Amtsblatt. angezeigt sind. Diese wurden eingearbeitet und sind im ergänzten Fortschreibungsentwurf gekennzeichnet.

Ähnliche Dokumente
Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtsblatt der Stadt Greven

Gemeinde Ostseebad Binz

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Stadtverwaltung Netzschkau

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

25. Jahrgang Nr August 2017

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April Jahrgang.

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Amtsblatt. Grußwort des Oberbürgermeisters zum Jahreswechsel 2016 / Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

Fürstenberg (Havel), 4. August Jahrgang Nummer 8 Woche 31

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Nr Juli 2016 INHALT:

für die Stadt Gronau (Westf.)

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Emmerich am Rhein. Ausgabe 23 Jahrgang August 2017

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 BayBO

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Transkript:

Amtsblatt 16. August 2017 Nummer 16 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 1. Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord vom 03. Juli 2017 (Ergänzendes Beteiligungsverfahren zur 27. Änderung des Regionalplans) 2. Bekanntmachung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Weiden i.d.opf. für das Haushaltsjahr 2017 3. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 4. Familiennachrichten B E K A N N T M A C H U N G Bekanntmachung des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord vom 03. Juli 2017 (Ergänzendes Beteiligungsverfahren zur 27. Änderung des Regionalplans) Gemäß Art. 16 Abs. 3 BayLPlG vom 25. Juni 2012 (GVBl S. 254), zuletzt geändert am 09.12.2015, wird nachstehend bekannt gemacht: Der Planungsausschuss des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord hat in seiner Sitzung am 23.06.2017 beschlossen, das ergänzende Beteiligungsverfahren zur o.g. Regionalplanfortschreibung durchzuführen. Die 27. Änderung beinhaltet die Neufassung des Kapitels B IV Verkehr (bisher Verkehr und Nachrichtenwesen ). Ein ergänzendes Beteiligungsverfahren wurde notwendig, da sich bei der Abwägung der im Zuge der ersten Beteiligung eingegangenen Stellungnahmen zeigte, dass Änderungen am Fortschreibungsentwurf angezeigt sind. Diese wurden eingearbeitet und sind im ergänzten Fortschreibungsentwurf gekennzeichnet. Der ergänzte Fortschreibungsentwurf liegt vom 24.08.2017 bis einschließlich 15.09.2017 zur Einsicht für jedermann bei folgender Stelle aus: Stadtplanungsamt Weiden i.d.opf., Neues Rathaus, Dr.-Pfleger-Straße 15, Zimmer 2.22. Die Unterlagen können hier am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr und am Donnerstag von 7.30 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 17.30 Uhr eingesehen werden. Gleichzeitig ist der Fortschreibungsentwurf ist auf den Internetseiten des Regionalen Planungsverbandes Oberpfalz-Nord (www.oberpfalz-nord.de Regionalplan Fortschreibungen Verkehr Direktlink: http://www.oberpfalz-nord.de/verkehr.htm) und der höheren Landesplanungsbehörde (www.regierung.oberpfalz.bayern.de Unser Angebot Landesentwicklung Regionalplanung Regionalplan 6 - Aktuell Fortschreibungen Aktuell laufende Fortschreibungen Direktlink: http://www.ropf.de/leistungen/regionalplanung/regionalpl6/rpl6_fortschreibung/index.htm) einsehbar. Bis zum Ablauf des ergänzenden öffentlichen Beteiligungsverfahrens gem. Art. 16 Abs. 6 BayLplG am 04.10.2017 wird Gelegenheit zur schriftlichen Äußerung gegenüber dem Regionalen Planungsverband Oberpfalz-Nord, Stadtplatz 36, 92660 Neustadt a.d.waldnaab (E-Mail: KWittmann@neustadt.de) gegeben. Rechtsansprüche werden durch die Einbeziehung der Öffentlichkeit nicht begründet. Weiden i.d.opf., 16.08.2017 Stadt Weiden i.d.opf. Kurt Seggewiß Oberbürgermeister

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 2 B E K A N N T M A C H U N G I. Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-1-I) hat der Stadtrat der Stadt Weiden i.d.opf. in seiner öffentlichen Sitzung folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 Gemeindeordnung bekannt gemacht wird: 1. N a c h t r a g s h a u s h a l t s s a t z u n g der Stadt Weiden i.d.opf. für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund von Art. 68 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-1-I) erlässt die Stadt Weiden i.d.opf. folgende Nachtragshaushaltssatzung: Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; dadurch werden 1 und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschließlich der Nachträge erhöht vermindert Gegenüber auf nunmehr um um bisher verändert a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 2.009.118 308.347 132.355.350 134.056.121 die Ausgaben 3.976.958 2.276.187 132.355.350 134.056.121 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 8.459.337 83.700 30.340.185 38.715.822 die Ausgaben 11.275.637 2.900.000 30.340.185 38.715.822 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 in Kraft. 2

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 3 II. Die o. g. Haushaltssatzung wurde der Regierung der Oberpfalz als Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile i. S. d. Art. 65 Abs. 3 Satz 2 GO. III. Der Haushaltsplan liegt vom Tage der Veröffentlichung der Bekanntmachung eine Woche lang im Rathaus, Zi. Nr. 1.58 (Vorzimmer des Oberbürgermeisters), während der Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. Weiden i.d.opf., 07.08.2017 Stadt Weiden i.d.opf. Kurt Seggewiß Oberbürgermeister B E K A N N T M A C H U N G über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Wahlbezirke der kreisfreien Stadt Weiden i.d.opf. wird in der Zeit vom 04.09.2017 bis 08.09.2017 von Montag bis Mittwoch und Freitag von 07:30 Uhr und 13:00 Uhr sowie Donnerstag von 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 15:00 Uhr und 17:30 Uhr Stadt Weiden i.d.opf., Neues Rathaus, Dr.-Pfleger-Str. 15, 92637 Weiden i.d.opf., Zi.Nr. 0.08 (Erdgeschoss), barrierefrei erreichbar für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 08.09.2017 bis 13:00 Uhr, bei Stadt Weiden i.d.opf., Neues Rathaus, Dr.-Pfleger-Str. 15, 92637 Weiden i.d.opf., Zi.Nr. 0.08 (Ergeschoss) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 03.09.2017 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 235 Weiden durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen.

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 4 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 03.09.2017) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 08.09.2017) versäumt hat, b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung entstanden ist, c) sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden ist und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 22.09.2017, 18:00 Uhr, bei Stadt Weiden i.d.opf., Neues Rathaus, Dr.-Pfleger-Str. 15, 92637 Weiden i.d.opf., Zi.Nr. 0.42 (Erdgeschoss) mündlich, schriftlich oder elektronisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Weiden i.d.opf., 10.08.2017 Stadt Weiden i.d.opf. Kurt Seggewiß Oberbürgermeister

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 5 B E K A N N T M A C H U N G Standesamt Weiden i.d.opf. Auszug aus den Beurkundungen des Standesamtes Weiden i.d.opf. Familiennachrichten (24.07.2017 bis 06.08.2017) Die Beteiligten sind mit der Veröffentlichung einverstanden. Geburten: 05.06.2017, Mohammad Konash, männlich, Amena Darwish und Shahin Konash, Sebastianstr. 9, 92655 Grafenwöhr; 18.07.2017, Luka Bajčeta, männlich, Mirjana Bajčeta geb. Gavrić und Miloš Bajčeta, Tulpenweg 18, 92711 Parkstein; 18.07.2017, Nikša Bajčeta, männlich, Mirjana Bajčeta geb. Gavrić und Miloš Bajčeta, Tulpenweg 18, 92711 Parkstein; 19.07.2017, Alina Gertschewski, weiblich, Marina Gertschewski geb. Sizikov und Eduard Gertschewski, Imkerweg 31, 92648 Vohenstrauß; 19.07.2017, Ella Luise Hofmann, weiblich, Sandra Melanie Elfriede Hofmann und Alexander Jäger, Wagnerstr. 15, 92665 Altenstadt a.d.waldnaab; 19.07.2017, Sofie Gertschewski, weiblich, Marina Gertschewski geb. Sizikov und Eduard Gertschewski, Imkerweg 31, 92648 Vohenstrauß; 19.07.2017, Antonia Simone Wasel, weiblich, Gina Julia Wasel geb. Pohrer und Peter Ludwig Wasel, Am Rotlaufholz 9, 92712 Pirk; 20.07.2017, Emil Christian Pöhlmann, männlich, Sabrina Nicole Becher geb. Schöffel und Markus Reinhard Pöhlmann, Jahnstr. 3, 95632 Wunsiedel; 20.07.2017, Benjamin Raum, männlich, Bianca Helen Raum geb. Rösel und Christoph Raum, Holsteinerstr. 3, 92637 Weiden i.d.opf.; 20.07.2017, Julian Jörg, männlich, Petra Erna Jörg geb. Heinze und Christian Jörg, Erzstr. 31, 92729 Weiherhammer; 20.07.2017, Paulina Wagner, weiblich, Nicole Wagner geb. Rüttgers und Marcus Karl Wagner, Bahnhofstr. 38, 92536 Pfreimd; 21.07.2017, John Elliott Thompson, männlich, Adrienn Joan Halland und Nicholas Elliot Thompson, Troschelhammer 50, 92690 Pressath; 21.07.2017, Simon Leo Heinrich, männlich, Janina Magali Heinrich geb. Wolf und Steven Heinrich, An der Kleewiese 8, 95701 Pechbrunn; 22.07.2017, Merle Helgert, weiblich, Marion Renate Helgert geb. Dineiger und Harald Waldemar Helgert, Brunnenweg 8, 92715 Püchersreuth; 22.07.2017, Lorik Rexha, männlich, Shkurta Rexha geb. Sylejmani und Muje Rexha, Behaimstr. 13, 92637 Weiden i.d.opf.; 23.07.2017, Marlene Christiane Spiegel, weiblich, Stephanie Maria Spiegel geb. Striegl und Rainer Klaus Spiegel, Obere Bachgasse 1, 92637 Weiden i.d.opf.; 24.07.2017, Finn Fabian Graser, männlich, Carmen Anna Elisabeth Hildegard Graser geb. Hösl und Mathias Werner Graser, Döllnitz 18, 92690 Pressath; 24.07.2017, Charlotte Anna Reihl, weiblich, Lisa Miriam Hohenner-Reihl geb. Hohenner und Christian Markus Rudolf Reihl, Hildenbach 10, 95632 Wunsiedel; 25.07.2017, Jonathan Christian Grünitz, männlich, Claudia Elfriede Grünitz geb. Lang und Lars Grünitz, Traindorfstr. 19, 92665 Altenstadt a.d.waldnaab; 25.07.2017, Ben Scharl, männlich, Nadine Scharl geb. Renner und Markus Günther Scharl, Ehenfeld 311, 92242 Hirschau; 25.07.2017, David Haberkorn, männlich, Carina Weiß und Tobias Haberkorn, Am Stadtbrunnen 9, 95671 Bärnau; 25.07.2017, Amy Gertrud Kellner, weiblich, Madlen Karin Kellner und Markus Kellner geb. Reger, Gartenstr. 20, 95688 Friedenfels; 06.07.2017, Beimnet Woldesenbet Shamelo, weiblich, Meskerem Mengistu Bekele und Birhanu Woldesenbet Shamelo, Hans-Watzlik-Str. 4, 92539 Schönsee; 17.07.2017, Meyyar Boura, männlich, Rama Moho und Ahmad Boura, Frauenrichter Str. 24, 92637 Weiden i.d. OPf.; 19.07.2017, Ahmad Horiya, männlich, Nebal Mahloul und Mustafa Horiya, Schönwerthstr. 11, 92637 Weiden i.d.opf.; 26.07.2017, Luisa Fritz, weiblich, Irina Fritz und Georgiy Stanislavovič Fritz geb. Belimenko, Rehbühlsiedlung 29, 92637 Weiden i.d.opf.; 26.07.2017, Carla Stangl, weiblich, Martina Stangl-Hechtl geb. Hechtl und Markus Stangl, Burggrub 18 a, 92703 Krummennaab; 26.07.2017, Luca Kraus, männlich, Bianca Kraus geb. Scherbl und Michael Kraus, Kirchplatz 3, 92554 Thanstein; 27.07.2017, Daniel Zahn, männlich, Volha Fedorovna Zahn geb. Čikolaj und Vitali Zahn, Flossenbürger Str. 14, 92697 Georgenberg; 28.07.2017, Kilian Klement, männlich, Vanessa Erika Klement geb. Meinerz und Franz Andreas Klement, Theisseil 109, 92637 Theisseil; 28.07.2017, Toprak Demirci, männlich, Dilek Demirci geb. Demirci und Gökhan Demirci, Siedlungsweg 8, 92665 Altenstadt a.d.waldnaab; 28.07.2017, Ferdinand Hubert Lorenz, männlich, Margit Maria Lorenz geb. Dötsch und Martin Gerhard Lorenz, Trevesen 74, 95704 Pullenreuth; 28.07.2017, Nina Sailer, weiblich, Stefanie Ulrike Sailer geb. Kick und Christian Martin Sailer, Heinrich-Ascherl-Str. 6, 92660 Neustadt a.d.waldnaab; 28.07.2017, Julian Sailer, männlich, Stefanie Ulrike Sailer geb. Kick und

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 6 Christian Martin Sailer, Heinrich-Ascherl-Str. 6, 92660 Neustadt a.d.waldnaab; 28.07.2017, Emilia Lang, weiblich, Kerstin Rosalinde Lang geb. Hanauer und Florian Horst Lang, An der Paint 3, 92648 Vohenstrauß; 29.07.2017, Karma Magdy Eid, weiblich, Amany Mahmoud Mohamed Sonbol und Magdy Eid Elsheshtawy Mohamed, Karl-Heilmann- Block 3, 92637 Weiden i.d.opf.; 30.07.2017, Lucas Aaron Solfrank, männlich, Renata Solfrank geb. Horváthová und Dieter Solfrank, Waldershofer Str. 29, 95615 Marktredwitz; 30.07.2017, Ben Bachofner, männlich, Michaela Caroline Bachofner und Christian Manfred Bachofner geb. Trompell, Lindenstr. 15, 92729 Weiherhammer; 31.07.2017, Mats Klement, männlich, Marina Klement geb. Braunreuther und Michael Klement, Anzensteinstr. 29, 95478 Kemnath; 01.08.2017, Toni Fuchs, männlich, Renate Maria Fuchs geb. Prösl und Marc Peter Fuchs, Artesgrüner Str. 13, 92702 Kohlberg; 01.08.2017, Isabella Annette Münchmeier, weiblich, Sonja Christine Münchmeier geb. Poschenrieder und Uli Karl Münchmeier, Eglseestr. 29 b, 92648 Vohenstrauß Eheschließungen: 04.08.2017, Irmgard Schiffner und Sebastian Jürgen Jany, Zobelweg 2, 92637 Weiden i.d.opf.; 04.08.2017, Patrica Ramona Umann und Steve Buder, Frauenrichter Str. 169, 92637 Weiden i.d. OPf.; 04.08.2017, Marion Margaretha Spöth geb. Scharnagl und Jürgen Langner, Theisseil 170, 92637 Theisseil; 04.08.2017, Jasmin Christine Dobler und Ronny Schmaloske, Hermann-Fuld-Str. 25, 92637 Weiden i.d.opf.; 05.08.2017, Christina Merl und Daniel Gavranović, Querenburger Str. 63, 44789 Bochum Sterbefälle: 19.07.2017, Manfred Josef Abert, Meiserstr. 19, 92637 Weiden i.d.opf.; 21.07.2017, Elisabeth Anna Löw geb. Fröhlich, Jahnstr. 8, 92696 Flossenbürg; 22.07.2017, Alfons Georg Lex, Sommerstr. 16, 95676 Wiesau; 23.07.2017, Waltraud Annelies Lang geb. Pohl, Kornthan 28, 95676 Wiesau; 23.07.2017, Wladimir Neff, Erbendorfer Str. 1, 92690 Pressath; 23.07.2017, Alexander Karl Schatzkowski, Kneippstr. 11, 92637 Weiden i.d. OPf.; 24.07.2017, Gertrud Anna Niehage geb. Sebald, Johannisstr. 8, 92637 Weiden i.d.opf.; 25.07.2017, Georg Lang, Grillparzerstr. 20, 92637 Weiden i.d.opf.; 28.07.2017, Therese Arnold geb. Uebelacker, Leimbergerstr. 45, 92637 Weiden i.d.opf.; 29.07.2017, Karl-Heinz Baier, Hans-Böckler-Str. 23, 92670 Windischeschenbach; 31.07.2017, Margareta Weichelt geb. Völkl, Rotkreuzplatz 8, 92637 Weiden i.d.opf.; 01.08.2017, Waltraud Elisabeth Kopp geb. Meierl, Raiffeisenweg 5, 95676 Wiesau; 01.08.2017, Georg Josef Hilburger, Bahnhofstr. 6 a, 92685 Floß; 01.08.2017, Johann Anton Höllriegl, Im Ibelnest 5, 92637 Weiden i.d.opf.; 02.08.2017, Anna Maria Veronika Meßing geb. Stockmann, Leuchtenberger Str. 13, 92637 Weiden i.d.opf.; 02.08.2017, Katrin Christine Arnold geb. Reichert, Zum Rennsteig 17, 92655 Grafenwöhr; 03.08.2017, Anneliese Bayer geb. Tröger, Bauvereinstr. 23, 95666 Mitterteich

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 7 Notizen:

Amtsblatt 16. August 2017, Nummer 16, Seite 8 Notizen: Herausgeber: Stadt Weiden i.d.opf. Verantwortlich für den Inhalt sind die einzelnen Fachämter der Stadt bzw. bei Amtshilfe die in der Bekanntmachung genannten Stellen. Zusammenstellung und Koordination: Stabsstelle Pressewesen, Öffentlichkeitsarbeit und Statistik. Layout und Satz: Digitalsatz Lidl, 83075 Bad Feilnbach. Druck: Internes Servicebüro der Stadt Weiden i.d.opf.