2 ENERGY HARVESTER...



Ähnliche Dokumente
1 Mikrocontrollergrundlagen 1. 2 Mikrocontrollerfamilien beurteilen und auswählen 27

Klaus Dembowski, Mikrocontroller Der Leitfaden für Maker, dpunkt.verlag, ISBN

Energy Harvesting am menschlichen Körper

Energy Harvesting für die Mikroelektronik

Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1

Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Sicherheit ist jederzeit gewährleistet - dieser Repeater unterstützt mit WEP, WPA und WPA2 modernste Verschlüsselungsstandards.

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Inhaltsverzeichnis Ethernet in der Automatisierung

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

BitRecords FPGA Modul XC6SLX25_V2.0, Mai2013 1

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

EINE MODULARE TESTPLATTFORM FÜR DAS PROTOTYPING VON DRAHTLOSEN SYSTEMEN

PG 595: SolarDoorplate

MicroLink dlan Wireless

CONTROLLER RECEIVER REPEATER PAIRING SLIM CLIP

Bernhard Redemann. Steuern und Messen mit USB. Hard- und Softwareentwicklung mit dem FT232B/R, FT245B/R und FT2232L/D

Wireless Personal Area Networks Spezielle Techniken der Rechnerkommunikation

POWSE Pouch-Cell Wireless Sensing

SensRFID. Prof. Jürgen Wöllenstein Villingen-Schwenningen,

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Miniaturisierter Sensorknoten mit BLE Gateway für das IoT. Ein Projekt des I3S der Berner Fachhochschule

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Batterie-Monitor für Hybrid- und E-Mobile mit 0,04% garantierter Genauigkeit

Erfassungsbogen / Angebotsanforderung für Baugruppen, Geräte oder Systeme zur Funkübertragung

Inhalt. 3 Die Bitübertragungsschicht Überblick Frequenzbereiche und Kanäle Diskussion der Frequenzauswahl 50

Prüfanforderungen nach der EN V1.9.1 für 2.4 GHz Breitband-Funksysteme

Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

Mobiler Datensammler WTZ.MB

Kapitelübersicht. Vorstellung & Funktion. Die Komponenten Anwendungsmöglichkeiten. Praktische Anwendung K LAN

Elektronik inder Fahrzeugtechnik

Praktikum: Wireless Sensor Networks Wintersemester 2011/12

Fertigungstest von Geräten und

Ultra Low-Power Elektronik für Energy Harvesting Anwendungen

Merkmale: Spezifikationen:

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Teil I: Grundlagen. 1 Einführung und Überblick... 3

F2-2 Zutrittskontrollsystem

EnergyHarvesting. Realisierungsmöglichkeiten und praktischer Einsatz. Klaus Dembowski. Technische Universität Hamburg Institut für Mikrosystemtechnik

Institute of Embedded Systems InES Batterielose Funksysteme

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung. Danfoss Heating Solutions

Inhaltsverzeichnis Bluetooth

Vergleich Funktechnologien für die Feldbusübertragung. Schildknecht AG (Vorstand Dipl.Ing. Thomas Schildknecht)

Architektur eines universell einsetzbaren Sensorknotens INGA (Inexpensive Node for General Applications) Ulf Kulau

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen

digitale Raumkomunikation INSTITUT FÜR ARCHITEKTUR UND MEDIEN

All Digital Transceiver

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.

Das innovative EBI 25 Funkfühlersystem überwacht die Temperaturen drahtlos und überträgt die Temperatur- / Feuchtedaten in Echtzeit an ein Interface

Computerschnittstellen und Bussysteme

Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN Rail.1 V_1.0

SANDbed A WSAN Testbed for Network Management and Energy Monitoring

LEDs Stromversorgung WLAN Link/Aktivität LAN Link/Aktivität Link/Aktivität

Lora und ähnliche Funktechniken IoT-Konnektivität. Helmut Tschemernjak

14 Mee Controller Mee Controller Blockschaltbild Mee Controller Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Leistungsstarkes Softwaresystem zur Steuerung von großen drahtlosen Sensornetzwerken

Serielladapter SerCon V1.1

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Mikrocomputertechnik

Netduino Mikroprozessor für.net Entwickler

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation

Einführung in die Welt der Microcontroller

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul

Vom Smart Dust zum Smart Phone: Verfügbare SensingPlattformen. Adrian Friedli

Drahtlose Kommunikation für das IoT

Entwicklung und Optimierung von Low-Power Funksysteme (ZigBee / Bluetooth Low Energy BLE) mit Hilfe dynamischer Strommesstechnik

Funkzentrale Supercom 646

Hardware-Interfaces für FlexRay und CAN

Mikrocontroller - Schnelleinstieg

ICCS SSP 10. Merkmale. Anwendungsbeispiele

Praktikum: Wireless Sensor Networks Sommersemester 2015

C2X Seminar BTU. Matthias Mahlig Lesswire AG 07.Februar Division: Electronics Business Unit: lesswire AG

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Inhalt W-LAN. Standardisierungen. Inhalt. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) IEEE 802

Smart Home & Living Mikrosystem- und Informationstechnik als Basis für Smart Home und Living

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

AT90USB Plug. Mini-Entwicklungswerkzeug. Nutzerhandbuch

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger

Documentations-Nr

Praktikum: Wireless Sensor Networks Sommersemester 2013

Using FRAM memory in battery-less sensors

AVT Spartan-3E Development Kit AVT DK S3E-500 (V1.0)

Python macht Embedded Linux angenehmer

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 EINFÜHRUNG...15 1.1 Micro Energy Harvesting... 18 1.2 Human Power... 20 2 ENERGY HARVESTER... 23 2.1 Quellen und Systemaufbau... 23 2.1.1 Elektronik und Funktechnik... 25 2.2 Solarzellen... 27 2.2.1 Photovoltaischer Effekt... 27 2.2.2 Charakterisierung... 29 2.3 Thermogeneratoren... 29 2.3.1 Peltier-Elemente... 30 2.3.2 Halbleiter-Thermogeneratoren... 31 2.3.3 Micropelt TEGs und Module... 32 2.3.4 Generelle Prinzipien... 34 2.4 Elektrodynamische Wandler... 34 2.4.1 Drahtlose Schalter... 35 2.5 Piezo-Wandler... 36 2.5.1 Piezo-Effekt... 36 2.5.2 Piezo-Elemente und -Module... 39 2.5.3 Piezo-Schaltungen... 40 2.6 Energie aus HF-Strahlung... 41 2.6.1 RF Energy Harvesting... 42 2.6.2 Powercast-Technologie... 43

8 Inhaltsverzeichnis 3 ENERGIESPEICHER UND KONVERTER... 47 3.1 Brennstoffzellen... 47 3.2 Batterien... 48 3.2.1 Aufbau und Funktion... 49 3.2.2 Typen im Überblick... 49 3.3 Akkumulatoren... 51 3.3.1 Daten von Akkumulatoren im Überblick... 51 3.3.2 Bleiakkumulator... 52 3.3.3 Nickel-Cadmium-Akkumulator... 53 3.3.4 Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulator... 54 3.3.5 Lithium-Ionen-Akkumulator... 55 3.3.6 Lithium- Polymer-Akkumulator... 56 3.4 Ladeschaltungen und -regler... 56 3.4.1 Laderate... 56 3.4.2 Ladeschaltung für NiMH-Akkumulatoren... 56 3.4.3 Integrierte Ladeschaltkreise... 57 3.4.4 Shunt Controller LTC4071... 58 3.5 Kondensatoren... 60 3.5.1 Aufbau und Funktion... 60 Kapazität und elektrische Ladung... 61 Ladevorgänge... 61 3.5.2 Zusammenschalten von Kondensatoren... 63 3.5.3 Doppelschichtkondensatoren Super Caps... 63 3.6 Spannungswandler und Konverterschaltungen... 65 3.6.1 Linearregler... 65 3.6.2 Low Drop Out-Regler... 66 3.6.3 Ladungspumpen Charge Pumps... 67 3.6.4 Aufwärtswandler Boost Converter... 68 3.6.5 Ultra Low Boost Converter... 70 3.6.6 Abwärtswandler Buck Converter... 73 3.7 Energy Harvesting Module Energiesammler... 74 3.7.1 EH300-Module... 74 Funktionsbeschreibung... 75 3.7.2 EnerChip-Module... 77 Power Management-Logik... 77

Inhaltsverzeichnis 9 4 MIKROCONTROLLER... 79 4.1 Einführung... 79 4.2 Architekturen... 82 4.2.1 Von-Neumann- und Harvard-Architektur... 82 4.3 CISC und RISC... 85 4.4 Adressierungsarten... 86 4.5 Mikrocontroller-Ausstattungsmerkmale... 87 4.5.1 A/D-Converter... 90 Sukzessive Approximation: Wägeverfahren, Annäherungsverfahren... 90 Flash Converter Parallel-Wandler... 91 Slope Wandler Rampen-Verfahren, Ratiometrische Umsetzung... 91 Sigma Delta Charge Balance... 92 4.5.2 D/A-Converter... 94 4.5.3 PWM-Output... 94 4.5.4 UART, USART... 95 4.5.5 I 2 C-Bus... 96 4.5.6 Serial Peripheral Interface SPI... 99 4.5.7 JTAG-Interface... 101 4.5.8 Interrupt-Logik... 101 4.5.9 DMA-Logik... 104 4.5.10 Watchdog... 105 4.5.11 Brown Out Detection... 106 4.6 Microchip-Mikrocontroller... 106 4.6.1 Architektur und Merkmale... 108 Oszillatoren... 110 Reset... 112 ICSP-Interface... 112 4.6.2 Programmspeicher... 113 4.6.3 Konfigurationsdaten... 115 Schreiben der Konfigurationsdaten... 117 4.6.4 PIC-Mikrocontrollerfamilien... 117 4.6.5 NanoWatt-Technologie... 119 4.6.6 Entwicklungsumgebung... 120 4.7 Atmel Mikrocontroller... 123 4.7.1 Architektur... 124 4.7.2 Controller-Familien im Überblick... 126 4.7.3 Power Save-Betriebsarten... 127 4.7.4 Entwicklungsumgebung... 128

10 Inhaltsverzeichnis 4.8 MSP430-Mikrocontoller... 130 4.8.1 Architektur... 131 4.8.2 MSP430-Controllerfamilien... 133 4.8.3 Low Power Modes... 136 4.8.4 Entwicklungsumgebung und Programmierung... 137 4.9 8051-Mikrocontroller... 140 4.9.1 Architektur... 142 4.10 ARM-Mikrocontroller... 145 4.10.1 ARM-Architektur und -Typen... 145 4.10.2 Cortex-Cores... 147 4.10.3 Cortex-M3... 148 4.10.4 EFM32-Gecko... 149 Peripheral Reflex System... 151 Advanced Energy Monitoring... 152 Energy Aware Profiler... 155 Betriebsarten Energy Modes... 156 Entwicklungsumgebung... 157 5 TRANSPONDERSYSTEME RFID... 163 5.1 Induktive Energieübertragung... 163 5.2 Near Field Communication und RFID... 165 5.3 Transponder und Frequenzbereiche... 165 5.4 Elektrische Grundlagen... 167 5.5 Modulationsverfahren... 170 5.6 Codierungen... 171 5.7 Antikollision... 172 5.8 Praktische Umsetzungen... 173 5.8.1 Sensortransponder mit 125 khz... 174 5.8.2 Leseelektronik... 178 5.8.3 Transponder mit 13,56 MHz... 180

Inhaltsverzeichnis 11 6 FUNKÜBERTRAGUNG... 185 6.1. Funktechnologien im Überblick... 185 6.2 Reichweiten... 187 6.3 Zugriffsverfahren... 187 6.4 Codierungen und Modulation... 188 6.4.1 Frequency Hopping Spread Spectrum FHSS... 189 6.4.2 Direct Sequence Spread Spectrum DSSS... 190 6.4.3 Orthogonal Frequency Diversion Multiplex OFDM... 191 6.4.4 Multiple Input Multiple Output MIMO... 192 6.5 IEEE 802.11... 193 6.5.1 IEEE-802.11-Versionen... 193 6.5.2 WLAN-Topologien... 194 Roaming... 195 6.5.3 Wireless Sensor Nodes... 196 6.6 Bluetooth... 199 6.6.1 Piconet und Scatternet... 200 6.6.2 Standards IEEE 802.15.1... 201 6.6.3 Leistungsklassen und Protocol Stack... 202 6.6.4 Profiles... 203 6.6.5 Verbindungsaufbau und Sicherheitsmechanismen... 205 6.6.6 Bluetooth-Anwendungen... 205 6.6.7 Bluetooth Low Energy... 207 6.7 ZigBee... 208 6.7.1 IEEE 802.15.4 und ZigBee... 209 6.7.2 Das ZigBee-Netzwerk... 210 6.7.3 Schaltungsentwicklung... 211 6.8 Aufbau von Sensor Nodes... 212 6.8.1 Stromverbrauch... 213 6.8.2 Sensoren... 214 Temperatur und Feuchtigkeit SHT75... 215 Luftdruck SCP1000... 215 Helligkeit ISL29003... 216 6.8.3 Energiegewinnung und Spannungsversorgung... 217 6.9 EnOcean-Funktechnik... 218 6.9.1 Receiver... 219 6.9.2 Sensor Transmitter... 220 6.9.3 Transceiver... 222 6.9.4 Dolphin-Architektur... 223 Drahtlose Sensorapplikationen mit Energiemanagement... 225

12 Inhaltsverzeichnis 6.10 Low Power RF-Designtechniken... 227 6.10.1 Modulationsverfahren... 228 6.10.2 Reichweite und Datenrate... 229 6.10.3 Transceiver CC1101... 230 FEC Interleaving... 231 Whitening... 232 Empfangssignalstärke RSSI... 232 Paketrahmen... 233 Wake-On-Radio... 233 Sende- und Empfangsvorgang... 234 Sendevorgang bei fester Paketlänge... 236 Empfangsvorgang bei fester Paketlänge... 236 Einstellen des Transceivers und Empfehlungen... 236 6.10.4 Antennen-Design... 239 6.10.5 SimpliciTI... 242 SimpliciTI Frame... 242 Application Programming Interface... 243 7 APPLIKATIONEN UND ANWENDUNGEN... 245 7.1 Thermogeneratorapplikation für die Anlagenüberwachung... 245 7.1.1 Thermogenerator... 246 7.1.2 Wärmeleitung... 247 Aluminiumbasis... 248 Thermogenerator... 249 Platine... 249 Kühlkörper... 250 Aluminiumblock... 250 Betriebstemperatur und Gesamtwärmewiderstand... 251 7.1.3 Spannungsversorgung... 252 7.1.4 Transmittersystem... 254 7.1.5 Sensoren... 256 Temperatursensor TMP102... 257 Beschleunigungssensor ADXL345... 258 7.1.6 Die Software... 259 7.1.7 Das System im Einsatz... 263 7.2 Vibrationsenergieversorgter Sensorknoten... 265 7.2.1 Mechanischer Balkenschwinger... 267 7.2.2 Aufbau des Energiewandlers... 269 7.2.3 Spannungswandler und Energiespeicher... 272 7.2.4 Mikrocontroller mit integriertem Transceiver... 276 Basisstation... 279 7.2.5 Ermittlung der gespeicherten Energie... 279

Inhaltsverzeichnis 13 7.2.6 Sensoren... 281 Temperatur TMP112... 282 Luftdruck BMP085... 282 Feuchtigkeit SHT21... 283 7.2.7 Software-Entwicklung... 284 Sensorknoten... 284 Basisstation... 288 7.2.8 Einsatz und Energieverbrauch... 290 7.3 Drahtloses EKG-Messsystem... 293 7.3.1 Elektrokardiographie... 294 7.3.2 EKG-Erfassung... 296 Elektroden und Ableitkabel... 296 7.3.3 Störeinflüsse... 297 Hochfrequenzstörungen... 298 50-Hz-Störungen... 298 Niederfrequenzstörungen... 299 DC-Störungen... 299 7.3.4 EKG-Messverstärker... 299 Vorverstärker Differenzverstärker... 300 Hochpassfilter... 302 Tiefpassfilter... 303 Nachverstärker... 304 Bandsperre... 305 7.3.5 Energieversorgung... 306 7.3.6 Mikrocontroller und Software... 310 Timer... 311 Entwicklungsumgebung... 312 Programmablauf... 314 ANHANG... 317 Gehäusetypen mit ihren Abmessungen... 317 Der Umgang mit Dezibel... 318 Literaturverzeichnis... 321 Stichwortverzeichnis... 323