSE TRIER

ARCHITEKTURWETTBEWERB AGRARBILDUNGSZENTRUM HAGENBERG

MUSTERAUSLOBUNG version PLANUNGSWETTBEWERB EINSTUFIG OFFEN TITEL ERKENNUNGSKODE KODEX CIG

GELADENER ARCHITEKTEN-IDEENWETTBEWERB PFARRKIRCHE UNSERE LIEBE FRAU (MARIA SCHNEE) IN HOCHFILZEN NEUGESTALTUNG DES INNENRAUMES

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES BAUVORHABENS

Protokoll der Jurysitzung

1-stufiger geladener Wettbewerb

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

TIROLER SANIERUNGSPREIS Ausschreibung Innsbruck, Seite 1

BEISPIELAUSLOBUNG INVESTORENWETTBEWERB

Gutachterverfahren Winterstellerstrasse / Lahnbachgasse

IDEENWETTBEWERB (anonym) Sanierung Rathaus und Bildsteinhaus Kufstein

1.4. Vorprüfung des Auswahlverfahrens und das Preisrichtergremium Die Vorprüfung für die 1. Phase und 2. Phase erfolgt durch:

Wessobrunner Architekturpreis 2012 Architekturpreis für Oberbayern. Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre

Architekturwettbewerb Sozialzentrum Nenzing Stufe 1: Bewerbungsverfahren

Ideenwettbewerb Kreisverkehrgestaltung Ortseinfahrt MARKTGEMEINDE JOIS KREISVERKEHR ORTSEINFAHRT WETTBEWERBSGRUNDLAGEN. Marktgemeinde Jois [1]

offenes Wettbewerbsverfahren gem. RPW 2013 (Teilnehmerzahl unbegrenzt)

WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG FÜR DEN OFFENEN KÜNSTLERISCHEN WETTBEWERB

BEISPIELBEKANNTMACHUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER AUSLOBER ÜBER VOF-SCHWELLENWERT REGELVERFAHREN

Sie müssen keine Kirche bauen, wir möchten Sie aber gerne einladen, sich an der Umsetzung eines herausfordernden Projektes zu beteiligen:

TERMINE Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen ab: Freitag, 29. Februar Sitzung des Preisgerichtes: geplant bis Ende Juni 2008

Österreich-Hall in Tirol: Dienstleistungen von Architekturund Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2014/S

- Das Bewerbungsformular ist elektronisch einzureichen -

Kick-off-Veranstaltung

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

WERB 1. STUFE LEBENSWELT AIGEN Olivierstraße

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

Verteilerkreis Favoriten zwei Verbindungen

BEISPIELAUSLOBUNG NICHTOFFENER WETTBEWERB ÖFFENTLICHER BAUHERR ÜBER DEM VGV-SCHWELLENWERT


EU-weiter, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich gemäß BVergG 2006 Schulneubau Langobardenstrasse 139, 1220 Wien

ARCHITEKTURWETTBEWERB Neubau Kindergarten Dorf, Schwarzach

Realisierungswettbewerb Gemeinschaftshaus Vorkloster

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung

Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013)

Offener geladener Wettbewerb. Logo und Slogan Weißweindörfer Terlan/Andrian

Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburger Land

WETTBEWERBSAUSLOBUNG. Haus der Kultur in St. Peter am Wimberg

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

1.0 Angaben zum Büro / zur Person. Hinweise für die Bewerbung:

Verwendung digitaler Daten

DESIGNFÖRDERPREIS WILHELM BRAUN-FELDWEG

ZUM UM UND ZUBAU DES HOTEL TYROL IN KITZBÜHEL

DIE NEUERRICHTUNG EINES 2-GRUPPIGEN KINDERGARTENS UND EINER 1-GRUPPIGEN KINDERKRIPPE IN KUMBERG

ZUM UM UND ZUBAU DES HOTEL TYROL IN KITZBÜHEL

Realisierungswettbewerb Einstiegsstellen Montafon Wettbewerbsausschreibung

D O R F Z E N T R U M

Wie plant man einen Wettbewerb? Eine Checkliste. Die Akteure eines Planungswettbewerbs

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

Geladener Realisierungswettbewerb

Architekturwettbewerb

GELADENER, ANONYMER, EINSTUFIGER ARCHITEKTURWETTBEWERB MIT ANSCHLIESSENDEM VERHANDLUNGSVERFAHREN FÜR DIE ERLANGUNG VON VORENTWÜRFEN FÜR DIE

WETTBEWERBSAUSLOBUNG Einstufiger österreichweit offener Architekturwettbewerb mit vorhergehender Anmeldung

HALLENBAD RIED IM INNKREIS

Architekturwettbewerb. Auslober. Gegenstand. Geladener Architekturwettbewerb Kindergarten Lochau Süd

MAGISTRAT DER STADT WIEN, MAGISTRATSABTEILUNG 19 VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGER BEKANNTMACHUNG IM OBERSCHWELLENBEREICH

Wettbewerb Sanierung Volks- und Unesco Mittelschule Bürs Ausschreibungsunterlagen

IMPULSZENTRUM GURKTAL

Nichtoffener Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen Planungswettbewerb Neubau Rathaus in Schallstadt

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Architekturwettbewerb Gemeindebauten in Mellau Wettbewerb

WETTBEWERBSAUSLOBUNG

GELADENER ARCHITEKTENWETTBEWERB NEUBAU ÄRZTEHAUS GEMEINDE RIED I.O.

Vergaberechtliche Spielräume der Öffentlichkeitsbeteiligung

S7 Fürstenfelder Schnellstraße Riegersdorf (A2) Heiligenkreuz (Staatsgrenze) Landschafts- und Objektgestaltung

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

Architekturwettbewerb Sprengelhauptschule Egg Stufe 1: Bewerbungsverfahren

Wettbewerb Mehrzweckhalle Dorf Bubendorf PRÄQUALIFIKATION

Nichtoffener städtebaulicher Planungswettbewerb Bewerbung zur Teilnahme am nichtoffenen städtebaulichen Planungswettbewerb

Erweiterung Urnengräber Friedhof Hötting Schulgasse Innsbruck

INTERDISZIPLINÄRER STUDENTISCHER IDEENWETTBEWERB SPIEL_ORT

Öffentliche Ausschreibung

Transkript:

Seite 1 von 10 Stand Montafon (Logo) Einstufiger, geladener, anonymer Architekturwettbewerb für das HeimatmuseumNEU Schruns AUSLOBER: STAND MONTAFON Wettbewerbsunterlagen Stand September 09

Seite 2 von 10 INHALTSÜBERSICHT 1. Allgemeiner Teil 1.1 Auslober 1.2 Gegenstand des Wettbewerbs 1.3 Art des Wettbewerbs 1.4 Teilnahmeberechtigte 1.5 Rechts- und Wettbewerbsgrundlagen 1.6 Aufwandsentschädigung 1.7 Beauftragung, Absichtserklärung 1.8 Preisgericht und Vorprüfer 1.9 Termine 1.10 Eigentums- und Urheberrecht 1.11 Ausschließungsgründe 1.12 Varianten 2. Besonderer Teil 2.1 Projektorganisation 2.2 Aufgabenstellung / Planungsziele 2.3 Planungsrichtlinien und Planungshinweise 2.4 Erfordernisprogramm Raumprogramm 2.5 Verzeichnis der zur Verfügung gestellten Bearbeitungsunterlagen 2.6 Art und Umfang der zu erbringenden Leistungen 2.7 Beurteilungskriterien

Seite 3 von 10 1 Allgemeiner Teil 1.1 Auslober Stand Montafon Montafoner Straße 21, A-6780 Schruns 1.2 Gegenstand des Wettbewerbes Erlangen von Vorentwürfen für die Errichtung eines neuen Heimatmuseums 1.3 Art des Wettbewerbes Geladener Architekturwettbewerb 1.4 Teilnahmeberechtigte Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die Vom Auslober zur Einreichung einer Wettbewerbsarbeit eingeladen worden sind, und bei denen nach den im Pkt. 1.5 genannten Rechts- und Wettbewerbsgrundlagen kein Ausschließungsgrund vorliegt. Ausschließungsgründe sind insbesondere im 8 WOA oder im 51 Bundesvergabegesetz (BVderG 2006), BGBl I Nr 17/2006 idgf, enthalten. Bei Bietergemeinschaften müssen alle Mitglieder teilnahmeberechtigt sein (d.h., dass jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, alle o.a. Voraussetzungen erfüllen muss). Im Auftragsfall haften sie als Arbeitsgemeinschaft solidarisch für die vertragsgemäße Leistungserbringung. Ein Mitglied ist als bevollmächtigter Vertreter namhaft zu machen, der u.a. zum Abschluss und zur Abwicklung des Vertrages bevollmächtigt ist. 1.4.1 Geladene Architekten Cukrowicz / Nachbaur, Bregenz T. 05574/82788, www.cn.architekten.com Dietrich / Untertrifaller, BregenzT. 05574/78888-0, www.dietrich.untertrifaller.com Forer / Unterpertinger, Bruneck T. 0039 0474 530402 Email info@forerunterpertinger.com Hohenfellner Hans, Feldkirch T. 05522/31416, www.hohenfellner.at Kuess Helmut, Bregenz T. 05574/42845, Email buero@architektur-kuess.at Marte-Marte, Weiler/Vbg. T. 05523/52587, www.marte-marte.com Schnegg Matthias, Basel T. 0041/61322 24 86, Email ms@groenlandbasel.net Spagolla Bruno, Bludenz T. 05552/66426, www.spagolla.at 1.5 Rechts- und Wettbewerbsgrundlagen Der Wettbewerb wurde von der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg mit dem Schreiben vom 1. September 09 freigegeben. Rechts- und Wettbewerbsgrundlagen in nachstehender Reihenfolge sind: 1. Das Protokoll der Fragebeantwortung 2. Das Protokoll des Hearings 3. Die Bestimmungen der Wettbewerbsunterlagen 4. Die Wettbewerbsordnung Architektur (WOA) der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten, Stand 16.10.2006 inkl. Ergänzungsblatt vom 06.09.2004. 5. Bundesvergabegesetz 2006 in der geltenden Fassung Jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin ist damit einverstanden, dass dieser Wettbewerb entsprechend dieser Grundlagen durchgeführt wird. Jeder Teilnehmer nimmt mit Einreichung der Wettbewerbsarbeit sämtliche in den Wettbewerbsunterlagen enthaltenen Bedingungen an. Er ist bis zur Entscheidung des Preisgerichtes auch zur Geheimhaltung des eigenen Projektes verpflichtet.

Seite 4 von 10 1.6 Aufwandsentschädigung 1.6.1 Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten eine Entschädigung von Euro 4.000,- exkl. USt. Die Aufwandsentschädigung wird nur dann ausbezahlt, wenn alle geforderten Leistungen zu den festgelegten Terminen erbracht werden. Weitere Vergütungen können nicht beansprucht werden. 1.6.2 Bei der Beurteilung der Wettbewerbsarbeiten ist das Preisgericht in seinen Entscheidungen unabhängig. Es trifft diese Entscheidungen auf Grund der Wettbewerbsarbeiten, die dem Preisgericht anonym vorgelegt werden und nur auf Grund der im Besonderen Teil festgelegten Beurteilungskriterien. Es ist verpflichtet, eine Reihung der Wettbewerbsarbeiten vorzunehmen. 1.6.3 Wird ein Preisträger mit der Durchführung von Architekturleistungen betraut, so wird die als Aufwandsentschädigung empfangene Summe auf das Planungshonorar angerechnet. Eine Entschädigung nach 22 WOA wird nicht gewährt. 1.7 Beauftragung, Absichtserklärung Der Auftraggeber ist der Auslober. Der Auslober beabsichtigt, den Verfasser des Siegerprojektes nach Empfehlung der Jury mit der weiteren Planungsleistung nach noch zu vereinbarenden Bedingungen zu beauftragen. Allfällige Änderungen des Projekts im Sinne der Juryempfehlung sind dabei zu berücksichtigen. Der Auslober behält sich das Recht vor, allfällige aus zwingenden ortsräumlichen, formalen, funktionalen oder wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche Änderungen im Zuge der Realisierung vom Projektverfasser zu verlangen. Die Beauftragung der Sonderplanung erfolgt in Absprache mit dem Stand Montafon. 1.8 Preisgericht und Vorprüfer Das Preisgericht wird nach Abschluss der Vorprüfung zur Beurteilung der eingereichten Projekte zusammen treten. Alle Mitglieder des Preisgerichtes, sowie alle wettbewerbsbefassten Personen sind strikte an die Geheimhaltung bis zur Verlautbarung des Wettbewerbsergebnisses durch das Preisgericht gebunden. Das Preisgericht setzt sich aus folgenden Personen zusammen: 1.8.1 Hauptpreisrichter Sachpreisrichter 1. Dr. Erwin Bahl, Standesrepräsentant Montafon und Standortbürgermeister 2. Dr. Andreas Rudigier, Museumsleiter und Obmann des Heimatschutzvereins 3. Bruno Winkler, Museumsberatung Innsbruck 4. Dr. Gottfried Fliedl, Museologe und Leiter der Österreichischen Museumsakademie Fachpreisrichter 1. Valentin Bearth, Architekt CH 2. Ursula Klingan, Architektin A 3. Marina Hämmerle (Vorarlberger Architekturinstitut) 4. Walter Angonese, Architekt IT 1.8.2 Ersatzpreisrichter Ersatz-Sachpreisrichter

Seite 5 von 10 1. Johann Vallaster, Sekretär Stand Montafon 2. Mag. Wilfried Dür, Stellvertretender Obmann des Heimatschutzvereins 3. Dr. Gabriele Rath, Museumsberatung Ersatz-Fachpreisrichter 4. Kurt Rumplmayr Innsbruck, Architekt 5. Irmgard Frank Arch.-Prof., Wien/Graz 1.8.3 Vorprüfer DI Raimund Rhomberg, Schlachthausstraße 9/19 6850 Dornbirn r.rhomberg@aon.at 1.9 Termine 1.9.1 Terminübersicht: - Ausgabe der Wettbewerbsunterlage Donnerstag, 03.09.09 - Hearing und Lokalaugenschein Donnerstag, 17.09.09 16 Uhr - Schriftliche Anfragen bis Donnerstag, 01.10.09 - Abgabe der Wettbewerbsarbeiten Donnerstag, 29.10.09 16 Uhr - Sitzung des Preisgerichts Freitag, 06.11. 9 Uhr - Vergabegespräch bis spätestens 19.11.09 - Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten im Anschluss an das Preisgericht Allfällige Terminverschiebungen werden den Teilnehmern frühzeitig mitgeteilt! 1.9.2 Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: Die Wettbewerbsunterlagen werden den Teilnehmern per Post zugesandt. 1.9.3 Zeit und Ort des Hearings: Donnerstag, 17.09.09 16:00 Uhr, Treffpunkt beim Heimatmuseum mit anschließendem Lokalaugenschein mit Begehung rund um die beiden Objekte, dann Rundgang durch das Heimatmuseum und das Nebengebäude. Entscheidung, ob die Erstellung eines Umgebungsmodells sinnvoll bzw. notwendig ist. Schriftliche Anfragen: Fragen zur Wettbewerbsausschreibung und zur Wettbewerbsaufgabe können mündlich beim Hearing oder schriftlich (auch per E-mail) bis spätestens 01.10.09 an DI Raimund Rhomberg, Schlachthausgasse 9/19, 6850 Dornbirn,Tel 0664/4159465 oder per E-mail r.rhomberg@aon.at gerichtet werden. Bei Bedarf (sofern es museumsbetriebliche und museumskonzeptionelle Aspekte betrifft), erfolgt zwischen dem Vorprüfer, der Museumsleitung (Andreas Rudigier) und der Museumsberatung (Bruno Winkler) eine Absprache, bevor die Fragen schriftlich beantwortet werden. 1.9.4 Fragebeantwortung: Die gestellten Fragen und die Fragebeantwortung werden allen Empfängern der Wettbewerbsunterlagen innerhalb einer Woche schriftlich übermittelt. 1.9.5 Abgabe der Wettbewerbsarbeit: Ort: Schruns, Stand Montafon, Montafoner Straße 21, EG Empfang

Seite 6 von 10 Zeit: Die Wettbewerbsarbeit (Pläne) muss bis spätestens 29.10.09 16 Uhr eingelangt sein. Dem Einreicher wird bei Direktabgabe eine Bestätigung mit Angabe von Datum und Uhrzeit ausgefolgt. Bei Einreichung per Post gilt die Datierung des Poststempels als Abgabedatum. Formale Bedingungen und Kennzeichnung: Die Einreichung muss anonym erfolgen. Die Art und Weise der Einreichung darf keine Rückschlüsse auf den Verfasser zulassen. Sämtliche Teile der Wettbewerbsarbeit und alle Beilagen sind zur Wahrung der Anonymität mit einer sechsstelligen Kennzahl zu versehen. Die Kennzahl hat eine Größe von 1cm Höhe und 6cm Länge aufzuweisen und ist auf jedem Schriftstück der Arbeit gut sichtbar, rechts oben, anzubringen. Alle Einzelstücke der Wettbewerbsarbeiten sind mit der Aufschrift Wettbewerb: MuseumNEU Montafon zu versehen. Dem Wettbewerbsprojekt ist ein Verzeichnis aller eingereichten Unterlagen und ein Verfasserbrief beizulegen. Auf beiden ist die Kennzahl in der vorgeschriebenen Form anzubringen. Der Verfasserbrief ist in einem undurchsichtigen, verschlossenen Briefumschlag beizulegen, der außen die sechsstellige Kennzahl trägt. Die Wettbewerbsarbeit, dies gilt sowohl für Pläne und sonstige Unterlagen, sind doppelt verpackt einzureichen. Die äußere Verpackung ist mit der Kennzahl und mit der Aufschrift Wettbewerb: MuseumNEU Montafon zu versehen. Auf der inneren Verpackung ist lediglich die Kennzahl anzubringen. Bei Einreichung im Postweg ist als Absender die Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Tirol und Vorarlberg anzugeben. 1.9.6 Vorprüfung: Die Vorprüfung ist direkt im Anschluss an die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten vorgesehen. 1.9.7. Sitzung des Preisgerichtes: Die Sitzung des Preisgerichtes ist für den Freitag, 06. 11. 09 mit Beginn um 9 Uhr vorgesehen. 1.9.8 Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten: 1.9.9 Alle nicht ausgeschiedenen Wettbewerbsarbeiten werden nach Abschluss des Wettbewerbes ausgestellt. Die Namen der Verfasser der Wettbewerbsarbeiten sowie deren Mitglieder werden in dieser Ausstellung angegeben. Der vollständige und von den Mitgliedern des Preisgerichtes unterzeichnete Abschlussbericht (Protokoll) des Preisgerichtes wird in dieser Ausstellung aufgelegt. Ort und Dauer werden allen Wettbewerbsteilnehmern, allen Preisrichtern und der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Tirol und Vorarlberg rechtzeitig mitgeteilt. 1.9.10 Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses: 1.9.11 Den Wettbewerbsteilnehmern, der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Tirol und Vorarlberg wird das Wettbewerbsergebnis unmittelbar nach Abschluss der Arbeit des Preisgerichtes bekannt gegeben. Das Protokoll des Preisgerichtes wird allen Wettbewerbsteilnehmern, Preisrichtern und der Kammer der Architekten und Ingenieurskonsulenten für Tirol und Vorarlberg zugesandt. 1.10 Eigentums- und Urheberrecht

Seite 7 von 10 Das sachliche Eigentumsrecht an den Plänen, Umgebungmodellen und sonstigen Ausarbeitungen der Wettbewerbsarbeiten geht durch die Bezahlung der Aufwandsentschädigung auf den Auslober über. Die Projektverfasser behalten das Urheberrecht und Verwertungsrechte am eingereichten Projekt. 1.11 Ausschließungsgründe Wettbewerbsarbeiten müssen insbesondere in folgenden Fällen ausgeschieden werden: Der Verfasser ist nicht teilnahmeberechtigt. Eine Mehrfachteilnahme zieht den Ausschluss sämtlicher Projekte nach sich, an denen der Verfasser beteiligt ist. Wettbewerbsarbeiten, die verspätet einlangen. Verletzungen der Anonymität. Weitere zwingende Ausschließungsgründe können sich aus den Rechtsgrundlagen (vgl. Pkt. 1.5) ergeben. 1.12 Varianten: Varianten nach WOA 7 Abs. 6 sind nicht zulässig. 2. Besonderer Teil 2.1 ProjektorganIsation Projekt, Name, Bezeichnung: MONTAFONER HEIMATMUSEUM NEU Standort: Marktgemeinde Schruns Projektzuständigkeit: Bauherr: Stand Montafon 2.2. Aufgabenstellung / Planungsziel 2.2.1 Gebäude-, Nutzungsart: 2.2.2 Allgemeines: Ziel des Wettbewerbes ist das Erlangen von Entwürfen für ein Montafoner Heimatmuseum. Es gilt, zwei bestehende Objekte zu einem Museum zusammen zu schließen, von denen ein Teil schon bisher als Heimatmuseum fungierte. Das seit Jahren leer stehende Nebengebäude ist im Sinne einer grundlegenden Neugestaltung in ein erweitertes und neu konzipiertes Museum zu integrieren. Die Bausubstanz des bisherigen Heimatmuseums reicht in Teilbereichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Es ist insgesamt eines der ältesten Objekte im Ortskern und bedarf einer zurückhaltenden Neuplanung. Die Grundstücke bzw. die Objekte mit den Bauparzellen 167 und 166 südlich des Kirchplatzes sind dafür vorgesehen.

Seite 8 von 10 Die Aufgabenstellung ist geprägt von etlichen vorgegebenen Parametern. Beide Objekte stehen im Ortszentrum als Bestandteil einer dichten Verbauung. Beide Objekte müssen zumindest kirchplatzseitig in der bisherigen Fassadenansicht erhalten bleiben. Beide Objekte sind geprägt durch räumliche Kleinteiligkeit, die wiederum in vier Geschossebenen geschichtet ist. Gleichzeitig sind diese räumlichen Strukturen zeitgemäßen und zukunftsfähigen Erfordernissen eines Museumsbetriebs anzupassen. Insbesondere ist darauf Bedacht zu nehmen, dass dieses Museum ein Ort der Begegnung wird, der in vielfältiger Weise ein kulturelles und historisches Zentrum werden soll. Das zukünftige Heimatmuseum muss diese Offenheit auch im Hinblick auf seine Zugänglichkeit und Vitalität zu erkennen geben. 2.3 Planungsrichtlinien und Planungshinweise 2.3.1 Verfügbarkeit des Grundstücks: Parzelle 167 (Hausnummer 15, bisheriges Museum) Parzelle 166 (Hausnummer 17, leer stehende Büro- und Wohnräume, Eingangsbereich im EG, Obergeschosse) 2.3.2 Vorgaben der Standortgemeinde bzw. des Standes Montafon: Die Gemeinde gibt keine Vorgabe hinsichtlich Baunutzungszahl, Dachform und Geschosszahl, sofern die Situation der bisherigen Bebauungsdichte überschritten wird. Im Hinblick auf allfällige Gewährung notwendiger Bauabstandsnachsichten ist deshalb nicht mit Urgenzen zu rechnen. Das Wettbewerbsareal steht im Eigentum des Standes Montafon. 2.3.3 Baurechtliche Bestimmungen: Es sind alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, Verordnungen und Ö-NORMEN einzuhalten, u.a.: - Das Vorarlberger Baugesetz - Die Bautechnikverordnung - Das Österreichische Denkmalschutzgesetz 2.4 Erfordernisprogramm HeimatmuseumNEU Montafon: Ausstellungsräume (modulares Raumkonzept) Sonderausstellungsräume Veranstaltungsraum (bis 100 Personen) Museumspädagogischer Gruppenraum Bücherei des Standes Montafon Lese- und Ruheraum Museumsshop Cafeteria (evt. bisheriges Cafe integrieren) Kassabereich Garderobe Toiletteanlagen Eingangsbereich / Foyer Besucher- und Transportlift Schaudepot Projektraum I Projektraum II Büro / Arbeitsplatz Kuratorin Arbeitsplatz Archiv Archiv (besteht bereits) Büro Museumsleitung Büro Administration (2 Arbeitsplätze)

Seite 9 von 10 Depot klimatisiert Werkstätte (handwerklich) Teeküche (Personal Catering (Handling, Geschirr...) Abstellräume (Seminartechnik, Hausmeister, Mobilar) Nebenräume (Heizung, Haustechnik...) Verkehrsflächen 2.4.1 Raum- und Funktionsprogramm: Auszug aus Konzeptbroschüre S. 35 ff 2.4.2 Geschossflächen und Kubaturberechnung: Die Geschossflächen und Kubaturberechnungen (gem. O-Norm 1801) sind getrennt und nachvollziehbar in einem eigenen A4 Blatt beizulegen. 2.5 Verzeichnis der zur Verfügung gestellten Bearbeitungsunterlagen - Ausschreibung - Dokumentation von Raimund Rhomberg zu beiden Objekten mit Baubeschreibung Befundkatalog Plänen: Orientierungsplan, Grundrisse, Schnitte, Ansichten - Allgemeine Vorbemerkungen zur neuen Situation - Erläuterungen zum Konzept MuseumNEU (vgl. Konzept Rath & Winkler) - Raum- und Funktionsprogramm (vgl. Konzept Rath & Winkler) - Depot Bedarfssituation - Gesamtkonzept MuseumNEU von Rath & Winkler, Museumsberatung Erhältlich auf Anfrage im Heimatmuseum Schruns, Tel. 05556/74723 2.6 Art und Umfang der zu erbringenden Leistung Grundrisse M 1:200 Ansichten M 1:200 Schnitt M 1:200 Lageplan M 1:500 Schaubilder bzw. Umgebungsmodelle können zur Verdeutlichung der Gestaltungsabsicht abgegeben werden. Für Ausstellungszwecke empfehlen wir, diese Schaubilder auf ein Höchstmaß von A1 zu beschränken, und in einer maximalen Stückzahl von 5 Blättern zu produzieren. Erläuterungsbericht: - Projektbeschreibung: Funktionsabläufe, Materialangaben, Architektur - Alle Projekte sind als jpg oder pdf Dateien auf einer CD/DVD abzugeben.

Seite 10 von 10 - Verzeichnis der Unterlagen - Nachvollziehbare Berechnung der Flächen und Rauminhalte 2.7 Beurteilungskriterien 1. Architektonisch gestalterische Lösung: - Anregende Beziehung zwischen außen und innen - Gestaltung und Qualität der Innenräume - Materialisierung, formale Aspekte neuer Elemente 2. Funktionelle Lösung und Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms: - Zuordnung der Funktionsbereiche - Orientierbarkeit im klein strukturierten Raumgefüge - Flexibilität im Hinblick auf Mehrfachfunktionalitäten - Materialisierung, formale Aspekte neuer Elemente - Erfüllung der Anforderungen des Raum- und Funktionsprogramms 3. Wirtschaftlichkeit der Einrichtung und Nutzung: - Wirtschaftliche Aspekte in der Materialisierung - Wirtschaftliche Aspekte in der Erhaltung und im Betrieb der Anlagen - Materialisierung, formale Aspekte neuer Elemente - Erfüllung der Anforderungen des Raum- und Funktionsprogramms 4. Adäquate Umsetzung von Konzeptintentionen u. museologischen Prinzipien - Modulares Prinzip des Museums - Partizipation der Community Montafon - Hybride Nutzungsmöglichkeiten - Das Museum als Labor Heimat - Erfüllung der Anforderungen des Raum- und Funktionsprogramms - Signale der Offenheit und Zugänglichkeit 2.7.1 Bewertung der Vorentwurfsstudie Die Bewertung der vorgelegten Wettbewerbsarbeiten erfolgt durch das Preisgericht anhand der angeführten Kriterien. Reihung der Arbeiten: Das Preisgericht ist in seinen Entscheidungen unabhängig.