Das Department bietet aufbauend auf den Abschluss Bachelor of Science einen Studiengang zur Erlangung des Abschlusses Master of Science an.

Ähnliche Dokumente
Vom Präambel

vom 20. November 2014

vom 20. November 2014

vom 20. November 2014

Während des Studiums wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, Kenntnisse und Erfahrungen im internationalen Bereich zu sammeln.

In dieser Fassung ist die Änderung der Prüfungsordnung vom 26. November 2010 eingearbeitet.

1 Geltungsbereich. 2 Aufbau und Regelstudienzeit

1 Geltungsbereich. 2 Aufbau und Regelstudienzeit

Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Bekleidung Technik und Management Vom 27. August 2008

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Inhaltsverzeichnis HTP

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

Prüfungs- und Studienordnung

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

TH Publica I N H A L T S Ü B E R S I C H T. Studienplan für den Bachelor-Studiengang Smart-Systems-Engineering 49. TH Publica 9 / 2018,

vom 20. November 2014

Prüfungs- und Studienordnung

vom 20. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Änderungen zu 6 2 Änderungen zu 9 3 Änderungen zu 10 4 Änderungen zu 12 5 In-Kraft-Treten, Übergangsregelungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

vom 18. Februar 2016 Präambel

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.110

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Prüfungs- und Studienordnung des Bachelorstudiengangs. Informations- und Elektrotechnik am Department Informations- und Elektrotechnik der Fakultät

vom 29.November 2012 (2) Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts (BA) verliehen.

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 5 / 6. Studienordnung

Erfolgreich studieren.

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Erfolgreich studieren.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

1 Geltungsbereich. 2 Aufbau und Regelstudienzeit. 3 Akademische Grade. 4 Zulassungsvoraussetzungen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Hochschulanzeiger Nr. 50 / 2010 vom 17. März 2010

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Anwendungsfach (Nebenfach) gemäß PO 2008

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technik Erneuerbarer Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

(Weiterbildung) 1. In 1 wird das Datum 29. Oktober 2003 durch das Datum 29. Januar 2008 ersetzt.

Technische Universität Ilmenau

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Erfolgreich studieren.

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 4/2006, S. 426

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studiengangsprüfungsordnung

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Technische Universität Ilmenau

Vom 20. November 2014

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

laufende Nr./ Jahrgang Studienbüro Amtsblatt der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

vom 22. November 2012

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen (Bachelor)... 1

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Amtliche Bekanntmachungen

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Transkript:

Prüfungs- und Studienrdnung des Bachelrstudiengangs Angewandte Infrmatik am Department Infrmatik der Fakultät Technik und Infrmatik der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Vm 22. Mai 2008 Das Präsidium der Hchschule für angewandte Wissenschaften Hamburg hat am 22. Mai 2008 nach 108 Absatz 1 letzter Satz in Verbindung mit Absatz 4 Satz 1 Hamburgisches Hchschulgesetz - HmbHG - vm 18.Juli 2001 (HmbGVBl. S. 171), zuletzt geändert am 26. Juni 2007 (HmbGVBl. S. 192), die vm Fakultätsrat am 8. Mai 2008. nach 91 Absatz 2 Nummer 1 HmbHG beschlssene Prüfungs- und Studienrdnung des Bachelrstudiengangs Angewandte Infrmatik am Department Infrmatik der Fakultät Technik und Infrmatik der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in der nachstehenden Fassung bis zum 28. Februar 2009 genehmigt. Präambel Das Studium im Bachelrstudiengang Angewandte Infrmatik mit dem Abschluss Bachelr f Science bietet den Studierenden eine Grundlage für eine Tätigkeit als Infrmatikerin der Infrmatiker in weiten Bereichen der Infrmatikanwendungen. In einem wissenschaftlich fundierten, anwendungsrientierten Studium werden auf der Basis eines breiten fachlichen Wissens und einer umfassenden Methdenkmpetenz die analytischen, kreativen und gestalterischen Fähigkeiten zur Entwicklung vn Prblemlösungsknzepten swie zur Neuknstruktin und Weiterentwicklung vn Systemen aus Sft- und Hardware vermittelt. Dabei werden die Studierenden zu einer teamrientierten Arbeitsweise befähigt. Spezielle Inhalte und das Studienknzept fördern auch das verantwrtliche Handeln in einem freiheitlichen, demkratischen und szialen Rechtsstaat. Um diese Studienziele zu erreichen, sind neben der inhaltlichen Gestaltung unterschiedliche Lehrveranstaltungsarten und Lehrmethden vrgesehen. Diese Lehrveranstaltungsarten sind seminaristischer Unterricht, Übung, Labrpraktikum, Prjekt, Seminar und Anleitung zum selbstständigen praxisrientierten, wissenschaftlichen Arbeiten, zum Beispiel bei den Abschlussarbeiten. Neben dem seminaristischen Unterricht werden prblem- und prjektbezgene Studienfrmen swie Gruppenarbeitsfrmen verstärkt eingesetzt. In den ersten beiden Studienjahren des Bachelrstudienganges Angewandte Infrmatik werden die mathematischen, betriebswirtschaftlichen und vr allem die infrmatischen Grundlagen vermittelt, die im dritten Studienjahr vertieft, erweitert und angewandt werden. Durch Wahlpflichtveranstaltungen gibt es die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen vertieftes Wissen und Kenntnisse anzueignen. Die aktuell angebtenen Veranstaltungen unterliegen dabei einer kntinuierlichen Aktualisierung. Das Department bietet aufbauend auf den Abschluss Bachelr f Science einen Studiengang zur Erlangung des Abschlusses Master f Science an. Während des Studiums wird den Studierenden Gelegenheit gegeben, Kenntnisse und Erfahrungen im internatinalen Bereich zu sammeln. 18

Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...25 2 Aufbau und Regelstudienzeit...25 3 Akademischer Grad...25 4 Lehrveranstaltungsarten und Anwesenheitspflicht...25 5 Freiwillige Praxisphase...26 6 Mdule und Kreditpunkte...26 7 Thesis...30 8 Ablegung der Prüfungen...30 9 Bewertung und Bentung...30 10 Zeugnisse...31 11 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsregelung...32 1 Geltungsbereich Die studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienrdnung für den Studiengang Angewandte Infrmatik ergänzt in den nachflgenden Regelungen die Bestimmungen der Allgemeine Prüfungs- und Studienrdnung für Bachelr- und Masterstudiengänge an der Fakultät Technik und Infrmatik der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Faculty f Engineering and Cmputer Science - Hamburg University f Applied Sciences) (APSO-TI-BM) vm 16. Nvember 2006 (Amtl. Anz. 2007 S. 462). 2 Aufbau und Regelstudienzeit (1) Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester (drei Studienjahre). Das Studium besteht aus den theretischen und anwendungsrientierten Grundlagen (erstes Studienjahr), den Vertiefungen der Grundlagen (zweites Studienjahr) und der Prfilbildung im dritten Studienjahr. Im vierten, fünften und sechsten Semester können verschiedene Wahlpflichtfächer und Prjekte gewählt werden. Außerdem ist im sechsten Semester eine Bachelrarbeit anzufertigen. Das Studium wird mit der Bachelrprüfung beendet. (2) Das Department stellt für das gesamte Studium einen allgemeinen Studienplan auf, der insbesndere für jedes Fach Umfang, Veranstaltungsart und zeitliche Lage in der Semesterflge ausweist. In allen sechs Studiensemestern ist die zeitliche Reihenflge der einzelnen Fächer didaktisch begründet. Mit Ausnahme der Wahlpflichtfächer wird den Studierenden empfhlen, das Studium in dieser Reihenflge zu durchlaufen. Für alle Fächer werden vm Department Lernziele und Lehrinhalte erstellt und in geeigneter Weise veröffentlicht. Der Studienplan wird vm Fakultätsrat beschlssen, er gilt in seiner jeweils zuletzt beschlssenen Fassung. 3 Akademischer Grad Aufgrund der bestandenen Bachelrprüfung verleiht die Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Bachelrgrad Bachelr f Science (BSc). In die Bachelrurkunde wird die Studiengangsbezeichnung Angewandte Infrmatik aufgenmmen. 19

4 Lehrveranstaltungsarten und Anwesenheitspflicht Die Anwesenheitspflicht ist erfüllt, wenn die der der Studierende an allen der für die Lehrveranstaltung festgelegten Zahl an Lehrveranstaltungsstunden teilgenmmen hat. Die Anwesenheitspflicht besteht auch für die Veranstaltungsart Prjekt. 5 Freiwillige Praxisphase Es besteht die Möglichkeit, längere Praxiserfahrungen in der Wirtschaft der Industrie zu erwerben. Dafür kann gemäß Immatrikulatinsrdnung der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg vm 25. Nvember 2004 (Amtl. Anz. 2005 S. 51), zuletzt geändert am 29. Juni 2006 (amtl. Anz. 2006 S. 1793), ein Urlaubssemester beantragt werden. 6 Mdule und Kreditpunkte Die Bachelrprüfung ist eine studienbegleitende Prüfung. Sie besteht aus den Pflicht- und Wahlpflichtmdulen swie deren zugerdnete Prüfungs-, Studien- und Prüfungsvrleistungen und der Bachelrthesis (Thesis 7). Das gesamte Lehrangebt ist den nachflgenden Übersichten der einzelnen Studienjahre zu entnehmen. Die genauen Beschreibungen der fachlichen Inhalte sind dem Mdulhandbuch zu entnehmen, das im Department Infrmatik ausliegt und vm Fakultätsrat beschlssen wurde. In den nachflgenden Aufstellungen gelten flgende Abkürzungen: CP = Kreditpunkte, Kreditpunkte Pr = Prjekt (Lehr- /Prüfungsfrm) G = Gewichtung für die Gesamtnte PVL = Prüfungsvrleistung K = Klausur Ref = Referat L = Labrabschluss S = Semester Lp = Labrprüfung Sem = Seminar LVA = Lehrveranstaltungsart SeU = Seminaristischer Unterricht mpr = mündliche Prüfung SL = Studienleistung PL = Prüfungsleistung SWS = Semesterwchenstunden Prak = Labrpraktikum Üb = Übung NF = Nach Festlegung (K / M / Ref) (1) Das erste Studienjahr umfasst in 9 Mdulen die nachflgenden Prüfungsleistungen und die ihnen zugerdneten Prüfungsvrleistungen : LVA S SWS PVL/SL PL G CP Mdul : Grundlagen der Mathematik MG Mathematische Grundlagen (MG) SeU 1 3 -- K 6,0 6 Übungen Mathematische Grundlagen (MGÜ) Üb 1 1 PVL -- -- -- Mdul : Grundlagen der Infrmatik GI Grundlagen der Infrmatik (GI) SeU 1 3 -- K 6,0 6 Übungen Grundlagen der Infrmatik (GIÜ) Üb 1 1 PVL -- -- -- Mdul : Prgrammieren I PR1 Prgrammieren I (PR1) SeU 1 6 -- K 9,0 9 Praktikum Prgrammieren I (PRP1) Prak 1 2 -- Lp 3,0 3 Mdul : Betriebswirtschaft I BW1 Betriebswirtschaft I (BW1) SeU 1 3 -- K 6,0 6 Übungen Betriebswirtschaft I (BWÜ1) Üb 1 1 PVL -- -- -- Mdul : Lgik und Berechenbarkeit LB Lgik und Berechenbarkeit (LB) SeU 2 3 -- K 6,0 6 Praktikum Lgik und Berechenbarkeit (LBP) Prak 2 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Autmatentherie und Frmale Sprachen AF Autmaten und Frmale Sprachen (AF) SeU 2 3 -- K 6,0 6 Übungen Autmaten und Frmale Sprachen (AFÜ) Üb 2 1 PVL -- -- -- Mdul : Datenbanken DB Datenbanken (DB) SeU 2 3 -- K 6,0 6 20

Praktikum Datenbanken (DBP) Prak 2 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Prgrammieren II PR2 Prgrammieren II (PR2) SeU 2 3 -- K 4,5 4,5 Praktikum Prgrammieren II (PRP2) Prak 2 1 -- Lp 1,5 1,5 Mdul : Rechnerstrukturen und Maschinennahe Prgrammierung RMP Rechnerstrukturen und Maschinennahe Prgrammierung (RMP) SeU 2 3 -- K 6,0 6 Praktikum Rechnerstrukturen und Maschinennahe Prak 2 1 L(PVL) -- -- -- Prgrammierung (RMPP) Summe 40 7 11 60,0 60 (2) Das zweite Studienjahr umfasst in 11 Mdulen die nachflgenden Prüfungsleistungen und die ihnen zugerdneten Prüfungsvrleistungen : Mdul : Graphentherie GKA Graphentheretische Knzepte und Algrithmen (GKA) Praktikum Graphentheretische Knzepte und Algrithmen (GKAP) LVA S SWS PVL/SL PL G CP SeU 3 3 -- K 6,0 6 Prak 3 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Algrithmen und Datenstrukturen AD Algrithmen und Datenstrukturen (AD) SeU 3 3 -- K 6,0 6 Praktikum Algrithmen und Datenstrukturen (ADP) Prak 3 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Sftware Engineering I SE1 Sftware Engineering I (SE1) SeU 3 3 -- K 6,0 6 Praktikum Sftware Engineering I (SEP1) Prak 3 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Betriebssysteme BS Betriebssysteme (BS) SeU 3 3 -- mpr 6,0 6 Praktikum Betriebssysteme (BSP) Prak 3 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Betriebswirtschaft II BW2 Betriebswirtschaft II (BW2) SeU 3 3 -- K 6,0 6 Praktikum Betriebswirtschaft I (BWP2) Prak 3 1 PVL -- -- -- Mdul : Cmpiler und Interpreter CI Cmpiler und Interpreter (CI) SeU 4 3 -- K 6,0 6 Praktikum Cmpiler und Interpreter (CIP) Prak 4 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Sftware Engineering II SE2 Sftware Engineering II (SE2) SeU 4 3 -- K 6,0 6 Praktikum Sftware Engineering II (SEP2) Prak 4 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Rechnernetze RN Rechnernetze (RN) SeU 4 3 -- K 6,0 6 Praktikum Rechnernetze (RNP) Prak 4 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Wahlpflichtfach I WP1 Wahlpflichtfach I (WP1) SeU/ Pr Praktikum Wahlpflichtfach I (WPP1) Prak/ Pr 4 3 (2) -- NF 6,0 6 4 1 (2) L/REF (PVL) -- -- -- Mdul : Gesellschaftswissenschaften I GW1 Gesellschaftwissenschaften I (GW1) SeU 4 2 SL -- -- 3 Mdul : Gesellschaftswissenschaften II GW2 Gesellschaftwissenschaften II (GW2) SeU 4 2 SL -- -- 3 Summe 40 11 9 54,0 60 21

(3) Das dritte Studienjahr umfasst in 9 Mdulen die nachflgenden Prüfungsleistungen und die ihnen zugerdneten Prüfungsvrleistungen : LVA S SWS PVL/SL PL G CP Mdul : Prjekt PRO Prjekt (PRO) Pr 5 6 Pr -- -- 9 Mdul : Seminar AIS Seminar (AIS) Sem 5 2 Ref -- -- 3 Mdul : AI Architektur vn Infrmatinssystemen Architektur vn Infrmatinssystemen (AI) SeU 5 3 -- NF 6,0 6 Praktikum Architektur vn Infrmatinssystemen (AIP) Prak 5 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Verteilte Systeme VS Verteilte Systeme (VS) SeU 5 3 -- NF 6,0 6 Praktikum Verteilte Systeme (VSP) Prak 5 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Wahlpflichtmdul II WP2 Wahlpflichtmdul II (WP2) SeU/Pr Praktikum Wahlpflichtmdul II (WPP2) Prak/Pr Mdul : Wahlpflichtmdul III WP3 Wahlpflichtmdul III (WP3) SeU/Pr Praktikum Wahlpflichtmdul III (WPP3) Prak/Pr 5 3 (2) -- NF 6,0 6 5 1 (2) L/REF(PVL) -- -- -- 6 3 (2) -- NF 6,0 6 6 1 (2) L/REF(PVL) -- -- -- Mdul : Intelligente Systeme IS Intelligente Systeme (IS) SeU 6 3 -- NF 6,0 6 Praktikum Intelligente Systeme (ISP) Prak 6 1 L(PVL) -- -- -- Mdul : Gesellschaftswissenschaften III GW3 Gesellschaftwissenschaften I (GW1) SeU 6 2 SL -- -- 3 Mdul : Bachelrarbeit BA Bachelrarbeit (BA) 6 -- -- 15,0 12 Kllquium (BAK) 6 -- -- -- 3 Summe 30 8 5 45,0 60 (4) Für Wahlpflichtmdule, Gesellschaftswissenschaften und alle Mdule im dritten Studienjahr sind unterschiedliche Prüfungsarten zulässig: Klausur (K) der mündliche Prüfung (mpr) der Referat (Ref). Die jeweilige Prüfungsart ist zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die Prüferin bzw. den Prüfer festzulegen und bekannt zu geben. (5) Die Wahlpflichtmdule bestehen aus verschiedenen Lehrveranstaltungsarten und können mathematischnaturwissenschaftliche, technische, unternehmenskundliche und/der allgemeinwissenschaftliche Vertiefungen beinhalten. Die jeweilige Prüfungsart und die Lehrveranstaltungsarten sind bei der Ankündigung der Wahlpflichtmdule bekannt zu geben. Das Wahlpflichtmdul kann aus den Mdulangebten des Departments, die als Wahlpflichtmdule vn der der dem vrsitzenden Mitglied des Prüfungsausschusses zu bezeichnen sind, gewählt werden. Die der der Studierende kann als Wahlpflichtmdule mit schriftlicher Zustimmung der der des Prüfungsausschussvrsitzenden auch Fächer anderer Departments der Hchschule für Angewandte Wissenschaften belegen, sfern in diesen Departments freie Kapazitäten für die Teilnahme an den entsprechenden Lehrveranstaltungen und für die Ablegung vn Prüfungen vrhanden sind. Der Antrag ist bei der der dem Prüfungsausschussvrsitzenden rechtzeitig vr Beginn des Semesters, in dem die Leistung erbracht werden sll, zu stellen. Die Genehmigung darf nur versagt werden, wenn das andere Department die Teilnahme aus den ben genannten Gründen ablehnt der das Fach nicht den Umfang bezüglich der Semesterwchenstunden bzw. der festgelegten Kreditpunkte erfüllt der nicht den inhaltlichen Anfrderungen entspricht. (6) Für jedes Semester müssen den Studierenden mindestens drei Prjekte und drei Mdule für jedes Wahlpflichtmdul durch Aushang angebten werden. 22

(7) Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache ist Deutsch. In einzelnen Fächern des Wahlpflicht-, Wahlund gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs kann eine andere Sprache, vrnehmlich Englisch, als Lehrveranstaltungs- und/der Prüfungssprache festgelegt werden. Die Festlegungen trifft der Prüfungsausschuss. Die Studierenden können Leistungen im Umfang vn bis zu 30 Kreditpunkten in einer anderen Sprache erbringen. 7 Thesis (1) Die Anmeldung zur Bachelrthesis setzt vraus, dass alle Mdulprüfungen der ersten beiden Studienjahre erflgreich abgelegt wrden sind. (2) Die Bearbeitungsdauer der Bachelrthesis beträgt sechs Mnate. Für die Bachelrthesis einschließlich des Kllquiums werden fünfzehn Kreditpunkte vergeben, davn zwölf für die Thesis und drei für das Kllquium. Die Einzelbewertungen der Bachelrthesis und die des Kllquiums fließen im Verhältnis der für sie erteilten Kreditpunkte in die abschließende Ntenpunktebewertung ein. Die abschließende Ntenpunktzahl geht mit dem Faktr 15 gewichtet in die der Gesamtnte ein. 8 Ablegung der Prüfungen (1) Prüfungs-, Studien- und Prüfungsvrleistungen des zweiten Studienjahres können erst dann erbracht werden, wenn die Studierenden alle bis auf drei der vrgeschriebenen Prüfungs-, Studien- und Prüfungsvrleistungen des ersten Studienjahres bestanden und alle snstigen vrgeschriebenen Anfrderungen des ersten Studienjahres erfüllt haben. Der Vrsitzende des Prüfungsausschusses kann davn in begründeten Fällen Ausnahmen zulassen. (2) Studierende, die eine Klausur nicht bestanden haben, können sich anstelle der Wiederhlungsklausur innerhalb eines Mnats nach Bekanntgabe der Ergebnisse für eine mündliche Prüfung entscheiden, sfern die der der Prüfende, bei der der dem sie durchgefallen sind, eine slche anbietet. 9 Bewertung und Bentung (1) Die Gesamtnte der Bachelrprüfung errechnet sich aus der Summe der gewichteten Ntenpunkte der Prüfungsleistungen, der Bachelrthesis ( 7 Absatz 2) und gegebenenfalls der mit der Zahl 5,0 gewichteten Ntenpunkte der zusätzlichen Prüfungsleistung nach 18 Absatz 16 APSO-TI-BM. Die Gewichtungen der Prüfungsleistungen sind aus der Übersichtstabelle des 6 für die einzelnen Studienjahre zu entnehmen. (2) Die Bachelrprüfung ist bestanden, wenn alle Mdulprüfungen, mithin die den Mdulen zugerdneten Studien-, Prüfungsvr- und Prüfungsleistungen, bestanden sind, und die Bachelrthesis erflgreich erbracht wrden sind. Die Gesamt- und Abschlussnte der bestandenen Bachelrprüfung lautet: Gesamtnte Abschlussnte über und genau 2305 Punkte ausgezeichnet über und genau 2067 bis 2304 Punkte sehr gut über und genau 1590 bis 2066 Punkte gut über und genau 1113 bis 1589 Punkte befriedigend über und genau 795 bis 1112 Punkte bestanden (3) Das in 18 Absatz 11 APSO-TI-BM geregelte Verfahren der mündlichen Überprüfung nach dem dritten Versuch wird nur für Klausurprüfungsleistungen ab dem 2. Studienjahr angewendet. Die in 18 Absatz 10 und 15 APSO-TI-BM geregelten Verfahren werden ausgeschlssen. 10 Zeugnisse (1) Über die Mdulprüfungen einschließlich der ihnen zugerdneten Prüfungsvrleistungen des ersten Studienjahres wird auf Antrag eine Leistungsübersicht erstellt, wenn flgende Vraussetzungen vrliegen: 1. das zum Besuch der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Studiengang Angewandte Infrmatik berechtigende Zeugnis, 2. die Immatrikulatin im Bachelrstudiengang Angewandte Infrmatik, 3. die bestandenen Prüfungs- und Prüfungsvrleistungen des ersten Studienjahres( 6 Absatz1), 23

4. eine Erklärung nach 17 Absatz 3 APSO-TI-BM. (2) Das Bachelrzeugnis wird ausgestellt, wenn flgende Vraussetzungen vrliegen: 1. das zum Besuch der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Bachelrstudiengang Angewandte Infrmatik berechtigende Zeugnis, 2. die Immatrikulatin im Bachelrstudiengang Angewandte Infrmatik, 3. die bestandenen Prüfungsleistungen und der ihnen zugerdneten Studien- und Prüfungsvrleistungen der einzelnen Mdule ( 6),, 4. die bestandene Bachelrthesis ( 7), 5. eine Erklärung nach 17 Absatz 3 APSO-TI-BM. (3) Werden Prüfungsleistungen in einer anderen Sprache erbracht, ist dies im Zeugnis aufzunehmen. (4) Eine vn der der dem Beauftragten für Praxisangelegenheiten des Departments Infrmatik anerkannte und vn der Hchschule betreute freiwillige Praxisphase wird in das Bachelrzeugnis aufgenmmen. 11 In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Übergangsregelung (1) Diese Prüfungs- und Studienrdnung tritt am Tag der Veröffentlichung im Hchschulanzeiger in Kraft. Sie gilt erstmals für alle erstimmatrikulierten Studierenden zum Wintersemester 2008./09. (2) Die Prüfungs- und Studienrdnung des Bachelrstudiengangs Infrmatik an der Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg vm 22. Nvember 2001 (Amtl. Anz. 2002 S. 981), zuletzt geändert am 7. Dezember 2004 (Amtl. Anz. 2005 S. 125), gilt nur nch für die vr dem Wintersemester 2008/09 immatrikulierten Studierenden des Studiengangs Angewandte Infrmatik. Sie tritt am 31. August 2012 außer Kraft. (3) Prüfungs- und Studienleistungen, die nach der in Absatz 2 genannten Prüfungs- und Studienrdnung erbracht wrden sind, werden nach dieser Ordnung anerkannt, wenn sie gleichwertig sind. Zu diesem Zweck kann der Prüfungsausschuss Äquivalenzlisten beschließen. Hchschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg, den 22. Mai 2008 24