Tagung 9. Stadt der Zukunft Stadt der Hoffnung? Evangelische Akademie im Rheinland

Ähnliche Dokumente
Tagung 4. Wohin führt der Dritte Weg? Evangelische Akademie im Rheinland. Mitbestimmung in einer missionarischen Volkskirche und ihrer Diakonie

Tagung 28. Bestattungskultur im Christentum und Buddhismus heute. Evangelische Akademie im Rheinland. Christentum und Buddhismus in Europa VII

Tagung 22. Evangelische Akademie im Rheinland. Du kannst das! Erfahrungen mit Quali fizie rungspraktika für Jugendliche mit schlechten Startchancen

Tagung 33. Evangelische Akademie im Rheinland. Chancen im Scheitern Möglichkeiten kirchlicher Seelsorge in der Unternehmensinsolvenz

Tagung 12. Die beargwöhnte Elite. Evangelische Akademie im Rheinland. Auf der Suche nach einem neuen Verhältnis zu gesellschaftlichen Führungskräften

Tagung 43. Evangelische Akademie im Rheinland. Perestroika auf Arabisch? 28. bis Wohin führt der Aufruhr in der islamischen Welt?

Tagung 48. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir entscheiden über die Zukunft heute!

Tagung 32. Evangelische Akademie im Rheinland. Unendliches Wachstum in einer endlichen Welt? bis

Tagung 18. Evangelische Akademie im Rheinland. Mit Predigten die Welt verändern?

Tagung 2. Gezähmte Märkte und verantwortete Freiheit. Evangelische Akademie im Rheinland. Protestantische Anstöße für eine zukunftsfähige

Forum Medien und Entwicklung Uhr. Evangelische Akademie im Rheinland. Jour Fixe

Tagung 24. Evangelische Akademie im Rheinland. Über Darwin hinaus?! Die unabgeschlossene Geschichte des naturwissenschaftlichen.

Tagung 10. Evangelische Akademie im Rheinland. Paradoxie der Freiheit. 21. bis

Tagung 26. Evangelische Akademie im Rheinland. Wenn Angst die Seele. 27. bis Das Risiko beruflichen Scheiterns als Herausforderung

Tagung 11. Evangelische Akademie im Rheinland. Kindergrundsicherung eine gerechte Lösung für alle(s)? 11. bis

Tagung 21. Evangelische Akademie im Rheinland. Alles fließt!? 19. bis Zu den Auffassungen der Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften

Tagung 33. Evangelische Akademie im Rheinland. Chancen im Scheitern. 13. bis

Tagung 3. Evangelische Akademie im Rheinland. Zwischen Abstiegsangst und Aufstiegshoffnung. 30. bis

Tagung 31. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen

Tagung Mittendrin Senioren als politische Gestaltungskräfte vor Ort 27. bis Zur Online- Anmeldung Evangelische Akademie ademie

Tagung 36. Evangelische Akademie im Rheinland. Whistleblowing oder: Der Aufstand der Anständigen. 23. bis

Tagung 25. Die Liebe hört niemals auf. Evangelische Akademie im Rheinland. Kommunikation in der Betreuung demenziell erkrankter Menschen

Tagung 36. Die Stunde der Wahrheit. Evangelische Akademie im Rheinland. Israel Palästina: Sozial-psychologische Dimensionen eines Dauerkonflikts

Tagung 31. Evangelische Akademie im Rheinland. Wir schaffen Verständigung! Professionelle Sprachund Integrationsmittler/-innen

Tagung 44. Deutschland Lobbyland? Evangelische Akademie im Rheinland. 19. bis

Tagung 16. Evangelische Akademie im Rheinland. Wirtschaftsfaktor Vertrauen. 24. bis Die EKD-Denkschrift über unternehmerisches Handeln

Tagung 6. Höchste Qualität um jeden Preis? Evangelische Akademie im Rheinland

Tagung 29. Evangelische Akademie im Rheinland. Scheitern ist nicht das Ende. 19. bis Überlebensstrategien in beruflichen Krisen

Weiter denken Wie sieht unsere Zukunft aus?

Tagung 26. Evangelische Akademie im Rheinland. Die Friedenspotentiale der abrahamitischen Religionen Juden, Christen, Muslime

Ghana-Länderforum 2015

Tagungsprogramm April 2005 (104-05) Zum Wohl des Pflegekindes Pflegeeltern, Herkunftseltern, Jugendamt und Familiengericht in Kooperation

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

Workshop der KLIMZUG Konsortien. Governance in der Klimaanpassung. Strukturen, Prozesse, Interaktionen

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Bestandene Abschlussprüfungen an NRW-Hochschulen

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2017

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune


5. Fachtag. Spirit(-ualität) in der Stadtteilund Quartiersarbeit. Freitag 08. und Samstag 09. Juni 2018

Digitale Kommunikation des Evangeliums

User an die Macht!? 11. Oktober 2018, Uhr Köln

Innovative Pflegearchitektur

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

Genderwahn Gendergaga Genderismus

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Basiskurs Kirche und Diakonie

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Should or Should I Go?

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen

MEDIZINISCHE ANTHROPOLOGIE UND THEOLOGIE

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Baukultur im Wohnungsbau

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

"Masse, Klasse, Kasse... Zum Stellenwert von Großveranstaltungen in Kirche und Sport"

Religiöse Gemeinschaften Global Player in der Internationalen Politik? Jahrestagung 2012 des DVPW-Arbeitskreises "Politik und Religion"

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2016/17 und 2017/18

Baukultur im Wohnungsbau

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Einladung. Gender Studies an nordrheinwestfälischen. Jahrestagung des Netzwerks Frauenund Geschlechterforschung NRW

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Zwischen Krieg und Frieden Berlin 2016

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Neue Wege in der Selbsthilfe

Einladung zum. Seminar. LERNORT BETRIEB Von der Akquise bis zur langfristigen Zusammenarbeit

Studierende und Studienanfänger/-innen*) in den Wintersemestern (WS) 2015/16 und 2016/17

Tagung 38. Aus Schaden klug werden. Evangelische Akademie im Rheinland. Plädoyers für eine neue Kultur des Umgangs. und Scheitern. 22. bis

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer-Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Studierende und Studienanfänger(innen)* in den Wintersemestern (WS) 2017/18 und 2018/19

Studierende in Weiterbildungsstudiengängen WS 12/13 WS 13/14 Anteil an allen Weiterbildungsstudierenden. Hochschule Anzahl. Anteil an allen.

Institutionelle Vielfalt und Neue Unübersichtlichkeit

Das Netz neu knüpfen

Elf Jahre Kinderrechte in der Landesverfassung Symbolkraft oder Nahrung für die Praxis?

Veranstaltung. Fachtagung Die Experten sind wir! Peer Ansätze in der Jugendsozialarbeit. 16./17. Oktober 2013 (Beginn 13:30 Uhr, Ende 13:00 Uhr)

4. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

POST- KOLONIALISMUS UND WAS DANN? SEPTEMBER 2018

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Personal*) an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens am 1. Dezember 2016

Transkript:

Tagung 9 Stadt der Zukunft Stadt der Hoffnung? Leitlinien für eine menschengerechte Stadtentwicklung 22. bis 23.03.2013 Evangelische Akademie im Rheinland

Die Stadt bildet einen politischen und sozialen Interaktionsraum, der Bürgerinnen und Bürgern auf vielfältige Weise politische Mitgestaltung ermöglicht und auf deren Engagement angewiesen ist. In Städten schlagen die ökonomischen und sozialen Umbrüche in der Folge globaler Prozesse schneller durch als in anderen Siedlungsbereichen. Städte sind darum sowohl Problemzentren als auch Laboratorien für Lösungen. Die Tagung wird sich auf Vorhaben kreativer Sozialraumplanung und den Aspekt Bürgerbeteiligung konzentrieren. Langfristige Prozesse der Stadtentwicklung werden diskutiert und die Vorstellungen, Forderungen und Wünsche von Stadtteilinitiativen, Kirchen, Unternehmen und anderen Interessengruppen kommen zu Wort. Die eingeladenen Referenten und Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer reflektieren die gegenwärtige Praxis der Stadtplanung und beschreiben Perspektiven für die soziale Stadt der Zukunft als Ort gelebter Demokratie. Die Akademie und ihre Kooperationspartner möchten die zivilgesellschaftlichen Gestaltungskräfte mit politischen Verantwortungsträgern ins Gespräch bringen. Wie stellen sich Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt im Jahr 2030 vor? Wie würden Städte aussehen, wenn man ihre Vorstellungen umsetzt? Wie kann Stadtplanung gelingen, wenn man nicht vorwiegend Städteplaner und Stadtverwaltungen, sondern Bürgerinnen und Bürger zum Zug kommen lässt? Der Hamburger Stadtplaner Julian Petrin erläutert dazu das von ihm mit vielen Hamburger Bürgerinnen und Bürgern entwickelte Planungsmodell Nexthamburg. Ein Workshop bietet die Möglichkeit, das Verfahren an vorgeschlagenen oder selbst gewählten Planungsschwerpunkten auszuprobieren. Landespfarrer Peter Mörbel, Studienleiter Evangelische Akademie im Rheinland, Dorothee Teschke, Dr. Rudolf Diersch und Dr. Rudolf Halberstadt, Landesverband Rheinland der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland Eine Tagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland, Landesverband Rheinland Freitag, 22. März 2013 14.00 Anreise und Kaffee mit Teilchen im Bistro 14.45 Begrüßung und Einführung in das Thema Erkundung von Teilnehmerinteressen Landespfarrer Peter Mörbel Dorothee Teschke, Dr. Rudolf Diersch und Dr. Rudolf Halberstadt 15.15 Die Stadt der Zukunft Herausforderungen einer menschengerechten Stadtentwicklung Staatsminister a. D. Prof. Dr. Christoph Zöpel, Universität Dortmund Anschließend Aussprache 16.45 Die Stadt als Ort der Hoffnung Theologisch-sozialethische Perspektiven Prof. Dr. Gerhard Wegner, Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD), Hannover Anschließend Aussprache 18.00 Abendessen 19.00 Vom Wutbürger zum Mutbürger Urbane Großprojekte als Belastungsproben der Demokratie Expertengespräch mit Publikumsbeteiligung - Joachim Deterding, Superintendent des Kirchenkreises Oberhausen - Dipl.-Ing. Christiane Grabe, Raumplanerin, Referentin für Psychiatrie und Inklusive Quartiersentwicklung, Diakonie Rheinland- Westfalen-Lippe e.v. - Burkhard Mast-Weisz, Stadtdirektor der Stadt Remscheid - Tobias Meier, Dipl.-Ing. für Stadt- und Regionalplanung, Bochum - Dr. Ilse Preiss, Journalistin und Wirtschaftsautorin, Köln

- Julian Petrin, Stadtplaner, Büro urbanista, Hamburg Moderation: Dr. Rudolf Halberstadt 20.30 Begegnungsabend mit Barmusik von Chart Beat Music Walfried Böcker Samstag, 23. März 2013 8.00 Frühstück 9.00 Morgenandacht 9.30 Wem gehört die Stadt? Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung in kommunalen Planungsprozessen Eröffnungsimpuls Dr. Matthias Lerm, Stadtarchitekt, Jena 10.15 NextCity Planungsworkshop nach dem Modell Nexthamburg Leitung: Stefanie Graze und Malte Kramer Das Planungsmodell Nexthamburg dreht die übliche Planungslogik um. Die Bürgerinnen und Bürger sind als erste aufgefordert, sich selbst als Stadtentwicklerinnen und Stadtplaner zu betätigen. Sie können ihr eigenes Zukunftsbild von der Stadt entwerfen, die ihren Bedürfnissen und den Anforderungen des Alltags entspricht. Sie müssen nicht darauf warten, bis Politik und Verwaltung sie zur Mitsprache einladen. Sie sind es, die die Profis zum Dialog auffordern. Vorgeschlagene Planungsschwerpunkte: Urban spirits oder Clash of civilizations? Religion im urbanen Kontext Armutsbekämpfung durch Stadtplanung Immobilienbesitz im Strukturwandel - ruinöser Reichtum? 11.00 Kaffeepause nach Verabredung in den Gruppen 11.15 Fortsetzung der Planungsworkshops 12.30 Mittagessen 13.30 Bürgerinnen und Bürger als Stadtplaner Austausch über die Workshop-Erfahrungen Moderation: Julian Petrin 14.15 Die gute Stadt der Zukunft Politische Aufgaben und philosophische Leitlinien Mara-Daria Cojocaru, Universität München 15.00 Nachlese Gelegenheit zur Netzwerkbildung und offene Kleingruppengespräche 15.45 Tagungsende Zu den Referentinnen und Referenten: Dr. Mara-Daria Cojocaru Geb. 1980. Studium der Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und des Rechts für Sozialwissenschaftler an der Universität München. 2011: Dr. phil. in Politikwissenschaft und Philosophie, Dissertation Zur Normativität der Stadt. Rekonstruktion und Kritik des Zusammenhangs zwischen Politischer Philosophie und der Geschichte von der guten Stadt bei Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin. Seit Okt. 2012 wissenschaftliche Assistentin des Rottendorf-Projekts Globale Solidarität Schritte zu einer neuen Weltkultur an der Hochschule für Philosophie München. Joachim Deterding Geb. 1965. 1984 1993 Studium der evangelischen Theologie. Seit 1996 Pfarrer in der Gemeinde Königshardt-Schmachtendorf im Kirchenkreis Oberhausen, seit 2008 Superintendent im Kirchenkreis Oberhausen, seit 2009 Moderator der Konferenz der Superintendentinnen und Superintendenten des Ruhrgebiets. Christiane Grabe Geb. 1962. Studium der Raumplanung an der TU Dortmund, berufsbegleitende Fortbildungen zur Konflikttrainerin und zum Coach; 1988-2008 Tätigkeit als Stadtplanerin für Planungs- und Architekturbüros in der Rhein-Ruhr-Region; 2008 2011 Koordinatorin des Modellprojekts Wohn- Quartier4 Die Zukunft altersgerechter Quartiere gestalten, einer Kooperation des Baudienstleisters HOCHTIEF Construction AG, der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. und der Evangelischen Erwachsenenbildung Nordrhein e.v.; seit 2012 Referentin für Psychiatrie und für inklusive Quartiersentwicklung bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Dr. Ing. habil. Matthias Lerm Geb. 1965. Architekturstudium an der TU Dresden. 1994 Promotion über den Städtebau in Dresden nach dem Zweiten Weltkrieg. 1991-1996 Büro Schwarzbach Architekten, Dresden; Forschungsaufenthalt an der Columbia-University New York (1995). 1996 2004 Stadtplaner bei der Landeshauptstadt Dresden, zuletzt als Koordinator für das UNESCO-Welterbe Dresdner Elbtal. Seit 2007 Fachdienstleiter Stadtentwicklung/Stadtplanung, Stadtarchitekt bei der Stadt Jena. 2011 Habilitation im Fach Städtebau an der TU Dresden, zur Stadtplanung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mitglied der Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege des Deutschen Städtetages; Mitglied der Architektenkammer Thüringen, Fachpreisrichter.

Burkhard Mast-Weisz Studium der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf. 1984-2001 unterschiedliche Arbeitsfelder bei der Stadtverwaltung Wuppertal, Schwerpunkt Jugend. 12/2001 Beigeordneter für Jugend, Soziales und Gesundheit der Stadt Remscheid, seit 5/2008 zusätzlich zuständig für die Bereiche Schule und Sport, seit 12/2008 Stadtdirektor. Tobias Meier Dipl.-Ing. für Stadt- und Regionalplanung, seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Ruhr- Universität Bochum, Forschungsprojekt Interreligiöse Aktivitäten und städtische Governance im Ruhrgebiet ; darüber hinaus seit 2005 für kirchliche und stadtteilbezogene Organisationen tätig. Aktives Mitglied bei urbanophil.net Netzwerk für urbane Kultur e.v. Julian Petrin Geb. 1968. Studium Städtebau/Stadtplanung an der TU Hamburg-Harburg (heute HafenCity Universität Hamburg). 1998 Gründung des Büros urbanista, mit dem er auf der Schnittstelle von Stadtentwicklung und Kommunikation arbeitet. Seit 2005 in Forschung und Lehre an der HafenCity Universität Hamburg tätig; Forschungen u.a. zu Partizipation. 2009 Gründung des Bürger-Stadt-Labors Nexthamburg. Seit 2011 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. 2012 Berufung in den Konvent der Bundesstiftung Baukultur. Dr. Ilse Preiss Geb. 1960. Journalistin und Wirtschaftsautorin mit dem Themenschwerpunkt Wirtschaft / Immobilien, verantwortliche Redakteurin diverser Publikationen rund um Bauen / Wohnen / Daseinsvorsorge; seit 2003 u. a. auch stellvertretende Chefredakteurin von Haus & Grund, dem Mitgliedermagazin der gleichnamigen Eigentümerschutz- Gemeinschaft im Rheinland und in Rheinland-Pfalz. Prof. Dr. theol. Gerhard Wegner Geb. 1953. Studium der Ev. Theologie, Gemeindepfarrdienst. Leiter des Ev. Büros für die EXPO 2000 und Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (KDA) der Ev. Luth. Landeskirche Hannover. Seit 2004 Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD). Arbeitsschwerpunkte: Religionssoziologie, Kirche und soziale Milieus, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Sozialethik. Apl. Prof. für Praktische Theologie an der Universität Marburg. Prof. Dr. Christoph Zöpel Geb. 1943. Freier Publizist, Staatsminister a.d., Mitglied im Parteivorstand der SPD. Studium der Wirtschaftswissenschaften, der Philosophie und des Öffentlichen Rechts; 1973 Promotion Dr. rer. oec., 1974 Akademischer Rat. Seit 2007 Lehrbeauftragter an der TU Dortmund, Institut für Politikwissenschaft. Seit 2009 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen sowie assoziierter Wissenschaftler am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik und Honorarprofessor an der Fakultät für Raumplanung der TU Dortmund. Seit 2010 Flying Professor an der German-Jordanian University Amman (Raumplanung). Mehr Informationen: www.ev-akademie-rheinland.de Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung Kosten pro Person Ermäßigung Y Ausfallgebühr AWbG Anreise Tagungsleitung u. inhaltl. Beratung Tagungssekretariat u. organisatorische Beratung Tagungsort Tagungs-Nr. 9 Mit dem Eingang Ihrer Anmeldung sind Sie verbindlich angemeldet. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Die Zimmerreservierung im Tagungshaus erfolgt nach Zahlungseingang. Verpflegung + Unterkunft 70,00 1 im Tagungshaus inkl. Tagungsbeitrag Verpflegung ohne Übernachtung 50,00 1 inkl. Tagungsbeitrag Gasthörerbeitrag pro Vortrag 15,00 1 (Voranmeldung erforderlich) Bitte überweisen Sie den fälligen Betrag vorab. Empfänger: Haus der Begegnung, Kto.-Nr. 280 000 16, Sparkasse Köln, BLZ 370 501 98, SWIFT-BIC: COLSDE33, IBAN DE61 3705 0198 0028 0000 16. Bitte als Betreff angeben: Name Teilnehmer/in, Tagung 9/2013, Stichwort: Stadt der Zukunft Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht erstattet werden. In Ausnahmefällen Bar-/Kartenzahlung möglich. Die Ermäßigung beträgt 50% für Kinder ab 3 Jahre, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studieren de bis 35 Jah re, Sozial hilfeempfängerinnen und -empfänger und Ar beits lose gegen Vorlage eines gültigen Aus weises. Bitte weisen Sie auf die benötigte Ermäßigung bei der Anmeldung hin. Bei einer schriftlichen Absage später als 10 Tage vor Beginn der Tagung stellen wir Ihnen 50% der Tagungskosten in Rechnung, bei Nichtteilnahme ohne Absage und bei Absage später als 3 Tage vor Beginn 100%. Die Tagungen der EAiR sind nach 9 des Ge setzes zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiter bildung Arbeitnehmer weiterbildungs gesetz (AWbG-NRW) anerkannt, sofern sie die Kriterien erfüllen. Bei Anreise später als 19 Uhr bedarf es der vorherigen Absprache mit uns. Landespfarrer Peter Mörbel Tel. +49(0) 228 9523-202 peter.moerbel@akademie.ekir.de Katrin Arnold Mo. - Fr. 09.00 13.00 Uhr Tel.: +49 (0)228 9523-203 Fax: +49 (0)228 9523-250 katrin.arnold@akademie.ekir.de Evangelische Akademie im Rheinland (EAiR) Haus der Begegnung Mandelbaumweg 2, D-53177 www.ev-akademie-rheinland.de Für interne Abrechnungszwecke: 11 Ustd.

So erreichen Sie uns: Mit der Bahn Ab Hauptbahnhof: U-Bahn-Linie 16 oder 63 bis Endstation (Stadthalle) dann Buslinie 610 oder 611 in Richtung Heiderhof bis Haltestelle Akazienweg (gegenüber Haus der Begegnung) Ab Bahnhof -Bad Godesberg: Haltestelle Bad Godesberg Bahnhof/Löbestraße (ca. 100 m vom Bahnhof entfernt); Buslinie 610 oder 611 in Richtung Heiderhof bis Haltestelle Akazienweg (gegenüber Haus der Begegnung) Mit dem PKW AF - Poppelsdorf AF Meckenheim-Merl 565 Von A61 565 Reuterstr. L 158 ca. Brunnenallee 8 km Heiderhofring Von A4 Aachen-Köln Haus der Begegnung Elisabethstr. Besucher Parkplatz AF - Bad Godesberg Vor dem Tunnel in Richtung Heiderhof einordnen Im Tunnel auf der linken Spur bleiben ACHTUNG: 2 Blitzanlagen Goldbergweg Muffendorfer Str. Th. Heuss Str. (ca. 3 km geradeaus) Mandelbaumweg Philosophenring (gps Ziel) Deutschherrenstr. Von A. Magnus Str. Von Koblenz B9 TUNNEL B9 R H E I 562 N Von A3 aus Richtung Süden od. Norden Köln- 59 B42 AK -Ost Die Evangelische Akademie im Rheinland, eine Einrichtung im Haus der Begegnung, Titelbild: lassedesignen - Fotolia.com