Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006



Ähnliche Dokumente
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Planung und Durchführung einer Präsentation

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Leitbild vom Verein WIR

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Forschen - Schreiben - Lehren

Checkliste: Projektphasen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Nicht über uns ohne uns

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Kreativ visualisieren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

A - Projektbeschreibung Details

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Inkrementelles Backup

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Leichte-Sprache-Bilder

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die YouTube-Anmeldung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

1. Was ihr in dieser Anleitung


Zum Konzept dieses Bandes

Microsoft Update Windows Update

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Redemittel für einen Vortrag (1)

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Outlook Vorlagen/Templates

Studieren- Erklärungen und Tipps

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Die große Wertestudie 2011

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Inbetriebnahme eines neuen Handys

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Vorbereitung durch Video-Seminar + Intensives Präsenztraining, maximal 5 Personen + Telefoncoaching = Präsentation Intensiv

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

- Unsere Zusammenarbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Office 2007 Umsteiger Präsentationen für unterwegs vorbereiten

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Selbsttest Prozessmanagement

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Transkript:

Projektmappe des Leistungskurs Elektrotechnik zum Uni-Praktikum 2006 Ein Projekt des Berufskolleg am Haspel (Wuppertal) in Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal Projektteam I Projektteam I: Universität Wuppertal Prof. Dr.- Ing. Albrecht Glasmachers Dr.-Ing. Michel Aliman Edmund Matz Dipl.-Ing. Werner Risse Dipl..Ing. Berufskolleg am Haspel Martina Kremer Dipl.-Ing. Georg Ruhrig Dipl.-Ing.

Organisatorisches Zeiten: Das Uni-Projekt findet im Zeitraum vom 14.2.06 bis einschließlich 9.03.06 statt. Zu den Terminen an der Uni (Campus Freudenberg, Gebäude FC) treffen wir uns in dieser Zeit jeweils Dienstags und Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr. Diese Zeiten sind Unterrichtszeiten!!!! Der Unterricht in Elektrotechnik findet während der Zeit des Praktikums in gewohnter Weise statt. Bei Bedarf können hier fachspezifische Fragen des Praktikums begleitend im Unterricht besprochen werden. Allgemeines zur Durchführung des Praktikums: Da das Praktikum einen Einblick in die Arbeitsweise an der Uni, als auch einen Einblick in die spätere Arbeitswelt geben soll, wird die Projektaufgabe unter Beachtung eines professionellen Projektmanagements geplant und durchgeführt. Eine Anleitung und Hilfe hierzu soll euch die vorliegende Projektmappe geben. Diese gilt gleichzeitig als Dokumentation eurer Arbeit. In jeder Woche findet am Donnerstag an 16:00 Uhr eine Projektbesprechung statt. Hierbei wird der aktuelle Stand eures Projekts festgestellt und die Planung für die weitere Woche vorgenommen. Am Donnerstag dem 9.03.06 findet die Projektpräsentation statt. Beachtet bitte, dass ihr auch diese im Laufe des Praktikums vorbereiten müsst. Und: Die Note des Praktikums ist Bestandteil der E-Technik-Note.oder im Klartext: Dieses Projekt wird bewertet! 1

Teil I Methodisches und theoretisches zum Projektmanagement 2

1. Eine kurze Anleitung zum Projektmanagement In der unteren Darstellung sind die Phasen dargestellt, die für eine reibungslose und termingerechte Umsetzung eines Projekts notwendig sind. Auch das Uni-Projekt soll mit Hilfe dieser Phasen geplant und durchgeführt werden. Um die einzelnen Projektphasen zu organisieren, sind dieser Mappe Hilfsblätter beigelegt (2.Teil, Umsetzung und Planung des Projekts), die Euch bei der Organisation helfen. Projektphasen im Quelle: M. Kremer 1.1. Praktische Umsetzung des Projektmanagements Für die praktische Arbeit in unserem Projekt bedeutet dies nun folgende Vorgehensweise: Phase 1, Auftrag, Ziel: Nach der Vorstellung der Aufgabenstellung soll diese schriftlich und ausführlich auf dem entsprechenden Blatt der Mappe festgehalten werden. Ebenfalls sind jetzt schon zu erkennende Probleme zu verschriftlichen. Diese Beschreibung ist Ausgangspunkt für jede weitere Planung. Phase 2, Planung: In der Phase der Planung wird festgelegt, welche Teilgebiete der Aufgabe von wem im Projektteam übernommen zu welchem Zeitpunkt und wie realisiert werden. Ihr solltet hier also fragen: 3

i. WER macht WAS? ii. WAS passiert WANN? iii. WAS wird Wie realisiert? Hierzu ist ein Brainstorming oder die Erstellung einer Mind-Map hilfreich. Als Meilensteine werden Zwischenschritte im Projekt bezeichnet, die zu bestimmten Zeitpunkten erreicht werden müssen. Hier wird also festgelegt, welches Ziel z.b. mach der ersten Woche erreicht sein muss. Wichtig: Alle Punkte schriftlich für die weitere Dokumentation festhalten Phase 3, Durchführung: In der Phase der Durchführung werden die im Projektteam vergebenen Arbeitspakete durchgeführt. Hierbei muss darauf geachtet werden, ob das Projekt noch wie geplant durchgeführt wird oder ob Abweichungen zur ursprünglichen Planung auftreten. Dies kann passieren, daher muss die Planung zu regelmäßigen Zeitpunkten überprüft (habe ich mein Ziel, meinen Meilenstein erreicht) und gegebenenfalls aktualisiert werden. Hierfür dient die Donnerstagbesprechung. Phase 4, Kontrolle und Abschluss: Im letzten Schritt wird das Projekt beendet. Hier findet ein Soll-Ist-Vergleich statt. Dieser ist notwendig, weil Projekte in der Realität oft nicht in vollem Umfang laut der Anfangsbeschreibung realisiert werden oder werden können. Auch bei unserem Projekt besteht durchaus die Gefahr, dass einige Punkte nicht in der geplanten Weise realisiert werden. Dies muss, mit entsprechender Begründung, im Abschlussbericht dokumentiert werden. Weiterhin wird immer eine Projektpräsentation vorgenommen (s. Hilfsblatt zu Projektpräsentation). Zu diesem Zweck müssen alle technischen Unterlagen, Programmcodes, Zeichnungen usw. der Projektmappe beigefügt werden. 4

2. Regeln zur Teamarbeit Die Arbeit in Projektteams geschieht immer arbeitsteilig. Dies bietet zwei Vorteile: Das Projekt kann zügig und effizient bearbeitet werden, die Teammitglieder können die Teilaufgaben entsprechend ihren Neigungen, Talenten und Interessen unter sich aufteilen. Hierzu müssen einige Regeln beachtet werden: Regel 1: Die Gruppenbildung verläuft friedlich!!! Regel 2: Die Planung des Projekts wird gemeinsam besprochen. Regel 3: Die Ergebnispräsentation wird im Team vorbereitet Regel 4: Die Ergebnispräsentation wird im Team vorgestellt.. und so klappt es garantiert nicht!!!!. Besserwisserei, Zeit vertrödeln, nichts aufschreiben 5

3. Wie präsentiert man Arbeitsergebnisse? Eine Präsentation hat immer zum Ziel, Informationen und Arbeitsergebnisse an eine Zielgruppe zu vermitteln. Eine gute Präsentation zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: 1. Verständlichkeit (Dies betrifft den Inhalt der Präsentation) 2. Anschaulichkeit (Dies betrifft die Art der Darstellung der Inhalte) 3.1. Struktur einer Präsentation: Stichwortzettel 1. Einleitung Thema klar formulieren Bedeutung des Themas deutlich machen 2. Hauptteil Überblick über die einzelnen Punkte geben Information 1 Information 2 Information 3 Information 4 Medien: PowerPoint Folie Plakat Tafel Erstelltes Produkt 3. Schlussteil kurze Zusammenfassung geben, Vortrag mit einem interessanten Gedanken beenden Die vier Interessantmacher 1. Gute Vorbereitung 2. Verständlichkeit 3. Lebendigkeit 4. Anschaulichkeit Quelle: Wolfgang Mattes: Methoden für den Unterricht, Schöningh 2004 6

3.2. Fünf Regeln für eine gelungene Präsentation Regel 1: Gute Vorbereitung Ganz wichtig!!! Jeder Zuhörer merkt sofort, ob die Person die vorträgt sich vorbereitet hat oder nicht. Regel 2: Notizzettel erstellen Schreibt man alles auf, was man vortragen möchte, so besteht die Gefahr, dass man nur abliest. Besser ist es, man verwendet Notizzettel als roten Faden für den Vortrag. Regel 3: Frei sprechen Die Zuhörenden können dem Vortrag viel leichter folgen, wenn die Vortragenden frei zu Ihnen sprechen. Bemüht euch also immer darum, das Publikum anzuschauen. Regel 4: Für Aufmerksamkeit sorgen Man beginnt nicht sofort mit dem Vortrag, sonder wartet ab, bis Ruhe herrscht. Am Ende der Präsentation wartet man ab, ob es Fragen oder Anmerkungen gibt. Falls nötig bettet man selbst um Ruhe und Aufmerksamkeit. Regel 5. Wichtige Informationen besonders herausstellen Wer vorträgt, will, dass die Zuhörer sich die wichtigsten Informationen einprägen. Ihr solltet euch also in der Vorbereitung überlegen, welche Merkhilfen und Medien ihr verwenden möchtet. Quelle: Wolfgang Mattes: Methoden für den Unterricht, Schöningh 2004 7

4. und wie erstellt man nun eine Präsentation? In der Präsentation werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Eine anschaulich aufbereitete Präsentation informiert den Interessenten über den Inhalt und die Arbeitsergebnisse. Folgende Schritte sollten bei der Erstellung eingehalten werden: 1. Schritt, Themenklärung: Ist das Thema abgeklärt, überlegt man, in welcher Form die Präsentation erstellt werden soll. Hierbei nimmt man sich vor, den gesamten Prozess der Entstehung des Projekts dokumentarisch festzuhalten. 2. Schritt, Zeitplanung: Ihr plant den Zeitaufwand und den Materialumfang. Ihr könnt die Präsentation in Teilthemen untergliedern und die Arbeit auf verschiedene Personen innerhalb eures Projektteams aufteilen. 3. Schritt, Produktion: Hier wird das vorhandene Material, das während des Projekts erstellt wurde gesichtet und geordnet. Jetzt werden Beiträge in Form von Texten, Zeichnungen, Bildern und Schaubildern erstellt (Dies kann auch schon während des Projektablaufs geschehen) und z.b. in einer PC- Gesteuerten Präsentation, z.b. in PowerPoint zusammengefügt. 4. Schritt, Qualitätsprüfung Wenn die Dokumentation fertig ist, überprüft ihr, wie sie auf den Betrachter wirkt. Ist sie optisch anschaulich? Sind die Informationen zu verstehen? Quelle: Wolfgang Mattes: Methoden für den Unterricht, Schöningh 2004 8

Teil II Projektplanung, Dokumentation und Präsentation

Zur Projektphase 1: Projektauftrag, Zieldefinition, 1.1. Beschreibung der Projektaufgabe:

1.2. Probleme, die bei der Umsetzung des Projekts auftreten können:

Zur Projektphase 2: Planung 2.1. Aufgaben- und Personalplanung: WER macht WAS?

2.1.: Zeitplanung, Meilensteine: Was passiert WANN?

2.3. Materialplanung: WAS wird Wie realisiert?

2.4. Ergebnisse des Brainstormings / MindMap zur Projektplanung

3. Wochenpläne 3.1. Wochenplan für die 1. Woche des Projekts (14.02.06 19.02.06) 3.1.1. Ziele, Meilensteine: 3.1.2. Bemerkungen:

3.1.3. Für die Donnerstagsbesprechung am 16.02.06 Welche Ziele wurden erreicht: Welche Ziele wurden nicht erreicht: Welche Änderungen müssen in der Projektplanung vorgenommen werden:

3.2. Wochenplan für die 2. Woche des Projekts (20.02.06 26.02.06) 3.2.1. Ziele, Meilensteine: 3.2.2. Bemerkungen:

3.2.3. Für die Donnerstagsbesprechung am 23.02.06 Welche Ziele wurden erreicht: Welche Ziele wurden nicht erreicht: Welche Änderungen müssen in der Projektplanung vorgenommen werden:

3.3. Wochenplan für die 3. Woche des Projekts (27.02.06 5.03.06) 3.3.1. Ziele, Meilensteine: 3.3.2. Bemerkungen:

3.3.3. Für die Donnerstagsbesprechung am 02.03.06 Welche Ziele wurden erreicht: Welche Ziele wurden nicht erreicht: Welche Änderungen müssen in der Projektplanung vorgenommen werden:

3.4. Wochenplan für die 4. Woche des Projekts (06.03.06 12.03.06) 3.4.1. Ziele, Meilensteine: 3.4.2. Bemerkungen:

3.4.3. Für den Projektabschluss am 09.03.06 Welche Ziele wurden erreicht und wie wurden diese realisiert: Welche Ziele wurden nicht erreicht und warum: Welche Änderungen müssen zur Realisierung noch vorgenommen werden:

4. Planung der Projektdokumentation (09.03.06) 4.1 In welcher Form soll die Präsentation stattfinden: 4.2. Welche Teilthemen sollen präsentiert werden und wer präsentiert diese:

4.3. Welche Materialien werden verwendet: