Amtsblatt. Spezial Guest: Das Mannheimer Miststück. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Datum Städte und Gemeinden und der Rhein-Neckar-Kreis wollen gemeinsam

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Termine. wird. Voranzeige:

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kirchliche Nachrichten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Einladung zur Untersee Far-Niente 2010

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Sommer in der Gemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Ferienprogramm für Kinder

Maria Königin Emskirchen

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Amtliche Bekanntmachungen

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet:

FERIENPROGRAMM. des. Marktes Rotthalmünster

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Kirchliche Nachrichten

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Kirchliche Nachrichten

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

VfB Apolda gewinnt den Vereinsbrauerei-Pokal

Januar 2019 Nr. 1/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Zuständigkeiten Rechtskreis SGB III (Stand: )

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Mai & Juni Griesbad im Blick

Ferienbericht Sommerferien am Lago Maggiore

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

">

DJK TuS Rotthausen DJK Teutonia Schalke Nord 11:1 (5:0) F1 gewinnt Rückrundenauftakt in der Gruppe 3

Kirchliche Nachrichten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchliche Nachrichten

Gemeinde aktuell: Archiv 57 (vom Juni 2008)

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Oster-Rallye in Winterthur. Camping Schützenweiher

Lobbach. Amtliche Bekanntmachungen. im Internet:

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Crosspoint-Silvesterfeier

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

/2018

Familienausschuss der Gemeinde Niederthalheim

Amtsblatt TAG DER TÜR OFFENEN. Spechbach. 03. Juli Spechbach. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C. der herausgebenden Gemeinden

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

3. August 2018 XXL-Spielenachmittag. 9. August 2018 Spiel und Spaß im Pfarrheim. 11. August 2018 Wissenswertes rund ums Angeln

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Kinderferienprogramm 2017

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Donnerstag, 05. Juli ab Uhr bis Freitag, 20. Juli Anmeldungen die vor Anmeldebeginn eingehen oder per werden nicht berücksichtigt.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

">

Sommerferien Programm

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Mitmachen und Spaß haben!

">

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Stadtkirche Gottesdienste

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Sportschützenabteilung

Liebe Minis. Bitte merkt Euch noch folgenden Termin vor: - Samstag, 14. September 2013, Minitag in Eschen

Gottesdienstordnung vom bis

Transkript:

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E 20887 C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) 95 25-10 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Hauptstr. 115, 74909 Meckesheim-Mönchzell, Tel. (06226) 99 39-0, Fax 99 39-19 39. Jahrgang 9. August 2013 Nummer 32 Spezial Guest: Das Mannheimer Miststück

Nummer 32 9. August 2013 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Ämter & Behörden Breitbandprojekt des Rhein-Neckar-Kreises gestartet 238.350 Euro Landeszuschuss für den Kreis und die mitplanenden Kom-munen - Ergebnisse bis Februar 2014 Welche Maßnahmen sind im Rhein-Neckar-Kreis notwendig, um die Haushalte und Unternehmen flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen? Wie soll ein möglicher Ausbau organisiert und finanziert werden? Am 31. Juli fiel im Landratsamt der Startschuss für das landesweite Modellprojekt fibernet.rnk, das Antworten auf diese zentralen Fragen geben wird. Bietergemeinschaft erhält Auftrag Ende Februar 2013 wurde im Rahmen der Breitbandinitiative II der Landesregierung die Förderung von landkreisweiten Breitbandplanungen in einem Leitfaden geregelt. Kurz zuvor hatte Landrat Stefan Dallinger beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bereits die Anerkennung des Kreisprojekts fibernet.rnk als lan-desweites Modellprojekt erreicht. Nach Freigabe durch das Regierungspräsidium Karlsruhe konnten die Projektdienstleistungen schon im März 2013 europaweit aus-geschrieben werden. Aus dem Verhandlungsverfahren der Ausschreibung ging nun am 16.07.2013 unter elf Interessenten eine Bietergemeinschaft um die in der Breitbandplanung renommierte Geo Data GmbH (Westhausen) als am besten geeigneter Anbieter hervor. Daneben unterstützen die Firma processline GmbH (Speyer), das Sachverständigen-Büro für Telekommunikation Ledermann (Freising) und die auf Kommunalberatung spezialisierte Sozietät iuscomm (Stuttgart) mit ihrem spezifischen Sachverstand bei der komplexen Aufgabenstellung. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts er-folgt durch die Stiftungsprofessur Digitale Infrastrukturen im Ländlichen Raum der Hochschule Furtwangen unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Anders. Die Bieterge-meinschaft hat über 650 Beratertage für das umfangreiche Projekt bis spätestens Ende Februar 2014 kalkuliert. Verträge wurden unterzeichnet Zur Vertragsunterzeichnung kam es am 31.07.2013 im Landratsamt, als Vertreter der Bietergemeinschaft mit den benannten Projektleitern Jennifer Reckow (processline) und Nils Drescher (Rhein-Neckar-Kreis) die ersten konkreten Projektschritte abge-sprochen hatten. Im Anschluss wurde der Vertrag für das Planungsverfahren von Landrat Stefan Dallinger und Rudi Feil, dem Geschäftsführer der Geo Data GmbH unterzeichnet. Breiter Konsens - hohe Förderung des Landes Alle 54 Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis beteiligen sich aktiv am Pro-jekt. Zentrales Ergebnis wird eine Machbarkeitsstudie für eine landkreisweite Glasfa-ser-Zubringerinfrastruktur ( backbone ) sein. An die geplanten Übergabepunkte kann dann vor Ort angedockt werden. Wie dies genau möglich ist, kann die Kommune im Rahmen einer optionalen Mitplanung durch den gemeinsamen Dienstleister erfahren. 33 Kommunen haben ihr Interesse an dieser Option erklärt. Auch der Kreistag des Rhein-Neckar- Kreises steht fraktionsübergreifend hinter dem Projekt. In öffentlicher Sitzung in Dossenheim am 23.07.2013 wurden einstimmig ohne Enthaltung die für das Projekt erforderlichen zusätzlichen Mittel bereitgestellt. Das Land Baden-Württemberg fördert das Modellprojekt mit einem Zuschuss von 238.350 Euro. Ge-meinsam mit den mitplanenden Städten und Gemeinden werden so über 560.000 Euro in eine detaillierte, abgestimmte Planung für den Glasfaserausbau im Rhein-Neckar-Kreis investiert. Gut geplant ist halb gewonnen Der Glasfaserausbau gehört für mich zur kommunalen Daseinsvorsorge, genau wie die Versorgung mit Wasser oder Energie. Es ist dringend notwendig, sich intensiv mit dem Ausbau dieser zukunftsentscheidenden Infrastruktur zu beschäftigen, so Landrat Stefan Dallinger zum Start des kreisweiten Breitbandprojekts fibernet.rnk. Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird es große Lücken bei der Versorgung mit schnellem Internet geben, dies lässt sich überall im Rhein-Neckar-Kreis belegen. Da-mit keine Fehler beim späteren Ausbau passieren, aber auch alle Einsparmöglichkei-ten durch die Zusammenarbeit der 54 Kommunen genutzt werden, ist eine abgestimmte Planung anhand eines technischen Ausbauhandbuchs unumgänglich. Aber wie sieht es mit dem technologischen Fortschritt aus? Ist die Planung nicht bald überholt? Die Experten der Bietergemeinschaft um Geschäftsführer Rudi Feil sind sich sicher: Die auf unserer Masterplanung gebaute Glasfaserinfrastruktur hält rund 50 Jahre, das ist unsere Einschätzung. Umsetzung der Planung wird bereits vorbereitet Es soll aber nicht bei einer Planung bleiben. Machbare Organisations- und Finanzie-rungsformen werden in zwei von fünf Teilprojekten bereits gemeinsam mit der Pla-nung bis Ende des Jahres bearbeitet, um diese politisch abstimmen zu können. Die Kreisverwaltung wird im Rahmen der anstehenden Haushaltsplanung für das kom-mende Jahr bereits Geld für die Umsetzung der Planung anfordern. So können dann im nächsten Jahr die ersten Bagger durch den Rhein-Neckar-Kreis rollen. Sonstiges Feuerwehr macht keinen Urlaub Workshop-Atemschutzausbildung im Unterkreis Waibstadt Für die Zusammenarbeit der Atemschutzgeräteträger ( = AGT) besonders bei übe-rörtlichen Einsätzen ist es notwendig, dass alle AGT für bestimmte Standardsituatio-nen gleich ausgebildet sind. Ebenso ist es wichtig, dass bei Notfällen eine einheitli-che Vorgehensweise abgestimmt ist. Am 03.08.2013 hat der UK Waibstadt die Atemschutzverantwortlichen der Wehren im Unterkreis zu einem Atemschutz Workshop eingeladen. Teilgenommen haben Kameraden aus Untergimpern, Waldwimmersbach, Mauer, Lobenfeld, Helmstadt, Spechbach, Waibstadt und Epfenbach. Langfristiges Ziel der Veranstaltung ist die Schaffung eines einheitlichen Ausbil-dungsniveaus der Atemschutzgeräteträger im Unterkreis. Zunächst wurden die Ausbildungsinhalte des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs im Rahmen der Grundausbildung wiederholt. Im zweiten Schritt wurde auf die nach FWD 7 vorgeschriebenen Aus.- und Fortbildungen eingegangen. In einer Gruppenar-beit wurde die Ist- Situation in den einzelnen Wehren dargestellt. Hier zeigte sich, dass die Ausbildung der AGT in den Wehren doch recht unterschiedlich gehandhabt wird. Die Bandbreite reichte vom zusätzlichen Atemschutzübungsplan, über einzelne separate Atemschutzübungen bis zu Stationsausbildung für AGT im Rahmen des allgemeinen Dienstplans. Zusätzlich nehmen die o.g. Wehren regelmäßig an den Veranstaltungen der MÜB (Mobiler Übungs-Brandcontainer) teil. Einige Kameraden üben zusätzlich an einer Feststoff befeuerten Brandübungsanlage. Ein weiterer Baustein der Veranstaltung war das Thema Atemschutznotfall- Bei uns gibt es das (nicht)?. Hier wurden im Rahmen einer Gruppenarbeit mögliche Ursachen gesammelt und anhand von aktuellen Unfällen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt war die Erhal-tung der Leistungsfähigkeit der AGT. Wie werden die AGT motiviert sich für die An-forderungen im Atemschutzeinsatz fit zu halten, Thema Sport in der Feuerwehr, und das Sportabzeichen als Richtwert für angemessene Fitness. Nach dem Mittagessen fand der Praktische Teil mit der Stationsausbildung zu den Themen: - Vornahme von Rohren, Tür öffnen - Sicherheitstrupp/Rettungstechniken - Atemschutznotfall statt. In der Nachbesprechung zeigte sich, dass die Erwartungen der Teilnehmer doch recht unterschiedlich waren und von der Mehrheit der Teilnehmer mehr praktische Bausteine erwartet wurden. Es ist geplant in einer Folgeveranstaltung im nächsten Jahr den Katalog praktische Stationsausbildungen zu erweitern, um den Atemschutzverantwortlichen der einzel-nen Wehren weitere Ideen für die Ausbildung am Standort an die Hand Zu geben.

Nummer 32 9. August 2013 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 9 Lobbach im Internet: www.lobbach.de Gemeinde@Lobbach.de Amtliche Bekanntmachungen Lobbach im Internet Kürzlich wurde die neu gestaltete Homepage der Gemeinde Lobbach freigeschaltet. Wesentliche Inhalte konnten aus der bisherigen Veröffentlichung übernommen. werden Leider müssen dennoch einige Formatierungen nachgearbeitet werden. Wenn Sie Anregungen und Wünsche haben, einfach per Mail an uns melden. Wir versuchen, diese dann umzusetzen. Viel besucht: In der rechten Leiste finden Sie unter "Aktuell" das sogenannte Pressemodul mit dem jeweiligen Amtsblatt und je nach Bedarf weiteren, aktuellen Informationen. Kinderkrippe Rappelkiste e.v. Wo Kinder zu Hause sind, wenn sie nicht zu Hause sind! Seit 1. August auch in Lobbach- Lobenfeld in der Klosterstr. 50, Telefon: 06226/972 8877 Im ehemaligen Grundschulgebäude befindet sich das jüngste Kind der Rappelkisten - Häuser. Die Zauberwald Gruppe erfreut sich bereits jetzt großer Beliebtheit. Mögliche Betreuungsmodule: ganztags 07.30 Uhr bis 17.00 Uhr / Freitag bis 15.00 Uhr halbtags 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr halbtags nachmittags 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr individuelle Betreuungmodule nach Absprache möglich! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Rappelkistenzentrale oder über das Formular auf unserer Internetseite www.kinderkripperappelkiste.de Zentrale Meckesheim: 0151-17501107 Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kontakt allgemein Kinderkrippe Rappelkiste e.v. Unterm Moosgarten 4 74933 Neidenstein Email:info@kinderkrippe-rappelkiste.de Tel.: 07263/409 243 Kegelstube im Rathaus Waldwimmersbach Die Kegelstube im Rathaus Waldwimmersbach ist ab 1. September an die Eheleute Bergermann verpachtet. Der Kegelbetrieb geht also nahtlos weiter. Wir wünschen viel Erfolg. Feuerwehr Abteilung Lobenfeld Einsatzübung Die nächste Einsatzübung findet laut Dienstplan am kommenden Sonntag, den 11.08.2013, statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Gerätehaus. Abteilung Waldwimmersbach Die nächste Einsatzübung (Wohnhausbrand mit vermissten Personen) ist für Samstag, 17.08., 17.00 Uhr geplant. Sommerzeltlager 2013 in Altlußheim Wir, die Jugendfeuerwehr Lobbach, haben von Freitag, den 26.07.2013 bis Sonntag, den 28.07.2013 am Sommerzeltlager auf dem Festplatz in Altlußheim teilgenommen. Bereits am Donnerstagabend haben wir unsere ganze Zeltlagerausrüstung auf die Fahrzeuge geladen. Ein Team hat währenddessen Stockbrotteig für spätere Grillabende vorbereitet. Freitags um 8 Uhr wurde dann das privaten Gepäck eingeladen und wir brachen gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Bargen auf nach Altlußheim. Dort angekommen bauten wir bei sehr sommerlichem Wetter unsere Zelte auf und richteten sie mit Tischen, Bänken, Feldbetten und noch vielem mehr ein. Den restlichen Freitag verbrachten wir mit entspanntem Zusammensein und einer ausgiebigen Abkühlung am Rheinufer. Gruppenfoto der Jugendfeuerwehren aus Lobbach und Bargen Als es dunkel wurde brachen wir zu einer Nachtwanderung um den Blausee auf. Anschließend saßen wir am Lagerfeuer zusammen und aßen unser Stockbrot. Am Samstag nahm ein Team mit Jugendlichen aus Lobbach und Bargen an der Lagerolympiade, mit Spielen wie Teebeutelweitwurf und Kastenstapeln, teil. Die restlichen Jugendlichen hüteten die Zelte oder feuerten ihre Mannschaft an. Den restlichen Abend entspannten wir uns in gemütlicher Runde oder feuerten die Mannschaften beim Menschen-Tischkicker an. Nach kurzen aber heftigen Sommerregen in der Nacht stand der Sonntag ganz im Zeichen des Aufbruchs. Während die Teilnehmer der Lagerolympiade in die zweite Runde starteten, begannen die Übrigen die Zelteinrichtung abzubauen und auf die Fahrzeuge zu laden. Bis es an das Abbauen der Zelte ging, waren diese dank sehr sommerlichen Temperaturen wieder getrocknet und uns wurde das zeitaufwändige Trocknen erspart. Als dann auch die Zelte abgebaut waren, stärkten wir uns ein letztes Mal beim Mittagessen und brachen nach drei sehr warmen, aber nicht weniger schönen, Tagen in Altlußheim wieder Richtung Heimat auf. Jugendfeuerwehr Lobbach Aus dem Dienstplan Samstag, 10.08.2013 10.00 Uhr Sommerferienprogramm Außer an oben genannten Termin findet während der Sommerferien keine Jugendfeuerwehr statt. Wir wünschen unserer Jugend schöne und erholsame Sommerferien. Die Jugendleitung Sommerferienprogramm vom 12. 17.08.2013 Hier die Termine für die nächste Woche unseres diesjährigen Ferienprogrammes. Di 13.08.2013 Mit dem Förster unterwegs 10.00-14.00 Uhr Veranstalter: SG Lobbach Alter: 6 12 Jahre (20 TN) Info: Wettergerechte Kleidung! Getränke für die Wanderung mitnehmen. Zum Abschluss wird gegrillt. Treffpunkt: Waldwimmersbach Clubhaus

Seite 10 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 32 9. August 2013 Mi 14.08.2013 Bachwanderung 14.00 17.30 Uhr Veranstalter: Angelsportverein Lobbach Alter: ab 8 Jahre (25 TN) Info: Bitte Eimer, Gummistiefel und Gefrierbeutel mitbringen. An Ersatzkleidung denken. Zum Schluss grillen wir an der Fischerhütte. Treffpunkt: Rathausparkplatz Waldwimmersbach Do 15.08.2013 Golfturnier Golfclub HD 10.00 13.00 Uhr Veranstalter: Freundeskreis Schule Alter: 8 13 Jahre (15 TN) Info: Es wird gegrillt! Treffpunkt: Golfclub HD Fr 16.08.2013 Das große Spiel im Wald 10.00 15.00 Uhr Veranstalter: Oldtimerfreunde Lobbachtal Alter: ab 7 Jahre (15 TN) Info: An festes Schuhwerk denken! Für Verpflegung ist gesorgt! Treffpunkt: Rathaus Waldwimmersbach / Abholung Buchwaldhütte Sa 17.08.2013 Schießen mit Siegerehrung 14.00 17.00 Uhr Veranstalter: SSV Waldwimmersbach Alter: ab 10 Jahre (15 TN) Info: Für Essen und Trinken ist gesorgt. Treffpunkt: Schützenhaus Waldwimmersbach Viel Spaß wünscht das SFP-Team der Gemeinde Lobbach Energieberatung - ein Service Ihrer Gemeinde Lobbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Beratung von der KliBA. Sie hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlichen Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchendem Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Lobenfeld, Klosterstraße 43, Sitzungszimmer, am Mittwoch, den 18.09.2013 zwischen 14.30-16.30 Uhr. Telefon 06226 952590 oder 06221 998750 Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Müllabfuhr in Lobbach Montag, 12. August 2013 Donnerstag, 15. August 2013 Biomüll Restmüll Vereinsnachrichten Wir möchten auf einen schönen Film des französischer Fotografen Yann Artus-Bertrand aufmerksam machen, der hervorragende Kritiken während seiner Laufzeit in den Kinos bekommen hat. Er heißt HOME und läuft am kommenden Freitag, 09.08.13 ab 21.00h, Open Air, am Rathaus Mauer. HOME meint unsere Erde. Gewaltige, atemberaubende Bilder präsentieren sie in ihrer ganzen Schönheit aber auch Zerbrechlichkeit. Der Film besteht zum Großteil aus Luftaufnahmen aus verschiedenen Gebieten der Erde mit über 50 Ländern, vom tropischen Regenwald über die arktische See bis hin zu Großstädten wie Tokio, Dubai oder Lagos in Nigeria. LandFrauenverein Lobbachtal Das Oldtimerfest 2013 liegt erfolgreich hinter uns. Wir bedanken uns bei allen Besuchern unseres LandFrauen-Cafes und vor allem natürlich bei den fleissigen Helferinnen und Kuchenbäckerinnen, ohne die der Betrieb des LandFrauen-Cafes nicht möglich gewesen wäre. Die vielen tollen Kuchen und Torten wurden im übrigen wieder sehr gelobt! Rückblick Wandertag- Am 02. August fand unser Wandertag statt. Trotz sehr großer Hitze fanden sich 12 LandFrauen beim Brunnen am Waldwimmersbacher Sportplatz ein. Da uns der Weg nach Haag zur Odenwaldstube größten- teils durch den Wald führte, war es eine schöne angenehme Wanderung. Dort angekommen erwarteten uns im schattigen Biergarten bereits 5 weitere LandFrauen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, bereits sehnsüchtig. Nach ausgiebigem Speis und Trank, ein Eis mußte natürlich auch noch sein, ging es versehen mit Taschenlampen wieder durch den Wald in Richtung Heimat, wo alle 12 LandFrauen auch unbeschadet wieder ankamen. Es war wieder ein schöner geselliger Abend. Gez. Gabi Mauer (Schriftführerin) MGV Liederkranz 1885 e. V. Waldwimmersbach Konzertchor im Badischen Chorverband www.mgv.wawiba.de Tränen beim Saisonabschluss Am Samstag, 27. Juli, feierte die MGV-Familie bei herrlichem Sommerwetter im Garten der Grundschule Waldwimmersbach den Saisonabschluss. Alle haben zum Gelingen beigetragen durch Gesang, Getränke, Salate, Desserts und gute Laune. Ein besonderer Dank geht an unseren 2. Tenor Josef Kraus für das Grillen des leckeren Gyros und der Bratwürste und an den 2. Bass Reiner Bruckner für seine Spezialität, die Neidensteiner Zwiebeln, bei deren Zubereitung er bittere Tränen vergoss.

Nummer 32 9. August 2013 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 11 Geburtstag Am Donnerstag, 01. August, feierte unser Fördermitglied Karl-Ludwig Müller seinen 70. Geburtstag. Unter der Leitung unseres Vize- Chorleiters Hartmut Mäurer brachten wir ihm und seinen Gästen im Garten seines Hauses ein Ständchen und waren anschließend gemeinsam mit dem Musikverein zu seiner Geburtstagsfeier eingeladen. Karl-Ludwig wird zwar in unserer Datei als passives Mitglied geführt, ist jedoch für unseren Verein stets äußerst aktiv, wenn seine elektrotechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten gefragt sind. Insbesondere sei hier an seinen Großeinsatz bei unserem 125-jährigen Vereinsjubiläum erinnert. Unser 1. Vorsitzender Gunter Jungmann überbrachte zusammen mit dem Dank für die langjährige Unterstützung die Glückwünsche des Vereins und ein Präsent. Anlagen ist klasse, den Kindern gefällt es gut und der Veranstalter gibt sich sehr viel Mühe, alle sind freundlich und nett, bestätigt das Ehepaar. Auch Jean-Pierre Gemigs ist mit Frau, Hund Ruffus und dem original Ford 26 M, BJ. 1970 aus Souffenheim/Elsass hier. Und mit einem original Fiat 500 Toppolino mit 19 PS. Die knallrote Knutschkugel ist am 10.11.1968 geboren, am gleichen Tag wie seine Frau Karen. Da musste ich das Fahrzeug kaufen, ich habe 740 Stunden daran gearbeitet, bestätigt der gelernte Mechaniker. Begeistert vom Treffen sind auch Axel und Martina Dörr aus Waldangelloch, die mit ihrem Mercedes 280 SE, BJ 1969, 6 Zylinder, 160 PS, zwei Tage lang Fiesta sui Prati genießen, also das Fest auf der Wiese. Italienisches Flair versprüht Thomas Embach auf der schmucken Laverda 750 S, einem Motorrad aus Italien, original Baujahr 1969, mit 60 PS. Inmitten des Trubels trifft man Vorstand Achim Freund vom Lobbacher Verein. Auch wir möchten die angereisten Oldtimerfreunde und die helfenden Vereine loben, dass sie trotz der Hitze dabei sind, allein könnte unser Verein dies alles nicht auf die Beine stellen! Bei unserem ersten Treffen vor 24 Jahren spendeten wir an die Aktion Sorgenkind, seit 23 Jahren an die Kinderkrebshilfe Heidelberg e.v. Durch das Treffen 2013 können wir weitere 2000E spenden. Somit haben wir bereits insgesamt über 14.500E gespendet. Vielen Dank hierfür allen Besuchern, dem Schützenverein und der SG Lobenfeld für die helfenden Hände, der Firma Kress für die Bereitstellung der Stromversorgung und der Gemeinde Lobbach für die Platzbereitstellung. Terminvorschau Dienstag, 20. August, 09.30 Uhr bis ca. 15.00/16.00 Uhr, Fahrradtour nach Schwanheim im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Lobbach. Näheres im Vorbericht auf unserer Homepage unter Kalender. Montag, 26. August, ab 20.15 Uhr, Planungssitzung des erweiterten Vorstands Montag, 02. September, ab 20.00 Uhr, erste Singstunde nach der Sommerpause 24. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Lobbachtal vom 27. 28. Juli in Lobenfeld Lobbach-Lobenfeld. Die Sonne will einfach nicht untergehen. Doch trotz brütender Hitze sind gegen Abend mehr und mehr Raritäten auf vier Rädern, historische Schlepper oder seltene Motorräder auf das idyllische Sportplatzgelände angerollt. Am lauschigen Wald und kühlen Bach zu Füßen der Klosterkirche weht immer ein Lüftchen. Zelte werden aufgeschlagen und Wohnwagen mit Sonnensegel beschattet. Für die Kinder gibt es ein kleines Schwimmbecken und den Rasensprenger. Es herrscht mal wieder eine tolle Atmosphäre beim 24. Oldtimertreffen der Oldtimerfreunde Lobbachtal bei super Wetter, also Verdeck auf, Bikini oder Badehose an. Im Festdorf genießen die Besucher unter Palmen mediterranes Ambiente bei heißen Rhythmen der Lous-Trinker-Band und der Swing Company Heidelberg Bigband. Es gibt kühle Getränke, gute Weine, griechische Spezialitäten von Kiki. Die Landfrauen sorgen für süße Köstlichkeiten. Hier können die Oldtimerfans in Ruhe Fachsimpeln und Ersatzteile kaufen. Schnittig, chromglänzend und mit offenem Verdeck, so fällt gleich der Ford Mustang, BJ 66, von Steven Katona aus Heidelberg ins Auge! Drei Jahre lang hat er an dem Fahrzeug gewerkelt und ist stolz: Ich habe den Wagen in Utah gekauft, er hatte keinen Rost aufgrund der dort herrschenden trockenen Luft. Es ist das letzte noch existierende Auto aus dieser Serie von Dezember 1966, dann folgte der Modellwechsel. Die Luxuskarosse heimst stets erste Preise ein, hat 120 PS, 3,3 Liter-Motor, noch Originalsitze und eine herausnehmbare Heckscheibe im Schiebedach. Steven Katona hat einen deutschen Pass, sein Vater ist Amerikaner. Oldtimer gehören zum Hobby des Hoteliers. Er kommt jedes Jahr nach Lobenfeld, denn dieses Treffen gefällt ihm wegen der gesamten Organisation super. Das hört man von allen Oldtimerfans und Besuchern. Auch Familie Göpfert aus Ketsch, die mit einem Karmann Ghia, Bj. 1967, 44 PS, vertreten sind, haben nur Lob für den Verein und die Bewirtung. Wir sind schon viele Jahre hier, der Platz mit sanitären Spielgemeinschaft Lobbach Zehn Spieler der Spielgemeinschaft zwangen den Kreisligist in die Verlängerung Spielgemeinschaft Lobbach I 1.FC Dilsberg 2:4 (0:2;2:2) n.v. Aufstellung: L.Ries Ch.Weihsmann (56.K.Kosteikidis), Ch.Rutsch, D.Christen, N.Belfiore (105.S.Kretz) P.Kramer, M.Ernst (59.L.Raab), D.Fuhrmann, D.Jandeleit (40.A.Rothenberger) S.Meuter, H.Kresser (78.Y.Konrad) Mit dem ersten Angriff ging der Kreisligist aus Dilsberg in Führung. Ein langer Freistoß konnte am Pfosten nur zu kurz abgewehrt werden, den abgeprallten Ball schoss ein gegnerischer Angreifer in der 4.Minute ins Netz. Unsere Mannschaft zeigte sich keineswegs geschockt und hatte durch Patrick Kramer in der 13.Minute die erste Schusschance, welche aber im letzten Moment zur Ecke geklärt werden konnte. Nach 25 Minuten setzte Haris Kresser seinen Schuss etwas zu hoch an, so dass der gegnerische Torwart nicht eingreifen musste. Nur zwei Minuten später trat der Schiedsrichter aus Heidelberg auf den Plan, David Fuhrmann (welcher bereits verwarnt war), bekam nach einer etwas unübersichtlichen Situation nach einem Einwurf die gelb rote Karte, mit etwas mehr Fingerspitzengefühl hätte man die sich ersparen können. Die Gäste, welche nun in Überzahl agierten hatten nach dreißig Minuten die nächste Chance, doch Lukas Ries war auf dem Posten. Nur fünf Minuten später musste er aber erneut den Ball aus dem Netz holen, als ein langer Freistoß direkt im Tor landete. So ging es mit einem 0:2 aus unserer Sicht in die Kabinen. Die zweite Halbzeit begann mit zwei Chancen der Gäste aus Dilsberg, welche aber zum Glück nicht im Tor untergebracht wurden. In der 55.Minute war es der eingewechselte Andre Rothenberger, welcher mit einem satten 25m Schuss den Anschlusstreffer markierte. Anschließend versuchte unsere Mannschaft den Ausgleich zu erzielen, Chancen von Haris Kresser (dessen Schuss knapp vorbei) und auch Andre Rothenberger (glänzender Schuss nach sehenswerter Ballmitnahme) blieben ungenutzt. In der 80.Minute dann doch der viel umjubelte Ausgleich durch Patrick Kramer, welcher ein Durcheinander in der Abwehr des Kreisligisten aus Dilsberg nutzte. So gingen beide Mannschaften bei immer noch ca. 30 in die Verlängerung. In der 95.Minute konnte der Gast erneut in Führung gehen, ein gegnerischer Spieler konnte völlig unbedrängt im Fünfmeterraum einköpfen. Unserer Mannschaft gingen nun zunehmend die Kräfte aus, dennoch ließen die zehn kämpfenden Jungs nichts unversucht noch einmal den Ausgleich zu erzielen. Fünf Minuten vorm Abpfiff konnte ein Dilsberger Angreifer noch einen Konter zum abschließenden 4:2 einschieben.

Seite 12 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer 32 9. August 2013 Fazit: Unsere Jungs haben mit 10 Spielern eine starke kämpferische Leistung geboten, die Appetit auf die Runde 2013/14 macht. Zunächst gilt es jetzt aber erstmal die SG Rockenau am Mittwoch im Pokal zu schlagen, unsere Mannschaft freut sich auf die zahlreiche Unterstützung ihrer Fans. Die nächste Begegnung: 07.08.2013 18.00Uhr Krombacher Badischer Pokal 1.Runde SG Rockenau Spielgemeinschaft Lobbach (in Rockenau) Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Waldwimmersbach + Lobenfeld Evang. Pfarramt Waldwimmersbach/Lobenfeld, Hauptstraße 48, 74931 Lobbach Telefon: 06226 / 41558 Fax: 06226 / 786 773 E-Mail: waldwimmersbach-lobenfeld@kbz.ekiba.de Homepage: www.evkirche-walo.de Pfarrerin Dr. Sabine Bayreuther, Telefon: 06226/ 4 15 58 Termine nach Vereinbarung Bürozeiten Pfarramt Gesine Kress: dienstags und freitags von 9 bis 11 Uhr. Bürozeiten Geistliches Zentrum Helga Zimmermann: mittwochs von 10 bis 12 Uhr. Die Gruppen und Kreise machen Ferien! Sonntag, 11.08.2013 (11. Sonntag n. Trinitatis) 9.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Lobenfeld - Pfarrer Dr. Christian Schwarz, Aglasterhausen Kollekte für die eigene Gemeinde Donnerstag, 15.08.2013 19.30 Uhr Probe des Posaunenchores im Langhaussaal in Lobenfeld 19.45 Uhr Missionsgebetsstunde im Missionsheim Sonntag, 18.08.2013 (12. Sonntag n. Trinitatis) 10.15 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Waldwimmersbach mit Taufe von Paula Falter Prädikant Karsten Gallion, Aglasterhausen Kollekte für die diakonischen und missionarischen Dienste in der Landeskirche Samstag, 10. August LO 10.00 Messfeier zur Goldenen Hochzeit von Rosemarie u. Ludwig Edinger DI 14.00 Trauung von Saskia Kalus u. Dominik Jammernegg 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS C Samstag, 10. August DI 18.30 Messfeier um Priester Sonntag, 11. August MÖ 09.15 Messfeier um Ordensberufe NGD 09.15 Wort-Gottes-Feier LO 10.00 Wort-Gottes-Feier WAHI 10.00 Wort-Gottes-Feier ARCHE 10.45 Messfeier im Anliegen für Priester u. Ordensberufe LO 15.00 Eucharistische Anbetung mit Lobpreis, gestaltet vom AVE-DUO, Waghäusel (bis 16.00 Uhr) SINS 18.30 Dekanatsmessfeier (Sinsheim, St. Jakobus) Dienstag, 13. August D'HOF 18.30 Messfeier, + Franziska Müller, + Aloisia Heger, + Familie Effinger u. Söhne, + Hugo Hofmann, Eltern u. Schwiegereltern Donnerstag, 15. August MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL, Hochfest der Schutzpatronin unserer Erzdiözese LO 10.00 Messfeier mit Kräuterweihe, + Pfr. Alfons Lutz, + Ernst Engel u. Ang. der Familien Engel u. Müller, + Ang. der Familien Mayer u. Heim, + Ang. der Familien Seiler u. Wagner D'HOF 18.30 Wort-Gottes-Feier mit Kräuterweihe Freitag, 16. August MÜCK 18.30 Messfeier um kirchliche Berufe Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Herz Jesu, Lobenfeld Klosterstr. 57, 74931 Lobbach-Lobenfeld Tel: 06226 / 970201 FAX: 970167 E-mail: pfarramt@kath-neckargemuend.de Öffnungszeiten: Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Bankverbindung: Volksbank Neckartal (BLZ 672 917 00), Kto. Nr. 18602105 Zentrales Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Neckargemünd Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 2207 Fax 805670 E-mail: pfarramt@kath-neckargemuend.de Montag bis Freitag: 09.30-12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 15.30-17.30 Uhr Sekretariat: Ralf Edinger, Helga Diedler und Barbara Hetzel Öffnungszeiten des Zentralen Pfarrbüros in NGD während der Sommerferien: Das zentrale Pfarrbüro in NGD ist während der Sommerferien (25.07. bis 07.09.) nachmittags geschlossen. Die Pfarrbüros DI und LO sind während der Sommerferien in der Regel 14tägig geöffnet, Urlaube sind berücksichtigt. (Geöffnet: Dilsberg: 01.08., 29.08., 05.09. / Lobenfeld: 25.07., 08.08., 22.08., 05.09.) Am Donnerstag, 15.08. (Mariä Aufnahme in den Himmel) sind alle Pfarrämter geschlossen.