SIMATIC. ET 200pro IO-Link Master (6ES7147-4JD00-0AB0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation 1. Produktübersicht 2. Anschließen. Parameter/Adressraum 4

Ähnliche Dokumente
Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung 1. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started A5E

Voraussetzungen SIMATIC. Voraussetzungen. Einleitung. Voraussetzungen. Weiterführende Informationen 3. Getting Started 05/2014 A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) SIMATIC

Produktversion 1. Verbesserungen in Update 4 2 SIMATIC. WinCC Liesmich SiVArc V14 SP1 Update 4. Liesmich

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console Liesmich V9.0 Update 1 (online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Gefahr bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Teamengineering über Inter Project. Engineering. TIA Portal. Teamengineering über Inter Project Engineering. Grundlagen zu "Inter Project Engineering"

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DI DC24V HF (6ES7131-4BD01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V (6ES7131-4BF00-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Diagnose 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 2DO AC V (6ES7132-4FB01-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Gültigkeit 1. Verbesserungen in STEP 7 2. Verbesserungen in WinCC 3 SIMATIC. Liesmich

Gültigkeit 1. Verbesserungen in Update 2 2. Verbesserungen in Update 1 3 SIMATIC. WinCC Liesmich Runtime Advanced. Systemhandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DI DC24V SOURCE INPUT (6ES7131-4BF50-0AA0) Vorwort.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 4DO DC24V/0,5A ST (6ES7132-4BD02-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 2.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V (6ES7138-4CA01-0AA0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2. Diagnose 3.

Servermodul (6ES7193-6PA00-0AA0) SIMATIC. ET 200SP Servermodul (6ES7193-6PA00-0AA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

Powermodul PM-E DC24V HF SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24V HF (6ES7138-4CA60-0AB0) Vorwort. Eigenschaften.

Produktinformation Parameter (GSD- Datei) für die Peripheriemodule SIMATIC. ET 200SP Produktinformation Parameter (GSD-Datei) für die Peripheriemodule

Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn SCALANCE W770/W730.

Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3 SIMATIC NET. Industrial Wireless LAN Leistungsdaten abgn PCIe Minicard MPCIE-R1-ABGN-U3

Klassendokumentation. COMOSKDictionary COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary. Marken 1. Allgemeines. KDictionary. Programmierhandbuch

Selektivitätstabellen 3VA 1 SENTRON. Schutzgeräte Selektivität Kompaktleistungsschalter 3VA. Projektierungshandbuch 12/2014 A5E

Allgemeines 1. Klasse: KDictionary 2 COMOS. Platform Klassendokumentation COMOSKDictionary_dll. Programmierhandbuch 05/2016 V 10.

Dezentrale Peripherie ET 200S Digitales Elektronikmodul 8DO DC24V/0,5A (6ES7132-4BF00-0AA0)

COMOS. Platform Klassendokumentation RevisionMaster_dll. Klasse: RevisionInfo 1. Klasse: RevisionMaster 2. Programmierhandbuch

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich V8.0 SP2 (Update 1) Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 1

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

Verdrahten SIMATIC. Verdrahten. Übersicht 1. Verdrahtungsregeln. Netzanschluss-Stecker verdrahten 3. Laststromversorung (PM) mit der CPU verdrahten 4

COMOS. Lifecycle Walkinside Installation. Security-Hinweise 1. Softwarevoraussetzungen 2. Vollständig neue Installation 3. Upgrade-Installation 4

Programm erstellen. TIA Portal. SIMATIC Programm erstellen. Bausteinbibliothek laden 1. Programmbaustein Main [OB1] löschen

SIMATIC. ET 200AL Kommunikationsmodul CM 4xIO-Link 4xM12 (6ES7147-5JD00-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

Digitales Elektronikmodul 2RO NO/NC DC24..48V/5A AC V/5A (6ES7132-4HB12-0AB0) SIMATIC

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 SIMATIC Management Console - Software-Aktualisierung. Software-Aktualisierung 1. Installationshandbuch

Klasse: POptions 1 COMOS. Platform Klassendokumentation POptions_dll. Programmierhandbuch 04/2014 A5E AA

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Powermodul PM-E DC24..48V/AC V (6ES7138-4CB11-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

Digitales Elektronikmodul 4DI NAMUR (6ES7131-4RD02-0AB0) SIMATIC

Automatisierungsaufgabe SIMATIC. Automatisierungsaufgabe. Einleitung 1. Applikation. Hardwarekonfiguration 3. Beispielprojekt 4.

SIMATIC. Dezentrales Peripheriesystem ET 200S. Einleitung. Produktinformation 2. Produktinformation 09/2006 A5E

SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Digitaleingabemodul DI 32x24VDC BA (6ES7521-1BL10-0AA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

SIMATIC. ET 200SP Kommunikationsmodul IO-Link Master CM 4xIO-Link (6ES7137-6BD00-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 VXM-Liesmich V8.2 (Online) Security-Hinweise 1. Übersicht 2. Installationshinweise 3. Benutzungshinweise 4.

Digitaleingabemodul. DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) SIMATIC. ET 200AL Digitaleingabemodul DI 8x24VDC 4xM12 (6ES7141-5AF00-0BA0) Vorwort

Link-Status der PROFINETSchnittstelle auslesen

SIMATIC HMI. WinCC V6.2 SP2 / V7.0 HMI Manual Collection. Dokumentation zu WinCC Basis / Optionen V6.2 SP2

Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) SIMATIC. ET 200SP Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF00-0BA0) Vorwort

Support Packages für TIA Portal V14


SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Digitalausgabemodul DQ 32x24VDC/0.5A BA (6ES7522-1BL10-0AA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

Support Packages für TIA Portal V15 und V15.1. Dezember 2018 Ergänzte Ausgabe

SIMATIC HMI. Key Panel Library TIA Portal Projektierungshandbuch, 09/2012 Ausgabe 2 1 von 13. Vorwort. Installation Key Panels Library

SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 PCS 7 Systemdokumentation - Liesmich (Online) Security-Hinweise 1. Zugriffsmöglichkeiten auf die Dokumentationen 2

Liesmich SIMATIC Safety V13 SP1 UPD5 SIMATIC. Industrie Software. Security-Hinweise 1. Hinweise zur Benutzung. Geräte und Netze bearbeiten

Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU. 31xC: Regeln SIMATIC. S7-300 Erste Schritte zur Inbetriebnahme CPU 31xC: Regeln. Einleitung 1.

CPU PN/DP: Projektierung einer ET 200S als SIMATIC. PROFINET CPU PN/DP: Projektierung einer ET 200S als. PROFINET IO-Device.

GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.

SIMATIC. ET 200SP Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/0.5A SNK BA (6ES7132-6BF61-0AA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/

SIMATIC. ET 200SP Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF01-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

SIMATIC S7/HMI SIMATIC Automation Tool V3.1 Versionshinweise Produktinformation

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

Auslesen der Audit-Trail Datei über ein Comfort Panel

HART-Module konfigurieren und parametrieren

Digitalausgabemodul. DQ 32x24VDC/0.5A BA (6ES7522-1BL10-0AA0) SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Digitalausgabemodul DQ 32x24VDC/0.5A BA (6ES7522-1BL10-0AA0)


SIMATIC. ET 200SP Digitalausgabemodul RQ 4x24VUC/2A CO ST (6ES7132-6GD51-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

Digitaleingabemodul. DI 16x24VDC ST (6ES7131-6BH00-0BA0) SIMATIC. ET 200SP Digitaleingabemodul DI 16x24VDC ST (6ES7131-6BH00-0BA0) Vorwort

MOTION CONNECT. Verbindungstechnik für POSMO. Konfektionierte Leitungen, Aufbau. Leistungsleitungen für POSMO. Signalleitungen für POSMO 3

SIMATIC. ET 200SP Digitaleingabemodul DI 16x24VDC ST (6ES7131-6BH01-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.


SIMATIC Standard PID Control. Getting Started Ausgabe 03/2003. Erste Schritte zur Inbetriebnahme

Liesmich WinCC Runtime Advanced SIMATIC HMI. WinCC V11 SP1. Besonderheiten bei Windows 7. Installation. Runtime. Systemhandbuch

SIMATIC. ET 200SP Digitalausgabemodul RQ 4x120VDC-230VAC/5A NO ST (6ES7132-6HD01-0BB1) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

Shared Device mit F-CPU S und SINAMICS

SIMATIC. ET 200SP Digitaleingabemodul DI 8x24VDC ST (6ES7131-6BF01-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

SIMATIC. ET 200SP Digitalausgabemodul DQ 8x24VDC/0.5A BA (6ES7132-6BF01-0AA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation 1. Produktübersicht 2.

SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Digitalausgabemodul DQ 32x24VDC/0.5A HF (6ES7522-1BL01-0AB0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

SIMATIC. S7-1500/ET 200MP Digitalausgabemodul DQ 8x230VAC/5A ST Relais (6ES7522-5HF00-0AB0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation.

SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AO U HF (6ES7135-4LB02-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC. ET 200SP BaseUnits (6ES7193-6BP.../3RK1908-0AP00 ) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Neue Eigenschaften. Produktübersicht 3

Set 6 - Qualitätssicherung durch Wägen, Steuern und Protokollieren Aufgabe

SIMATIC HMI. WinCC flexible 2008 SP2 HSP Mobile Panel 277 Wireless V2. Gültigkeit 1. Installation 2. Hinweise zu den Bediengeräten 3


SIMATIC. Dezentrale Peripherie ET 200S Analoges Elektronikmodul 2AO I HF (6ES7135-4MB02-0AB0) Vorwort. Eigenschaften 1. Parameter 2.

SIMATIC S7/HMI SIMATIC Automation Tool V3.0 Versionshinweise Produktinformation

Siemens IOL_CALL mit CPX I-Port Master für IO Link Devices

Produktinformation zum Dezentralen Peripheriegerät

SIMATIC. ET 200SP Digitalausgabemodul DQ 16x24VDC/0.5A ST (6ES7132-6BH01-0BA0) Vorwort. Wegweiser Dokumentation. Produktübersicht.

Digitalausgabemodul. RQ 4x120VDC-230VAC/5A NO MA ST (6ES7132-6MD00-0BB1) SIMATIC

Transkript:

Vorwort Wegweiser Dokumentation 1 SIMATIC ET 200pro IO-Link Master (6ES7147-4JD00-0AB0) Gerätehandbuch Produktübersicht 2 Anschließen 3 Parameter/Adressraum 4 Diagnosemeldungen 5 Technische Daten 6 A Maßbild 03/2018 A5E37966950-AB

Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhinweise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt. GEFAHR bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. VORSICHT bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. ACHTUNG bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warnhinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein. Qualifiziertes Personal Das zu dieser Dokumentation zugehörige Produkt/System darf nur von für die jeweilige Aufgabenstellung qualifiziertem Personal gehandhabt werden unter Beachtung der für die jeweilige Aufgabenstellung zugehörigen Dokumentation, insbesondere der darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise. Qualifiziertes Personal ist auf Grund seiner Ausbildung und Erfahrung befähigt, im Umgang mit diesen Produkten/Systemen Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch von Siemens-Produkten Beachten Sie Folgendes: Marken WARNUNG Siemens-Produkte dürfen nur für die im Katalog und in der zugehörigen technischen Dokumentation vorgesehenen Einsatzfälle verwendet werden. Falls Fremdprodukte und -komponenten zum Einsatz kommen, müssen diese von Siemens empfohlen bzw. zugelassen sein. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus. Die zulässigen Umgebungsbedingungen müssen eingehalten werden. Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Siemens AG Division Digital Factory Postfach 48 48 90026 NÜRNBERG DEUTSCHLAND A5E37966950-AB P 02/2018 Änderungen vorbehalten Copyright Siemens AG 2016-2018. Alle Rechte vorbehalten

Vorwort Zweck der Dokumentation Das vorliegende Gerätehandbuch ergänzt die Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200pro. Es enthält die Beschreibung sämtlicher Funktionen des ET 200pro IO-Link Master. Die Informationen dieses Handbuchs, zusammen mit der Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200pro, ermöglichen es Ihnen, den ET 200pro IO-Link Master in Betrieb zu nehmen. Informationen zu Funktionen, die das Dezentrale Peripheriesystem ET 200pro generell betreffen, finden Sie in der Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200pro im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/21210852). Informationen zu Funktionen, die IO-Link Systeme generell betreffen, finden Sie im Funktionshandbuch IO-Link System im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/65949252). Erforderliche Grundkenntnisse Zum Verständnis des Handbuchs sind allgemeine Kenntnisse auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und zum Einsatz von IO-Link Systemen erforderlich. Gültigkeitsbereich des Handbuchs Das vorliegende Handbuch ist gültig für folgende Module des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro: Elektronikmodul IO-Link Master EM 4 IO-Link HF (6ES7147-4JD00-0AB0) in Verbindung mit Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P (6ES7194-4CA20-0AA0) Dieses Handbuch enthält eine Beschreibung der Komponenten, die zum Zeitpunkt der Herausgabe des Handbuchs gültig sind. Wir behalten uns vor, neuen Komponenten und Komponenten mit neuem Ausgabestand eine Produktinformation mit aktuellen Informationen beizulegen. Änderungen gegenüber der Vorgängerversion Gegenüber der Vorgängerversion enthält das vorliegende Handbuch folgende Änderungen/Ergänzungen: Funktionserweiterung "Portkonfiguration ohne S7-PCT" des Elektronikmoduls IO-Link Master EM 4 IO-Link HF. Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 3

Vorwort Recycling und Entsorgung Der IO-Link Master ET 200pro ist aufgrund seiner schadstoffarmen Ausrüstung recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott und entsorgen Sie das Gerät entsprechend der jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land. Weitere Unterstützung Bei Fragen zur Nutzung der im Gerätehandbuch beschriebenen Produkte, die Sie hier nicht beantwortet finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretungen und Geschäftsstellen. Ihren Ansprechpartner finden Sie im Internet (http://www.automation.siemens.com/partner/). Den Wegweiser zum Angebot an technischen Dokumentationen für die einzelnen SIMATIC- Produkte und Systeme finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109742705). Den Online-Katalog und das Online-Bestellsystem finden Sie im Internet (http://mall.industry.siemens.com). Technical Support Die kompetente Beratung bei technischen Fragen mit einem breiten Spektrum an bedarfsgerechten Leistungen rund um unsere Produkte und Systeme. Sie finden den Technical Support im Internet (http://www.siemens.com/automation/service). Security-Hinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.b. Nutzung von Firewalls und Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden. Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen erhöhen. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter (https://www.siemens.com/industrialsecurity). 4 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1 Wegweiser Dokumentation... 6 2 Produktübersicht... 10 2.1 Eigenschaften... 10 2.2 Funktionen... 13 3 Anschließen... 15 3.1 Anschlussbelegung... 15 3.2 Prinzipschaltbild... 17 4 Parameter/Adressraum... 18 4.1 Parameter... 18 4.2 Erklärung der Parameter... 20 4.3 Adressraum... 22 5 Diagnosemeldungen... 24 5.1 Status- und Fehleranzeigen... 24 5.2 Diagnosemeldungen... 26 6 Technische Daten... 28 A Maßbild... 31 Index... 32 5 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Wegweiser Dokumentation 1 Die Dokumentation für das Dezentrale Peripheriesystem ET 200pro und für die auf S7-1500 basierende CPU 1516pro-2 PN gliedert sich in verschiedene Bereiche. Die Aufteilung bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt auf die gewünschten Inhalte zuzugreifen. Basis- und Geräteinformationen Die Betriebsanleitungen des Dezentralen Peripheriesystems ET 200pro beschreiben ausführlich die Projektierung, Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme des Systems. Die Betriebsanleitungen enthalten außerdem Geräteinformationen, wie Eigenschaften, Anschlussbilder, Kennlinien, Technische Daten.Die Online-Hilfe von STEP 7 unterstützt Sie bei der Projektierung und Programmierung. Übergreifende Informationen In den Funktionshandbüchern finden Sie ausführliche Beschreibungen zu übergreifenden Themen, z. B. zur Diagnose, Kommunikation, Motion Control, Webserver, OPC UA. Die Dokumentation finden Sie zum kostenlosen Download im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/industrial-automation-systemssimatic/de/handbuchuebersicht/seiten/default.aspx). Änderungen und Ergänzungen zu den Handbüchern werden in einer Produktinformation dokumentiert. "mysupport" Mit "mysupport", Ihrem persönlichen Arbeitsbereich, machen Sie das Beste aus Ihrem Industry Online Support. In "mysupport" können Sie Filter, Favoriten und Tags ablegen, CAx-Daten anfordern und sich im Bereich Dokumentation Ihre persönliche Bibliothek zusammenstellen. Des Weiteren sind in Support-Anfragen Ihre Daten bereits vorausgefüllt und Sie können sich jederzeit einen Überblick über Ihre laufenden Anfragen verschaffen. Um die volle Funktionalität von "mysupport" zu nutzen, müssen Sie sich einmalig registrieren. Sie finden "mysupport" im Internet (https://support.industry.siemens.com/my/ww/de/). Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 6

Wegweiser Dokumentation "mysupport" - Dokumentation In "mysupport" haben Sie im Bereich Dokumentation die Möglichkeit ganze Handbücher oder nur Teile daraus zu Ihrem eigenen Handbuch zu kombinieren. Sie können das Handbuch als PDF-Datei oder in einem nachbearbeitbaren Format exportieren. Sie finden "mysupport" - Dokumentation im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/documentation). "mysupport" - CAx-Daten In "mysupport" haben Sie im Bereich CAx-Daten die Möglichkeit auf aktuelle Produktdaten für Ihr CAx- oder CAe-System zuzugreifen. Mit wenigen Klicks konfigurieren Sie Ihr eigenes Download-Paket. Sie können dabei wählen: Produktbilder, 2D-Maßbilder, 3D-Modelle, Geräteschaltpläne, EPLAN-Makrodateien Handbücher, Kennlinien, Bedienungsanleitungen, Zertifikate Produktstammdaten Sie finden "mysupport" - CAx-Daten im Internet (http://support.industry.siemens.com/my/ww/de/caxonline). Anwendungsbeispiele Die Anwendungsbeispiele unterstützen Sie mit verschiedenen Tools und Beispielen bei der Lösung Ihrer Automatisierungsaufgaben. Dabei werden Lösungen im Zusammenspiel mehrerer Komponenten im System dargestellt - losgelöst von der Fokussierung auf einzelne Produkte. Sie finden die Anwendungsbeispiele im Internet (https://support.industry.siemens.com/sc/ww/de/sc/2054). TIA Selection Tool Mit dem TIA Selection Tool können Sie Geräte für Totally Integrated Automation (TIA) auswählen, konfigurieren und bestellen. Es ist der Nachfolger des SIMATIC Selection Tools und fasst die bereits bekannten Konfiguratoren für die Automatisierungstechnik in einem Werkzeug zusammen. Mit dem TIA Selection Tool erzeugen Sie aus Ihrer Produktauswahl oder Produktkonfiguration eine vollständige Bestellliste. Sie finden das TIA Selection Tool im Internet (http://w3.siemens.com/mcms/topics/de/simatic/tia-selection-tool). Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 7

Wegweiser Dokumentation SIMATIC Automation Tool Mit dem SIMATIC Automation Tool können Sie unabhängig vom TIA Portal gleichzeitig an verschiedenen SIMATIC S7-Stationen Inbetriebsetzungs- und Servicetätigkeiten als Massenoperation ausführen. Allgemeine Funktionsübersicht: Durchsuchen des Netzwerks und Erstellen einer Tabelle, die die erreichbaren Geräte im Netzwerk abbildet Blinken lassen von Geräte-LEDs oder HMI-Displays, um ein Gerät zu lokalisieren Laden von Adressen (IP, Subnetz, Gateway) in ein Gerät Laden des PROFINET-Namens (Stationsname) in ein Gerät Versetzen einer CPU in den Betriebszustand RUN oder STOP Einstellen der Zeit in einer CPU auf die aktuelle Zeit Ihres PGs/PCs Laden eines neuen Programms in eine CPU oder ein HMI-Gerät Laden aus CPU, Laden in CPU oder Löschen von Rezeptdaten von einer CPU Laden aus CPU oder Löschen von Datenprotokolldaten von einer CPU Sichern/Wiederherstellen von Daten in/aus einer Sicherungsdatei für CPUs und HMI- Geräte Laden von Servicedaten aus einer CPU Lesen des Diagnosepuffers einer CPU Urlöschen eines CPU-Speichers Rücksetzen von Geräten auf Werkseinstellungen Laden einer Firmware-Aktualisierung in ein Gerät Sie finden das SIMATIC Automation Tool im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/98161300). PRONETA Mit SIEMENS PRONETA (PROFINET Netzwerk-Analyse) analysieren Sie im Rahmen der Inbetriebnahme das Anlagennetz. PRONETA verfügt über zwei Kernfunktionen: Die Topologie-Übersicht scannt selbsttätig das PROFINET-Netz und alle angeschlossenen Komponenten. Der IO-Check ist ein schneller Test der Verdrahtung und des Modulausbaus einer Anlage. Sie finden SIEMENS PRONETA im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/67460624). 8 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Wegweiser Dokumentation SINETPLAN SINETPLAN, der Siemens Network Planner, unterstützt Sie als Planer von Automatisierungsanlagen und -netzwerken auf Basis von PROFINET. Das Tool erleichtert Ihnen bereits in der Planungsphase die professionelle und vorausschauende Dimensionierung Ihrer PROFINET-Installation. Weiterhin unterstützt Sie SINETPLAN bei der Netzwerkoptimierung und hilft Ihnen, Netzwerkressourcen bestmöglich auszuschöpfen und Reserven einzuplanen. So vermeiden Sie Probleme bei der Inbetriebnahme oder Ausfälle im Produktivbetrieb schon im Vorfeld eines geplanten Einsatzes. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Produktion und trägt zur Verbesserung der Betriebssicherheit bei. Die Vorteile auf einen Blick Netzwerkoptimierung durch portgranulare Berechnung der Netzwerklast höhere Produktionsverfügbarkeit durch Onlinescan und Verifizierung bestehender Anlagen Transparenz vor Inbetriebnahme durch Import und Simulierung vorhandener STEP7 Projekte Effizienz durch langfristige Sicherung vorhandener Investitionen und optimale Ausschöpfung der Ressourcen Sie finden SINETPLAN im Internet (https://www.siemens.com/sinetplan). Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 9

Produktübersicht 2 2.1 Eigenschaften Artikelnummern 6ES7147-4JD00-0AB0 (Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF) 6ES7194-4CA20-0AA0 (Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P) Ansicht des Moduls Das folgende Bild zeigt das Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF zusammen mit dem Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P. Bild 2-1 Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF mit Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 10

Produktübersicht 2.1 Eigenschaften Eigenschaften Das Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF in Verbindung mit dem Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P hat folgende technische Eigenschaften: IO-Link Master gemäß IO-Link Spezifikation V1.1 Abmessungen 45 x 130 mm 4 IO-Link Ports (Port Class B) 4 Anschlüsse M12 SIO-Modus (Standard IO Modus) Unterstützte Datenübertragungsraten: COM1 (4,8 kbd) COM2 (38,4 kbd) COM3 (230,4 kbd) Ausbaugrenzen: Max. jeweils 32 byte Ein- und Ausgangsdaten pro Port Max. jeweils 32 byte Ein- und Ausgangsdaten pro Modul Automatische Rücksicherung der Device-Parameter beim Tausch des IO-Link Devices (nur bei V1.1 Devices) Geeignet zum Anschluss von IO-Link Devices mit 3- und 5-Leiteranschluss Parametrierbare Diagnose einstellbar je Port (im IO-Link Modus) Das Modul unterstützt folgende Funktionen: Tabelle 2-1 Versionsabhängigkeiten der Funktionen des Moduls Funktion Firmware-Version des Moduls Firmware-Update ab V1.0 Master Backup mit Funktionsbaustein "IO_LINK_MASTER" ab V1.0 IO-Link Portkonfiguration mit S7-PCT (ab V3.4 Hotfix 1) ab V1.0 IO-Link Portkonfiguration ohne S7-PCT (ab V3.5 Update 1) ab V1.1 PortQualifierInformation (PQI) ab V1.1 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 11

Produktübersicht 2.2 Funktionen Hardware- und Software-Voraussetzungen Sie können den IO-Link Master mit der Firmare Version 1.1 in Verbindung mit folgenden Interfacemodulen oder CPUs des Dezentralen Periperhiesystems ET 200pro einsetzen: IM 154-1 DP (6ES7154-1AA01-0AB0) IM 154-2 DP HF (6ES7154-2AA01-0AB0) IM 154-3 PN HF (6ES7154-3AB00-0AB0) IM 154-4 PN HF (6ES7154-4AB10-0AB0) ab Firmware V7.1 IM 154-8 PN/DP CPU (6ES7154-8AB01-0AB0), ab Firmware V3.2, nicht in Verbindung mit STEP 7 (TIA Portal) IM 154-8F PN/DP CPU (6ES7154-8FB01-0AB0), ab Firmware V3.2, nicht in Verbindung mit STEP 7 (TIA Portal) IM 154-8FX PN/DP CPU (6ES7154-8FX00-0AB0), ab Firmware V3.2, nicht in Verbindung mit STEP 7 (TIA Portal) CPU 1516pro-2 PN (6ES7516-2PN00-0AB0) Hinweis Firmware-Update des IO-Link Masters in Verbindung mit CPU 1516pro-2 PN Wenn Sie beim IO-Link Master ein Firmware-Update vornehmen, beachten Sie, dass Sie den IO-Link Master in der HW-Konfiguration Ihres TIA Portal Projekts gegen die neuere Version austauschen und das Projekt neu in die CPU laden müssen. Dies gilt für den Einsatz in Verbindung mit einer CPU 1516pro-2 PN bis Firmware Version 2.5. Für den Betrieb des IO-Link Masters benötigen Sie die folgende Projektierungs-Software: STEP 7 ab V5.5 SP4 mit HSP287, oder STEP 7 (TIA Portal) mit HSP0251, oder GSD-Datei für PROFIBUS oder PROFINET PCT ab V3.5 Update 1 Die GSD-Dateien finden Sie zum Download im Internet: PROFINET (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/21915937) PROFIBUS (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/21221197) Die HSPs finden Sie zum Download im Internet: STEP 7 ab V5.5 SP4 (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/23183356) STEP 7 (TIA Portal) (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/72341852) 12 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Produktübersicht 2.2 Funktionen 2.2 Funktionen Einleitung Nachfolgend erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Betriebsarten der Ports und weiteren Funktionen des IO-Link Masters EM 4 IO-Link HF. Firmware-Update Beim IO-Link Master können Sie Firmware-Updates durchführen. Weitere Informationen zu Firmware-Updates bei ET 200pro finden Sie in der Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200pro, Kapitel Instandhalten und Warten, Unterkapitel Firmware-Update im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/21210852). Master Backup Mit dem Funktionsbaustein "IO_LINK_MASTER" werden alle relevanten IO-Link Device- und IO-Link Master-Parameter gelesen. Diese können an zentraler Stelle remanent gespeichert werden, z. B. in einem Datenbaustein im IO-Controller. Der im IO-Link Master gespeicherte Zustand der IO-Link Devices bzw. IO-Link Ports kann mit dem Funktionsbaustein "IO_LINK_MASTER" wiederhergestellt werden. Dadurch werden die IO-Link Ports und der IO-Link Master mit den im Master Backup hinterlegten Werten parametriert. Ein typischer Anwendungsfall ist das Wiederherstellen der Parameter nach dem Tausch des IO-Link Masters. Hinweis Verfügbarkeit Beachten Sie, dass die Funktion Master Backup nur für IO-Link Devices verfügbar ist, die für den IO-Link Standard ab V1.1 spezifiziert sind. Weitere Informationen zum Master Backup und Master Restore finden Sie im Kapitel Einbindung in das Automatisierungssystem, Abschnitt Master Backup im Funktionshandbuch IO-Link System (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/65949252). PortQualifierInformation Jeder Port besitzt eine PortQualifierInformation (PQI). Diese PQI liefert Informationen zum Port- und IO-Link Device-Status. Die PQI wird mit den Prozessdaten zyklisch übertragen. Den Aufbau des PQI-byte finden Sie im Kapitel Adressraum (Seite 22). Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 13

Produktübersicht 2.2 Funktionen Portkonfiguration Mit einem Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF ab Firmware-Stand V1.1 können Sie die IO-Link Ports des IO-Link Masters bzw. die angeschlossenen IO-Link Devices auf zwei verschiedene Arten inbetriebnehmen: Portkonfiguration ohne S7-PCT Portkonfiguration mit S7-PCT Portkonfiguration ohne S7-PCT Voraussetzung Sie haben bei der Projektierung des IO-Link Masters in STEP 7 das Optionskästchen "Portkonfiguration ohne S7-PCT" aktiviert. Vorgehen Sie nehmen die Konfiguration des IO-Link Masters direkt in STEP 7 vor: Konfiguration der E/A-Datenlängen pro Port Optional: Aktivieren der PortQualifierInformation (PQI) Port-Modus: Betrieb im Modus "IO-Link Autostart" (voreingestellt) Betrieb im Modus "IO-Link Manuell" Betrieb als DI Betrieb als DQ Deaktiviert Portkonfiguration mit S7-PCT Voraussetzung Sie haben bei der Projektierung des IO-Link Masters in STEP 7 das Optionskästchen "Portkonfiguration ohne S7-PCT" deaktiviert. Vorgehen Sie nehmen die Portkonfiguration des IO-Link Masters über das Port Configuration Tool S7- PCT ab V3.2 vor. 14 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Anschließen 3 3.1 Anschlussbelegung Anschlussbelegung am Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P In der folgenden Tabelle finden Sie die Anschlussbelegungen für den IO-Link Master. Tabelle 3-1 Anschlussbelegung für IO-Link Master Ansicht Kupplungsstecker Pin Belegung X1 bis X4 1 24 V-Geberversorgung 1US (wird von der ET 200pro für den angeschlossenen Geber zur Verfügung gestellt) Port Class A (Typ A)* 2 24 V-Aktorversorgung 2UA 3 Masse Geberversorgung 1M 4 IO-Link Master Port 1 (C/Q): Stecker X1 Port 2 (C/Q): Stecker X2 Port 3 (C/Q): Stecker X3 Port 4 (C/Q): Stecker X4 5 Masse Lastspannungsversorgung 2M Port Class B (Typ B) * Wenn Sie die Buchsen für IO-Link Devices mit Port Class A verwenden, dürfen Sie keine Signale auf die Pins 2 und 5 legen. 15 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Anschließen 3.1 Anschlussbelegung Die M12-Stecker sind gemäß IO-Link Spezifikation als Port Class B ausgeführt. Die Pins 2 und 5 enthalten eine zusätzliche Spannungsversorgung. Eine rückwirkungsfreie Verbindung von Geräten unterschiedlicher Porttypen (Class A und Class B) ist unter Verwendung einer 3-adrigen Verbindungsleitung (Belegung von Pin 1,3 und 4) möglich. ACHTUNG 24 V-Geberversorgung 1US Verwenden Sie für die Versorgung der Devices ausschließlich die vom Modul zur Verfügung gestellte 24 V-Geberversorgung 1US. 16 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Anschließen 3.2 Prinzipschaltbild 3.2 Prinzipschaltbild Prinzipschaltbild Das folgende Bild zeigt das Prinzipschaltbild des ET 200pro IO-Link Master bestehend aus dem Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF und dem Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P. Bild 3-1 Prinzipschaltbild IO-Link Master (EM 4 IO-Link HF und CM IO-Link 4 M12P) Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 17

Parameter/Adressraum 4 4.1 Parameter Parameter Die folgende Tabelle zeigt die allgemeinen Parameter für das Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF. Tabelle 4-1 Allgemeine Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Wirkungsbereich Diagnose Sammeldiagnose sperren freigeben sperren Modul Diagnose Port 1* sperren freigeben Diagnose Port 2* sperren freigeben Diagnose Port 3* sperren freigeben Diagnose Port 4* sperren freigeben sperren sperren sperren sperren Port Port Port Port Konfiguration Portkonfiguration ohne S7- PCT sperren freigeben sperren Modul PortQualifierInformation (PQI) sperren freigeben freigeben Modul * Diagnoseinformationen werden nur im IO-Link Modus gemeldet. Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 18

Parameter/Adressraum 4.1 Parameter Die folgende Tabelle zeigt die Port-Parameter für das Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF mit Firmware-Stand V1.1. Tabelle 4-2 Port-Parameter Parameter Wertebereich Voreinstellung Portkonfiguration Betriebsmodus IO-Link Autostart IO-Link Autostart IO-Link Manuell DI DQ Deaktiviert Länge Eingangsdaten (ohne PQI) Länge Ausgangsdaten VendorID** DeviceID** Prüfschärfe/Datenspeicherung** abhängig von der Gesamtlänge des Moduls* abhängig von der Gesamtlänge des Moduls* Hersteller-ID des angeschlossenen IO-Link Devices Geräte-ID des angeschlossenen IO-Link Devices Gleicher Typ (V1.0) ohne Backup&Restore Typkompatibel (V1.1) ohne Backup&Restore Typkompatibel (V1.1) mit Backup&Restore Typkompatibel (V1.1) mit Restore abhängig von der Gesamtlänge des Moduls* abhängig von der Gesamtlänge des Moduls* 0 0 Typkompatibel (V1.1) mit Backup&Restore * Beachten Sie, dass Sie die maximal mögliche Länge der Ein- bzw. Ausgangsdaten für alle Ports nicht überschreiten. Beispiel: Sie haben die Konfiguration 32I/32O gewählt. Sie haben dem ersten Port 16 byte Eingangsdaten zugewiesen. Für die restlichen drei Ports können Sie insgesamt noch 16 byte Eingangsdaten vergeben. ** Nur wirksam, wenn Sie den Port-Modus "IO-Link Manuell" verwenden. Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 19

Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter 4.2 Erklärung der Parameter Sammeldiagnose Freigabe der Sammeldiagnose für das Modul. Diagnose Port Dieser Parameter ermöglicht die Freigabe der Diagnose für den gewählten Port. Die möglichen Diagnosen sind abhängig vom eingesetzten IO-Link Device. Weitere Informationen zu den Diagnosealarmen finden Sie in der Beschreibung des eingesetzten IO- Link Devices. Portkonfiguration ohne S7-PCT Dieser Parameter gibt die Portkonfiguration ohne S7-PCT für das Modul frei. PortQualifierInformation Dieser Parameter gibt die PortQualifierInformation (PQI) frei. Die PQI liefert Statusinformationen zum Port und zum IO-Link Device. Betriebsmodus Dieser Parameter legt fest, in welchem Modus der gewählte Port betrieben werden soll. Sie haben folgende Möglichkeiten zur Auswahl: IO-Link Autostart IO-Link Manuell DI DQ Deaktiviert IO-Link Autostart Das angeschlossene IO-Link Device startet automatisch (Plug&Play Funktionalität). Das IO- Link Device steht Ihnen sofort funktionsfähig zur Verfügung. IO-Link Manuell Das angeschlossene IO-Link Devices wird nicht automatisch gestartet. Sie müssen in STEP 7 die VendorID und DeviceID des angeschlossenen IO-Link Devices hinterlegen. Außerdem können Sie die Prüfschärfe für die Datenspeicherung auswählen: Gleicher Typ (V1.0) ohne Backup&Restore Typkompatibel (V1.1) ohne Backup&Restore Typkompatibel (V1.1) mit Backup&Restore Typkompatibel (V1.1) mit Restore 20 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Parameter/Adressraum 4.2 Erklärung der Parameter Die VendorID und DeviceID finden Sie im Internet (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109748852). DI Der Port arbeitet als Standard-Digitaleingang. DQ Der Port arbeitet als Standard-Digitalausgang. Deaktiviert Der Port ist deaktiviert. Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 21

Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum 4.3 Adressraum Adressraum des Elektronikmoduls EM 4 IO-Link HF Das Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF unterstützt einen variablen Adressraum für E/A- Daten. Die max. Größe der Ein- und Ausgangsadressen beträgt jeweils 32 byte. Die Zuordnung der IO-Link Devices zum Adressraum legen Sie in S7-PCT oder STEP 7 fest. Innerhalb der Obergrenze von 32 byte Input und 32 byte Output für das gesamte Modul sind weitere E/A-Datenlängen möglich. Die folgende Tabelle die unterstützten Adressräume für E/A-Daten: Modulkonfiguration/ unterstützter Adressraum für E/A-Daten IO-Link Master mit Firmware V1.0 1 byte Eingang/1 byte Ausgang X 2 byte Eingänge/2 byte Ausgänge X IO-Link Master mit Firmware V1.1 4 byte Eingänge/4 byte Ausgänge X X* 8 byte Eingänge/0 byte Ausgänge X X 8 byte Eingänge/8 byte Ausgänge X X 12 byte Eingänge/8 byte Ausgänge X 16 byte Eingänge/16 byte Ausgänge X X 20 byte Eingänge/16 byte Ausgänge X 32 byte Eingänge/32 byte Ausgänge X X * In dieser Konfiguration werden keine PortQualifierInformation übertragen. PortQualifierInformation (PQI) Sie können die PortQualifierInformation (PQI) für Ihren IO-Link Master ab dem Firmware- Stand V1.1 aktivieren. Hinweis PortQualifierInformation (PQI) Wenn Sie die PortQualifierInformation (PQI) aktiviert haben, werden diese mit der Größe 1 byte immer zusammen mit den Eingangsdaten des IO-Link Devices übertragen. 22 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Parameter/Adressraum 4.3 Adressraum Das folgende Bild zeigt Ihnen den Aufbau des PQI-byte. Sie aktivieren einen Parameter, indem Sie das entsprechende Bit auf "1" setzen. Bild 4-1 Aufbau des PQI-byte Verweis Weitere Informationen finden Sie im Funktionshandbuch IO-Link System (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/65949252). Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 23

Diagnosemeldungen 5 5.1 Status- und Fehleranzeigen LED-Anzeigen Das folgende Bild zeigt die LED-Anzeige des IO-Link Master EM 4 IO-Link HF mit Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P. 1 Sammelfehler (SF) (rot) 2 Kanalstatus im SIO-Modus (Q1 bis Q4) (grün) 3 Kanalfehler/Status IO-Link Kommunikation(IO-L 1 bis IO-L 4) (grün/rot) Bild 5-1 LED-Anzeigen Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 24

Diagnosemeldungen 5.1 Status- und Fehleranzeigen Bedeutung der LED-Anzeigen Die folgenden Tabellen zeigen die Bedeutung der Status- und Fehleranzeigen. LED SF Tabelle 5-1 Statusanzeigen der LED SF LEDs Bedeutung Abhilfe SF ein Diagnosemeldung liegt vor Werten Sie die Diagnose aus. Keine Parametrierung oder falsche Parametrierung Überprüfen Sie die Parametrierung. Kurzschluss Geberversorgung 1L+ Überprüfen Sie die Verdrahtung. * nicht relevant LEDs Q1 bis Q4 Gültig für einen IO-Link Port, der sich im SIO-Modus befindet. Tabelle 5-2 Statusanzeigen der LEDs Q1 bis Q4 LEDs Bedeutung Abhilfe SF Q1 bis Q4 aus ein Ein- oder Ausgangswert ist 1. --- aus aus Ein- oder Ausgangswert ist 0 oder Port ist deaktiviert. --- LEDs IO-L 1 bis IO-L 4 Gültig für einen IO-Link Port, der sich im IO-Link Modus befindet und für den die Port- Diagnose aktiviert ist. Tabelle 5-3 Statusanzeigen der LEDs Q1 bis Q4 LEDs Bedeutung Abhilfe SF IO-L 1 bis IO-L 4 aus blinkt (grün) Falsches Device Überprüfen Sie das verwendete IO- Link Device. ein blinkt (grün) Keine IO-Link Kommunikation (z. B. wenn Sie den Port aktiviert haben, aber kein funktionsfähiges IO-Link Device gefunden werden kann.) aus ein (grün) IO-Link Kommunikation aufgebaut, kein anstehender Devicefehler. ein ein (rot) IO-Link Kommunikation aufgebaut, anstehender Device- oder Kanalfehler. Falsches Device aus aus Port deaktiviert --- Überprüfen Sie die Verdrahtung. --- Überprüfen Sie das verwendete IO- Link Device. Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 25

Diagnosemeldungen 5.2 Diagnosemeldungen 5.2 Diagnosemeldungen Zu allen Diagnoseereignissen werden Diagnosemeldungen ausgegeben und am IO-Link Master leuchtet die LED SF rot. Die Diagnosemeldungen können Sie z. B. im Diagnosepuffer der CPU auslesen. Die Fehlercodes können Sie über das Anwenderprogramm auswerten. In den folgenden Tabellen finden Sie die Diagnosemeldungen, die vom IO-Link Master erkannt werden. Tabelle 5-4 Fehlertypen - Moduldiagnose (Ausgabe an Kanal 0) Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung (IO-Link Fehlercode) Parametrierfehler 0010H Fehlende oder unvollständige Parametrierung des IO-Link Master (1882H) 0019H Schwerwiegender Fehler (Tausch des Masters erforderlich) (1880H) Fehler 0009H Fehler bei der Datenspeicherung (1881H) Überlauf 0007H Bereich der Prozessvariablen ist überschritten (8C10H) Sicherheitsabschaltung Versorgungsspannung fehlt 0011H 24 V-Geberversorgung 1US (von 1L+) für Device fehlt (1806H) 24 V-Geberversorgung 1US (von 1L+) für Device zu niedrig (<15,6 V) (1807H) Lastspannung 2L+ (Switched) fehlt (1888H) 24 V-Aktorversorgung 2UA (von 2L+) für Device fehlt (180EH) 24 V-Aktorversorgung 2UA (von 2L+) für Device zu niedrig (<15 V) (180XH) Tabelle 5-5 Fehlertypen - Portdiagnose (Ausgabe an Kanal 1 bis 4) Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung (IO-Link Fehlercode) Parametrierfehler 0010H Inkorrektes Device (1802H) VendorID und DeviceID nicht definiert (1817H) Prozessdatenlänge des IO-Link Devices überschritten (1818H) Keine Zykluszeit parametriert (1819H) IO-Link Master konnte nicht parametriert werden (1882H, 1883H) Speicher Fehler (1886H) Prozessdatenlänge überschritten (1887H) PQI nicht unterstützt (1889H) Kurzschluss 0001H Laststrom > 670 ma (typ.) (C/Q) (1804H) Laststrom > 4 A (pro Device, typ.) (1L+) / Laststrom > 8,8 A (pro Device, typ.) (2L+) (1806H) Übertemperatur 0005H Temperatur am Master überschritten (>115 C) (1805H) Leitungsbruch (nur im IO-Link Modus) 0006H Kein IO-Link Device angeschlossen Signalleitung zum IO-Link Device ist gebrochen IO-Link Device kann wegen eines anderen Fehlers nicht kommunizieren (1800H) 26 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Diagnosemeldungen 5.2 Diagnosemeldungen Diagnosemeldung Fehlercode Bedeutung (IO-Link Fehlercode) Unterspannung 0007H Versorgungsspannung zu niedrig (<19,9 V, typ.) (1807H) Externer Fehler 001AH Fehler bei der Datenspeicherung (1809H, 180AH, 180BH, 180CH, 180DH) Lastspannung 2L+ fehlt (180EH) Weitere Informationen zu Diagnosemeldungen finden Sie im Kapitel Alarm-, Fehler- und Systemmeldungen in der Betriebsanleitung Dezentrales Peripheriesystem ET 200pro im Internet (http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/21210852). Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 27

Technische Daten 6 Technische Daten des IO-Link Master Technische Daten Abmessungen und Gewicht EM 4 IO-Link HF Abmessungen B x H x T (mm) 45 x 130 x 35 Gewicht CM IO-Link 4 M12P ca. 150 g Abmessungen B x H x T (mm) 45 x 130 x 39 Gewicht Spannungen und Ströme Versorgungssnennspannung der Elektronik/Geber 1L+ Verpolschutz Lastnennspannung 2 L+ ca. 115 g DC 24 V ja DC 24 V Verpolschutz ja; je Modul, gegen Zerstörung, Lasten ziehen an Kurzschlussschutz ja; je Kanal Stromaufnahme aus Rückwandbus max. 20 ma aus Versorgungsspannung 1L+ max. 40 ma aus Lastspannung 2L+ (ohne Last) max. 20 ma Verlustleistung des Moduls Potenzialtrennung zwischen Kanälen und Rückwandbus ja zwischen den Kanälen nein typ. 2,6 W zwischen Rückwandbus und allen anderen Schaltungsteilen ja zwischen den Lastspannungen ja Isolation Isolation geprüft mit DC 707 V (Type Test) Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 28

Technische Daten Technische Daten Status, Alarme, Diagnosen Statusanzeige Alarme Diagnosealarm parametrierbar Diagnosefunktionen Sammelfehleranzeige rote LED (SF) grüne LED, je Kanal; je eine grüne LED für Kanalstatus Qn (SIO-Modus) und Portstatus IO-Ln (IO-Link Modus) Kanalfehleranzeige rote LED, je Kanal; kombiniert mit dem IO-Link Portstatus Diagnoseinformationen auslesbar ja Überwachung auf Kurzschluss ja; je Kanal Drahtbruch ja; je Kanal Geberversorgung Anzahl der Geberversorgungen 4 Summenstrom bis 55 C Kurzschlussschutz IO-Link Anzahl der Ports 4 davon gleichzeitig ansteuerbar 4 IO-Link Protokoll 1.0 IO-Link Protokoll 1.1 max. 2 A ja; je Modul, elektronisch Übertragungsgeschwindigkeit 4,8 kbaud (COM1), 38,4 kbaud (COM2), 230,4 kbaud (COM3) Größe der Prozessdaten, Input je Port Größe der Prozessdaten, Input je Modul Größe der Prozessdaten, Output je Port Größe der Prozessdaten, Output je Modul Speichergröße für Deviceparameter Master Backup Leitungslänge ungeschirmt, max. Betriebsarten IO-Link DI DQ ja ja 32 byte 32 byte 32 byte 32 byte 2 kbyte; für jeden Port möglich mit Funktionsbaustein IO_LINK_MASTER 20 m ja ja ja; max. 100 ma Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 29

Technische Daten Technische Daten Anschluss der IO-Link Devices Porttyp A Porttyp B ja; über 3-adrige Leitung ja; zusätzliche Deviceversorgung: max. 4 A Summenstrom, je max. 2 A für: X1 und X2 X3 und X4 30 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Maßbild A Maßbild Das folgende Bild zeigt das Maßbild des ET 200pro IO-Link Master bestehend aus dem Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF und dem Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P. Bild A-1 Maßbild Elektronikmodul EM 4 IO-Link HF und Anschlussmodul CM IO-Link 4 M12P 31 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB

Index A Adressraum, 22 Anschlussbelegung, 15 D Diagnosemeldungen, 26 S Status- und Fehleranzeigen, 24 T Technical Support, 4 Technische Daten, 28 E Eigenschaften, 10 Entsorgung, 4 Erforderliche Grundkenntnisse, 3 F Firmware-Update, 13 Funktionen, 13 G Gültigkeitsbereich Handbuch, 3 H Handbuch Zweck, 3 M Maßbild, 31 Master Backup, 13 P Parameter, 18 Prinzipschaltbild, 17 R Recycling, 4 Gerätehandbuch, 03/2018, A5E37966950-AB 32