ESTROLITH - Risseharz

Ähnliche Dokumente
ESTROLITH - Reparaturharz

ESTROLITH - Temporex-Spezial P 114

ESTROLITH - Floor-Plus

ESTROLITH - Indurex P 216. Farbe: Hellgrün / milchig. Kurzbeschreibung. Anwendungsbereich. Wirkungsweise

H-2000 ist ein hochwirksames Estrichzusatzmittel, das speziell für Heizestriche und zementgebundene Verlegemörtel entwickelt wurde.

P 213. I + S bewirkt durch seinen hohen Kunststoffanteil eine Erhöhung der Biegezugfestigkeit und Herabsetzung des Schleifverschleißes.

Fussboden Technik. IBF-Untersuchung im Auftrag des IWM Risssanierung, aber richtig. Fachzeitschrift für Objekteure und Estrich-Fachbetriebe

Homogen-Spezial. - hohe Verschleißfestigkeiten der Estriche erzielt.

Betofloor Flüssigkunststoff 198 Art.-Nr. : E

VIA plattenkleber. Produkteigenschaften. Technische Daten

Technisches Merkblatt

Technisches Merkblatt

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Richtige Sanierung von Rissen bei Calciumsulfat-Fließestrichen

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

Untergrundbeschaffenheit

M. SWAROVSKI Gesellschaft mbh Pflastermörtel

ESTRICH WISSEN ESTRICH ENERGIZED BY. Herstellung einer mineralischen Haftbrücke für Verbundestriche

SCHREINER LERN-APP: « LACKE»

IDEALE VERNETZUNG. Reaktionsmittel. Composites

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

Industrieböden. Ausschreibungstext

BONDEX ALGEN UND GRÜNBELAG ENTFERNER 4169

EUROLASTIC Primer ZM ist eine 2-K Rostschutz-Grundierung.

DTG. Dispersionstiefengrund. strasser PRIM GRUNDIERUNGEN. Anwendungen. Eigenschaften. Zusammensetzung

Anwendungsleitfaden Garagenset

EUROREPAIR PC 96 AS verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Instandsetzung von Asphalt/Gußasphaltflächen und halbstarren Belägen

Construction. Epoxidharzhaftbrücke. Beschreibung. Atteste

MIXFIX Marmorputz. Festkörpergehalt: ca. 80 % Kunststoffkübel 30 kg

DATENBLATT FK-FIX S S ANIERUNG VON PARKETT-HOHLSTELLEN ARTIKEL-NR

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 96 Hoch belastbarer verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

Technisches Merkblatt. MEM Anti-Schimmel-Putz

Technisches Merkblatt StoJet PIH 200

fermacell Powerpanel Rillenputz min

SEILO CRYL Acrylharzbeschichtung

Baxxodur System Technisches Datenblatt. 1. Komponenten. 2. Zertifikate. 3. Beschreibung. 4. Typische Anwendungsgebiete

Technisches Merkblatt StoPox 452 EP

Wecryl 123 Grundierung für Abdichtungen im Verbund

MonoPan Verarbeitung Reparatur

Voltacast 3210 Polyurethan Gießharz

Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Produktdatenblatt. Aufbrennsperre. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1442

Wecryl R 230 /-TT /-thix /-thix HT Abdichtung

Construction. Epoxidharzhaftbrücke. Beschreibung. Atteste

RETANOL XTHINN FÜR HOCHFESTE DÜNNSCHICHTESTRICHE. GARANTIERT.

auf Polyesterbasis gefüllt mit Kurzglasfasern, enthält einen Farbindikator, der die Zugabe von Peroxid anzeigt.

Silhouette FassadenProfile

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

EUROREPAIR PC 96 WHG Bauaufsichtlich zugelassener 2-K Epoxidharzmörtel

Technisches Merkblatt MEM 2-K DICKBESCHICHTUNG

SAKRET Beton-Estrich

Technisches Merkblatt StoPox 452 EP

FROTH-PAK - Anwendung

Autoclear LV mm bar am Lufteinlass HVLP max bar an der Luftkappe

Technisches Merkblatt Spectral KLAR 565 Zweikomponenten-Klarlack VHS VERWANDTE PRODUKTE. Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang

Q1-Nassleger ist eine Grüne, leicht fließfähige Flüssigkeit.

RUBER EASY Klinkerplatten

Warum jedes Jahr Antifouling streichen?

Technisches Merkblatt StoPur WV 60

Technisches Merkblatt StoPox Mörtel fein

Technisches Merkblatt StoPox GH 530

SWARCO LIMBURGER LACKFABRIK GmbH Road Marking Systems. Pflastermörtel TECHNISCHE INFORMATION

Kalziumsulfatgebundene Fliessmörtel als versiegelter Fertigbelag

Produktdatenblatt U1130V

EUROTEAM. EUROREPAIR PC 50 Flexibilisierter verschleißfester 2-K Epoxidharzmörtel zur Betoninstandsetzung. construction chemicals

ARDEX PANDOMO Floor Gestaltungsfähige Nivelliermasse K1 LEISTUNGSVERZEICHNIS. Untergrundvorbereitung:

SAKRET Dekor Kratzputz

Vielfältige Designbeschichtung

PRÜFUNGSPROTOKOLL für ESTRICHE

Technisches Merkblatt StoCryl BF 700

DAS MAPEI- KERNSORTIMENT FÜR ESTRICHE UND ERGÄNZUNGSPRODUKTE

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0

Produktdatenblatt. Putzgrund. PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr. 1444

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich

: SSG 4000 E. Version 1. Druckdatum Überarbeitet am

Produktdatenblatt PROTEKTOR Putz/Bauchemie Art.-Nr.1442

Ausschreibungstext SPEBA DAMTEC- black uni (Stand Januar 2012)

Technisches Merkblatt StoPox BV 88

Technisches Merkblatt StoPox FBS LF

MortaColl SFM-2K. Auf einen Blick

TECHNISCHES DATENBLATT

ESTROLITH - ÖKO ESTROwell

Technisches Merkblatt StoPur KV

PRODUKT-Information SAFT. BETOFLOOR-Industrieboden-Beschichtung Art.-Nr. E Gewerbestraße Nordholz TEL FAX

Technisches Merkblatt StoPur WV 100 farbig

PRODUKTDATENBLATT Sikafloor -354

CemFlow. Der einbaufertige Zementfließestrich für den Wohnungs- und Gewerbebau

DOPPO AMBIENTE BODEN

Technisches Merkblatt StoPrim Activ

WiBB Floorblack uni und WiBB Floor

Kebu Bitumen-Band GW. Allgemeines

AKS Coatings GmbH. A new Generation of Protective Surface Coatings

TECHNISCHES MERKBLATT

Technisches Merkblatt Sto-Betonkonzentrat

Transkript:

ESTROLITH - Risseharz P 611 Kurzbeschreibung Risseharz ist ein ungefülltes, schnell härtendes, reaktiv verdünntes sowie ungesättigtes Zweikomponenten-Polyesterharz. Reaktivverdünner ist Styrol, welches bei der Aushärtung in das drei-dimensionale Netzwerk des ausgehärteten Produkts mit eingebaut wird. Das Zweikomponenten- Harz wird zum Schließen von Rissen bei schwimmend oder auf Trennschicht verlegten Estrichen sowie zum kraftschlüssigen Festlegen von Scheinfugen eingesetzt. Anwendungsbereich Beim Einsatz von Risseharz ist zu unterscheiden, ob - feine, netzartig verteilte Rissbildungen oder Haarrisse, die nur im oberflächennahen Bereich auftreten, oder ob - Risse, die den Estrich im Querschnitt trennen, vorliegen. Die vorgenannten feinen, netzartigen Risse und Haarrisse (Krakelierungen) werden in der Regel nicht mit Kunstharz geschlossen, da sie auf die Tragfähigkeit des Estrichs keine nachteilige Auswirkung haben. Für Risse, die den Estrich im gesamten Querschnitt trennen, ist Risse- harz anzuwenden, wobei dies sowohl für Zementestriche als auch für CaSO4- Estriche gilt. Mit diesem Risseharz können auch Scheinfugen kraftschlüssig geschlossen und festgelegt werden, wie es nach DIN 18 560, Teil 2 "Estriche im Bauwesen" gefordert wird.

Es wird empfohlen, bei diesen Arbeiten zusätzlich die mitgelieferten gewellten Stahleinlagen in Querrichtung zum Riss- oder Fugenverlauf, Abstand ca. 15 cm, einzubauen. Hierbei ist der Estrich bis etwa zur Hälfte seiner Dicke einzuschneiden, die Stahleinlage hochkant einzulegen und zu vergießen. Wichtiger Hinweis: Bei der Verarbeitung treten in der Anfangsphase der Reaktionserhärtung Geruchsbelästigungen (verursacht durch Styrol auf, die jedoch nach einigen Stunden - je nach Intensität der Lüftung und des Raumluftwechsels - beendet sind. Daher ist für eine gute Belüftung zu sorgen. Nachhaltige Geruchsbelästigungen treten nicht auf. Es wird daher empfohlen, das Risseharz nicht in bewohnten Gebäuden oder in Büro-,, Gewerbe- und Industriebauten einzusetzen, die während dieser Arbeiten im unmittelbaren Umfeld genutzt werden. Mit diesem Hinweis zum Anwendungsbereich sollen diesbezügliche Einwendungen und Beanstandungen seitens der Bauherrschaft oder der Nutzer bereits im Voraus vermieden werden. In vorgenannten Fällen sollte das geruchsarme ESTROLITH - EP-Risseharz R (P 614) eingesetzt t werden, das im ausgehärteten Zustand die gleichen Festigkeitseigenschaften hat. Wirkungsweise Risseharz erhärtet durch Polymerisation des Polyesterharzes mit Styrol. Durch die niedrige Viskosität vom Risseharz werden durchgehende Rissbildungen durch Vergießen verschlossen, so dass ein kraftschlüssiger Verbund an den Rissflanken entsteht. Die vormals durch den Riss getrennte Estrichplatte ist danach kraftschlüssig verbunden und uneingeschränkt tragfähig. Verarbeitung Voraussetzung In den Rissbereichen sind lose Estrichteile und Verschmutzungen sorgfältig zu entfernen. Der auszubessernde Estrich muß lufttrocken sein, um eine Flankenhaftung zu ermöglichen.

Risse sind durch Aufkratzen, besser durch Einschneiden (mit Flex o. ä.), keilförmig zu erweitern und anschließend abzusaugen. Bei "Verdübelung" mit den gewellten Stahleinlagen ist der Estrich in Querrichtung des Rissverlaufes bis etwa zur Mitte seiner Dicke einzuschneiden (Vorsicht bei Fußbodenheizungen!). Zubereitung Das Risseharz wird zubereitet, indem der Härter (Tube) dem Polyesterharz (Dose) zuzugeben und anschließend gründlich zu mischen ist bis keine Härterschlieren mehr in der Masse erkennbar sind. Damit ist gewähr-leistet, dass eine homogene Mischung vorliegt. Beide ausgelieferten Komponenten sind gewichtsmäßig aufeinander abge-stimmt. ACHTUNG: Die Topfzeit beträgt nur ca. 10 Minuten. Nur soviel Risseharz anmischen, wie in dieser Zeit verarbeitet werden kann. Bei geringerem Verbrauch entsprechend weniger Harz und Härter zusammenmischen. Das zubereitete Risseharz wird sorgfältig in den vorbereiteten Rissbereich zügig eingegossen. Dieser Vorgang ist solange zu wiederholen, bis das Risseharz oberflächenbündig stehen bleibt; danach ist das überschüssige Harz im Rissbereich mit einer Spachtel abzustreichen. Beim Schließen von breiteren Rissen sind dem Harz - vor Zugabe des Härters - trockene Füllstoffe (z. B. Feinsand oder Zement) zuzumischen. Hierbei sollten nicht mehr als 4 Teile Füllstoff auf 1 Teil Harz verwendet werden. Die mit Risseharz bearbeiteten Bereiche sind mit Feinsand o. ä. anschließend abzustreuen, um bei nachfolgenden Beschichtungs- oder Belagsarbeiten einen einwandfreien Haftverbund zu erzielen. Das Risseharz kann auch als Bindemittel zur Herstellung kleinerer Mengen Kunstharz-Reparaturmörtel eingesetzt werden.

Besonders zu beachten Lieferform Beim Einsatz von Risseharz dürfen keine anderen Kunstharze beigemischt werden. Nicht unter 12 C Raum-, Untergrund- und Materialtemperatur verarbeiten! 0,5 oder 1 kg Blechgebinde à Karton - 12 kg mit dazugehörigem Härter in Tuben einschließlich gewellten Stahleinlagen. Qualitätssicherung Risseharz unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung. Für die Herstellung werden nur laufend geprüfte Einsatzstoffe verwendet. Lagerfähigkeit Bei frostfreier Lagerung in geschlossenen Gebinden und ohne Sonneneinstrahlung bis etwa 10 Monate. Schutzmaßnahmen Beim Verarbeiten von Reaktionsharzen ist darauf zu achten, dass Flammen, Funken, heiße Oberflächen und andere Zündquellen nicht im Bereich der Arbeitsstelle sind. Um Hautkontakt mit Härter und Reaktionsharzen zu vermeiden, sollten Schutzhandschuhe, Schutzbrillen und ggf. Schutzkleidung getragen werden (siehe Gebinde-Aufkleber). Weitere Hinweise dazu sind im BEB Arbeitsblatt KH-6 "Industrieböden aus Reaktionsharz" zu entnehmen (herausgegeben vom Bundesverband Estriche und Beläge, Troisdorf).

Lieferung Die Lieferung der hier beschriebenen Ware erfolgt ausschließlich gemäß unseren jeweils gültigen Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen. Diese werden weder durch den Text dieser Produktinformation noch durch Empfehlungen unserer Fachberater verändert. Diese Technischen Informationen beruhen auf den bisherigen Erfahrungen und entsprechen dem Stand der Technik. Sie können nur allgemeine Hinweise sein, da wir im einzelnen Fall die Arbeits- und Baustellenbedingungen nicht kennen und hierauf keinen Einfluss haben. Wir betreiben ständig Forschung und Entwicklung und behalten uns daher vor, jederzeit Produktänderungen infolge technischen Fortschritts vorzunehmen. Mit dieser PRODUKTINFORMATION werden alle früher herausgegebenen Auflagen ungültig.