KinderUni Bayreuth 2015

Ähnliche Dokumente
Notizen aus der Universität Bayreuth

KinderUni Bayreuth 2016

Pressemitteilung. KinderUni 2018 Auswahlverfahren für Kinder hat begonnen: 10 spannende, attraktive Vorschläge stehen zur Auswahl

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth

Notizen aus der Universität Bayreuth

KinderUni Bayreuth 2013: 10 mögliche Vorlesungen speziell für Kinder & Jugendliche zur Auswahl

Neue High-Tech-Laboratorien für die Polymerwissenschaften

Pressemitteilung. Mehr Bewegung in die Kitas! Nr. 155/2016 //

Notizen aus der Universität Bayreuth

Dr. Daria Andreeva-Bäumler, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie II der Universität Bayreuth.

Sommersemester 2017 VORARLBERG

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

Begrüßung. Hallo du!

DIE FESSELN DER MANIPULATION

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

Foto. Im Helios Klinikum Niederberg. Kinder-Uni in Velbert

Zielgenaue Selbstorganisationsprozesse: Von polymeren Bausteinen zu hierarchischen Strukturen

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

Wenn der Papa die Mama haut

Rechte Regeln Pflichten

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Wintersemester 2016/17 VORARLBERG

Projektblätter. Bewegung

bunte vielfalt mitbestimmung Nr. 887

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Der Hör-Weg zur Reformation.

Predigt am 6. Mai 2018 in der Braunschweiger Friedenskirche

Die ev. Jugendhilfe an der Kilianschule

VORARLBERG. Wintersemester 2014/15

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Notizen aus der Universität Bayreuth

200 Verben im Satz d-seite.de

Einstimmung auf den Reformationstag

Der Hör-Weg zur Reformation.

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Sommersemester 2015 VORARLBERG

Leit-Bild der Bruckberger Heime

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Bitte fülle die folgenden Felder aus!

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen?

Ich bin selbstständig

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt

Aufregung im Kindergarten

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Die Wilden Finken bauen ein Haus

Kindererziehung im Islam

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

DEINE RECHTE. Dieses Buch gehört:

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Ein neues DFG-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Bayreuth befasst sich mit der intuitiven Programmierung von Robotern

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Notizen aus der Universität Bayreuth

EINE GEMEINSCHAFT BRAUCHT DEMOKRATIE & VIELFALT

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Notizen aus der Universität Bayreuth

24 gute Taten im Advent

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

ftragskarten Au Auftragskarten

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

MITBESTIMMUNG HAT VIELE SEITEN

Marius von Mayenburg. Märtyrer

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Das ist die erste Nummer der Zeitung an der Jahrgang haben die Texte geschrieben. Zwei Beiträge befassen sich kritisch mit dem Thema

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern

Albert Biesinger Edeltraud und Ralf Gaus. Warum müssen wir sterben?

1 % von 150 m 1 % von 25 kg. 10 % von % von 4 10 % von 150 m 10 % von 25 kg. 50 % von % von 4 50 % von 150 m 50 % von 25 kg

Verfasserin: Rundfunkpfarrerin Lucie Panzer Stuttgart

KEIN PROBLEM FÜR UNS!

Biotinte basierend auf Spinnenseide: Neue Chancen für die regenerative Medizin

Ein Jahr lang haben wir über Themen gesprochen, die auf dem Schulhof wahrscheinlich nicht unbedingt zu den Pausengesprächen zählen:

Predigt zu Römer 8,32

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

EIN WERTVOLLER SCHATZ

Gibt es ihn wirklich, den Weihnachtsmann?

Prof. Dr. Martin Huber wiedergewählt als Vizepräsident Bereich Lehre und Studierende

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Wenn der Staat die Wirtschaft in die Krise treibt

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Transkript:

KinderUni Bayreuth 2015 Auswahl der Professorinnen und Professoren startet jetzt 8631 Zeichen 151 Zeilen ca. 80 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Auch 2015 wird es an der Universität Bayreuth wieder eine KinderUni (am 17. Juni, 24. Juni, 1. Juli und 8. Juli) geben. Die KinderUni ist eine Veranstaltung der Universität in Kooperation mit der Stadt Bayreuth, die sich an Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung richtet. Die Vorlesungen finden im Audimax der Universität Bayreuth statt, dauern 45 Minuten und beginnen am Veranstaltungstag jeweils um 17.15 Uhr. Der Eintritt zur KinderUni ist frei. Erwachsene Begleitpersonen müssen jedoch draußen bleiben. Für sie gibt es wie jedes Jahr ein attraktives Programm. Zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth haben Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet erarbeitet. Die Kinder haben die Möglichkeit unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de online die Vorschläge auszuwählen, die sie am interessantesten finden. Die vier Vorlesungen, die am meisten Stimmen erhalten, werden dann bei der KinderUni 2015 präsentiert. Wenn Sie die Kinder direkt ansprechen wollen, schlagen wir folgenden Textbaustein vor: Liebe Kinder, für die KinderUni 2015, die zwischen den Pfingst- und den Sommerferien stattfinden wird, brauchen wir wieder Eure Hilfe. Wir möchten ganz genau wissen, was Euch wirklich interessiert. Zehn Professorinnen und Professoren der Universität Bayreuth machen deshalb Vorschläge für Kindervorlesungen aus ihrem Fachgebiet. Ihr habt die Wahl - sucht bitte die vier spannendsten Themen aus. Die KinderUni findet Ihr im Internet unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de. Was sich die Professorinnen und Professoren für Euch einfallen ließen, seht Ihr unter http://www.kinderuni.uni-bayreuth.de/de/abstimmliste/index.php. Gefällt Euch ein Thema, setzt bitte einfach einen Haken in das Kästchen vor der jeweiligen Vortragsbeschreibung. Das funktioniert einfach indem Ihr das Kästchen (das links neben dem Foto stehende Quadrat) anklickt. Wie gesagt, Ihr könnt aus diesen zehn Vorträgen vier auswählen. Die Professorinnen und Professoren mit den meisten Stimmen werden dann im Juni/Juli die Vorträge halten. Diese Abstimmung läuft bis zum Mittwoch, 22. April. Vielen Dank für Eure Mithilfe. Wir freuen uns schon auf Euch und die KinderUni 2015. Nachstehend die Themenvorschläge: S. 1 / 7

Warum es dumm ist, keine Fehler zu machen. Und was wir von Stubenfliegen lernen können. Professorin Dr. Iris Clemens Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik Eigentlich macht niemand gerne Fehler, weil wir dann oft enttäuscht sind oder uns sogar über uns selbst ärgern. Dabei zeigt uns die Natur, wie wichtig Fehler für das Überleben sind, denn durch Fehler kann etwas ganz Neues entstehen. Wir wollen deshalb darüber nachdenken, warum es gut sein kann, wie die Stubenfliege wild durch die Gegend zu sausen statt wie die Biene dem Licht entgegen zu fliegen. Dann überlegen wir uns, was wir durch diese Beispiele darüber lernen, wie man lernt. Was macht die Stadt auf dem Vulkan? Professor Dr. Martin Doevenspeck Professur für raumbezogene Konfliktforschung ausgehen, schützen. Die afrikanische Millionenstadt Goma im Kongo befindet sich auf dem Vulkan Nyiragongo und wurde von diesem bereits einmal zerstört. In dem Vortrag will ich Euch zeigen, warum es diese Stadt dort gibt, warum sie nach dem letzten Ausbruch des Nyiragongos wieder aufgebaut wurde, warum sogar immer mehr Menschen nach Goma kommen und wie sie sich gegen die Gefahren, die von dem Vulkan S. 2 / 7

Mann oder Frau, schwarz oder weiß, schwul oder hetero, Moslem oder Christ: Das ist doch nicht das Gleiche - oder doch? Professor Dr. Michael Grünberger LL.M. (NYU) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Technikrecht Menschen, so scheint es, sind verschieden: Ein Blick auf Mama und Papa zeigt das. Manche Menschen haben helle Haut, manche dunkle, manche sind behindert. Viele glauben an Gott, aber nicht an denselben. Manche Männer leben mit Männern zusammen. Manche Menschen sind jünger, viele sind älter. Irgendwie sind "wir" anders als "die anderen." Wir alle begegnen uns aber in der Gesellschaft, in der Schule, beim Sport, auf der Arbeit. Dabei kommt es zu Konflikten: Muss Fereshta, ein muslimisches Mädchen, am Schwimmunterricht teilnehmen? Was passiert, wenn Christopher nicht in die Disko gelassen wird, weil er schwarz ist? Kann das katholische Krankenhaus einen Pfleger entlassen, der seinen Freund geheiratet hat? In der Vorlesung möchte ich gerne mit Euch über diese Fragen sprechen. Wir wollen herausfinden, wie das Recht solche Konflikte löst und gemeinsam überlegen, ob diese Antworten auch gute Antworten sind. Wie man aus Licht Strom macht Professor Dr. Sven Hüttner Juniorprofessur für Solarenergie Solarzellen man sieht sie auf vielen Dächern, aber wie macht man eigentlich aus Licht Strom? Sven Hüttner forscht an neuen Materialien für Solarzellen und Sensoren. Dazu gehören auch Polymere umgangssprachlich Plastik mit denen man aus Licht Strom erzeugen kann. Wir erklären wie es geht man braucht dazu nur etwas Chemie und Physik. S. 3 / 7

Wie man mit Fangstrahlen lebende Zellen untersuchen kann Professor Dr. Holger Kreß Professur für Biologische Physik Unser Körper besteht aus ungefähr 100 000 Milliarden Zellen. Diese Zellen sind so klein, dass man ein Mikroskop braucht, um sie zu sehen. In vielen einzelnen dieser Zellen gibt es wiederum tausende Millionen kleiner Bausteine, die wie winzige Maschinen arbeiten, damit die Zellen funktionieren. Diese Bausteine sind so klein, dass man ihnen selbst mit einem Mikroskop oft nicht bei der Arbeit zusehen kann. Wie kann man trotzdem diese Bausteine untersuchen, um zu verstehen, wie unsere Zellen funktionieren? In meiner Vorlesung werde ich Euch erzählen, wie man mit Fangstrahlen aus Laserlicht diese Bausteine und auch ganze Zellen untersuchen kann. Wie wird ein Verbrecher bestraft? Professorin Nina Nestler Lehrstuhl für Strafrecht III Strafrecht und Strafprozessrecht, insbesondere Wirtschaftsrecht und Medizinrecht In dieser Vorlesung geht es um Straftaten und Strafen. Verbrechen geschehen jeden Tag. Wir sehen schlimme Meldungen im Fernsehen und lesen davon in der Zeitung. Aber was passiert danach: Was ist eigentlich ein Verbrechen? Wer gilt als Verbrecher? Wieso, wie und von wem wird dieser Verbrecher dann bestraft? Diese und andere Fragen werden beantwortet. S. 4 / 7

Die Kräfte der Superhelden Oder: was Spiderman besser wissen sollte Professor Dr. Thomas Scheibel Lehrstuhl Biomaterialien, Wie viel leichter wäre unser Leben, wenn wir Superkräfte hätten? Fliegen wie Superman oder einfach unsichtbar sein. Wir wollen die Frage klären: gibt es Superkräfte wirklich, d.h. sind sie physikalisch möglich? Dabei nehmen wir einen Superhelden genauer unter die Lupe, und zwar Spiderman. Sind seine Fäden wirklich so stabil und flexibel, dass sie, wie im Comic, einen fahrenden Zug aufhalten können? Wie stabil sind eigentlich Spinnenfäden in der Realität, und können wir diese nachbauen? Ein anderes Lernen: Koranschulen in Afrika Professor Dr. Rüdiger Seesemann Heisenberg-Professur für Islamwissenschaft Für Millionen von Kindern in Afrika ist der erste Kontakt mit Schule die so genannte Koranschule. Dort studiert man den Koran, das heilige Buch des Islam. Wie sieht der Alltag in den Koranschulen aus? Was lernen die Kinder, wie sehen die Unterrichtsmethoden aus? Der Vortrag führt euch mit Bild und Ton durch verschiedene Länder Afrikas und eröffnet Einblicke in ein anderes Lernen. S. 5 / 7

Tanzen, kicken, rennen, schwimmen all das ist Sport und noch viel mehr! Professorin Dr. Susanne Tittlbach Lehrstuhl Sportwissenschaft III - Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sport Wie kommt es, dass der eine gerne und gut schwimmt, während ein anderer super in Leichtathletik ist? Was braucht man denn, um in einer Sportart gut zu sein? Und wie gut kann man überhaupt in einer Sportart werden? Gibt es hier Grenzen? Was bringt uns dazu, dass wir viel Freizeit mit unserem Sport verbringen? Und warum haben wir überhaupt Spaß am Sport? In der Vorlesung gehen wir auf Entdeckungsreise durch die Welt des Sports. Wir zeigen Euch viele Sportarten auch praktisch, interviewen Sportler und wollen von Euch wissen, warum Ihr Sport macht! Was kann ich von meinem Taschengeld kaufen? Professorin Dr. Jessica Schmidt, LL.M. Lehrstuhl Zivilrecht I - Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht Vorlesung beantworten. Darf ich mit meinem Taschengeld machen, was ich will? Darf ich mir z.b. 1.000 Bonbons kaufen? Oder eine DVD? Oder ein Meerschweinchen? Darf ich mein Taschengeld auch verschenken oder spenden? Diese und ähnliche Fragen, die sich wahrscheinlich viele Kinder schon einmal gestellt haben, möchte ich in meiner S. 6 / 7

Kontakt: Pressestelle der Universität Bayreuth Ursula Küffner Stabsabteilung Presse, Marketing & Kommunikation Universitätsstraße 30 D-95447 Bayreuth Telefon (+49) 0921 / 55-5324 Telefax (+49) 0921 / 55-5325 E-Mail: ursula.kueffner@uvw.uni-bayreuth.de www.uni-bayreuth.de S. 7 / 7